Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC S7-1500 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1500:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC S7-1500

  • Seite 2 ___________________ Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen S7-1500/ET 200MP Analogein-/ausgabemodul ___________________ Parameter/Adressraum AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) ___________________ Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ Maßbild ___________________ Parameterdatensätze ___________________ Analogwertverarbeitung 09/2016 A5E32367974-AC...
  • Seite 3 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 4 Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59191792). Funktionen, welche die Systeme generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System- /Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, die Systeme in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 5 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................8 Produktübersicht ........................... 12 Eigenschaften ........................12 Anschließen ............................15 Anschluss- und Prinzipschaltbild ................... 15 Parameter/Adressraum ......................... 26 Messarten und Messbereiche ....................26 Ausgabeart und Ausgabebereiche..................29 Parameter ..........................30 Erklärung der Parameter ......................34 Adressraum ..........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 8 Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500, für die auf SIMATIC S7-1500 basierende CPU 1516pro-2 PN und das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200MP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen.
  • Seite 9 Wegweiser Dokumentation Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um die Systeme SIMATIC S7-1500 und ET 200MP, z. B. Diagnose, Kommunikation, Motion Control, Webserver, OPC UA. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/industrial-automation-systems-...
  • Seite 10 Sie können das Handbuch als PDF-Datei oder in einem nachbearbeitbaren Format exportieren. Sie finden "mySupport" - Dokumentation im Internet (http://support.industry.siemens.com/My/ww/de/documentation). "mySupport" - CAx-Daten In "mySupport" haben Sie im Bereich CAx-Daten die Möglichkeit auf aktuelle Produktdaten für Ihr CAx- oder CAe-System zuzugreifen.
  • Seite 11 ● Firmwareaktualisierung der CPU und angeschlossener Module Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 12 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7534-7QE00-0AB0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Moduls AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 13 Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● Analogeingänge – 4 Analogeingänge – Auflösung 16 bit inkl. Vorzeichen – Messart Spannung einstellbar je Kanal – Messart Strom einstellbar je Kanal – Messart Widerstand einstellbar für Kanal 0 und 2 –...
  • Seite 14 ● Frontstecker (Push-In-Klemmen) inkl. Kabelbinder ● Schirmbügel ● Schirmklemme ● Einspeiseelement (Push-In-Klemmen) ● Beschriftungsstreifen ● U-Verbinder ● Universelle Fronttür Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch S7-1500/ET 20MP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59191792). Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 15 In diesem Kapitel finden Sie das Prinzipschaltbild des Moduls und verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Informationen zum Frontstecker verdrahten, Leitungsschirm herstellen, etc., finden Sie im Systemhandbuch S7-1500/ET 200MP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59191792) im Kapitel Anschließen. Zusätzlich Informationen zur Kompensation der Vergleichsstellentemperatur finden Sie im Funktionshandbuch Analogwertverarbeitung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/67989094), den Aufbau eines Datensatzes im Kapitel Aufbau eines Datensatzes für Dynamische Referenztemperatur...
  • Seite 16 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschlussbelegung für das Einspeiseelement Das Einspeiseelement wird auf den Frontstecker gesteckt und dient zur Versorgung des Analogmoduls. Dazu müssen Sie die Versorgungsspannung an Klemme 41 (L+) und Klemme 43 (M) anschließen. Bild 3-1 Anschluss Einspeiseelement Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 17 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: Spannungsmessung Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Spannungsmessung. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ② Analog-Digital-Umsetzer (ADU) LED Statusanzeige (grün) ③ Rückwandbusanschaltung ERROR LED Fehleranzeige (rot) ④ Versorgungsspannung über Einspeiseelement LED für Versorgungsspannung (grün) ⑤...
  • Seite 18 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: 4-Draht-Messumformer für Strommessung Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Strommessung mit 4-Draht- Messumformer. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ② Analog-Digital-Umsetzer (ADU) LED Statusanzeige (grün) ③ Rückwandbusanschaltung ERROR LED Fehleranzeige (rot) ④...
