Herunterladen Diese Seite drucken

Tecson Tank-Spion Digital LX-2 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tank-Spion Digital LX-2:

Werbung

S. 1
Montage- und Bedienungsanleitung
Tank-Spion Digital LX-2 / LX-2-R
Elektronischer Inhaltsanzeiger - optional mit Steuerfunktionen
ALLGEMEINES
Der elektronische Tankinhaltsanzeiger LX-2 bzw. LX-2-R ist einsetzbar zur Überwachung von
Behälterinhalten in drucklos betriebenen Flüssigkeitsbehältern.
Neben der Erfassung von Behälterinhalten können über Systemerweiterungen verschiedene
Funktionen wie z.B. Temperaturmessung, Datenfernübertragung oder Anbindung an Gebäude-
leitsysteme realisiert werden.
Die Ausführung LX-2-R hat zusätzlich zwei Ausgangsrelais, z.B. für die Ansteuerung externer
Alarmgeber, zum Umschalten von Magnetventilen oder für den Trockenlaufschutz von Pumpen.
Das System ist als Baukasten ausgelegt und kann mit Zusatzmodulen erweitert werden. Z.B. mit
einer Analogschnittstelle oder mit einem GSM-Messenger zur Datenfernübertragung.
Die angezeigten Messwerte sind nicht für Abrechnungszwecke geeicht.
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung ist die vorliegen-
de Montage- und Bedienungsanleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
AUFBAU
Der LX-2 (-R) besitzt eine 8-stellige LCD-Anzeige und einen Messeingang zum Anschluss der
Pegelmesssonde. Der LX-2-R hat zusätzlich 2 programmierbare Relais mit Öffner- und Schlie-
ßer-Schaltausgang. Die Messsonde kann standardmäßig mit Tankanschlussgewinde
1 " (R) oder 1½ " (R) eingebaut werden.
BETRIEBSMEDIEN
Heizöl EL
Dieselkraftstoff DK
FAME (Biodiesel)
Hydrauliköl
Motorenöl
Pflanzenöl
Harnstofflösung
nach DIN 51603-1
nach DIN EN 590
nach DIN EN 14214
z.B. AdBlue nach
INHALT
ALLGEMEINES
AUFBAU
BETRIEBSMEDIEN
KENNZEICHNUNG
MONTAGE
INBETRIEBNAHME
FUNKTIONSKONTROLLE
WEITERE TECHNISCHE DATEN 12
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE
Petroleum
Alkohol
Glycerin
Glycol
Bremsflüssigkeit
Wasser
Ottokraftstoff
Stand: 01-2008
Seite:
1
1
1
2
2
5
12
12
Flammpunkt > 55° C
Flammpunkt > 55° C
nur mit EX-Sonde

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tecson Tank-Spion Digital LX-2

