Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC S5
Bediengerät
OP 393
Handbuch
EWA 4NEB 810 1180-01g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens OP 393

  • Seite 1 SIMATIC S5 Bediengerät OP 393 Handbuch EWA 4NEB 810 1180-01g...
  • Seite 2 STEP ® und SIMATIC ® sind eingetragene Warenzeichen der Siemens AG und gesetzlich geschützt. Copyright © Siemens AG 1990 Technische Änderungen vorbehalten. Vervielfältigung dieser Unterlage sowie Verwertung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zuge- standen. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden- ersatz.
  • Seite 3 Vorwort Einführung Systemübersicht Technische Beschreibung Voreinstellung des OP 393 Steuern von Zeiten und Zählern Eingabe in Datenbausteine Ausgabe von Meldetexten Diagnose mit dem OP 393 Steuern von Merkern Test-Funktion Anhänge Stichwortverzeichnis EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 4 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 5 OP 393 Handbuch Vorwort Vorwort Das OP 393 ist ein handliches Bediengerät aus der SIMATIC® S5-Reihe für den unteren und mittleren Leistungsbereich. Dieses Bediengerät können Sie an verschiedene Automatisierungsgeräte anschließen; es ermöglicht Ihnen, Zeitglieder und Zähler zu steuern und Meldetexte anzuzeigen.
  • Seite 6 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 7: Einführung

    OP 393 Handbuch Einführung Einführung Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Handbuches. Inhaltsbeschreibung Der Inhalt dieses Handbuches läßt sich thematisch in einzelne Blöcke gliedern. • Technische Beschreibung • Bedienen und Programmieren In den Anhängen finden Sie zusätzliche Informationen in tabellarischer Form, z.B. zu den Fehlermeldungen.
  • Seite 8 Einführung OP 393 Handbuch Bei der Gestaltung des Buches wurden besondere Ausdrucksweisen verwendet, mit denen wir Sie an dieser Stelle vertraut machen. • Für bestimmte Begriffe gibt es charakteristische Abkürzungen. Beispiel: Programmiergerät (PG) • Fußnoten werden mit kleinen hochgestellten Ziffern (z. B. ”...
  • Seite 9 Systemübersicht EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 10 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 11: Systemübersicht

    Paßwortschutz für die Eingabefunktionen Insbesondere bei den Automatisierungsgeräten S5-90U, S5-95U, S5-100U, S5-101U, S5-115U und S5-135U schafft das OP 393 eine einfach handhabbare Bedienmöglichkeit und kann als Ersatz für analoge Zeit- und Zählerbaugruppen betrachtet werden. Nachstehende Tabelle zeigt Ihnen die Anschlußmöglichkeiten an die Automatisierungsgeräte •...
  • Seite 12 EWA 4NEB 810 1180-01g...
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    Technische Beschreibung Technische Daten ..........2 - 1 Bestelldaten .
  • Seite 14 Anschluß des OP 393 an ein AG S5-101U .......
  • Seite 15: Technische Beschreibung

    OP 393 Handbuch Technische Beschreibung Technische Beschreibung In diesem Kapitel werden die technischen Daten des Bediengeräts OP 393 behandelt. Technische Daten Stromversorgung: 6ES5 393-0UA11 5,2 V/0,5 A 6ES5 393-0UA12 6ES5 393-0UA13 5,2 V/0,1 A 6ES5 393-0UA14 6ES5 393-0UA15 Stromversorgung erfolgt über das Kabel vom AG...
  • Seite 16: Gebrauchslagen

    Technische Beschreibung OP 393 Handbuch Gebrauchslagen Handbetrieb ((GWA 3999/14)) Tischbetrieb ((GWA 3999/9)) zum Aufhängen Bügel nach oben klappen ((GWA 3999/12)) Bild 2.1 Gebrauchslagen des OP 393 EWA 4NEB 810 1180-01g...
  • Seite 17 OP 393 Handbuch Technische Beschreibung Schalttafeleinbau ((GWA 3999/10)) Bohrung für Ausschnittmaße ohne Einbaurahmen: Befestigungs- schraube Im Gehäuseunterteil befinden sich zwei Setz- muttern zur Befestigung des Gerätes. Verwendbare Schrauben: M4, Länge max. 8 mm Ausschnittmaße mit Einbaurahmen: 214 mm hoch, 135 mm breit Maße für Einbaurahmen:...
  • Seite 18: Anschluß

    Technische Beschreibung OP 393 Handbuch Anschluß Stecken Sie den Stecker des OP 393 in den SUB-Min-D-Stecker am AG und verriegeln Sie ihn. Damit sind alle benötigten Verbindungen hergestellt. Während des Hochlaufs erscheint folgende Anzeige: OP 393 III Vx.y Nach dem Hochlauf geht das Bediengerät in die Grundstellung, wenn im Parametrierungs- Datenbaustein DB6 keine Funktion automatisch angewählt wird ( Kap.
  • Seite 19: Tastatur

    Eingabezeile +/ - löschen Eingabezeile Setzen/Rück- setzen von Merkern Bild 2.4 Tastaturfeld des OP 393-III Tabelle 2.1 Übersicht über die Funktionstasten des OP 393 Taste Funktion <TMR> Voranwahl Zeitausgabe/Zeiteingabe ( Kap. 4.2) <CTR> Voranwahl Zählerausgabe/Zählereingabe ( Kap. 4.3) <FCT> Voranwahl Steuern von Merkern ( Kap. 8) <TXT>...
  • Seite 20: Anzeige