  • Seite 19 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: 2-Draht-Messumformer für Strommessung Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Strommessung mit 2-Draht- Messumformer. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ② Analog-Digital-Umsetzer (ADU) LED Statusanzeige (grün) ③ Rückwandbusanschaltung ERROR LED Fehleranzeige (rot) ④...
  • Seite 20 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: 2-Leiter-Anschluss von Widerstandsgebern oder Thermowiderständen (RTD) Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für 2-Leiter-Anschluss von Widerstandsgebern oder Thermowiderständen. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ② Analog-Digital-Umsetzer (ADU) LED Statusanzeige (grün) ③...
  • Seite 21 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: 3- und 4-Leiter-Anschluss von Widerstandsgebern oder Thermowiderständen (RTD) Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für 3- und 4-Leiter-Anschluss von Widerstandsgebern oder Thermowiderständen. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ② Analog-Digital-Umsetzer (ADU) LED Statusanzeige (grün) ③...
  • Seite 22 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: Thermoelemente für externe/interne Kompensation. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Thermoelementen für externe bzw. interne Kompensation. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ② Analog-Digital-Umsetzer (ADU) LED Statusanzeige (grün) ③ Rückwandbusanschaltung ERROR LED Fehleranzeige (rot)
  • Seite 23 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: Geerdete Thermoelemente für interne Kompensation Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von geerdeten Thermoelementen für interne Kompensation. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ② Analog-Digital-Umsetzer (ADU) LED Statusanzeige (grün) ③ Rückwandbusanschaltung ERROR LED Fehleranzeige (rot)
  • Seite 24 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: Spannungsausgang Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für die Beschaltung von Spannungsausgängen mit: ● 2-Leiter-Anschluss ohne Kompensation der Leitungswiderstände. ● 4-Leiter-Anschluss mit Kompensation der Leitungswiderstände. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ②...
  • Seite 25 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss: Stromausgang Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für die Beschaltung von Stromausgängen. ① Digital-Analog-Umsetzer (DAU) Kanal bzw. 6 x Kanalstatus (grün/rot) ② Analog-Digital-Umsetzer (ADU) LED Statusanzeige (grün) ③ Rückwandbusanschaltung ERROR LED Fehleranzeige (rot) ④...
  • Seite 26 Parameter/Adressraum Messarten und Messbereiche Einleitung Das Modul hat bei den Eingängen als Voreinstellung die Messart Spannung und den Messbereich ±10 V. Wenn Sie eine andere Messart bzw. Messbereich verwenden wollen, müssen Sie das Modul mit STEP 7 umparametrieren. Wenn Sie einen Eingang nicht verwenden, dann deaktivieren Sie den Eingang. Die Zykluszeit des Moduls wird dadurch verkürzt und Störeinflüsse, die zum Fehlverhalten des Moduls (z.
  • Seite 27 Parameter/Adressraum 4.1 Messarten und Messbereiche Messart Messbereich Analogwertdarstellung Thermowiderstand RTD PT100 Standard/Klima Siehe Analogwertdarstellung für Wider- standsgeber/Widerstandsthermometer (3-Leiter-Anschluss) PT200 Standard/Klima (Seite 80) (4-Leiter-Anschluss) PT500 Standard/Klima PT1000 Standard/Klima Ni100 Standard/Klima Ni1000 Standard/Klima LG-Ni1000 Stan- dard/Klima Thermoelement TC Typ B Siehe Analogwertdarstellung für Thermo- elemente (Seite 83) Typ E Typ J...
  • Seite 28 Parameter/Adressraum 4.1 Messarten und Messbereiche Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST mit PTC-Widerständen. Bild 4-1 Adressraums beim AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST mit PTC-Widerständen Das unten stehende Diagramm zeigt den Temperaturverlauf und die dazugehörenden Schaltpunkte.
