Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Leica Autostainer XL (ST5010)
Färbeautomat
Gebrauchsanweisung
Deutsch
Bestell-Nr.: 14 0456 80100 – Revision O
Bewahren Sie dieses Dokument immer in der Nähe des Geräts auf.
Vor Arbeiten mit dem Gerät sorgfältig lesen.
Version 3.3, Revision O – 11.2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Leica Biosystems Autostainer XL

  • Seite 1 Leica Autostainer XL (ST5010) Färbeautomat Gebrauchsanweisung Deutsch Bestell-Nr.: 14 0456 80100 – Revision O Bewahren Sie dieses Dokument immer in der Nähe des Geräts auf. Vor Arbeiten mit dem Gerät sorgfältig lesen. Version 3.3, Revision O – 11.2023...
  • Seite 3 Web Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet. Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der Rückseite des Gerätes.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ......................... 6 Symbole im Text und ihre Bedeutung ....................6 Gerätetyp ............................11 Vorgesehene Verwendung ........................11 Benutzergruppe ..........................11 Sicherheit ..........................12 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................12 2.2 Spezifische Sicherheitshinweise ......................13 Merkmale des Geräts......................15 Allgemeine Beschreibung ........................15 Lieferumfang –...
  • Seite 5 Gewährleistung und Service ....................48 Stilllegung und Entsorgung ....................49 Bestätigung der Dekontaminierung ..................50 Anhang ..........................51 11.1 Veränderliche Parameter ........................51 11.2 Verbrauchsmaterial und Zubehör ....................... 52 11.3 Kompatible Färbeprogramme ......................53 11.4 Glossar ............................... 55 Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 6 Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Allgemeines Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes. Diese Gebrauchsanweisung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts. Sie muss vor Inbetriebnahme und Gebrauch sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt werden. Die Gebrauchsanweisung ist um entsprechende Anweisungen zu ergänzen, wenn dies auf Grund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Land des Betreibers notwendig ist.
  • Seite 7 Vorsicht – bewegliche Teile Beschreibung: Dieses Schild ist am Transportarm befestigt. Es weist auf die Gefahr hin, dass Personen von dem Transportarm gestoßen werden können, wenn sie sich in dem Gerät zu schaffen machen, während er sich bewegt. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 8 Wichtige Hinweise Symbole: Bezeichnung des Symbols: Vorsicht – Giftige Chemikalien / entflammbare Substanzen Beschreibung: Diese Schilder sind innerhalb des Geräts unter der Befestigung der Haube angebracht (in der Mitte). Das erste Schild gibt an, dass sich in dem Gerät giftige Chemikalien befinden. Der Umgang mit Lösungsbehältern ist nur mit ordnungsgemäßem Schutz zulässig.
  • Seite 9 Gibt an, dass das medizinische Gerät zerstört oder beschädigt werden kann, wenn es nicht sorgfältig gehandhabt wird. Symbol: Bezeichnung des Symbols: Stapellimit Beschreibung: Die maximale Anzahl identischer Pakete, die übereinander gestapelt werden dürfen; "2" steht für die Anzahl maximal zulässiger Pakete. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 10 Wichtige Hinweise Symbol: Bezeichnung des Symbols: Temperaturbereich für Transport Beschreibung: Zeigt den Temperaturbereich an, innerhalb dessen das Medizingerät sicher transportiert werden kann. Symbol: Bezeichnung des Symbols: Temperaturbereich für Aufbewahrung Beschreibung: Zeigt den Temperaturbereich an, innerhalb dessen das Medizingerät sicher aufbewahrt werden kann. Symbol: Bezeichnung des Symbols: Feuchtigkeitsbereich für Transport und Aufbewahrung...
  • Seite 11 • Die für die Nutzung des Leica Autostainer XL (ST5010) vorgesehenen Mitarbeiter müssen diese Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen und sich mit allen technischen Details des Geräts vertraut gemacht haben, bevor sie mit der Arbeit mit dem Leica Autostainer XL (ST5010) beginnen. Das Gerät darf nur durch Fachpersonal verwendet werden.
