Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser SS2100-Serie Betriebsanleitung
Endress+Hauser SS2100-Serie Betriebsanleitung

Endress+Hauser SS2100-Serie Betriebsanleitung

Probenaufbereitungssystem für die tdlas-gasanalysatoren

Werbung

BA02337C/11/DE/01.23
Products
70221223
Betriebsanleitung
Probenaufbereitungssystem für die
TDLAS-Gasanalysatoren
der Serie SS2100
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser SS2100-Serie

  • Seite 1 BA02337C/11/DE/01.23 Products Solutions Services 70221223 Betriebsanleitung Probenaufbereitungssystem für die TDLAS-Gasanalysatoren der Serie SS2100...
  • Seite 2 9.2 Störungsbehebung von Symptomen ....59 Produktidentifizierung ...... 16 10 Service ..........60 4.1 Lieferumfang ............16 10.1 Verpackung, Lieferung und Lagerung ....60 4.2 Montage des Probenaufbereitungssystems überprüfen ............16 10.2 Service ..............61 10.3 Haftungsausschluss ..........61 10.4 Gewährleistung ............. 62 Endress+Hauser...
  • Seite 3 SCS gemäß Spezifikation arbeitet. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Produkte der Serie SS2100 von Endress+Hauser sind extraktive Hochgeschwindigkeitsanalysatoren, die auf einem Diodenlaser basieren und für die extrem zuverlässige Überwachung von sehr geringen (im Spurenbereich) bis hin zu standardmäßigen Konzentrationen spezifischer Komponenten in einer Vielzahl von Hintergrundgasen konzipiert wurden..
  • Seite 4 Zündquellen entstehen (z. B. Hitze, Lichtbögen, Funken etc.). Toxine. Endress+Hauser Analysatoren messen eine Vielzahl von Gasen, darunter auch einen hohen Gehalt an H S. Es sind alle Sicherheitsprotokolle bezüglich toxischer Gase und potenzieller Lecks einzuhalten.
  • Seite 5 Alle Dokumentationen sind verfügbar: • Auf dem USB zusammen mit dem Analysator bereitgestellt • Endress+Hauser Website: www.endress.com Im Lieferumfang jedes ab Werk versendeten Analysators ist die Dokumentation enthalten, die spezifisch für das erworbene Modell gilt. Dieses Dokument ist wesentlicher Bestandteil des vollständigen Dokumentationspakets,...
  • Seite 6 Bietet dem Benutzer einen Überblick über die Funktionalität der Firmware PP2f GP01181C parameter HC12 (HC12). Weitere Handbücher siehe Endress+Hauser Website unter www.endress.com. Dort kann die gesamte veröffentlichte Dokumentation heruntergeladen werden. Die folgende Produkt-Firmware-Matrix beachten, um zu ermitteln, welche Beschreibung Geräteparameter für den jeweiligen Analysator gilt.
  • Seite 7 Wellenlängen- Eine abgeleitete Form der Absorptionsspektroskopie, die, im Vergleich zur direkten Absorption, Modulationsspektroskopie eine höhere Empfindlichkeit und bessere Rauschunterdrückungseigenschaften aufweist und (Wavelength Modulation deshalb zunehmend für Messungen in rauen Umgebungen eingesetzt wird. Von TDLAS- Spectroscopy, WMS) Analysatoren verwendet. Endress+Hauser...
  • Seite 8 Analysator kommen kann, zu identifizieren und zu mindern. 2.2.1 Exposition gegenüber Prozessgas Prozessgaszufuhr zum Analysator absperren, bevor irgendwelche Servicearbeiten vorgenommen werden, die das Öffnen eines Teils der Probenentnahmevorrichtung notwendig machen. System mit Stickstoff spülen. Stickstoffspülung absperren, bevor irgendein Teil des Probenentnahmesystems geöffnet wird. Endress+Hauser...
  • Seite 9 Spannungen von bis zu 1000 V (IEC 900, ASTF-F1505-04, VDE 0682/201) verwenden. 2.2.4 Lasersicherheit Der Endress+Hauser TDLAS-Gasanalysator ist ein Laserprodukt der Klasse 1, das keine Gefahr für die Gerätebediener darstellt. Der im Inneren der Analysatorsteuerung befindliche Laser ist als Klasse 3B eingestuft und kann zu Schäden am Auge führen, wenn direkt in den Strahl geblickt wird.
