Seite 3
Kohlensäure versetztes Wasser entnehmen. Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit Ihrem "yource pro top". Die Anleitung ist Bestandteil des Systems und dient dem Nachschlagen von Funktionen sowie von Reinigungs- und Pflegehin- weisen. Bewahren Sie die Anleitung zugänglich auf.
Seite 4
Gefahren durch brennbares Kältemittel vermeiden ..............13 Gefahren für bestimmte Personengruppen vermeiden ............14 Abkochaufforderung der Behörden ....................15 Einbau und Inbetriebnahme .......................... 16 Das System "yource pro top" bedienen ....................19 Standby-Modus aktivieren/deaktivieren ..................19 Tastensperre aktivieren/deaktivieren ..................... 19 Wasser entnehmen ..........................20 Kohlensäuregehalt einstellen ......................22...
Seite 5
Nach längerer Nichtbenutzung ....................... 58 Probleme beheben ............................59 10 Lagerung, Transport und Entsorgung ...................... 65 10.1 Lagern und transportieren ........................ 65 10.2 Das System "yource pro top" entsorgen ..................65 Technische Daten ..............................67 11.1 Anschlussdaten ............................67 11.2 Kühl- und Sprudelaggregat .......................67 11.3...
Seite 6
Überblick 1 Überblick Auslauf ►„4.3 Wasser entnehmen“ auf Seite 20 "yource pro top" Steckdose Tropfschale -Zylinder ►„5 CO Zylinder“ auf Seite 30 Filterkartusche ►„6 Filterkar- tusche“ auf Seite 36 Filterkopf -Druckminderer Wasserdruckminderer mit Absperrventil und Entwässerungsöffnung zum Absperren der Wasserversorgung des "yource pro top"...
Seite 7
Überblick Bedien- und Anzeigeelemente Bedientasten Zum Zapfen der verschiede- nen Wassersorten, Tasten- sperre und Menü-Bedienung. Menütaste Zum Öffnen und Navigieren durch das System-Menü. ►„4.6 Kühltemperatur einstel- len“ auf Seite 24 ►„4.7 Wassermenge der Dosierfunktion einstellen“ auf Seite 25 ►„4.8 Dosierfunktion ein-/ ausschalten“...
Seite 8
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Lieferumfang des Systems "yource pro top" • "yource pro top" (Abb. 1/2) mit Netzkabel und CO -Schlauch • Tropfschale mit Blech (Abb. 1/4) • Anschlusskomponenten (werden bei der Installation benötigt) • CO -Zylinder mit Wandhalterung (Abb. 1/5) •...
Seite 9
Wasser sowie gefiltertem, gekühltem, stillem und kohlensäurehaltigem Wasser. Das System "yource pro top" wurde für den Bedarf von bis zu 8 Personen im privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Eine Installation in Reisemobi- len, Wohnwagen, Schiffen o. Ä. ist aufgrund der Erschütterungen beim Transport oder Abweichungen der Umgebungsbedingungen nicht möglich.
Seite 10
• Nehmen Sie nie ein System mit Beschädigungen oder schadhaftem Netzkabel in Betrieb. Wenn das System oder das Netzkabel beschädigt ist, wenden Sie sich an den BRITA Kundenservice. • Bei Hinweisen auf Beschädigungen, beispielsweise Schmorgeruch, tren- nen Sie das System unverzüglich von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, und wenden Sie sich an den BRITA Kundenservice.
Seite 11
• Öffnen und reparieren Sie das System niemals selbst. Nehmen Sie keine Veränderungen daran vor, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. Reparaturen dürfen ausschließlich durch von BRITA autorisierte Perso- nen mit Originalersatz- und -zubehörteilen durchgeführt werden. • Tauchen Sie das System sowie die Kabel und Anschlüsse nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten.
Seite 12
Verunreinigungen und Keime im Wasser können zu schweren Gesund- heitsschäden führen. • Schließen Sie das System "yource pro top" ausschließlich an Wasseran- schlüsse an, die Wasser führen, das von den Wasserwerken bereitge- stellt wird. Dieses Leitungswasser erfüllt die gesetzlichen Anforderun- gen an die Trinkwasserqualität.