    Technische Beschreibung OP 393 Handbuch Anzeige Das OP 393 hat ein zweizeiliges LC-Display mit je 16 Zeichen. Die Anzeigetexte sind in englischer Sprache abgefaßt. Aktueller Wert oder Text Fehlermeldung Sollwert oder AG-Zustand Projektierter Text Bild 2.5 Beispiel für eine Anzeige Funktionsweise In einem Parametrierungs-Datenbaustein DB6 können Voreinstellungen für den Betrieb des...
  • Seite 21 NEIN Diagnose Autom. NEIN Anwahl von Meldetext- ausgabe Meldetextausgabe Grundstellung Fkt.-Taste NEIN betätigt Durch NEIN Paßwort verriegelt NEIN Paßwort eingeben Sprung in die ange- wählte Funktion Wartezeit NEIN abgelaufen Bild 2.6 Ablaufdiagramm: Funktionsweise des OP 393 EWA 4NEB 810 1180-01g...
  • Seite 22 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 23 Voreinstellung des OP 393 Parametrierungs-Datenbaustein DB6 ......3 - 1 3.1.1 Hinweise zur Parametrierung ....... . . 3 - 1 3.1.2...
  • Seite 24 Bilder Paßwort anmelden ..........3 - 6 Paßwort abmelden .
  • Seite 25: Voreinstellung Des Op

    Projektierungs-DB die Bytes DL3, DL4 und DL6 mit 00 parametriert sind. Wenn Sie ein OP 393 V2.1 durch ein OP 393 V3.0/V3.1 ersetzen, dann ist für die weitere Verwendung der Funktionen des OP 393 V2.1 keine Anpassung erforderlich.
  • Seite 26 Voreinstellung des OP 393 OP 393 Handbuch Version V2.1 Version V3.0/V3.1 DW 0 DIA.AUTO DW 0 DIA.AUTO DW 1 DW 1 DW 2 DW 2 DW 3 TXT.MRK1 TXT.MRK2 DW 3 TXT.MRK1 TXT.MRK2 DW 4 TXT.ANZ TXT.DBNR DW 4 TXT.ANZ TXT.DBNR...
  • Seite 27 OP 393 Handbuch Voreinstellung des OP 393 Tabelle 3.1 Parametrierungsbaustein DB6 (Fortsetzung) Bedeutung Datenwort bis Version V2.1 ab Version V3.0 Im Datenwort 4 werden die Datenbausteine für die Meldetextausgabe vorgegeben. DL4: =TXT.ANZ Ab Version V 2.1: Werden mehr als 32 Meldetexte projektiert, so wird hier die Anzahl der benötigten Datenbausteine eingetragen.
  • Seite 28 Voreinstellung des OP 393 OP 393 Handbuch Tabelle 3.1 Parametrierungsbaustein DB6 (Fortsetzung) Bedeutung Datenwort bis Version V2.1 ab Version V3.0 DL8: =KOMTMR.ANZ Anzahl benötigten Datenbau- steine für TIMER Anwendertext DR8: =KOMTMR.DBNR Nummer des ersten Datenbausteins für TIMER Anwendertext DL9: =KOMCTR.ANZ Anzahl benötigten...
  • Seite 29: Priorität Der Parametrierbaren Funktionen

    3.1.3 Priorität der parametrierbaren Funktionen Ist im DB6 eine automatische Verzweigung sowohl in die Funktion DIA als auch TXT parametriert, so besitzt DIA die höhere Priorität. Nach dem Anschluß des OP 393 wird die Diagnosefunktion automatisch gestartet. Arbeitsweise ohne DB6 Ist der DB6 nicht vorhanden, so wird in die Grundstellung verzweigt.
  • Seite 30: Paßwortschutz (Ab Version V3.0)

    Voreinstellung des OP 393 OP 393 Handbuch Paßwortschutz (ab Version 3.0) Alle Eingabefunktionen des OP 393-III können gezielt mit einem Paßwort geschützt werden. Die Zuordnung des Paßwortes zu den einzelnen Funktionen wird im Parametrierungsbaustein DB6, DR13 hinterlegt. DW13 DL13 DR13...
  • Seite 31: Paßwort Abmelden

    OP 393 Handbuch Voreinstellung des OP 393 Nach Betätigung der ENTER-Taste am OP wird für ca. 3 s die Meldung ”OK” eingeblendet. Danach wird vom OP die Grundmaske (Funktionsauswahl) angezeigt. Falls automatische Anwahl projektiert wurde, verzweigt das OP in ”DIA” oder ”TXT”.
  • Seite 32: Beispiel Für Db6