  • Seite 10 Gerät nur für Medien einsetzen, gegen die die prozessberührenden Materialien hinreichend beständig sind. • Veränderungen am Gerät können den Explosionsschutz beeinträchtigen und dürfen nur von Personal durchgeführt werden, das von Endress+Hauser entsprechend autorisiert wurde. • Leitung des Steuerkreislaufs gemäß Canadian Electrical Code (CEC) bzw. National Electrical Code (NEC) anschließen.
  • Seite 11  Den Analysator mit einem Hubwagen oder Gabelstapler transportieren. Für die Montage sind zwei Personen notwendig.  Sicherstellen, dass alle für das Anheben and Transportieren des Analysators verwendeten Betriebsmittel für die Gewichtslast ausgelegt sind.  Das Gerät an den Griffmulden anheben. Endress+Hauser...
  • Seite 12 Probenaufbereitungssystems bestehen, den Service → kontaktieren. Die Probenaufbereitungssysteme von Endress+Hauser sind dafür ausgelegt, das eintretende Gas zu filtern und den Druck sowie den Durchfluss zum Analysator zu regeln. Das SCS verwendet einen 7-Mikron-Partikelfilter und einen Membranabscheider, der mitgeführte Flüssigkeiten oder Partikel aus dem Erdgasstrom entfernt, bevor er in den Analysator eintritt.
  • Seite 13 Siehe nachfolgendes Diagramm, das die Schnittstelle zwischen Sonde und Analysatorsystem zeigt. Das von Endress+Hauser bereitgestellte Analysatorsystem wird durch die blau gestrichelte Linie dargestellt. Die Sonde und die Station zur Reduzierung des Felddrucks können ebenfalls von Endress+Hauser geliefert werden – allerdings separat vom Analysatorsystem.
  • Seite 14 Rohr zu sehen sind. Wenn Flüssigkeiten im Bypass oder in den Rohren des Durchflussmessgeräts der Messzelle festgestellt werden, Sachverhalt untersuchen und Problem sofort beheben. Druckregler Alle Endress+Hauser TDL-Messzellen sind auf einen maximalen Druck von 0,7 barg (10 psig) beschränkt. Um sicherzustellen, dass dieser Druck nicht überschritten wird, ist ein Druckregler im Probensystem enthalten. Durchflussregler Zusammen mit dem SCS wird ein Probendurchflussregler bereitgestellt, in dem ein Nadelventil zur Strömungs-...
  • Seite 15 Die Tunable Diode Laserspektroskopie ist von Natur aus empfindlich gegenüber dem Probendruck in der Messzelle, daher sind alle Endress+Hauser Analysatoren für einen großen Bereich von Probendrücken kalibriert. Die Mehrzahl der Anwendungen profitiert von einem Betrieb bei niedrigen statt hohen Drücken. In einigen Fällen ist der Analysator darauf ausgelegt, die Probe an die Atmosphäre oder an ein Atmosphärendruck-Rückleitungssystem...
  • Seite 16 Entlüftung oder einer Niederdruck-Fackelleitung anzuschließen. Die atmosphärische Entlüftung des Analysatorgehäuses ist korrekt montiert. • Von Endress+Hauser oder einem Drittanbieter kann eine optionale Probensonde oder eine Station zur Reduzierung des Felddrucks bereitgestellt werden. Dies ist jedoch nicht im Umfang der Standardkonfiguration enthalten.
  • Seite 17 Eine ¼"-Rohrleitung von der Entlüftung des Überdruckventils zum Stutzen einer atmosphärischen Entlüftung oder einer Niederdruck-Fackelleitung verlegen.  Wenn zutreffend, sind die Probensonde und die Station zur Reduzierung des Felddrucks korrekt beheizt und isoliert, ohne dass irgendwelche Oberflächen freiliegen. Endress+Hauser...