Seite 13
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Gefahren durch zu hohen Wasserdruck vermeiden Hinweis! Trinkwasser wird je nach Örtlichkeit mit einem Wasserdruck von 4 bis 7 bar zur Verfügung gestellt. Bei einem Wasserdruck von mehr als 4 bar kann es zu Schäden an dem System kommen. •...
Seite 14
Hinweis für Nierenkranke und Dialysepatienten: Durch den Filtervorgang kann es zu einem leicht erhöhten Kaliumgehalt im Wasser kommen. Allerdings enthält 1 Liter BRITA gefiltertes Wasser weniger Kalium als z. B. ein Apfel. Sollten Sie eine spezielle Kaliumdiät einhalten müssen, empfehlen wir Ihnen eine vorherige Abstimmung mit Ihrem Arzt.
Seite 15
Einbau und Inbetriebnahme Abkochaufforderung der Behörden Im Falle einer Aufforderung zum Abkochen des Leitungswassers von offizieller Stelle gilt diese auch für BRITA gefiltertes Wasser. Bei einer Abkochaufforderung Trennen Sie das System von der Stromversorgung. Zie- hen Sie dazu den Netzstecker aus der Steckdose.
Seite 16
Nach erfolgreicher Buchung wird der BRITA Installationsservice Sie zwecks Terminvereinbarung kontaktieren. Nähere Informationen zu unseren Serviceangeboten finden Sie im Kapitel ►„12.3 BRITA yource Serviceprogramm“ auf Seite 71. Für die Installation des Systems dürfen ausschließlich die mitgelieferten sowie die durch den von BRITA autorisierten Installateur bereitgestellten Schläuche verwendet werden.
Seite 17
Einbau und Inbetriebnahme Abb. 4 DEUTSCH...
Seite 18
Einbau und Inbetriebnahme Alle Komponenten und Anschlüsse müssen fachmännisch montiert und installiert sein. • frei zugänglich • 230 V, 50 Hz Steckdose • Absicherung von mindestens 10 A • für Stecker Typ F • waagerechte, gegen Wasser und Wärme unempfindliche Oberfläche •...
Seite 19
Das System "yource pro top" bedienen 4 Das System "yource pro top" bedienen Standby-Modus aktivieren/deaktivieren WARNUNG! In ungekühltem Wasser können sich Keime schneller vermehren. • Trennen Sie das System auch bei längerer Nicht- benutzung nicht vom Stromnetz und nicht vom -Zylinder ►„8 Längere Nichtbenutzung“...
Seite 20
Das System "yource pro top" bedienen Die Taste leuchtet rot. Die Tasten sind gesperrt. Es kann kein Wasser entnommen werden. Tastensperre deaktivieren Drücken Sie die Taste 5 Sekunden. Die Taste leuchtet blau. Es kann wieder Wasser entnommen werden.
Seite 21
Das System "yource pro top" bedienen Beliebige Wassermenge entnehmen Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslaufhahn. 2. Drücken Sie eine der folgenden Tasten so lange, bis das Gefäß die gewünschte Wassermenge enthält. Achten Sie darauf, dass das Gefäß nicht überläuft.
Seite 22
Das System "yource pro top" bedienen Das Wasser läuft so lange, bis die eingestellte Was- sermenge erreicht ist. Achten Sie darauf, dass das Gefäß nicht überläuft. Wasserfluss vorzeitig stoppen: Um den Wasser- fluss vorzeitig zu stoppen, drücken Sie die Taste erneut kurz.
Seite 23
Das System "yource pro top" bedienen 3. Um den CO -Druck zu verringern, drehen sie zuerst den CO -Druck vollständig ab, indem Sie das Ein- stellrad gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Zapfen Sie im Anschluss kurz Sprudelwas- ser, bis der Druck auf dem Manometer gesunken ist.