  • Seite 12 Schutzkleidung sowie Gummihandschuhe und eine Schutzbrille. • Der Aufstellort muss gut belüftet sein. Daneben wird dringend empfohlen, das Gerät an eine externe Abluft-Absauganlage anzuschließen. Die Chemikalien, die in dem Leica Autostainer XL (ST5010) verwendet werden, sind entzündlich und gesundheitsgefährdend. • Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
  • Seite 13 Fehlerhaftes manuelles Einsetzen von Objektträgerhaltern in die Küvetten Verlust von Gewebe und Beschädigung von Teilen aufgrund von Kollisionen, wenn automatisch weitere Objektträgerhalter in dieselbe Küvette eingesetzt werden • Setzen Sie Objektträgerhalter nicht manuell ein und lösen Sie keine Bewegungen des Transportarms Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 14 Sicherheit Vorsicht Deckel nicht von den Küvetten abgenommen Verlust von Gewebe und Beschädigung von Teilen aufgrund von Kollisionen beim automatischen Einsetzen der Objektträgerhalter • Vergewissern Sie sich stets, dass alle Deckel entfernt sind, bevor Sie einen Transportvorgang der betroffenen Küvetten auslösen. Vorsicht Versehentlich in das Entnahme- statt in das Ladeschubfach eingesetzte Objektträgerhalter.
  • Seite 15 Merkmale des Geräts Merkmale des Geräts Allgemeine Beschreibung Der Leica Autostainer XL (ST5010) wurde mit dem Ziel entwickelt, den Qualitätsansprüchen moderner Laboratorien gerecht zu werden: • Hoher Probendurchsatz • Flexibilität • Sicherheit Der hohe Probendurchsatz des Leica Autostainer XL (ST5010) wird durch ein Objektträger-Transportsystem erreicht, mit dem bis zu 11 Objektträgerhalter zu je 30 Objektträgern gleichzeitig bearbeitet werden können.
  • Seite 16 Merkmale des Geräts Abb. 1 Geräte-Vorderseite Transportarm Reagenzienküvette Waschstationen Ladeschubfach Wärmekammer LED-Anzeige und Taste für Ladeschubfach Notizblock für Färbeprotokolle Entnahmeschubfach Mulde für Notizblock Deckel mit Aussparungen (für Behältertransport) ON/STOP-Schalter LED-Anzeige und Taste für Entnahmeschubfach Display Schematische Darstellung der Stationen Tastenfeld Abdeckblech LED-Anzeigen Haubenschloss Objektträgerhalter...
  • Seite 17 Der serielle Anschluss (→ Abb. 2-3) und der Zubehöranschluss (→ Abb. 2-12) werden von dem qualifizierten Leica-Kundendiensttechniker für die Installation der optionalen Leica TS5015 Transfer Station verwendet, mit der der Leica Autostainer XL (ST5010) an eine Leica CV5030 Robotic Coverslipper (→ 5.9.9 Betrieb als Arbeitsstation-12) angeschlossen werden kann. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 18 Es dürfen ausschließlich von Leica autorisierte Zubehör- und Ersatzteile am/im Gerät verwendet und eingebaut werden, um Beschädigungen am Gerät oder an den Proben zu vermeiden. Standardlieferumfang: Menge Bezeichnung Bestell-Nr. Grundgerät Leica Autostainer XL (ST5010) (230-240 V / 50- 14 0456 35136 60 Hz) (mit Netzkabel) - oder - Grundgerät Leica Autostainer XL (ST5010) (100-120 V / 50-...
  • Seite 19 Gesamtzahl der Lade-/Entnahmestationen: 1 / 1 Kapazität des nicht flüchtigen Speichers: 15 Programme von bis zu 25 Schritten Integration: Verbindung mit CV5030 (Eindeckautomat, optional) Frischwasseranschluss Schlauchmaterial: Schlauchlänge: 2,5 m Verbindungsstück: G3/8 Innendurchmesser: 10 mm Außendurchmesser: 16 mm Innendruck: Min. 1 bar / max. 6 bar Erforderliche Durchflussrate: Min. 12 l/min Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 20 Merkmale des Geräts Abwasseranschluss Schlauchmaterial: Schlauchlänge: 4 m Innendurchmesser: 32 mm Außendurchmesser: 36,8 mm Abluft Schlauchmaterial: Schlauchlänge: 2  m  oder 4 m Innendurchmesser: 50 mm Außendurchmesser: 60 mm Entlüftungsleistung: 22,4 m Entlüftung: Aktivkohlefilter und Abluftschlauch für den Anschluss an ein externes Entlüftungssystem Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: 15 bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit im Betrieb: 20 % bis 80 %, nicht kondensierend Max. Meereshöhe bei Betrieb: Max. 2000 m über NN Lagertemperatur: +5 bis +50 °C...