  • Seite 18  Die für den Einbau zuständige Person ist dafür verantwortlich, alle lokalen Einbaurichtlinien einzuhalten.  Gemäß lokalen Vorschriften sind, wo passend, zertifizierte Kabelverschraubungen und Kabel zu verwenden. Die Endress+Hauser Analysatoren der Class I Division 2 nutzen eine nicht zündfähige Schutzart, weshalb alle Teile der lokalen Montagevorschriften gelten.
  • Seite 19 Sicherstellen, dass der auf dem Heizer aufgeführte Leistungsbedarf mit der zugeführten Leistung übereinstimmt.  Wenn eine Abweichung besteht, vor dem Anschließen der Spannungsversorgung an den Heizer die lokalen Behörden informieren. Elektrische Leistung am Heizer des Gehäuses anschließen Tür des SCS-Gehäuses öffnen. Netzanschlusskasten im Inneren des SCS-Gehäuses wie unten dargestellt öffnen. Endress+Hauser...
  • Seite 20  Verschlucken: Relativ ungiftig. Die Einnahme kann abführende Wirkung haben. Bei der Aufnahme erheblicher Mengen kann es zu Lithium-Toxizität kommen. Gewindeschmiermittel auftragen Das Befestigungselement an einem Ende halten, STL8 Schmiermittel großzügig auf das Gewinde auftragen (mindestens über fünf Gewindegänge), wie unten dargestellt. Endress+Hauser...
  • Seite 21 Vorgehensweisen vorzunehmen. Die für den Einbau zuständige Person ist dafür verantwortlich, alle lokalen Einbaurichtlinien einzuhalten. Die wärmeschrumpfende Eintrittsdichtung Modell NUS-4X, die von Endress+Hauser geliefert wird, stellt einen wasserdichten Anschluss dar, an dem die Heizmanschette in das SCS-Gehäuse eintritt. Diese Dichtung besteht aus einer dreiteiligen Baugruppe;...
  • Seite 22  Den korrekten Einbauvorgang in der Anleitung des Probensondenherstellers nachlesen.  Alle Ventile, Regler, Schalter etc. sind gemäß den vor Ort geltenden Vorgehensweisen zum Absperren, Kennzeichnen zu betreiben.  In der Messzelle 0,7 barg (10 psig) nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung der Messzelle kommen. Endress+Hauser...
  • Seite 23 Anschluss der Probenrückleitung vorbereiten Vor dem Anschließen der Probenrückleitung wie folgt vorgehen:  Sicherstellen, dass das Absperrventil am Stutzen der Niederdruck-Fackelleitung oder der atmosphärischen Entlüftung geschlossen ist.  Geeignete Rohrstrecke vom SCS zum Stutzen der Niederdruck-Fackelleitung oder der atmosphärischen Entlüftung festlegen. Endress+Hauser...
  • Seite 24 • Passform der Leitungen überprüfen, um einen korrekten Sitz zwischen den Rohrleitungen und Armaturen sicherzustellen. • Rohrenden komplett entgraten. Vor dem Anschließen Leitungen 10 bis 15 Sekunden lang mit sauberem, trockenem Stickstoff oder Luft ausblasen. Steuergasleitung mithilfe der mitgelieferten ¼ "-Edelstahl-Klemmverschraubung am SCS anschließen. Endress+Hauser...
  • Seite 25 An dieser Stelle erhöht sich der Widerstand spürbar. Die Überwurfmutter leicht nachziehen. • Das Rohr nach Bedarf an geeigneten Tragkonstruktionen sichern. Alle Anschlüsse mit einem flüssigen Lecksuchmittel auf Gaslecks untersuchen. Sicherstellen, dass alle Entlüftungsanschlüsse zur Druckentlastung auf ähnliche Weise entlüftet werden, wenn das Gerät im Einsatz ist (wenn zutreffend). Endress+Hauser...
  • Seite 26 System eingeschaltet wurde und bevor die eigentlichen Messwerte ermittelt werden. Der Fortschritt der Systemkonditionierung kann mithilfe der Messwerte für die Gaskonzentration überwacht werden. Sobald die Gasbestandteile ein Gleichgewicht mit den Systemleitungen erreicht haben, stabilisieren sich die Messwerte. Endress+Hauser...