Seite 24
Das System "yource pro top" bedienen Rückwand wieder anbringen Setzen Sie die Rückwand auf der rechten Seite in die Einrastlöcher ein (Abb. 11/1). 2. Drücken Sie die Rückwand nun auch in die Einrast- löcher oben und auf der linken Seite (Abb. 11/2).
Seite 25
Das System "yource pro top" bedienen 3. Drücken Sie die Taste , um zu den Kühlungsein- stellungen zu gelangen. Die Taste mit der aktuell eingestellten Kühltempera- tur leuchtet permanent blau (Abb. 13). 4. Drücken Sie die Taste der Temperatur, die Sie ein- 10 °C...
Seite 26
Das System "yource pro top" bedienen Die Tasten an der Vorderseite blinken blau, Sie befinden sich nun in den Systemeinstellungen. 4. Drücken Sie die Taste , um in die Dosiereinstellun- gen zu gelangen. 5. Um die Wassermenge für eine bestimmte Wasser- sorte einzustellen, halten Sie die entsprechende stilles, ungekühltes...
Seite 27
Das System "yource pro top" bedienen Dosierfunktion ein-/ausschalten Sie verlassen das Einstellmenü automatisch und die aktuellen Einstellungen werden gespeichert, wenn Sie 15 Sekunden keine Taste drücken. Nehmen Sie die Rückwand des Systems ab ►„4.5 Rückwand abnehmen/anbringen“ auf Seite 23. 2. Halten Sie die Einstelltaste (Abb. 16) ca. 5 Sekunden gedrückt.
Seite 28
Das System "yource pro top" bedienen 6. Befestigen Sie die Rückwand wieder an der Rück- seite des Systems ►„4.5 Rückwand abnehmen/ anbringen“ auf Seite 23. Signaltöne ein-/ausschalten Bei der Betätigung der Tasten, im Fehlerfall und wäh- rend der Einstellungen im Menü werden ab Werk keine akustischen Signaltöne ausgegeben.
Seite 29
Das System "yource pro top" bedienen 4. Um die akustischen Töne zu aktivieren, drücken Sie die Taste Die Taste leuchtet und signalisiert, dass die akus- tischen Signaltöne eingeschaltet sind. 5. Halten Sie die Menütaste 5 Sekunden gedrückt, um die Einstellungen zu speichern, oder warten Sie 15 Signaltöne ein...
Seite 30
CO2-Zylinder -Zylinder 5 CO -Zylinder Der CO -Zylinder (Abb. 20/1) enthält CO , das dem Wasser innerhalb des Systems zugesetzt werden kann. Auf diese Weise erhalten Sie bei entsprechendem Tastendruck kohlensäurehaltiges Wasser. Das am -Zylinder angebrachte Manometer (Abb. 20/2) zeigt den aktuell eingestellten CO -Eingangsdruck.
Seite 31
CO2-Zylinder -Zylinder -Zylinder tauschen Nachfüllservice Sind Ihre CO -Zylinder leer, können Sie ganz einfach und komfortabel im BRITA yource Online-Shop Nach- schub bestellen. Informieren Sie sich unter: www.brita-yource.de/refill WARNUNG! Gefahr durch CO und zu hohen CO Druck! • Bei Verdacht einer erhöhten CO -Konzentration im Raum belüften und verlassen Sie den Raum.
Seite 32
CO2-Zylinder -Zylinder Drehen Sie das Einstellrad (Abb. 21/1) am CO Druckminderer bis zum Anschlag gegen den Uhr- zeigersinn. Abb. 21 2. Nehmen Sie den CO -Zylinder aus der Wandhalterung (Abb. 22/1, 2). Halten Sie den CO Zylinder dabei senkrecht. Abb. 22 DEUTSCH...
Seite 33
CO -Druckminderers auf eventuelle Beschädigungen und poröse Stellen. Sollte die Dichtung porös oder beschädigt sein, wenden Sie sich an den BRITA Kundenservice ►„12 Service und Kontakt“ auf Seite 70. 5. Legen Sie den CO -Druckminderer vorsichtig bei- seite.