    Voreinstellung des OP 393 OP 393 Handbuch Beispiel für DB6 Beispiel für Version V2.0 DB6: DW0: KH=0000 keine automatische Verzweigung in DIA DW1: KH=000C DB 12 für TMR DW2: KH=0017 DB 23 für CTR DW3: KH=0000 MW0/2 für TXT DW4: KH=0012 DB 18 für TXT...
  • Seite 33 Steuern von Zeiten und Zählern Maßnahmen im Anwenderprogramm ......4 - 1 Bedienung beim Steuern von Zeiten .
  • Seite 34 Bilder Ablaufdiagramm: Steuern von Timern ........4 - 4 Beispiel für eine Anzeige eines Zeitwertes .
  • Seite 35: Steuern Von Zeiten Und Zählern

    OP 393 Handbuch Steuern von Zeiten und Zählern Steuern von Zeiten und Zählern Diese Funktion ermöglicht Ihnen das • Steuern von Zeiten und Zählern • Projektieren von frei wählbaren Anwendertexten (ab Version V3.0) Maßnahmen im Anwenderprogramm Im AG müssen je ein Datenbaustein für Zähler und Zeiten reserviert sein, deren Länge um 1 höher ist als die höchste zu steuernde Zeit- oder Zähler-Nummer.
  • Seite 36 Steuern von Zeiten und Zählern OP 393 Handbuch Hinweis Bei der Projektierung von Anwendertexten sollten Sie folgendes beachten: • Versuchen Sie, alle Zeiten und Zähler in zusammenhängender Folge (z. B. T1, T2, T3, T4 ...) zu verwenden. • Versuchen Sie, die jeweils ersten Zeiten und Zähler zu belegen.
  • Seite 37: Bedienung Beim Steuern Von Zeiten

    OP 393 Handbuch Steuern von Zeiten und Zählern Aufruf in den Anlauf-OBs: OB20/21/22: :SPA FB10 NAME : CPU 928 Hinweis Nach Durchführung der oben geschilderten Änderung ist der Betrieb mit STUDOS- orientierten PGs (PG 675) nicht mehr möglich. Bedienung beim Steuern von Zeiten Wählen Sie die Funktion TMR mit der Taste <TMR>...
  • Seite 38: Ablaufdiagramm: Steuern Von Timern

    Steuern von Zeiten und Zählern OP 393 Handbuch Timer-Nummer eingeben und quittieren S5-101U oder DB6 vorhanden NEIN Übernahme der Voreinstellung oder Eingabe einer neuen DB-Nummer ANZEIGE: 1.01s TIMER n Istwert (wird zyklisch aktualisiert) 2.00 Anwendertext Sollwert und projektierter Anwendertext (ab Version V3.0)
  • Seite 39: Anwendertexte Für Zeiten (Ab Version V3.0)

    OP 393 Handbuch Steuern von Zeiten und Zählern Anwendertexte für Zeiten (ab Version V3.0) Die Voreinstellungen für diese Funktion werden im Parametrierungsbaustein DB6 projektiert: • DL8: Anzahl der benötigten Datenbausteine für Zeiten-Anwendertexte • DR8: Nummer des ersten Datenbausteins für Zeiten-Anwendertexte Für die Eingabe des Anwendertextes in den Text-DB ist folgendes zu beachten:...
  • Seite 40: Offset-Tabelle Für Timer

    Steuern von Zeiten und Zählern OP 393 Handbuch Die festgelegte Zuordnung zwischen TIMER-Nr. und dem zugehörigen Anwendertext im jewei- ligen Text-DB zeigt Ihnen nachstehende Tabelle: Tabelle 4.2 Offset-Tabelle für TIMER TIMER-Nummer im Anwendertext im Daten- wortbereich Text-DB Text-DB Text-DB Text-DB...
  • Seite 41: Bedienung Beim Steuern Von Zählern

    OP 393 Handbuch Steuern von Zeiten und Zählern Beispiel: Zuordnung von Anwendertexten TIMER 32 Tabelle 4.2: Der Anwendertext muß im 1. Text-DB, Datenwortbereich DW192 ... DW197 hinterlegt werden. TIMER 126 Tabelle 4.2: Der Anwendertext muß im 4. Text-DB, Datenwortbereich DW0 ... DW5 hinterlegt werden.
  • Seite 42: Ablaufdiagramm: Steuern Von Zählern

    Steuern von Zeiten und Zählern OP 393 Handbuch Zähler-Nummer eingeben und quittieren S5-101U oder DB6 vorhanden NEIN Übernahme der Voreinstellung oder Eingabe einer neuen DB-Nummer ANZEIGE: COUNTER n Istwert (wird zyklisch aktualisiert) Anwendertext Sollwert und projektierter Anwendertext (ab Version V3.0)
  • Seite 43: Zuordnung Text-Db Und Counter

    OP 393 Handbuch Steuern von Zeiten und Zählern Anwendertexte für Zähler (ab Version V3.0) Die Voreinstellungen für diese Funktion werden im Parametrierungsbaustein DB6 projektiert: • DL9: Anzahl der benötigten Datenbausteine für Zähler-Anwendertexte • DR9: Nummer des ersten Datenbausteins für Zähler-Anwendertexte Für die Eingabe des Anwendertextes in den Text-DB ist folgendes zu beachten:...
  • Seite 44: Offset-Tabelle Für Counter

    Steuern von Zeiten und Zählern OP 393 Handbuch Die festgelegte Zuordnung zwischen COUNTER-Nr. und dem zugehörigen Anwendertext im jeweiligen Text-DB zeigt Ihnen nachstehende Tabelle: Tabelle 4.4 Offset-Tabelle für COUNTER COUNTER-Nummer im Anwender- text im Daten- wortbereich Text-DB Text-DB Text-DB Text-DB...
  • Seite 45: Anwendungsbeispiele