  • Seite 27 Temperatur nah zum Sollwert der SCS-Probentemperatur aufgewärmt hat. Probenstrom starten. Zulassen, dass sich die Systemtemperatur mindestens 5 bis 8 Stunden lang, vorzugsweise aber über Nacht, stabilisiert. Spannungsversorgung zur Analysatorsteuerung einschalten und eventuelle Fehlermeldungen ignorieren, die auf dem Display angezeigt werden, während sich die Temperatur stabilisiert. Endress+Hauser...
  • Seite 28 Station zur Reduzierung des Felddrucks starten Von Endress+Hauser oder einem Drittanbieter kann eine Station zur Reduzierung des Felddrucks oder eine Probensonde bereitgestellt werden. Dies ist jedoch nicht im Umfang der Standardkonfiguration enthalten. Zum Starten der Station zur Reduzierung des Felddrucks siehe Herstelleranweisungen.
  • Seite 29 Wenn sich die Alarme bis zum Ende der Anwärmzeit nicht selbst behoben haben, den Service → kontaktieren. Nach einer ausreichend langen Anwärmzeit bestätigen, dass das Gehäuse des Probenentnahmesystems auf die spezifizierte Temperatur aufgeheizt wurde (siehe Bestandszeichnungen), indem der Temperaturmesswert auf dem Analysator-Display beobachtet wird. Endress+Hauser...
  • Seite 30 Die Permeationsvalidierung steht auf allen Spurenmesssystemen zur Verfügung, inklusive Spuren- feuchte und Ammoniak. Validierungsmethoden Die TDLAS-Gasanalysatoren von Endress+Hauser nutzen eine von zwei Methoden, um Messungen von geringem Feuchte- oder Ammoniakgehalt zu validieren: ein Permeationsvalidierungssystem und eine dynamische Verdünnung.
  • Seite 31 (das mit 3000 sccm fließt) in entgegengesetzter Richtung durch das "T" strömt und so das gemischte Validierungsgas in die Messzelle transportiert. Nähere Informationen siehe Einstellungen für Modus 7 in der Beschreibung Geräteparameter → A0054932 Abbildung 6. Flussdiagramm des differenziellen Probenentnahmesystems mit Permeationsröhrchen zur Validierung Durchfluss gezeigt in Position "Off" (Aus) Permeationsröhrchen Probenzufuhr Wäscher Probenrückleitung Endress+Hauser...
  • Seite 32  Messungen sind nur dann als gültig zu betrachten, wenn das Gehäuse die spezifizierte Temperatur und Probendurchflussrate aufweist. Nachdem die Tür zum Gehäuse des Probenentnahmesystems geöffnet wurde, müssen die Einstellungen überprüft werden; vor der Validierung mindestens 1 bis 2 Stunden abwarten, damit sich die Temperatur wieder stabilisiert. Endress+Hauser...
  • Seite 33 Probenentnahmesystem ansammelt. Zur Montage des Ammoniak-Permeationsröhrchens folgenden Anweisungen einhalten. VORSICHT  Beim Entfernen des Absorbers der Permeationsvorrichtung vorsichtig vorgehen. Endress+Hauser empfiehlt, den Absorber in einer gut belüfteten Umgebung, vorzugsweise im Freien, von der Permeationsvorrichtung zu entfernen. Einmal geöffnet, besteht kein nennenswertes Expositionsrisiko.
  • Seite 34 HINWEIS Das Probenentnahmesystem benötigt 5 bis 8 Stunden, um die Temperatur der neuen Permeationsvorrichtung zu stabilisieren.  Endress+Hauser empfiehlt nicht, den Analysator während des Zeitraums der Temperaturstabilisierung zu validieren. Neue Permeationsvorrichtungen können bis zu 21 Tage benötigen, um die Validierungskonzentration vollständig zu stabilisieren.