  • Seite 21 Aufstellung des Gerätes Aufstellung des Gerätes Dieses Kapitel gibt Hinweise zur Aufstellung des Leica Autostainer XL (ST5010). Darüber hinaus wird eine ausführliche Beschreibung der Komponenten des AutoStainer XL gegeben. Das Auswechseln des Aktivkohlefilters zum Schutz vor Reagenziendämpfen ist ebenfalls beschrieben. Bedingungen am Aufstellort • Erforderliche feste Oberfläche: 1,09 x 0,67 m • Der Labortisch muss über eine feste Oberfläche sowie über eine ausreichende Tragfähigkeit für das Gerät verfügen.
  • Seite 22 Aufstellung des Gerätes Inbetriebnahme des Gerätes Warnung Unsachgemäßes Anheben und Transportieren des Geräts Personen- und Sachschäden • Versuchen Sie nicht, das Gerät mit weniger als vier Personen anzuheben. • Fassen Sie das Gerät an allen vier Ecken an seinem Rahmen an und heben Sie es gleichmäßig an. 1.
  • Seite 23 Die USV sollte für eine Leistung von 200 VA für die Dauer von 5 Minuten ausgelegt sein. Der Betrieb der Wärmekammer wird über die USV jedoch nicht aufrechterhalten. Die USV muss für die Netzspannung am Aufstellungsort ausgelegt sein. Ihr Händler wird Sie gerne beraten, welche USV für Sie geeignet ist. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 24 Aufstellung des Gerätes Abb. 3 Fernalarm (Zubehör) Bei dem als Zubehör erhältlichen Fernalarm handelt es sich um ein vom übrigen Gerät spannungsisoliertes Verriegelungsrelais. Bei Vorliegen eines Alarmzustandes (einer größeren Betriebsstörung oder Stromausfall während eines Färbedurchgangs bei angeschlossener USV) wird der Alarmkreis geschlossen und der Alarm ertönt.
  • Seite 25 Monate gewechselt werden muss. Zum Wechseln des Filters Abdeckplatte über dem Filter entfernen (→ Abb. 1-19). Filter mit Hilfe dafür vorgesehenen Bänder herausnehmen. Neuen Filter einsetzen und Abdeckung wieder befestigen. Wärmekammer Wachsauffangschale auf den Boden der Wärmekammer stellen. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 26 Färbung keine Überschneidungen mit bereits verwendeten Programmen auftreten. Bedienung Die Bedienung des Leica Autostainer XL (ST5010) erfolgt über das Bedienfeld und die Tasten LOAD (LADEN) und UNLOAD (ENTLADEN) unter Zuhilfenahme der entsprechenden LEDs und akustischen Signale. Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus einer LCD-Anzeige, dem Tastenfeld und vier LEDs.
  • Seite 27 Es gibt vier verschiedene akustische Signale: • Kurzer Einzelton: Folgt auf Tastendruck. • Kurzer Doppelton: Falsche Taste gedrückt oder Fehlermeldung. • Langer Doppelton: Eingreifen des Anwenders erforderlich, um einen vollständig verarbeiteten Halter zu entnehmen. • Dauerton: Signalisiert Betriebsstörung. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 28 Bedienung des Gerätes Hauptmenü Nach dem Einschalten mit dem ON/STOP-Schalter (ON) erscheint das Hauptmenü und das Gerät sendet 3 Signaltöne aus. Autostainer XL V2.00 Autostainer XL V2.00 Main Menu Hauptmenü Geräte- Stain Edit SetUp Färben Programme parameter erstellen Das Gerät verfügt über folgende Betriebsarten: •...