Seite 34
CO2-Zylinder -Zylinder 8. Halten Sie den CO -Zylinder senkrecht. Halten Sie den CO -Druckminderer mit einer Hand fest (Abb. 25/1) und schrauben Sie den neuen CO Zylinder mit der anderen Hand in den CO -Druck- minderer hinein (Abb. 25/2). Abb. 25 9.
Seite 35
CO2-Zylinder -Zylinder 11. Stellen Sie den CO -Eingangsdruck auf 4 bar ein. Drehen Sie dazu das Einstellrad am CO -Druckmin- derer (Abb. 27/1) im Uhrzeigersinn, bis das Mano- meter (Abb. 27/2) den gewünschten Druck anzeigt. 12. In den ersten Stunden kann es zu einer Verminde- rung des CO -Drucks kommen.
Seite 36
Filterkartusche 6 Filterkartusche BRITA Filterkartuschen enthalten Filtermedien wie Ionentauscher, Aktivkohle und diverse Vliese. Der Ionentauscher reduziert die Wasserhärte und ent- fernt, falls vorhanden, Metalle wie Kupfer und Blei, die möglicherweise durch verunreinigte Hauswasserleitun- gen ins Wasser gelangen. Die Aktivkohle entfernt organische Verunreinigun- gen, wie z. B.
Seite 37
Partikelaustritt abgeklungen ist. Filterkartusche tauschen und Filterwechselanzeige zurücksetzen Das System "yource pro top" berechnet das Intervall zum Tauschen der Filterkartusche automatisch anhand Ihres Was- serverbrauchs, der Wasserhärte, des Filtertyps und der Zeit seit dem letzten Wechsel. Folgende Signale zeigen, wenn ein...
Seite 38
Die Taste leuchtet permanent rot auf. Filterkartusche umgehend aus. Nachfüllservice Den Filter für den regelmäßigen Filterwechsel erhalten Sie im BRITA yource Online-Shop. Informieren Sie sich unter: www.brita-yource.de/refill WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch verunreinigtes Wasser! • Tauschen Sie die Filterkartusche mindestens alle 12 Monate.
Seite 39
Filterkartusche 2. Entriegeln Sie den Filterkopf. Drehen Sie dazu den Verriegelungshebel in die gezeigte Pfeilrichtung (Abb. 29/1). Abb. 29 3. Stellen Sie ein Gefäß mit Fassungsvermögen von mindestens 5 Litern (Abb. 30/1) unter den Ent- lüftungsschlauch (Abb. 30/2) und halten Sie den Entlüftungsschlauch in das Gefäß.
Seite 40
Filterkartusche 4. Schieben Sie den Entlüftungsschieber in die ange- zeigte Pfeilrichtung (Abb. 31/1). Das Spülventil wird geöffnet. Im Filter vorhandenes Wasser entweicht durch den Entlüftungsschlauch. Abb. 31 5. Schließen Sie den Entlüftungsschieber (Abb. 32/1) wieder, sobald kein Wasser mehr aus dem Entlüf- tungsschlauch austritt.
Seite 41
Filterkartusche 6. Halten Sie die Filterkartusche mit einer Hand fest und ziehen Sie den Filterkopf (Abb. 33/1) mit der anderen Hand ab. Bewegen Sie den Filterkopf dabei ggf. mit wippenden Bewegungen hin und her, um ihn von der Filterkartusche zu lösen. Abb.
Seite 42
Filterkartusche 10. Ziehen Sie die rote Versiegelungsplombe (Abb. 35/1) von der neuen Filterkartusche. 11. Entfernen Sie die rote Abdeckkappe (Abb. 35/2). Abb. 35 12. Prüfen Sie, ob die insgesamt 3 O-Ringe richtig in den Einkerbungen der neuen Filterkartusche sitzen. Drücken Sie die O-Ringe ggf. mit den Fingern in die Einkerbungen (Abb.