  • Seite 35 Probentransportleitung zu reinigen, um Flüssigkeiten, die möglicherweise an der Leitungswand anhaften, zu entfernen. Die Probentransportleitung sollte mit Luft oder Stickstoff trocken gespült werden, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird. HINWEIS  Während der Reinigung der Probentransportleitung muss das System außer Betrieb gesetzt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 36 HINWEIS Das Öffnen der Tür kann sich auf die Temperaturanzeige auswirken, bis sich die Temperatur stabilisiert hat.  SCS-Tür nicht länger als notwendig geöffnet lassen. Endress+Hauser empfiehlt, die Tür nicht mehr als 60 Sekunden geöffnet zu lassen.  Für weitere Informationen den Service →...
  • Seite 37 Absperrventile der Zuleitung und Rückleitung zur Messzelle schließen. Siehe Bestandszeichnungen. Restgas aus den Messzellen ausströmen lassen. Absperrventil der Bypass-Zuleitung schließen. Absperrventile für den Strom aus jeder Messzelle zum Stutzen einer Niederdruck-Fackelleitung oder einer atmosphärischen Entlüftung schließen. Siehe Bestandszeichnungen. Endress+Hauser...
  • Seite 38 Um Druckschläge zu verhindern, muss der Inhalt der Probentransportleitung über das Bypass-Durchflussmessgerät an die Niederdruckfackel oder den Stutzen der atmosphärischen Entlüftung ausgelassen werden. Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise kann eingehalten werden, gleichgültig, ob das Probenaufbereitungssystem, wie im vorhergehenden Abschnitt erläutert, vom Prozesshahn getrennt wurde oder nicht. Endress+Hauser...
  • Seite 39 Absperrventil für den Strom vom Proben-Bypass zum Stutzen der Niederdruck-Fackelleitung oder der atmosphärischen Entlüftung öffnen. Analysator 20 Minuten lang spülen. Stickstoffspülung abschalten und trennen. Absperrventil für den Strom vom Proben-Bypass zum Stutzen der Niederdruck-Fackelleitung oder der atmosphärischen Entlüftung schließen. Alle Anschlüsse mit Kappen verschließen. Endress+Hauser...
  • Seite 40 Prüfen, ob Verunreinigungen oder Feststoffe den Metallfilter verstopfen. b. Sämtliche festgestellten Verunreinigungen ablassen und mit Isopropanol reinigen. c. Den oberen O-Ring austauschen. Komponenten wieder montieren: a. Filterkappe wieder aufsetzen und festziehen. b. Filtereinheit in den Analysator setzen und die Basis mit den vier Schrauben befestigen. Endress+Hauser...
  • Seite 41 Dieser Vorgang sollte NUR im Bedarfsfall ausgeführt werden und ist kein Teil der routinemäßigen Instandhaltung.  Um eine Beeinträchtigung der Systemgewährleistung zu vermeiden, immer zuerst den Service kontaktieren, bevor mit der Reinigung der Spiegel begonnen wird. Siehe Service → Endress+Hauser...
  • Seite 42 Abbildung 8. Markierung für Edelstahlspiegel: Spiegel mit graviertem X (links), Spiegel mit Rille (rechts) HINWEIS  Nicht versuchen, einen Glasspiegel durch einen Edelstahlspiegel zu ersetzen. Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung der Systemkalibrierung kommen. Zum Reinigen des Spiegels folgende Anweisungen beachten. Zum Austauschen eines Edelstahlspiegels siehe Spiegel austauschen → Endress+Hauser...
  • Seite 43 • Taschenlampe HINWEIS  Endress+Hauser empfiehlt keine Reinigung des oberen Spiegels. Wenn die Oberseite des Spiegels sichtbar verunreinigt ist, siehe Service →  Eine sorgfältige Markierung der Spiegelausrichtung ist kritisch für die Wiederherstellung der Systemleistung bei der Wiedermontage nach der Reinigung.
  • Seite 44 HINWEIS  Optische Baugruppe immer nur am Fassungsrand anfassen. Niemals die optischen Oberflächen des Spiegels berühren.  Endress+Hauser empfiehlt keine Reinigung des oberen Spiegels. Wenn die Oberseite des Spiegels sichtbar verunreinigt ist, Service → kontaktieren. Zur Austauschen des Spiegels die nachfolgenden Anweisungen zum Spülen des Probenaufbereitungssystems, Entfernen der Spiegelbaugruppe und Austauschen des Spiegels befolgen.