    OP 393 Handbuch Steuern von Zeiten und Zählern Beispiel: Zuordnung von Anwendertexten COUNTER 32 Tabelle 4.4: Der Anwendertext muß im 1. Text-DB, Datenwortbereich DW224 ... DW230 hinterlegt werden. COUNTER 126 Tabelle 4.4: Der Anwendertext muß im 4. Text-DB, Datenwortbereich DW126 ... DW132 hinterlegt werden.
  • Seite 46: Steuern Von Zählern

    Steuern von Zeiten und Zählern OP 393 Handbuch 4.6.2 Steuern von Zählern PB2: NETZWERK 1 DB27 Arbeits-DB aufschlagen M10.0 Merker abfragen DW17 Sollwert in Zähler laden M10.1 Zähler vorwärtszählen bei positiver Flanke :ZV Z17 Hinweis Bei diesem Beispiel muß im AG ein DB27 mit einer Länge von mindestens 18 Wörtern (DW0 ...
  • Seite 47 Eingabe in Datenbausteine Funktionsanwahl ..........5 - 1 Bedienung .
  • Seite 48 Bilder Ablaufdiagramm: Ein- und Ausgabe von Festpunktzahlen ohne Parametrierungs-DB ..........5 - 2 Ablaufdiagramm: Ein- und Ausgabe von Festpunktzahlen mit Parametrierungs-DB...
  • Seite 49: Eingabe In Datenbausteine

    OP 393 Handbuch Eingabe in Datenbausteine Eingabe in Datenbausteine (ab Version V2.0) Diese Funktion gibt dem Anwender die Möglichkeit, Datenworte als 16-Bit-Festpunktzahl (Wertebereich: -32768...+32767) auszugeben und zu ändern (nicht möglich bei AG S5-101U). Hinweis Es ist darauf zu achten, daß sich Datenbausteine, die geändert werden sollen, im RAM der CPU befinden müssen.
  • Seite 50: Bedienung

    Eingabe in Datenbausteine OP 393 Handbuch Bedienung 5.2.1 Eingabe ohne Parametrierungs-DB Datenwort- nummer eingeben Voreinstellung übernehmen oder neue DB-Nummer eingeben ANZEIGE: +12345 DB/DW xy Istwert (wird zyklisch aktualisiert) +12345 Sollwert Sollwert Wertebereich: eingeben -32768 ... +32767 neue DW-Num- mer eingeben Bild 5.1 Ablaufdiagramm: Ein- und Ausgabe von Festpunktzahlen ohne Parametrierungs-DB...
  • Seite 51: Eingabe Mit Parametrierungs-Db

    OP 393 Handbuch Eingabe in Datenbausteine 5.2.2 Eingabe mit Parametrierungs-DB Datenwort- nummer eingeben Beispiel: DBmin-max DW: xy DB110-120 DW: 20 DB min DB 110 Voreinstellung übernehmen oder neue DB-Nummer eingeben ANZEIGE: +12345 DB/DW xy Istwert (wird zyklisch aktualisiert) +12345 Anwendertext Sollwert und projektierter Anwendertext (ab Version V3.0)
  • Seite 52 Eingabe in Datenbausteine OP 393 Handbuch Hinweis Bei der Projektierung von Anwendertexten sollten Sie folgendes beachten: • Versuchen Sie, alle Datenwörter in zusammenhängender Folge (DW1, DW2, DW3, DW4 ...) zu verwenden. • Versuchen Sie, die jeweils ersten Datenwörter zu belegen.
  • Seite 53 OP 393 Handbuch Eingabe in Datenbausteine Die festgelegte Zuordnung zwischen Datenwort-Nr. und dem zugehörigen Anwendertext im jeweiligen Text-DB zeigt Ihnen nachstehende Tabelle: Tabelle 5.2 Offset-Tabelle für Datenwörter Datenwort-Nr. (DBx) im Anwendertext im Daten- wortbereich Text-DB Text-DB Text-DB Text-DB Text-DB Text-DB...
  • Seite 54: Beispiel

    Eingabe in Datenbausteine OP 393 Handbuch Beispiel: Zuordnung von Anwendertexten DATENWORT 18 Tabelle 5.2: Der Anwendertext muß im 1. Text-DB, Datenwortbereich DW90 ... DW94 hinterlegt werden. DATENWORT 153 Tabelle 5.2: Der Anwendertext muß im 4. Text-DB, Datenwortbereich DW0 ... DW4 hinterlegt werden.
  • Seite 55 Ausgabe von Meldetexten Maßnahmen im Anwenderprogramm ......6 - 1 Zuordnung von Merkern und Texten ......6 - 2 6.2.1 Zuordnung bei 32 Meldetexten .
  • Seite 56 Bilder Beispiel für eine Anzeige von Meldetexten ......6 - 1 Ablaufdiagramm: Ausgabe von Meldetexten .
  • Seite 57: Ausgabe Von Meldetexten

