INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme erfolgt nach abgeschlossener Montage.
Vor der Programmierung die Behälterdaten ermitteln und anschließend bei den einzelnen Einga-
beschritten eingeben.
Die Bedientasten (blau) befinden sich zwischen den Anschlussklemmen auf d. Grundplatine.
ENTER-Taste drücken => das Gerät geht in d. Einstellmodus (Anzeigeschritt „1.Sonde").
Mit PLUS oder MINUS kann zum gewünschten Eingabeschritt gesprungen werden. Aus-
wahl treffen und mit ENTER das Untermenu aufrufen.
Mit PLUS oder MINUS dort die Auswahl treffen und mit ENTER bestätigen.
Nach Abschluss von Schritt 7. erscheint „8.Exit".
Mit ENTER wird der Einstellmodus verlassen,
das bedeutet das Gerät geht zurück in den Anzeigemodus.
Geräteeinstellung / Programmierung
Eingabefunktion
1. Sonde „Sonde"
2. Medium „Fluid"
3. Behälterform
„Tank"
4. Tankvolumen
„Volume"
5. Tankhöhe
(Höhe 100%)
„Height"
S. 5
LX-2 / LX-2-R Montage- und Bedienungsanleitung
Beschreibung
Sondenmessbereich wählen (siehe Typschild
Sonde) – vorgegebener Standard ist 250 mbar
Auswahl des Mediums (siehe S. 8) z.B. :
- Heizöl (vorgegebener Standard):
- Diesel:
- weitere hinterlegte Medien mit + / - auswählen
- oder Dichtewert eingeben
Bei unbekanntem Dichtewert s. Schritt 10.Set h
Auswahl der Behälterform (siehe S. 8) z.B. :
- Linear (vorgegebener Standard):
- zylindrisch liegend:
- zyl. liegend 50 bis 100 m³:
Behältervolumen (Gesamtwert 100%) eingeben:
Achtung: Falls Peiltabelle vorhanden, bitte den
größten Wert aus der Tabelle entnehmen.
3
Beim 100 m
zyl. Erdbehälter kann das z.B. der
Wert 100 600 Liter sein.
Innenhöhe des Behälters in Millimeter eingeben:
z.B. 2.500 mm (Max-Wert = 9.999 mm)
(Höhe ohne Domschacht/Domdeckel)
Achtung: Falls Peiltabelle vorhanden, bitte den
größten Wert aus dieser entnehmen.
3
Beim 100 m
zyl. Erdbehälter kann das z.B. der
Wert 288 cm = 2880 mm sein.
Wertauswahl
250mbar
Heat.oil
Diesel
Heat.oil
....kg/l
Linear
Cyl.
Cyl.>50m3
40.000L
2.500 mm
Stand: 02-2009
Linear