  • Seite 1 Stand: 01-2008 S. 1 Montage- und Bedienungsanleitung Tank-Spion Digital LX-2 / LX-2-R Elektronischer Inhaltsanzeiger - optional mit Steuerfunktionen INHALT Seite: ALLGEMEINES AUFBAU BETRIEBSMEDIEN KENNZEICHNUNG MONTAGE INBETRIEBNAHME FUNKTIONSKONTROLLE WEITERE TECHNISCHE DATEN 12 LISTE DER ZUBEHÖRTEILE ALLGEMEINES Der elektronische Tankinhaltsanzeiger LX-2 bzw. LX-2-R ist einsetzbar zur Überwachung von Behälterinhalten in drucklos betriebenen Flüssigkeitsbehältern.
  • Seite 2 Stand: 01-2008 S. 2 Montage- und Bedienungsanleitung mit Flammpunkt < 55° C DIN 70700 und Zenerbarriere KENNZEICHNUNG Aufdruck Erklärung Gemäss EN 50081-1 , EN 50082-1 und EN 61010-1 / A2 MONTAGE Vor der Montage ist das Anzeigegerät und das Sondenteil auf Transportschäden zu prüfen. Die Installation und Inbetriebnahme von Anzeigegerät und Messsonde darf nur von fachspezi- fisch qualifizierten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 3 Stand: 01-2008 S. 3 Montage- und Bedienungsanleitung • Bei kellerschweißten Stahlbehältern und bei Erdbehältern erfolgt der Sonden- einbau mit der mitgelieferten Behälterverschraubung mit Kabeldurchgang. • Bei Kellerbehältern wird meist die zuvor verwendete Behälteruhr mit Schwim- mer demontiert, so dass diese Einschrauböffnung benutzt werden kann. •...
  • Seite 4 Stand: 01-2008 S. 4 Montage- und Bedienungsanleitung rung) in der Nähe von Starkstromlei- tungen verläuft, sollte eine abge- schirmte Signalleitung verwendet werden (Abschirmung an Klemme PE anschließen) Versorgungsspannung: Spannung: 230 V AC 50 Hz Anschluss: Klemmen PE, N und L am Anzeige- gerät (Leitung gehört nicht zum Lie- ferumfang).
  • Seite 5 Stand: 01-2008 S. 5 Montage- und Bedienungsanleitung INBETRIEBNAHME Die Inbetriebnahme des Inhalts-Anzeigegerätes erfolgt nach abgeschlossener Montage. Vor der Programmierung die Behälterdaten ermitteln und die Werte in die rechte Spalte der nach- folgenden Tabelle eintragen - anschließend bei den einzelnen Eingabeschritten eingeben. Die Programmierung kann alternativ auch anhand der beigefügten Kurzanleitung durchgeführt wer- den.
  • Seite 6 Stand: 01-2008 S. 6 Montage- und Bedienungsanleitung Eingabewert/ Schritt Eingabefunktion Auswahl Sondenmessbereich wählen (siehe Typschild 1. Sonde „Sonde“ 250mbar Sonde) – vorgegebener Standard ist 250 mbar 2. Medium „Fluid“ Auswahl des Mediums (siehe S. 8) z.B. : - Heizöl (vorgegebener Standard): Heat.oil - Diesel: Diesel - weitere hinterlegte Medien mit...
  • Seite 7 Stand: 01-2008 S. 7 Montage- und Bedienungsanleitung „Relay2“ 8. Ende Enter führt zurück zum Anzeigemodus 16.500L „Exit“ Nach Eingabe bzw. Auswahl der Eingabeschritte 1-7 ist die Programmierung beendet. Das Gerät geht mit Bestätigung von Schritt 8 „Exit“ automatisch in den normalen Anzeigebetrieb und im Display erscheint der aktuelle Behälterinhalt.
  • Seite 8 Stand: 01-2008 S. 8 Montage- und Bedienungsanleitung Beispiel 3 Brunnen, 7,50 m maximaler Wasserpegel vom Brunnenboden (Füllstand 4,20 m) Sonde TDS-6029 (mit Messbereich 0 – 1000 mbar), Anzeige in m Wassersäule. Schritt Eingaben Sonde 1000 mbar 1000mbar Medium Wasser Behälterform (Brunnenform) linear Linear Behältervolumen 7500 Liter (für Anzeige m) 7500L (mit +/- Tasten einstellen) Behälter-Innenhöhe 7,50m...
  • Seite 9 Stand: 01-2008 S. 9 Montage- und Bedienungsanleitung Linear Standard-Voreinstellung 3. Tank linearer Behälter, Rechteckige Behälter; ste- Behälter- hende Zylinder; kellergeschweißte Stahlbehäl- form ter. zylindrischer Behälter (siehe auch alternativ Cyl. Cyl.>50m ) Liegender Zylinder; röhrenförmiger Behälter; bis 45 m³. ; typische Bauform als Au- ßenbehälter od.
  • Seite 10 Stand: 01-2008 S. 10 Montage- und Bedienungsanleitung On: +15C Nur wenn Temperaturadapter vorhanden, Bereich ist –99C .. +99C, wenn On und Off = 0, dann kein Temp-Alarm 15 ° C ist Voreinstellung Relais schaltet EIN bei Unterschreiten der Temperatur von z.B. 15° C Off:+17C 17 °...
  • Seite 11 Stand: 01-2008 S. 11 Montage- und Bedienungsanleitung 23.TestR Rel1 ON Test der Relais Rel1 OFF Rel2 ON Rel2 OFF 24.Init Sure:No Vollständiges Clear (Werkseinstellung) Sure:Yes 26. Exit Zurück zum Anzeigemodus Fehlermeldungen Fehlercode Bedeutung E 0 0 1 Eingestellter Wert ist ungültig. E 0 0 2 Messwert der Sonde zu klein! - E002 bei der Nullpunktaufnahme: Wenn Sondenstrom kleiner 3,5 mA, dann Son-...
  • Seite 12 Stand: 01-2008 S. 12 Montage- und Bedienungsanleitung Überprüfung des Pegelsonden-Signals: Bei 0 cm Füllstand § ca. 3,5 – 4,5 mA Mittels Digitalvoltmeter überprüfbar: Bei 1 m Wassersäule § ca. 9 – 11 mA FUNKTIONSKONTROLLE Nach einer Befüllung der Behälter oder 1x jährlich prüfen, ob die Anzeige dem Füllstand ent- spricht.
  • Seite 13 Fernübertragungssystem für SMS per Mobil- GSM-Messenger (Datentransmitter) 12068 funknetz. Meldet per SMS Tankinhalte, Grenz- werte, sowie Störung/Alarm. TECSON-Digital ♦ Wulfsfelder Weg 2a ♦ D-24242 Felde LX-2 : Art-Nr. 12032 LX-2-R : Art-Nr. 12132 Fon: 04340 / 402530 Fax: 04340 / 402530 www.tecson.de...

Diese Anleitung auch für:

Tank-spion digital lx-2-r