    OP 393 Handbuch Ausgabe von Meldetexten Ausgabe von Meldetexten (nicht bei AG S5-101U) Maßnahmen im Anwenderprogramm Die Funktion TXT kann durch entsprechende Voreinstellung im Parametrierungs-DB DB6 automa- tisch angewählt werden ( Kap. 3.1.2). Ist der Parametrierungs-Datenbaustein DB6 nicht vorhanden oder falsch strukturiert, werden fol-...
  • Seite 58: Zuordnung Von Merkern Und Texten

    Ausgabe von Meldetexten OP 393 Handbuch Zuordnung von Merkern und Texten 6.2.1 Zuordnung bei 32 Meldetexten Werden nur 32 Meldetexte projektiert, so besteht eine feste Zuordnung zwischen Meldung, Meldemerker und zugehörigem Datenbereich. Tabelle 6.1 Zuordnung von Merkern und Texten (max. 32 Meldetexte)
  • Seite 59: Zuordnung Bei Mehr Als 32 Meldetexten (Ab Version V2.1)

    OP 393 Handbuch Ausgabe von Meldetexten 6.2.2 Zuordnung bei mehr als 32 Meldetexten (ab Version V 2.1) Werden mehr als 32 Meldetexte benötigt, kann im DB6 ein beliebig großer Bereich von Merker- bytes und eine entsprechende Anzahl von Datenbausteinen für die Meldetexte vorgegeben werden.
  • Seite 60: Bedienung Bei Der Ausgabe Von Meldetexten

    Ausgabe von Meldetexten OP 393 Handbuch Bedienung bei der Ausgabe von Meldetexten Funktionsanwahl (keine automatische Anwahl im DB6) Wählen Sie mit der Taste <TXT> die Funktion Meldetextausgabe an. Stellen Sie nun das Merkerdoppelwort (4 Byte) für den Meldemerker und die Nummer des DB ein, in dem die Texte hinterlegt sind.
  • Seite 61 OP 393 Handbuch Ausgabe von Meldetexten Voreinstellung im DB 6: automatische Anwahl von TXT ANZEIGE MW 0 neue Nummer eingeben ANZEIGE DB 13 neue Nummer eingeben ANZEIGE MELDUNG 1 * STOP * Bild 6.2 Ablaufdiagramm: Ausgabe von Meldetexten EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 62: Automatische Anwahl Im Db6

    Ist im DB6 die automatische Anwahl der Funktion TXT parametriert, so werden direkt nach dem Hochlauf Meldetexte ausgegeben, wenn keine zusätzliche Verzweigung in DIA projektiert wurde. Die Grundfunktionen des OP 393, d.h. TMR, CTR, DB und DIA, können wie bisher ausgeführt werden.
  • Seite 63: Beispiel Für Meldetextausgabe

    OP 393 Handbuch Ausgabe von Meldetexten Beispiel für Meldetextausgabe Im folgenden Beispiel werden als Meldemerker MW50 und MW52 verwendet, die Meldetexte sind im DB72 abgelegt. PB3: NETZWERK1 E0.0 Meldemerker setzen M50.7 E0.1 M50.6 E0.2 M50.5 E0.3 M50.4 DB72: DW0: KC=EINGANG_0.0_EIN_* DW8: C_=EINGANG_0.1_EIN_...
  • Seite 64 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 65 Diagnose mit dem OP 393 Darstellung auf dem OP 393-Display ......7 - 1 Standardfunktionen .
  • Seite 66 Bilder Ablaufdiagramm: Anwahl von Standardfunktionen ....7 - 2 Ablaufdiagramm: Diagnoseanwahl ........7 - 3 Ablaufdiagramm: Betriebsarten in Diagnose .
  • Seite 67: Diagnose Mit Dem Op

    Diagnose mit dem OP 393 (ab Version V 2.0) Mit dem OP 393 ist es möglich, die aktiven Schritte einer oder mehrerer in STEP 5 oder GRAPH 5 erstellten Ablaufketten zu beobachten. Diese Funktion ist am AG S5-95U, S5-100U, S5-101U, S5-115U, S5-135U, S5-150U und S5-155U mög- lich.
  • Seite 68: Standardfunktionen

    Diagnose mit dem OP 393 OP 393 Handbuch Standardfunktionen Die Grundfunktionen des OP 393 können Sie durch Betätigen der entsprechenden Funktionstaste anwählen. Wenn Sie nach Anwahl einer dieser Funktionen während einer Wartezeit von ca. 2-3 Minuten keine weitere Taste betätigen, so wird automatisch auf DIA umgeschaltet, wenn eine auto- matische Verzweigung in Diagnose parametriert ist ( Bild 7.1).
  • Seite 69: Anwahl Der Diagnosefunktion

    OP 393 Handbuch Diagnose mit dem OP 393 Anwahl der Diagnosefunktion Die Diagnosefunktion kann wie folgt angewählt werden: - Parametrierung einer automatischen Verzweigung im DB6 - Anwahl über die Taste <DIA> Autom. Anwahl im NEIN Taste DIA NEIN betätigt Grundstellung...
  • Seite 70: Betriebsarten Der Diagnosefunktion