  • Seite 45 • Schlitzschraubendreher • Kreuzschlitzschraubendreher • Metallpickel • Edelstahl-PTFE-Band in Militärqualität (oder äquivalent) • Trockener Stickstoff • Isopropanol VORSICHT Isopropanol kann gefährlich sein.  Während der Verwendung alle Sicherheitshinweise beachten und vor dem Verzehr irgendwelcher Nahrungsmittel sorgfältig die Hände waschen. Endress+Hauser...
  • Seite 46  Messzelle so ausrichten, dass keine Partikel in die Zelle gelangen können. A0054936 Abbildung 9. Ausgebaute Messzelle mit nach oben zeigendem Drucksensor Die Messzelle mit einer Hand festhalten und einen ⅞"-Schraubenschlüssel verwenden, um den alten Drucksensor, der ausgetauscht werden soll, zu entfernen (siehe unten). Endress+Hauser...
  • Seite 47 Spiegel auf Anzeichen für Partikel überprüfen. Sind Partikel vorhanden, siehe Kapitel Spiegel reinigen → für eine Anleitung zum Entfernen der Partikel. Prüfen, ob sich in der Messzelle Fragmente des Dichtungsbands befinden und diese mit einem Tupfer entfernen (siehe unten). Endress+Hauser...
  • Seite 48 Umwicklungen verwenden und darauf achten, die obere Gewindeöffnung nicht abzudecken. A0054941 Abbildung 13. Dichtungsband ersetzen Messzelle festhalten und neuen Drucksensor in die Gewindeöffnung einführen. A0054942 Abbildung 14. Drucksensor austauschen Drucksensor im Uhrzeigersinn handfest in die Öffnung einschrauben, bis er sich nicht mehr frei bewegen lässt. Endress+Hauser...
  • Seite 49 Validierung des Analysators durchführen. Für eine Anleitung zur Validierung siehe Beschreibung Geräteparameter → , Kapitel Analysator validieren. a. Wenn das System die Validierung besteht, wurde der Drucksensor erfolgreich ausgetauscht. b. Wenn das System die Validierung nicht besteht, siehe Service → für weitere Anleitungen. Endress+Hauser...
  • Seite 50 Kreuzschlitzschraubendrehers am Anschluss vom Drucksensor abziehen. Nicht den schwarzen Steckverbinder vom Kabel im Inneren des Gehäuses entfernen. Messzelle aus der Halterung entfernen. Hierzu die vier Sicherungsschrauben (zwei oben, zwei unten) mit einem "-Innensechskantschlüssel entfernen. Messzelle so auf einer sauberen, flachen Oberfläche ablegen, dass der Drucksensor nach oben zeigt. Endress+Hauser...
  • Seite 51 Drucksensor, wie in der Abbildung unten dargestellt, entfernen. A0054944 Abbildung 17. Alten Drucksensor entfernen Schraubenschlüssel am Flansch stabil und parallel zur Oberfläche halten. Nicht bewegen. Den ⅞"-Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Drucksensor soweit zu lösen, dass er entfernt werden kann. Endress+Hauser...
  • Seite 52 Abbildung 19. Dichtungsband ersetzen Den neuen Drucksensor in den Gewindeflansch einsetzen, den Sensor dabei parallel zur Oberfläche halten, um einen korrekten Einbau sicherzustellen. Drucksensor gegen den Uhrzeigersinn handfest in den Flansch einschrauben, bis er sich nicht mehr frei bewegen lässt. Endress+Hauser...
  • Seite 53 Lecktest durchführen, um sicherzustellen, dass der neue Drucksensor keine Lecks aufweist. VORSICHT  Nicht zulassen, dass der Druck der Zelle 0,7 bar (10 psig) übersteigt, da es andernfalls zu Beschädigungen kommen kann.  Bei Fragen zum Testen des Drucksensors auf Lecks siehe Service → Endress+Hauser...