  • Seite 29 BLANK (steps removed) Leer (gelöschte Schritte) Anzeigen Weiter (Schritt) (compatibility) Prüfen (Kompatibilität) ERASE (step) Löschen (Schritt) QUIT SAVE PROGRAM Beenden Programm speichern SET UP OVEN Geräteparameter Wärmekammer DIPS (agitation) Auf- und Abbewegungen PC CONTROL PC-Steuerung Abb. 5 Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 30 Bedienung des Gerätes Programme bearbeiten Der Leica Autostainer XL (ST5010) kann bis zu 15 Programme speichern, die von 1 bis 15 durchnummeriert werden. Die Programmierung ist einfach. Der Anwender wird durch ein Menü geführt und alle Informationen werden dabei über das Tastenfeld eingegeben. Vorsicht Objektträgerhalter mit falschen Programmparametern verarbeitet Beschädigung oder Verlust von Gewebe...
  • Seite 31 (→ S. 30 – 5.4.1 Eingabe von Programmschritten)). [F3] Erase (Löschen) drücken. Der Schritt ist danach ein Leerschritt. Es können neue Daten für den Schritt eingegeben werden. 4. Programm speichern (→ S. 32 – 5.4.5 Programm sichern). Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 32 Bedienung des Gerätes 5.4.3 Einfügen eines Leerschrittes in ein Programm Damit wird ein zusätzlicher Schritt in ein bereits vorhandenes Programm eingefügt. 1. Programm aufrufen (siehe 2 (→ S. 30 – 5.4.1 Eingabe von Programmschritten)). [F2] Edit (Programme erstellen) drücken. 3. Nummer des Schrittes auswählen, vor dem der neue (Leer-) werden soll. [F1] More (Mehr) drücken.
  • Seite 33 2 (→ S. 30 – 5.4.1 Eingabe von Programmschritten)). [F3] View (Anzeigen) drücken. Es können bis zu vier Schritte gleichzeitig angezeigt werden. Zum Ansehen der anderen Schritte Taste drücken. 3. Mit [F4] zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 34 (→ S. 53 – 11.3 Kompatible Färbeprogramme) gibt einige Beispiele für Färbeprotokolle, die miteinander kompatibel sind. Anwenderseitig einstellbare Parameter Mehrere vom gewählten Programm unabhängige Betriebsparameter des Leica Autostainer XL (ST5010) können vom Anwender eingestellt werden. Diese Parameter können vom Anwender eingestellt werden (siehe auch (→...
  • Seite 35 (OFF), oder die Anzahl der Auf- und Abbewegungen mit den Tasten ändern. 4. Mit [F4] zur Anzeige SetUp (Geräteparameter) zurückkehren. Es wird nun neu eingestellte Anzahl der Auf- und Abbewegungen angezeigt. [F4] drücken, um zum Main Menu (Hauptmenü) zurückzukehren. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 36 (Hauptmenü) zurückzukehren. Färben Dieses Kapitel befasst sich mit der Färbung von Objektträgern. Der Leica Autostainer XL (ST5010) kann einen neuen Objektträgerhalter aufnehmen, sobald das Ladeschubfach leer ist. Die Objektträger werden dann nach dem Programm gefärbt, das dem jeweiligen Halter zugeordnet wurde. Es können verschiedene Programme gleichzeitig benutzt werden, sofern sie miteinander kompatibel sind. Die Vorgehensweise zur Überprüfung auf Kompatibilität wird auf (→...
  • Seite 37 Vorsicht beim Herausnehmen oder Einsetzen der Waschgefäße. Durch übermäßige Kraftanwendung können die Dichtungen beschädigt werden. Vor dem Einsetzen der Waschstation O-Ring befeuchten. Zur Inbetriebnahme der Waschstation den Wasserhahn im Labor langsam voll aufdrehen. Das Durchflussventil im Leica Autostainer XL (ST5010) begrenzt die Flussrate in den Waschstationen auf den optimalen Wert von 8 l/min. Hinweis Fällt die Flussrate aus irgendeinem Grund unter diesen Wert, muss die Waschdauer im Programm u.
  • Seite 38 Bedienung des Gerätes 5.9.4 Objektträgerhalter einsetzen Die Objektträgerhalter werden dem Gerät ausschließlich über ein Ladeschubfach vorne rechts am Gerät zugeführt. Mit mehreren Fingern in die Vertiefung an der Unterseite des Schubfachs greifen. Den Hebel durch leichten Druck nach oben lösen und Schubfach bis zum Anschlag herausziehen. Zum Einsetzen des Objektträgerhalters: [F1] Main Menu Stain (Färben) im (Hauptmenü) drücken.