    > werden die einzelnen aktiven Schritte in der jeweiligen Richtung angezeigt. Wird innerhalb einer Minute keine dieser Tasten erneut betätigt, so schaltet das OP 393 auf den zuletzt angewählten Diagnosemodus um. Die Einzelschrittbearbeitung kann auch mit Taste <ENT> abgebrochen werden. Es wird dann in die automatische Anzeige der aktiven Diagnoseschritte verzweigt.
  • Seite 71 OP 393 Handbuch Diagnose mit dem OP 393 Anwahl von Diagnose Teildiagnose Gesamtdiagnose Einzelschrittbearbeitung in Teildiagnose Warte- NEIN zeit abge- laufen Warte- zeit abge- NEIN laufen 1 Schritt 1 Schritt Einzelschrittbearbeitung nach oben nach unten in Gesamtdiagnose Warte- zeit abge-...
  • Seite 72: Maßnahmen Im Steuerungsprogramm

    Diagnose mit dem OP 393 OP 393 Handbuch Maßnahmen im Steuerungsprogramm Im AG müssen Datenbausteine hinterlegt werden, in denen die Anzahl der Ablaufketten und die Anzahl der Schritte je Ablaufkette festgelegt wird. Zusätzlich können jedem Schritt Texte zugeordnet werden, die in einem Text-DB erstellt werden.
  • Seite 73: Schritt-Db

    OP 393 Handbuch Diagnose mit dem OP 393 7.5.2 Schritt-DB In den Schritt-DBs werden die aktiven Schritte und Schrittstörungen der Ablaufketten festgelegt, die beobachtet werden sollen. Zusätzlich kann diesen Schritten ein Text zugeordnet werden, der in dem angegebenen Text-DB hinterlegt ist.
  • Seite 74 Diagnose mit dem OP 393 OP 393 Handbuch Tabelle 7.1 Zuordnung von Schrittnummern und Datenbits Schrittnummer Datenwort x Schritt Hinweis Bei Verwendung von GRAPH 5-Ablaufketten ist darauf zu achten, daß der Schritt 0 entfällt. EWA 4NEB 810 1180-01g...
  • Seite 75: Text-Db

    OP 393 Handbuch Diagnose mit dem OP 393 7.5.3 Text-DB Die in den Text-DBs hinterlegten Texte werden in der unteren Zeile des OP 393-Displays ausge- geben. Schritt x ist aktiv Schritt- störung NEIN Text-DB Text-DB NEIN NEIN vorhanden vorhanden Text...
  • Seite 76 Diagnose mit dem OP 393 OP 393 Handbuch Struktur eines Text-DBs Jedem Schritt kann ein max. 16 Zeichen langer Text zugeordnet werden. Die Texte werden nacheinander für die einzelnen aktiven Schritte (0 ... 127) ausgegeben. Die Schrittexte können auch kürzer als acht Worte sein; Sie müssen jedoch bis zur Wortgrenze mit Leerzeichen (20 ) auffüllen.
  • Seite 77: Anwendungsbeispiele

    OP 393 Handbuch Diagnose mit dem OP 393 Anwendungsbeispiele 7.6.1 Zuordnungs-DB DB5 DW 0: KH=0504 Anzeigedauer 5 0,5 s=2,5 s · 4 Ablaufketten in Teildiagnose DW 1: KH=000A Die Ablaufketten sind in den Schritt-DBs DW 2: KH=000B DB10, DB11 und DB12 abgelegt.
  • Seite 78: Zuordnung Der Schritte

    Diagnose mit dem OP 393 OP 393 Handbuch 7.6.3 Zuordnung der Schritte • STEP 5 PB7: NETZWERK1 M10.0 Schritt-Merker 0 gesetzt? KT100.0 :SE T1 :*** NETZWERK2 M10.0 M10.0 M10.1 Schritt-Merker 1 setzen M10.1 KT100.0 :SE T2 :*** NETZWERK3 M10.1 M10.1 M10.0...
  • Seite 79 OP 393 Handbuch Diagnose mit dem OP 393 • GRAPH 5 Ablaufkette in der Übersichtsebene Aktionen in der Lupenebene (Darstellung ohne Transitionen) Schritt 1 U M 233.0 : = M 10.1 Schrittmerker 1 setzen : BE Schritt 2 U M 233.0 : = M 10.2...
  • Seite 80: Text-Db

    Diagnose mit dem OP 393 OP 393 Handbuch 7.6.4 Text-DB DW 0: KH=FE01 Anfangskennung, 1. Schritt aktiv KC=MOTOR _ _ _ _ _ DW 1: Schritt-Text DW 9: KH=FD01 Anfangskennung, Störung im 1. Schritt DW10: KC=MOTOR DEFEKT Störungstext DW18: KH=FFFF Endekennung * ”...
  • Seite 81: Beispiel

    OP 393 Handbuch Diagnose mit dem OP 393 7.7.2 Beispiel Da beim AG S5-101U Ein- und Ausgabe des DB1 nicht möglich ist, müssen Anfangs- und Ende- kennung für die Diagnosestruktur wie folgt eingetragen werden: FB1: M0.0 :SPB =M001 KHFF01 Anfangskennung, 1. Ablaufkette...
  • Seite 82 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 83 Steuern von Merkern Funktionsanwahl ..........8 - 1 Bedienung .
  • Seite 84 Bilder Beispiel für eine Anzeige eines Steuermerkers ......8 - 1 Ablaufdiagramm: Steuermerker-Funktion ohne Parametrierungs-DB .
  • Seite 85: Steuern Von Merkern