  • Seite 29 Parameter/Adressraum 4.2 Ausgabeart und Ausgabebereiche Ausgabeart und Ausgabebereiche Einleitung Das Modul hat bei den Ausgängen als Voreinstellung die Ausgabeart Spannung und den Ausgabebereich ±10 V. Wenn Sie einen anderen Ausgabebereich bzw. eine andere Ausgabeart verwenden wollen, müssen Sie das Modul mit STEP 7 umparametrieren. Ausgabearten und Ausgabebereiche Die folgende Tabelle zeigt die Ausgabeart und die dazugehörigen Ausgabebereiche.
  • Seite 30 Parameter/Adressraum 4.3 Parameter Parameter Parameter des AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST Bei der Parametrierung des Moduls mit STEP 7 legen Sie die Eigenschaften des Moduls über verschiedene Parameter fest. Die einstellbaren Parameter finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Der Wirkungsbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung.
  • Seite 31 Parameter/Adressraum 4.3 Parameter Parameter Wertebereich Vorein- Umpara- Wirkungsbereich mit Projektie- stellung metrieren im rungs-Software z. B. STEP 7 (TIA Portal) Integriert im GSD-Datei Hardware-Katalog PROFIBUS DP STEP 7, ab V13 oder GSD-Datei PROFINET IO Messen Siehe Kapitel Mess- Spannung Kanal Kanal Messart •...
  • Seite 32 Parameter/Adressraum 4.3 Parameter Parameter Wertebereich Vorein- Umpara- Wirkungsbereich mit Projektie- stellung metrieren im rungs-Software z. B. STEP 7 (TIA Portal) Integriert im GSD-Datei Hardware-Katalog PROFIBUS DP STEP 7, ab V13 oder GSD-Datei PROFINET IO Prozessalarme Ja/Nein Nein Kanal Prozessalarm untere •...
  • Seite 33 Parameter/Adressraum 4.3 Parameter Parameter Wertebereich Vorein- Umpara- Wirkungsbereich mit Projektie- stellung metrieren im rungs-Software z. B. STEP 7 (TIA Portal) Integriert im GSD-Datei Hardware-Katalog PROFIBUS DP STEP 7, ab V13 oder GSD-Datei PROFINET IO Müssen im zulässi- Kanal Kanal Ersatzwert •...
  • Seite 34 Parameter/Adressraum 4.4 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Fehlende Versorgungsspannung L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung L+. Überlauf Freigabe der Diagnose, wenn der Messwert oder der Ausgabewert den Übersteuerungsbereich überschreitet. Unterlauf Freigabe der Diagnose, wenn der Messwert oder der Ausgabewert den Untersteuerungsbereich unterschreitet.
  • Seite 35 Parameter/Adressraum 4.4 Erklärung der Parameter Temperaturkoeffizient Der Temperaturkoeffizient ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung des Materials. In Europa wird pro Sensorart nur ein Wert verwendet (voreingestellter Wert). Der Temperaturkoeffizient (α-Wert) gibt an, um wie viel sich der Widerstand eines bestimmten Materials relativ ändert, wenn sich die Temperatur um 1 °C erhöht. Die weiteren Werte ermöglichen eine sensorspezifische Einstellung des Temperaturkoeffizienten und somit eine noch höhere Genauigkeit.
  • Seite 36 Parameter/Adressraum 4.4 Erklärung der Parameter Glättung Die einzelnen Messwerte werden mittels Filterung geglättet. Die Glättung ist in 4 Stufen einstellbar. Glättungszeit = Anzahl der Modulzyklen (k) x Zykluszeit des Moduls. Das folgende Bild zeigt, nach wie vielen Modulzyklen der geglättete Analogwert zu annähernd 100 % anliegt, in Abhängigkeit der eingestellten Glättung.
  • Seite 37 Parameter/Adressraum 4.4 Erklärung der Parameter Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss des Ausgangs nach M auftritt. Verhalten bei CPU-STOP Bestimmt das Verhalten des Ausgangs, wenn die CPU in den Betriebszustand STOP geht. Ersatzwert Der Ersatzwert ist der Wert, den das Modul im Falle eines CPU-STOPs ausgibt. Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 38 Parameter/Adressraum 4.5 Adressraum Adressraum Das Modul kann in STEP 7 unterschiedlich konfiguriert werden, siehe nachfolgende Tabelle. Je nach Konfiguration werden zusätzliche/unterschiedliche Adressen im Prozessabbild der Eingänge/Ausgänge belegt. Konfigurationsmöglichkeiten des AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST Das Modul können Sie mit STEP 7 (TIA Portal) oder mit GSD-Datei projektieren. Wenn Sie das Modul über GSD-Datei projektieren, dann finden Sie die Konfigurationen unter verschiedenen Kurzbezeichnungen/Modulnamen.
