Installations- und Betriebshandbuch
11.
Fakultatives Zubehör zur Einheit – je nach dem
Ausstattungsgrad
Das häufigste Zubehör sind die thermostatischen Ventile zur Temperaturregelung (Kapitel 7.1 und 7.2). Die Ventile werden in
nicht eingebauter Ausführung geliefert, alle erhältlichen Ventiltypen siehe Katalogdokumentation.
Ein weiteres verwendetes Zubehör ist der (magnetische oder mechanische) Türkontakt. Diese Kontakte werden zur Signalisierung
der Türposition auf die Türflügel oder Türbauteile angebracht.
Als fakultatives Zubehör können z. B. Raumtemperaturregler, Aufhängung des schleier usw., gewählt werden. Die Wahl des
geeigneten Zubehörtyps muss von dem jeweiligen Typ des Reglers unterstützt werden.
Das gesamte für der schleieren EASY angebotene Zubehör siehe Katalogdokumentation.
12.
Grundinformationen über Wartung und Instandhaltung des
schleier
Vor der Auslieferung werden alle Anlagen vom Hersteller sorgfältig kontrolliert und geprüft. Die häufigsten Fehler sind auf
Nichtverstehen der Funktion der Anlage, bzw. falsche Verkabelung und Schaltung zurückzuführen. Die Anweisungen des
Herstellers sind daher genau einzuhalten, dadurch vermeiden Sie komplizierte Fehlersuche. Versuchen Sie niemals die Anlage bei
einer anderen Schaltung zu betreiben – die Anlage kann zwar kurzfristig nach Ihren Wünschen oder Erwartungen funktionieren,
durch diesen irreversiblen Schritt können jedoch irreparable Schäden und Beschädigungen der Anlage verursacht werden. Auf
solche Schäden bezieht sich keine Garantie.
Die Lufteinheiten EASY werden aus hochwertigen Bauteilen hergestellt, die keine besondere Wartung erfordern. Für eine lange
Nutzungsdauer der Anlage empfehlen wir jedoch, die Wartung in den vorgeschriebenen oder noch häufigeren Zeitabständen,
nach eigenem Ermessen aufgrund des Betriebs in der jeweiligen Applikation, durchzuführen.
Vor sämtlichen Arbeiten an der Anlage ist der Strom, die Haupteinspeisung des schleier abzuschalten. Stromschlaggefahr!!!
Beachten Sie die allgemein gültigen Bestimmungen für das jeweilige Land, insbesondere die Norm ČSN 12 2002 und sonstige
mitgeltende Vorschriften. Bei jeder Wartungstätigkeit ist der schleier vom Netz zu trennen. Der Anschluss und die Erdung der der
Anlage oder deren Teile muss insbesondere den Normen ČSN 33 2190, 33 2000-5-51 ed.3, 33 2000-5-54 ed.3 entsprechen.
Sämtliche Elektro-Wartungsarbeiten dürfen nur von einer Fachkraft mit entsprechender Qualifikation nach der Verordnung §6
ČBU Nr. 50/78 GBl. §6 ČBU č.50/78sb durchgeführt werden.
Informieren Sie sich über den Wartungsvertrag bei Ihrem Lieferanten oder Vertreiber. Dadurch erhalten Sie regelmäßige Wartung
und perfekte Instandhaltung der von Ihnen angeschafften Anlage.
Es ist quartalsweise durchzuführen:
Prüfung der Aufhängung des schleier und event. Nachziehen sämtlicher Verschraubungen. Ferner ist dann das Festziehen der
Schrauben der Ausblaslamellen zu prüfen.
Prüfung des Raumes des Wärmetauschers und Entfernung event. Verschmutzung oder Gegenstände (Staubsaugen oder
Entfernung des angehafteten Schmutzes durch Dampf). Bei der Entfernung des Schmutzes durch Dampf ist jeweils gegen die
Richtung der Luftströmung vorzugehen. Wählen Sie die möglichst niedrige Temperatur und den möglichst niedrigen
Dampfdruck, um den Wärmetauscher durch die Reinigung nicht zu beschädigen (vor der Reinigung ist der Filter
herauszunehmen – Gefahr der Filterbeschädigung).*
Sauberkeitskontrolle des Motorkörpers und der Innen-, bzw. Außenteile des schleier. Den Motorkörper nicht mit Wasser
waschen! Nur mit einem feuchten Tuch abwischen – Beschädigungsgefahr der Motorwicklung; nach der Motorreinigung ist
der schleier min. 60 Minuten nicht einzuschalten – lassen Sie diese ausreichend abtrocknen. Das Abwischen der
Ausblaslamellen und des Gitters ist vorsichtig durchzuführen – die Lamellen sind zerbrechlich - Beschädigungsgefahr!!
Vor der Wintersaison ist die Funktion der übergeordneten Umwälzpumpe (kein Bestandteil der Anlagelieferung), sowie die
Einstellung des thermostatischen, bzw. elektrothermischen Ventils* zu prüfen.*
Dichtheitsprüfung des schleier, bzw. der eingebauten Armaturen auf Wasserseite. Wenn ein Schlammfilter vor des schleier
eingebaut ist – ist dieser zu reinigen, ferner ist dann die Entlüftung des Wärmetauschers zu prüfen.*
Sicherheitsprüfung des schleier hinsichtlich der Stromschlaggefahr nach den gültigen ČSN Normen, bzw. den für das jeweilige
Land gültigen Normen, einschl. Erdungsprüfung.
Komplette Reinigung des Sauggitters, der Ausblaslamellen (einschl. eventuelles Nachziehens).
* wenn eingebaut
14
Technische Änderungen vorbehalten