  • Seite 54 Die Lebensdauer des Materials hängt davon ab, wie viel Analyt durch den Wäscher fließt (Gaszusammensetzung) und wie oft (Schaltfrequenz). Somit hat der Wäscher eine anwendungsspezifische Lebensdauer. Die Endress+Hauser Analysatorsysteme der Serie SS2100 prognostizieren die verbleibende Wäscherkapazität, indem sie anhand der tatsächlichen H S-Konzentrationsmessungen und Trockenperioden berechnen, wie viel kumulatives S vom Wäscher entfernt wurde.
  • Seite 55 System mit einem passenden Gasstandard erneut validieren. Anleitung unter Analysator validieren in der Beschreibung Geräteparameter → zum jeweiligen Analysator befolgen. Wäscher und Anzeige des Wäscherwirkungsgrads mit Stickstoff spülen, um jegliches brennbares Gas zu entfernen. Zu- und Auslauf mit einer Kappe abdecken. Endress+Hauser...
  • Seite 56 Metalldichtscheibe nur auf Systemen mit geringer Feuchtigkeit verwendet. Trockner entfernen. Dichtung des Halteclips auf dem neuen Trockner anbringen. Neuen Trockner in den Analysator einsetzen. Muttern auf der Ober- und Unterseite des Trockners fingerfest anziehen. Mit einem Schraubenschlüssel die fingerfest angezogenen Muttern mit ⅛ Umdrehung fester anziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 57 Serie SS2100 Probenaufbereitungssystem Betriebsanleitung Muffe für Heizmanschette Die von einem Drittanbieter hergestellte Muffe für die Heizmanschette ist für das Endress+Hauser Probenaufbereitungssystem optional erhältlich. Siehe optionale Zeichnungen für Heizmanschettenleistung in den Bestandszeichnungen. 8.9.1 Heizmanschette entfernen Heizmanschette (optional) entfernen Externe Stromzufuhr zur Heizmanschette ausschalten.
  • Seite 58 Messzelle gelangen und sich auf der Optik absetzen oder die Messung anderweitig beeinträchtigen. Obwohl der Analysator darauf ausgelegt ist, einem gewissen Maß an Verunreinigungen standzuhalten, empfiehlt es sich immer, die Probenleitungen so weit wie möglich frei von Verunreinigungen zu halten. Siehe Verunreinigungen vermeiden → Endress+Hauser...
  • Seite 59 Überdruckventil aus dem Regler zur Druckreduzierung entfernen und an eine justierbare Druckquelle anschließen. Details zum Einstellen des Überdruckventils siehe Herstelleranweisungen. Überdruckventil wieder montieren. Alle Anschlüsse mit einem flüssigen Lecksuchmittel auf Gaslecks untersuchen. Störungsbehebung von Symptomen Zur Störungsbehebung von Symptomen und Diagnose siehe Wartung und Störungsbehebung in der Betriebsanleitung → Endress+Hauser...
  • Seite 60 Service 10.1 Verpackung, Lieferung und Lagerung Die TDLAS-Gasanalysatorsysteme von Endress+Hauser und ihre Zusatzgeräte werden ab Werk in einer entsprechend geeigneten Verpackung ausgeliefert. Die Verpackung für diesen Analysatortyp besteht typischerweise aus einer Holzkiste. Wenn das Gerät für den Versand verpackt ist, sind alle Zuläufe und Entlüftungen mit Kappen versehen und geschützt.
  • Seite 61 Betriebsmittels herrühren. Die Haftung beschränkt sich auf den Austausch oder die Reparatur von defekten Komponenten. Dieses Handbuch enthält Informationen, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Endress+Hauser fotokopiert oder in irgendeiner anderen Form reproduziert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 62 Ersatz des Produkts oder der Komponente durch Endress+Hauser (was im alleinigen Ermessen von Endress+Hauser liegt), wobei das Produkt oder die Komponente auf Kosten des Kunden an das Werk von Endress+Hauser zurückzu- senden ist. Diese Gewährleistung gilt nur, wenn der Kunde direkt nach Feststellen des Defekts und innerhalb des Gewährleistungszeitraums Endress+Hauser schriftlich über das defekte Produkt informiert.
  • Seite 63 Serie SS2100 Probenaufbereitungssystem www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Ss2100a