  • Seite 39 Parameter/Adressraum 4.5 Adressraum Wertstatus (Quality Information, QI) Bei folgenden Modulnamen ist der Wertstatus immer aktiviert: ● AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST QI ● AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST S QI ● AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST MSI Jedem Kanal ist ein zusätzliches Bit für den Wertstatus zugeordnet. Das Bit für den Wertstatus gibt an, ●...
  • Seite 40 Parameter/Adressraum 4.5 Adressraum Adressraum Konfiguration als 6 x 1-kanaliges AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST S QI Bei der Konfiguration als 6 x 1-kanaliges Modul werden die Kanäle des Moduls in mehrere Submodule aufgeteilt. Diese Submodule können beim Einsatz des Moduls in einem Shared Device unterschiedlichen IO-Controllern zugewiesen werden.
  • Seite 41 Parameter/Adressraum 4.5 Adressraum Adressraum bei Konfiguration als 1 x 6-kanaliges AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST MSI/MSO Bei der Konfiguration 1 x 6-kanaliges Modul (Modulinternes Shared Input, MSI/Shared Output, MSO) werden die Kanäle für die Eingänge 0 bis 3 bzw. Ausgänge 0 bis 1 des Moduls in bis zu 4 Submodule kopiert.
  • Seite 42 Parameter/Adressraum 4.5 Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums mit Submodul 1 und 2. Bild 4-6 Adressraum bei Konfiguration als 1 x 6-kanaliges AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST MSI/MSO mit Wertstatus Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 43 Parameter/Adressraum 4.5 Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums mit Submodul 3 und 4. Bild 4-7 Adressraum bei Konfiguration als 1 x 6-kanaliges AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST MSI/MSO mit Wertstatus Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 44 Parameter/Adressraum 4.5 Adressraum Verweis Informationen zur Funktionalität Shared Input/Output (MSI/MSO) finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Modulinternes Shared Input/Output (MSI/MSO). Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 45 Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ2xU/I ST. Bild 5-1 LED-Anzeigen des Moduls AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ2xU/I ST Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 46 Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen In den nachfolgenden Tabellen finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen erläutert. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 49). LED RUN/ERROR Tabelle 5- 1 Status- und Fehleranzeigen RUN/ERROR LEDs Bedeutung Abhilfe...
  • Seite 47 Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme LED CHx Tabelle 5- 3 Statusanzeige CHx LED CHx Bedeutung Abhilfe Kanal deaktiviert. Kanal parametriert und OK. Kanal parametriert (Kanalfehler liegt an). Diag- Verdrahtung überprüfen. nosemeldung: z. B. Drahtbruch Diagnose deaktivieren. Alarme Das Analogmodul AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST unterstützt Diagnose- und Prozessalarme. Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie im Fehler-Organisationsbaustein mit der Anweisung "RALRM"...
  • Seite 48 Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Prozessalarm bei Eingängen Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Prozessalarm: ● Unterschreiten des unteren Grenzwertes 1 ● Überschreiten des oberen Grenzwertes 1 ● Unterschreiten des unteren Grenzwertes 2 ● Überschreiten des oberen Grenzwertes 2 Welcher Kanal des Moduls den Prozessalarm ausgelöst hat, wird in der Startinformation des Organisationsbausteins eingetragen.