    Wenn Sie im DB6 keine automatische Funktionsanwahl in DIA oder TXT projektiert haben, dann erscheint nach der Hochlaufmaske folgende Anzeige im Display: TMR/CTR/TXT/FCT DIA/ DB/TST? Durch die Taste ”FCT” am OP 393-III wird die Funktion ”Steuern von Merkern” angewählt. Darstellung der Funktion ”Steuern von Merkern”: Zustand der Steuer- funktion ”OFF”: Merker=”0”...
  • Seite 86 Wird bei zwei Merkerbytes das erste Byte vom OP 393 und das zweite Byte vom AG beschrieben, dann muß ein Byte dazwischen frei bleiben. Beispiel: Das OP 393 setzt im Merkerbyte 10 ein Bit. Das AG darf jetzt nur auf die Merkerbytes MB0 ... 8 und ab MB12 schreibend zugreifen. Die Merkerbytes MB9 und MB11 dürfen weder vom OP 393 noch vom AG benutzt werden.
  • Seite 87: Bedienung

    OP 393 Handbuch Steuern von Merkern Bedienung 8.2.1 Eingabe ohne Parametrierungs-DB ANZEIGE: FUNCTIONs-Nummer eingeben und quittieren Defaulteinstellung FUNCTION: Merkerdoppelwort 4/6 MW/FW: 4 Neue Merkerwortnummer eingeben ANZEIGE: FUNCTION Defaulteinstellung DB15 DB: 15 Neue DB-Nummer eingeben ANZEIGE: Aktueller Zustand der Steuerfunktion ZZ FUNCTION ”Merker ON:1, OFF:0”...
  • Seite 88: Eingabe Mit Parametrierungs-Db

    Steuern von Merkern OP 393 Handbuch 8.2.2 Eingabe mit Parametrierungs-DB ANZEIGE: Steuerfunktionsnummer eingeben FUNCTION (Bereich 1 ... 96) ANZEIGE: Aktueller Zustand der Steuerfunktion ZZ FUNCTION ”Merker ON:1, OFF:0” mit zugehörigem Text XXXXXXXXXXXXXXXX Bild 8.3 Ablaufdiagramm: Steuermerker-Funktion mit Parametrierungs-DB Mit der Taste ”CE” können falsche Eingaben gelöscht werden.
  • Seite 89 OP 393 Handbuch Steuern von Merkern Die Voreinstellungen für die Funktion ”Anwendertexte für Steuermerker” werden im Parametrie- rungsbaustein DB6 projektiert. • DL11: Hier wird die Anzahl der benötigten Datenbausteine für Steuermerker-Anwender- texte eingetragen. • DR11: Hier wird die Nummer des ersten Datenbausteins für Steuermerker-Anwendertexte angegeben.
  • Seite 90 Steuern von Merkern OP 393 Handbuch Tabelle 8.2 Offset-Tabelle für Steuermerker Steuerfunktionsnummer SM... Steuermerkerbit M...* Anwendertext im Daten- wortbereich Text-DB Text-DB Text-DB SM1: Mx.7 SM33: Mx+4.7 SM65: Mx+8.7 SM2: Mx.6 SM34: Mx+4.6 SM66: Mx+8.6 SM3: Mx.5 SM35: Mx+4.5 SM67: Mx+8.5 SM4: Mx.4...
  • Seite 91 OP 393 Handbuch Steuern von Merkern Sollte während einer Textanzeige ein Fehler auftreten, dann wird der gerade angezeigte Anwendertext durch eine Fehlermeldung am Display überschrieben. Beispiel: Projektierung von drei Steuerfunktionen (SM1 ... SM3) Voreinstellungen im DB6: DW10: KH=0114 Steuermerkerbyte (MB20)
  • Seite 92 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 93 Tastatur des OP 393 ........
  • Seite 94 Matrix der Tastatur des OP 393 ........
  • Seite 95: Test-Funktion

    - RAM-Test - Tastatur-Test - Display-Test Ablauf der Testfunktion Wenn Sie nach dem Hochlauf des OP 393 die Taste <TST> als erste Funktionstaste betätigen, so wird die Testfunktion angewählt, sofern im DB6 keine automatische Verzweigung programmiert wurde. EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 96 Test-Funktion OP 393 Handbuch EPROM TEST ”OK” oder ”FAILED” RAM TEST ”OK” oder ”FAILED” KEYPAD TEST Sie haben ca. 3 Sekunden Zeit, um die PRESS X.Y. entsprechende Taste zu betätigen. Die Meldungen ”OK” oder ”FAILED” werden je 1 Sekunde am Display aus- ZZ KEYS FAILED gegeben.
  • Seite 97: Eprom-Test

    Wenn Sie eine andere Taste betätigen, wird in die Grundstellung verzweigt. 9.4.1 Tastatur des OP 393 Die Tastatur des OP 393 stellt eine 5 x 5 - Matrix dar. +/ - Bild 9.2 Matrix der Tastatur des OP 393...
  • Seite 98: Testablauf

