MONTAGE DER PEGELSONDE
Bei kellergeschweißten Stahltanks und bei Erdtanks erfolgt der Sonden-
•
einbau mit der mitgelieferten Behälterverschraubung mit Kabeldurchgang.
Bei Kellertanks wird meist die zuvor verwendete Tankuhr mit Schwimmer
•
demontiert, so dass diese Einschrauböffnung benutzt werden kann.
Bei Erdtanks ist im Regelfall eine freie Einschrauböffnung vorhanden, die
•
mit einem herausdrehbaren Blindstopfen verschlossen ist.
Einbau:
Den ggf. vorhandenen Ölbrenner ausschalten und die Behälterentnahme-
•
leitung absperren.
Einschrauböffnung am Behälter frei machen.
•
Die Tankverschraubung, ggf. mit Reduzierstück(en), über das Sondenka-
•
bel schieben und die Messsonde in den Tank einführen.
Die Tankverschraubung z.B. mit PTFE-Dichtband einschrauben
•
Die Sonde in den Tank absenken bis der Sondenkopf den Tankboden
•
berührt, Danach das Kabel durch Anziehen der Kabelverschraubung fixie-
ren. Die Sonde kann wahlweise auch auf dem Tankboden liegend positio-
niert werden.
Eine Sondennullpunkt-Einmessung ist im Normalfall nicht erforderlich.
•
Entnahmeabsperrung des Behälters wieder öffnen. Ggf. den Ölbrenner
•
wieder einschalten und die Funktion des Ölbrenners überprüfen.
ELEKTRISCHE INSTALLATION
Verbindungsleitung der Sonde zum Anzeigegerät
Sondensignal: Niedervolt, DC
Anschluss:
2-adriges Sondenkabel anschließen an
Klemme 1 - Rot (+) und Klemme 2 - Schwarz (-).
Luftkapillare: Die Kabelinstallation muss so erfolgen, dass ein
Druckausgleich zur Umgebungsluft sichergestellt ist,
aber keine Feuchtigkeit in das Kabelende eindringen
kann.
Verlängerung: Sondenkabel kann max. 100 m verlängert werden,
z.B. mit Kabeltyp NYM oder YR (Feuchtraum) bzw.
NYY (Erdreich) und mit Leitungsquerschnitt min. 2 x
0,4 mm².
Bei Kabelverlängerung im Domschacht oder Außen-
bereich wird empfohlen, eine wasserdichte Klemmdo-
se mit speziellem Druckausgleichsfilter zu verwenden
(
Zubehör).
Abschirmung: Falls das Sondenkabel (od. Verlängerung) in der Nä-
he von Starkstromleitungen verläuft, sollte eine abge-
schirmte Signalleitung verwendet werden (Abschir-
mung an Klemme PE anschließen)
Versorgungsspannung:
Spannung:
230 V AC 50 Hz
Anschluss:
Klemmen PE (Schutz), N (Null), L (Phase)
Leitung gehört nicht zum Lieferumfang.
S. 3
LX-2 / LX-2-R Montage- und Bedienungsanleitung
Siehe auch
Skizze auf der
letzten Seite.
Die Kapillare des Son-
denkabels bleibt
frei für den Luftdruck-
ausgleich !
Der Aufsteckfilter bleibt
aufgesteckt.
Weiteres siehe Beiblatt
der Pegelmesssonde.
Stand: 02-2009