  • Seite 39 (Pause) in der Anzeige Abort (Abbruch) drücken. Hinweis Wird die Färbung unterbrochen, so stimmen die Inkubationszeiten während der Unterbrechung nicht mit denen im/in den gewählten Programm(en) überein. Sind keine Objektträgerhalter geladen, wird das Main Menu (Hauptmenü) angezeigt. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 40 Zubehör). Hinweis • Die Installation der optionalen Leica TS5015 Transfer Station und der Anschluss eines Leica CV5030 Robotic Coverslipper an den Leica Autostainer XL (ST5010) dürfen nur durch einen qualifizierten Leica-Kundendiensttechniker vorgenommen werden. • Der Betrieb als Arbeitsstation wird in der Gebrauchsanweisung des Leica CV5030 Robotic Coverslipper detailliert beschrieben.
  • Seite 41 • Die Waschküvetten sind regelmäßig auf Verkalkung, sichtbare Ablagerungen von Bakterien, Pilzen und Algen sowie auf Durchlässigkeit zu überprüfen. Kalkrückstände können mit einer milden essighaltigen Reinigungslösung entfernt werden. Spülen Sie die Küvetten abschließend mit klarem Wasser, bis jegliche Reinigungsmittelrückstände entfernt wurden. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 42 Reinigung und Pflege Warnung • O-Ringe müssen auf Beschädigungen kontrolliert werden. Beschädigte O-Ringe sind auszutauschen (→ S. 52 – 11.2 Verbrauchsmaterial und Zubehör). • Nachdem die Spülwasserküvetten gereinigt wurden und bevor sie wieder in das Gerät eingesetzt werden, muss das Verbindungsstück zum Wasserzulauf auf korrekten Sitz auf dem O-Ring geprüft werden.
  • Seite 43 5. Vermerken Sie das Datum, an dem das Filterelement eingesetzt wurde, auf dem weißen Aufkleber und bringen Sie diesen neben der Artikelnummer an (→ Abb. 6-8). 6. Der Aktivkohlefilter muss in die Halterung gedrückt werden, bis er spürbar an der Rückwand des Geräts anschlägt (→ Abb. 6-7). 7. Bringen Sie das Abdeckblech wieder an (→ Abb. 6-9). Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 44 Reinigung und Pflege Abb. 6 Version 3.3, Revision O...
  • Seite 45 Fehlermeldungen und Störungsbeseitigung Fehlermeldungen und Störungsbeseitigung Einleitung Der Leica Autostainer XL (ST5010) verfügt über ein System, das die Funktionen des Gerätes ständig überwacht. Wenn Störungen auftreten, zeigt es eine entsprechende Fehlermeldung an. Bei geringfügigen Störungen während der Färbung versucht das Gerät zunächst, den Fehler selbst zu beheben. Gelingt dies nicht, erscheint eine Meldung.
  • Seite 46 Fehlermeldungen und Störungsbeseitigung Weitere Informationen und Warnungen 7.2.1 Beim Färben Program (x) cannot be used for Das betreffende Programm enthält entweder keine Schritte oder staining besteht lediglich aus Leerschritten oder Schritten mit der Zeitangabe 0. (Programm (x) kann für die Färbung nicht benutzt werden) Program (x) is not compatible Das betreffende Programm ist mit einem Programm, das einem with programs in use (mehreren) Objektträgerhalter(n) zugeordnet ist, der gerade bearbeitet...
  • Seite 47 Eine Erhöhung der Anzahl der Auf- und Abbewegungen bei der extend some station times laufenden Objektträgerbearbeitung kann eine Verlängerung (Achtung: Erhöhung exakt definierter Inkubationszeiten zur Folge haben. Wird der Anzahl der Auf-/ kontinuierliche Auf- und Abbewegung gewählt, kann nur ein einziger Abbewegungen kann manche Objektträgerhalter auf einmal bearbeitet werden. Stationszeiten verlängern.) Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 48 Gewährleistung und Service Gewährleistung und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Vertragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica hausinternen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist. Der Gewährleistungsumfang richtet sich nach dem Inhalt des abgeschlossenen Vertrages. Bindend sind nur die Gewährleistungsbedingungen Ihrer zuständigen Leica-Verkaufsgesellschaft bzw.