Seite 43
Filterkartusche 13. Setzen Sie den Filterkopf auf die neue Filterkar- tusche. Drehen Sie die Filterkartusche ggf., bis sie passt. Das Einsetzen ist nur in einer Position mög- lich. Schieben Sie die Filterkartusche so weit wie möglich in den Filterkopf ein. Abb.
Seite 44
Filterkartusche 16. Schieben Sie den Entlüftungsschieber (Abb. 39/1) in die angezeigte Pfeilrichtung. Die Filterkartusche wird gespült. Wasser strömt aus dem Entlüftungsschlauch. 17. Spülen Sie die Filterkartusche so lange, bis ca. 8 Abb. 39 Liter Wasser entnommen wurden und der Wasser- strahl frei von Luftblasen ist.
Seite 45
Filterkartusche 20. Drücken Sie die Menütaste 1 x kurz. Die Tasten an der Vorderseite des Systems blinken rot. Sie befinden sich nun in den Filtereinstellungen 21. Halten Sie die Taste für 5 Sekunden gedrückt, um das Filterwechselintervall zurückzusetzen. Das Menü wird automatisch nach diesem Vorgang ...
Seite 46
Der Filterkopf enthält einen eingebauten Durchfluss- Abb. 42 regler. Er garantiert gleichmäßigen Wasserdurchfluss auch bei hohem Wasserdruck. Schritt 2: Einstellen der Karbonathärte am System „yource pro top“ Nehmen Sie die Rückwand des Systems ab ►„4.5 Rückwand abnehmen/anbringen“ auf Seite 24. Filterkopf Taste Bedeutung 2.
Seite 47
Filterkartusche Die Härtegrad Einstellungen öffnen sich und die aktuelle Einstellung wird angezeigt (Abb. 43 Tabelle mit Härtegrad). 5. Zum Verändern des Härtegrades drücken Sie die entsprechende Taste wie in Abb. 43 angegeben passend zu der Einstellung am Filterkopf. 6. Halten Sie die Menütaste 5 Sekunden gedrückt, um die Einstellungen zu speichern, oder warten Sie 15 Sekunden, bis das System automatisch speichert.
Seite 48
Filterkartusche Die Tasten an der Vorderseite des Systems blinken rot. Sie befinden sich nun in den Filtereinstellungen. 4. Drücken Sie die Taste 1x kurz, Die Filtertyp Einstellungen öffnen sich und die aktu- elle Einstellung wird angezeigt (Abb. 44 Tabelle mit Härtegrad).
Seite 49
Reinigen und pflegen 7 Reinigen und pflegen HINWEIS! Sachschaden durch falsche Reinigungsmittel und Reinigungswerkzeuge! • Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Säuren, Stahlwolle oder Stahl- bürsten. Abtropfschale reinigen Intervall: regelmäßig, je nach Bedarf Leeren Sie die Abtropfschale. 2. Entnehmen Sie den oberen Teil der Abtropf- schale (Abb.
Seite 50
Reinigen und pflegen Strahlregler reinigen Intervall: regelmäßig, je nach Bedarf. Je nach Wasserhärte ist eine Reinigung des Strahlreglers häufiger oder seltener erforderlich. Reinigen Sie Ihre Hände. 2. Ziehen Sie die Abdeckung des Strahlreglers nach vorne (Abb. 46/1) und nehmen Sie die Abdeckung nach oben ab (Abb.
Seite 51
(Abb. 48/4) und den Auslaufhahn (Abb. 48/5) in Essigessenz einzulegen, da die Oberfläche durch aggressiven Essigreiniger beschädigt wird. Sollte eine Reinigung der Komponenten nicht mehr möglich sein, können Sie diese beim BRITA Kundenservice nachbestel- len. ►„12 Service und Kontakt“ auf Seite 70. Abb. 48 DEUTSCH...
Seite 52
Reinigen und pflegen 8. Platzieren Sie den Dichtungsring (Abb. 49/4) auf dem Strahlregler (Abb. 49/3) und setzen Sie beide Teile wie- der in den Auslaufhahn (Abb. 49/5) ein. 9. Fixieren Sie die beiden Teile mit der Überwurfmutter (Abb. 49/2). 10. Drücken Sie die Hygieneschutzabdeckung (Abb. 49/1) wieder in den Auslaufhahn (Abb.
