Herunterladen Diese Seite drucken

eta 002896000 Bedienungsanleitung Seite 32

Mohnmühle

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
DE
IV. WARTUNG (Abb. 4)
Verwenden Sie bei der Wartung keine scharfen und aggressiven Reinigungsmittel! Achten
Sie darauf, dass die Auflageflächen und die Dichtelemente des Zubehörs sauber und
funktionsfähig sind. Kunststoffteile können im Geschirrspüler gewaschen werden.
Metallteile dürfen jedoch nicht in einen Geschirrspüler, weil die Reinigungsmittel deren
Farbveränderung oder Verrosten verursachen können. Das Zubehör ist nach der
Verwendung im heißen Wasser mit einem Surfactant-Zusatz sofort zu waschen und zu
trocknen. Bei der Reinigung von Mahlsteinen verfahren Sie sehr vorsichtig! Achten Sie
darauf, dass die Mahlkanten/-nuten der Steine mit den harten Gegenständen nicht in
Kontakt kommen, die diese stumpf machen und dadurch ihre Wirksamkeit erniedrigen.
Wir empfehlen, Steine und Anpressplatte nach dem Waschen und Trocknen der Teile mit
Tischöl zu streichen. Den Mitnehmer H1 wischen Sie mit feuchtem Tuch ab. Nicht ins
Wasser eintauchen - darauf achten, dass das Wasser in die inneren Teile nicht eindringt!
– Achten Sie auf eine gute Qualität des Mohns. Wir empfehlen, den Mohn vor dem
Mahlen zu kontrollieren, ob er nicht Fremdkörper enthält (z.B. Steine), die das Produkt
beschädigen könnten (z.B. die Mahlsteine abschleifen). Auf eine eventuelle.
Reklamation in der Garantiezeit, die durch solche Verunreinigungen verursacht wurde,
wird keine Rücksicht genommen. Verwenden Sie zum Mahlen nur trockenen Mohn!
Beim Mahlen muss der Mohn gebrochen werden, keineswegs gepresst werden, damit
er locker bleibt, keinen Brei bildet und nicht seinen charakteristischen Geschmack verliert.
– Mohn enthält Öl. Stellen Sie für ein gutes Ergebnis nicht den Mahlgrad nicht zu fein ein.
– Zum Mahlen benutzen Sie nur trockenen Mohn! Beim Mahlen muss der Mohn
zermahlen und nicht gepresst werden, damit er locker bleibt und nicht zum Brei wird
und so seinen charakteristischen Geschmack verliert.
– Mohn ist natürlich und eine lebendige „Naturkonserve". Deshalb verhält er sich
hygroskopisch und muss trocken gelagert werden. Wenn der Mohn langsam und
schlecht mahlt, sich übermäßig erwärmt, ist das ein Signal, dass er zu feucht ist.
Unterbrechen Sie das Mahlen und lassen Sie den Mohn einen ausreichenden Zeitraum
(ca. einige Stunden) so trocknen, dass er die überflüssige Feuchtigkeit verliert.
Eventuell können Sie zum Trocknen des Mohns einen elektrischen Herd / Gasherd /
Heißluftherd verwenden, der auf eine Temperatur von max. 50 °C) eingestellt ist.
V. ÖKOLÖGIE
Sofern es die Maße zuließen, sind alle Teile des Gerätes, die Verpackung, Komponenten
und das Zubehör mit dem Verwendeten Material sowie auch deren Recycling
gekennzeichnet. Die am Produkt oder in der Begleitdokumentation aufgeführten Symbole
bedeuten, dass die verwendeten elektrischen oder elektronischen Produkte nicht
zusammen mit kommunalem Abfall entsorgt werden dürfen. Um das Gerät ordnungsgemäß
zu entsorgen, bringen Sie es in eine vorgesehene kommunale Sammelstelle, wo es
kostenlos empfangen wird. Die korrekte Entsorgung dieses Produktes wird dazu beitragen,
wertvolle Naturressourcen zu sparen und mögliche negative Auswirkungen auf die
Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch unsachgemäße
Entsorgung verursacht werden könnten. Fordern Sie weitere Einzelheiten von Ihrer
örtlichen Behörde bzw. von der nächstliegenden Wertstoffsammelstelle an.
Empfehlungen
32 / 33

Werbung

loading