    Taste betätigen oder die Taste defekt ist, so wird die Meldung ”FAILED” eingeblen- det, ansonsten wird ”OK” ausgegeben. Anschließend fordert Sie das OP 393 zur Betätigung der nächsten Taste auf. Sind alle Tasten getestet, so zeigt das Gerät die Anzahl der aufgetretenen Fehler an, z.B.: L E D Wenn Sie die Taste <...
  • Seite 99: Display-Test

    OP 393 Handbuch Test-Funktion Display-Test Das Gerät zeigt ”DISPLAY TEST” an. Wenn Sie die Taste < > nochmals betätigen, wird Display-Test aktiviert. Betätigen Sie eine andere Taste, wird in die Grundstellung verzweigt. Nach der Aktivierung erscheinen folgende Zeichen auf der Anzeige: ”...
  • Seite 100 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 101 Anhänge Anhang A ..Fehlermeldungen Anhang B ..SIEMENS weltweit EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 102 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 103 Fehlermeldungen EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 104 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 105: Fehlermeldungen

    OP 393 Handbuch Fehlermeldungen Fehlermeldungen Meldung/ Bedeutung Abhilfe Fehler *** Schnittstellen-Meldungen *** Puffer Überlauf Funktion wiederholen Paritätsfehler Funktion wiederholen Break auf Leitung Funktion wiederholen Timer abgelaufen Funktion wiederholen Schnittstelle unklar Funktion wiederholen evtl. kurz OP-Stecker ziehen Adreßliste fehlt oder falsche Betriebsart Richtige Betriebsart wählen...
  • Seite 106 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 107 SIEMENS weltweit EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 108 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 109: Siemens Weltweit

    OP 393 Handbuch SIEMENS weltweit SIEMENS weltweit Europäische Gesellschaften und Vertretungen Belgien Frankreich Jugoslawien Siemens S.A. Siemens S.A. Generalexport Bruxelles Paris, Saint- Denis OOUR-Genex Zastupstvo Liège Lyon, Caluire-et-Cuire Beograd Siemens N.V. Marseille Sarajevo Brussel Metz Skopje Antwerpen Seclin (Lille) Gent...
  • Seite 110 SIEMENS weltweit OP 393 Handbuch Portugal (Fortsetzung) Schweden (Fortsetzung) Tschechoslowakei Leiria Eskilstuna EFEKTIM Porto Göteborg Technisches Beratungs- Jönköping büro Siemens AG Rumänien Luleå Praha Siemens Birou de Malmö Consultatii Tehnice Sundsvall Türkei Bucure ti ETMA Schweiz Istanbul Rußland Siemens-Albis AG Adana ständige Vertretung...
  • Seite 111 OP 393 Handbuch SIEMENS weltweit Sudan Brasilien Kolumbien (Fortsetzung) National Electrical & Siemens S.A. Cali Commercial Company São Paulo Medellín (NECC) Belém Khartoum Belo Horizonte Mexiko Brasília Siemens S.A. Südafrika Campinas México, D.F. Siemens Ltd. Curitiba Culiacán Johannesburg Florianópolis Gómez Palacio...
  • Seite 112 SIEMENS weltweit OP 393 Handbuch Asien Japan Pakistan (Fortsetzung) Siemens K.K. Quetta Tokyo Rawalpindi Bahrain Transitec Gulf Jemen (Arab. Republik) Philippinen Manama Tihama Tractors & Maschinen & Technik Inc. oder Engineering Co.o., Ltd. (MATEC) Siemens Resident Engineer Sanaa Manila Abu Dhabi...
  • Seite 113: Australien

    OP 393 Handbuch SIEMENS weltweit Australien Australien Siemens Ltd. Melbourne Brisbane Perth Sydney Neuseeland Siemens Liaison Office Auckland EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 114 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 115 Stichwortverzeichnis EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 116 EWA 4NEB 810 1180-01f...
  • Seite 117 OP 393 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ablaufkette 7-1, 7-6 Handbetrieb aktive Schritte 7-1, 7-6 Hochlauf Aktueller Wert Anschluß Anwahl LC-Display - Diagnosefunktion Leitungsadapter Anwendertexte - 984 - Zeiten - Netzgerät - Zähler - Datenbausteine - Steuermerker Meldetext Anzeige - Ausgabe 2-6, 3-2, 6-1, 6-4...
  • Seite 118 Stichwortverzeichnis OP 393 Tastaturfeld Tastatur-Test 9-1, 9-3 Technische Daten Test-Funktion Text-DB Tischbetrieb Übersicht über die Funktionstasten Verbindungskabel Voreinstellung 2-6, 3-1, 6-2 Zähler - Steuern Zählwerte - Darstellung Zeiten - Steuern Zeitwerte - Darstellung Zuordnung - von Merkern und Texten Zuordnungs-Datenbaustein DB5...
  • Seite 119: Postfach 1963 Werner-Von-Siemens-Str

    Anschrift Telefon Vorschläge: Korrekturen: OP 393 Ausgabe 6 (6ES5 998-0UQ12) Sie sind beim Lesen dieses Handbuches auf Druckfehler gestoßen? Bitte teilen Sie uns die Fehler durch diesen Vordruck mit. Auch für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. EWA 4NEB 810 1180-01g...
  • Seite 120 EWA 4NEB 810 1180-01g...

Inhaltsverzeichnis