Seite 53
Reinigen und pflegen 14. Legen Sie die Abdeckung des Strahlreglers auf den Strahlregler (Abb. 51/1) und schieben Sie die Abdeckung bis zum Einrasten nach hinten (Abb. 51/2). Abb. 51 Kühl- und Sprudelaggregat reinigen WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! • Ziehen Sie den Netzstecker des Systems aus der Steckdose.
Seite 54
Reinigen und pflegen 2. Wischen Sie die Oberflächen des Systems mit einem feuchten Tuch ab (Abb. 53). Benutzen Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel. 3. Nehmen Sie die Rückwand des Systems ab ►„4.5 Rückwand abnehmen/anbringen“ auf Seite 23. 4. Reinigen Sie die Innen- und Außenseite der Rück- wand mit einem feuchten Tuch.
Seite 55
Ventils aufrechtzuerhalten. Abb. 56 Rückflussverhinderer warten Intervall: alle 5 Jahre Das System "yource pro top" ist gemäß EN 1717 mit mehreren Rückflussverhinderern im Filterkopf und im System selbst ausgestattet. Um die Funktionsfähigkeit dieser Rückflussverhinderer aufrechtzuerhalten, müs- sen diese alle 5 Jahre überprüft und bei Bedarf ausge- tauscht werden.
Seite 56
Bei einem Wert > 5 g ist eine Reparatur des Filterkopfes notwendig. Kontaktieren Sie hierzu den BRITA Kundenservice ►„12 Service und Kontakt“ auf Seite 70. 5. Schließen Sie im Anschluss die Kontrollöffnung wieder und stellen Sie die Wasserzufuhr zum Gerät wieder her, indem Sie das Absperrventil am Wasserdruckminderer wieder öffnen.
Seite 57
Längere Nichtbenutzung 8 Längere Nichtbenutzung Vor längerer Nichtbenutzung WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch verunreinigtes Wasser! • Trennen Sie auch bei längerer Abwesenheit das System nicht vom Stromnetz. Trennen Sie die Wasserzufuhr. Schließen Sie dazu das Absperrventil am Wasserdruckminderer (Abb. 57/1). -Zylinder ►„5.2 2.
Seite 58
Wasser! Bei Nichtbenutzung des Systems "yource pro top" von mehr als 3 Tagen können sich Keime vermehren. • Spülen Sie das System "yource pro top" nach längeren Stillstandszeiten. • Tauschen Sie die Filterkartusche bei einer Nichtbenut- zung von mehr als 2 Monaten, auch wenn das Intervall von 12 Monaten noch nicht vorüber ist.
Seite 59
Probleme beheben 9 Probleme beheben Das System verfügt über verschiedene Signaltöne und Fehlermodi. Um das System aus einem solchen Fehlermodus zurückzusetzen, trennen Sie die Stromversorgung und stellen Sie sie nach ca. 10 min. wie- der her, indem Sie den Netzstecker ziehen und wieder einstecken. Signal Problem Mögliche Ursache...
Seite 60
Ihren Wasserversorger. Die Einstellung der Kühltempera- Prüfen Sie die Einstellung der Wassertemperatur tur ist zu hoch gewählt. ►„4.6 Kühltemperatur einstellen“ auf Seite 24. Die Wasserkühlung ist defekt. Kontaktieren Sie den BRITA Kundenservice ►„12 Service und Kontakt“ auf Seite 70. DEUTSCH...
Seite 61
System ist undicht. eine Undichtigkeit besteht, schließen Sie das Ventil des CO -Zylinders (drehen Sie das Einstellrad am -Druckminderer gegen den Uhrzeigersinn) und kontaktieren Sie den BRITA Kundenservice ►„12 Service und Kontakt“ auf Seite 70. Es sind zischen- Die CO -Zuleitung des Systems 1.