  • Seite 49 (→ S. 49 – 9. Stilllegung und Entsorgung) finden Sie weitere Informationen zur Reinigung des Färbeautomaten Leica Autostainer XL (ST5010). Das Gerät kann bei der Verwendung von biogefährlichen Präparaten kontaminiert werden. Vor einer Wiederinbetriebnahme oder Entsorgung ist eine gründliche Desinfektion erforderlich (z. B. mehrere Reinigungsschritte, Desinfektion oder Sterilisation).
  • Seite 50 Bestätigung der Dekontaminierung 10. Bestätigung der Dekontaminierung Jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgegeben wird oder eine Wartung am Standort benötigt, muss ordnungsgemäß gereinigt und dekontaminiert werden. Auf unserer Website www.LeicaBiosystems. com finden Sie im Produktmenü einen Vordruck für die Bestätigung der Dekontaminierung. Dieser Vordruck muss zur Erfassung aller erforderlichen Daten verwendet werden.
  • Seite 51 Auf- und Abbewegungen n. v. OFF / 1 – 20 / Kontinuierlich Dauer einer Auf-und 1 – 4 Abbewegung (in Sekunden) Entladezeit pro Halter 4 – 9 (in Sekunden) Ladezeit pro Halter 2 – 4 (in Sekunden) Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 52 11.2 Verbrauchsmaterial und Zubehör Hinweis Es dürfen ausschließlich von Leica autorisierte Zubehör- und Ersatzteile am/im Gerät verwendet und eingebaut werden, um Beschädigungen am Gerät oder an den Proben zu vermeiden. Verbrauchsmaterial Aktivkohlefilter 14 0474 32273 Zubehör Leica TS5015 – Transferstation 14 0506 38050 Bodenplatte für Arbeitsstation 14 0475 37647...
  • Seite 53 Hinweis Waschstationen 1 bis 4 (und die Stationen dazwischen) werden in beiden Programmen in der gleichen Reihenfolge verwendet. Diese beiden Programme sind miteinander kompatibel, jedoch nicht mit den Programmen auf (→ S. 54 – Kompatible Färbeprogramme). Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 54 Kompatible Färbeprogramme Programm 1 H&E Programm 5 Hx Counterstain Reagenz Station Schritt Zeit Exakt Schritt Zeit Exakt Wärmekammer 10:00 Xylol 2:00 Xylol 2:00 100 % Alkohol 2:00 100 % Alkohol 2:00 70 % Alkohol 1:00 Waschmedium Waschstation 1 2:00 Hämatoxylin 5:00 5:00 Waschmedium Waschstation 2 2:00 2:00 HCl-Alkohol 0:02...
  • Seite 55 Gerät. IBM-kompatibler Personal Computer PROGRAMM Reihe von SCHRITTEN, denen der OBJEKTTRÄGERHALTER für das FÄRBEN im Gerät unterzogen wird. REAGENZ Chemikalie, die zum FÄRBEN verwendet wird. REAGENZIENSTATION Küvette, gefüllt mit REAGENZ, in die die OBJEKTTRÄGERHALTER eingesetzt werden. Leica Autostainer XL (ST5010)
  • Seite 56 SCHRITT Definiert sich durch die STATION, EINTAUCHZEIT und Zeitgenauigkeit für einen bestimmten Vorgang des FÄRBEprozesses. SETUP Parametereinstellung, die für den Betrieb des Gerätes unabhängig vom benutzten Programm notwendig ist, z. B. die Temperatur der WÄRMEKAMMER und die Anzahl der AUF- UND ABBEWEGUNGEN. STATION Teil im Innern des Gerätes, wo ein Teil des FÄRBENS stattfindet. TRANSPORTARM Vorrichtung, die sich in x-, y- und z-Richtung bewegt zum AUFNEHMEN bzw.
  • Seite 58 Leica Biosystems Nussloch GmbH Heidelberger Strasse 17 – 19 69226 Nussloch Deutschland Tel.: +49 – (0) 6224 – 143 0 Fax: +49 – (0) 6224 – 143 268 Web: www.LeicaBiosystems.com...

Diese Anleitung auch für:

St5010