  • Seite 49 Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Aufbau der Alarmzusatzinfo Tabelle 5- 5 Aufbau der USI = W#16#0001 Name des Datenblocks Inhalt Bemerkung Bytes W#16#0001 Alarmzusatzinfo der Prozessalarme des Peri- (User Structure Identifier) pheriemoduls Es folgt der Kanal, der den Prozessalarm ausgelöst hat. Kanal B#16#00 bis B#16#n Nummer des Kanals, der das Ereignis auslöst (n = Kanalanzahl des Moduls -1)
  • Seite 50 Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung Abhilfe Parametrierfehler Korrektur der Parametrierung Modul kann Parameter für den • Kanal nicht verwerten Parametrierung fehlerhaft • Lastspannung fehlt Versorgungsspannung L+ des Mo- Versorgungsspannung L+ dem Mo- duls fehlt dul/Kanal zuführen Referenzkanalfehler Referenztemperatur der Vergleichs- Widerstandsthermometer überprüfen.
  • Seite 51 Technische Daten Technische Daten des AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST 6ES7534-7QE00-0AB0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST HW-Funktionsstand FS01 Firmware-Version V1.0.0 FW-Update möglich • Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Messbereich skalierbar Nein Messwerte skalierbar Nein Messbereichsanpassung Nein Ausgabebereich skalierbar Nein...
  • Seite 52 Technische Daten 6ES7534-7QE00-0AB0 Leistung Leistungsentnahme aus dem Rückwandbus 0,7 W Verlustleistung Verlustleistung, typ. 3,3 W Analogeingaben Anzahl Analogeingänge bei Strommessung • bei Spannungsmessung • bei Widerstands- • /Widerstandthermometermessung bei Thermoelementmessung • zulässige Eingangsspannung für Spannungsein- 28,8 V gang (Zerstörgrenze), max. zulässiger Eingangsstrom für Stromeingang (Zer- 40 mA störgrenze), max.
  • Seite 53 Technische Daten 6ES7534-7QE00-0AB0 Eingangsbereiche (Nennwerte), Ströme 0 bis 20 mA Eingangswiderstand (0 bis 20 mA) 25 Ω; zuzüglich ca. 42 Ohm für Überspannungs- schutz durch PTC -20 mA bis +20 mA Eingangswiderstand (-20 mA bis +20 mA) 25 Ω; zuzüglich ca. 42 Ohm für Überspannungs- schutz durch PTC 4 mA bis 20 mA Eingangswiderstand (4 mA bis 20 mA)
  • Seite 54 Technische Daten 6ES7534-7QE00-0AB0 Ni 1000 Ja; Standard / Klima Eingangswiderstand (Ni 1000) 10 MΩ Ni 1000 nach GOST Nein LG-Ni 1000 Ja; Standard / Klima Eingangswiderstand (LG-Ni 1000) 10 MΩ Ni 120 Nein Ni 120 nach GOST Nein Ni 200 Nein Ni 200 nach GOST Nein...
  • Seite 55 Technische Daten 6ES7534-7QE00-0AB0 Thermoelement (TC) Temperaturkompensation parametrierbar • interne Temperaturkompensation • externe Temperaturkompensation über RTD • Ja; fester Wert einstellbar Kompensation für 0 °C Vergleichsstellentem- • peratur Nein Referenzkanal des Moduls • Leitungslänge geschirmt, max. 800 m; bei U/I, 200 m bei R/RTD, 50 m bei TC Analogausgaben Anzahl Analogausgänge Spannungsausgang, Kurzschluss-Schutz...
  • Seite 56 Technische Daten 6ES7534-7QE00-0AB0 Analogwertbildung für die Eingänge Integrations- und Wandlungszeit/Auflösung pro Kanal Auflösung mit Übersteuerungsbereich (Bit inklusi- 16 bit ve Vorzeichen), max. Integrationszeit parametrierbar Integrationszeit (ms) 2,5 / 16,67 / 20 / 100 ms Grundwandlungszeit inklusive Integrationszeit 9 / 23 / 27 / 107 ms (ms) 9 ms zusätzliche Wandlungszeit für Drahtbruch-...