Seite 62
5. Falls die Haussicherung nicht sofort wieder aus- löst, schalten Sie das System wieder ein. Wenn die Sicherung dann wieder auslöst, kontaktieren Sie den BRITA Kundenservice ►„12 Service und Kontakt“ auf Seite 70. Die interne Sicherung des Kontaktieren Sie den BRITA Kundenservice ►„12 Service und Kontakt“...
Seite 63
Wischen Sie das Kondenswasser auf und prüfen Sie, unter oder ne- bungsbedingungen (Temperatur ob der Fall wiederholt auftritt. Wenn ja, kontaktie- ren Sie den BRITA Kundenservice ►„12 Service und ben dem Gerät und Luftfeuchtigkeit) hat sich im auf. Inneren des Geräts Kondenswas- Kontakt“...
Seite 64
Sie die Wasserzufuhr am Wasserdruckminderer, ziehen Sie den Stecker am System, trennen Sie das Es kann kein System vom CO Zylinder und lassen es leer laufen. Wasser entnom- men werden. Verständigen Sie den BRITA Kundenservice ►„12 Service und Kontakt“ auf Seite 70. DEUTSCH...
Seite 65
Frost und Temperaturen über 45 °C. • Lagern und transportieren Sie die Einzelteile bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von max. 60 %. 10.2 Das System "yource pro top" entsorgen Das System entsorgen Das System enthält noch wertvolle Materialien, die wieder- verwendet werden können.
Seite 66
-Zylinder können umweltfreundlich wiederbefüllt wer- den. Schicken Sie dazu den nicht mehr benötigten CO Zylinder zurück an den BRITA Kundenservice! Filterkartuschen entsorgen Filterkartuschen können Sie problemlos im Hausmüll entsor- gen. Alternativ können Sie diese jedoch auch an den BRITA Kundenservice zurückschicken. DEUTSCH...
Seite 67
Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 Anschlussdaten Wasserdruck (Hauswasseranschluss) min. 0,2 MPa (2 bar) und max. 0,6 MPa (6 bar) Anschluss G ⅜"-Eckventil Kaltwasseranschluss min. 4 °C 11.2 Kühl- und Sprudelaggregat Gewicht 16 kg Spannungsversorgung/Frequenz 230 V AC/50 Hz Max. Leistungsaufnahme 117 W Max.
Seite 68
Technische Daten Kühlleistung (∆T = 3 K) 5 l/h (kohlensäurehaltiges Wasser) Kältemittel R600a (20,6 g) Kühlkreislauf hermetisch geschlossenes System gemäß Ver- ordnung (EU Nr. 517/2014) 11.3 Filterkartusche mit Filterkopf Filtereinstellungen A, B, C, 0 (Verschnitteinstellung) Wassereingangstemperatur 5 °C bis 25 °C Anschluss Filterkopf G ⅜"...
Seite 69
Technische Daten 11.5 Typenschild Das Typenschild befindet sich an der Rückseite des Systems und beinhaltet folgende Angaben und Symbole: • Produktionscode • Seriennummer • Netzspannung in Volt und Frequenz • Leistungsaufnahme • Gesamtmenge des Kältemittels mit Kältemittelnummer • Klimaklasse • Maximaler Eingangsdruck für Wasser •...
Seite 70
BRITA SE Heinz-Hankammer-Straße 1 65232 Taunusstein Deutschland 12.2 BRITA Kundenservice Bei Problemen können Sie sich gerne an unseren BRITA Kundenservice wenden. Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar. Telefon (06 11) 944 98 222 E-Mail service@brita-yource.de...
Seite 71
• Installationsservice • Umzugsservice • Wartung • Reinigungsservice 12.4 Ersatzteile Ersatzteile zu Ihrem System "yource pro top" können Sie bei unserem Kundenservice bestellen. 12.5 BRITA Kundenkonto Im Online-Kundenkonto des yource Online-Shops können Sie jederzeit bequem Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Lieferadresse und Zahlungsmodalitäten, ändern.
Seite 72
Hersteller: BRITA SE Heinz-Hankammer-Straße 1 65232 Taunusstein Deutschland...