  • Seite 57 Technische Daten 6ES7534-7QE00-0AB0 Fehler/Genauigkeiten Linearitätsfehler (bezogen auf Eingangsbereich), 0,02 % (+/-) Temperaturfehler (bezogen auf Eingangsbereich), 0,005 %/K; bei TC Typ T 0,02 +/- %/K (+/-) Übersprechen zwischen den Eingängen, max. -80 dB Wiederholgenauigkeit im eingeschwungenen 0,02 % Zustand bei 25 °C (bezogen auf Eingangsbe- reich), (+/-) Ausgangswelligkeit (bezogen auf Ausgangsbe- 0,02 %...
  • Seite 58 Technische Daten 6ES7534-7QE00-0AB0 Störspannungsunterdrückung für f = n x (f1 +/- 1 %), f1 = Störfrequenz Gegentaktstörung (Spitzenwert der Störung < 40 dB Nennwert des Eingangsbereichs), min. Gleichtaktspannung, max. 10 V Gleichtaktstörung, min. 60 dB Taktsynchronität Taktsynchroner Betrieb (Applikation bis Klemme Nein synchronisiert) Alarme/Diagnosen/Statusinformationen...
  • Seite 59 Technische Daten 6ES7534-7QE00-0AB0 Zulässige Potenzialdifferenz zwischen den Eingängen (UCM) DC 20 V zwischen den Eingängen und MANA (UCM) DC 10 V zwischen S- und MANA (UCM) DC 8 V Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb waagerechte Einbaulage, min.
  • Seite 60 Maßbild In diesem Anhang finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene, sowie ein Maßbild mit geöffneter Frontklappe. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, Schalträumen usw., berücksichtigen. Bild A-1 Maßbild des Moduls AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 61 Maßbild Bild A-2 Maßbild des Moduls AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST in Seitenansicht mit geöffneter Frontklappe Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 62 Parameterdatensätze Parametrierung und Aufbau der Parameterdatensätze Die Datensätze des Moduls haben einen identischen Aufbau - unabhängig davon, ob Sie das Modul mit PROFIBUS DP oder PROFINET IO projektieren. Abhängigkeiten bei der Projektierung mit GSD-Datei Bei der Projektierung des Moduls mit GSD-Datei ist zu beachten, dass die Einstellungen einiger Parameter voneinander abhängig sind.
  • Seite 63 1 nicht rücklesbar. Bei den rückgelesenen Parameterdatensätze 0 und 1 erhalten Sie die Diagnosedatensätze 0 und 1. Weitere Informationen finden Sie im Gerätehandbuch zum Interfacemodul PROFIBUS-DP, Kapitel Alarme im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/78324181). Aufbau eines Datensatzes für Eingabekanäle Zuordnung Datensatz und Kanal Bei der Konfiguration 1 x 4-kanalig stehen die Parameter in den Datensätzen 0 bis 3 und...
  • Seite 64 Parameterdatensätze B.2 Aufbau eines Datensatzes für Eingabekanäle Aufbau eines Datensatzes Das folgende Bild zeigt Ihnen exemplarisch den Aufbau von Datensatz 0 für Kanal 0. Für die Kanäle 1 bis 3 ist der Aufbau identisch. Die Werte in Byte 0 und Byte 1 sind fest und dürfen nicht verändert werden.
  • Seite 65 Parameterdatensätze B.2 Aufbau eines Datensatzes für Eingabekanäle Bild B-2 Aufbau von Datensatz 0: Byte 7 bis 27 Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 66 Parameterdatensätze B.2 Aufbau eines Datensatzes für Eingabekanäle Kodierungen für Messarten Die folgende Tabelle enthält alle Messarten des Analogeingabemoduls mit ihren Kodierungen. Diese Kodierungen müssen Sie in das Byte 2 des Datensatzes für den entsprechenden Kanal eintragen (siehe Bild Aufbau von Datensatz 0: Byte 7 bis 27). Tabelle B- 2 Kodierung für Messart Messart Kodierung...
  • Seite 67 Parameterdatensätze B.2 Aufbau eines Datensatzes für Eingabekanäle Kodierungen für Messbereiche Die folgende Tabelle enthält alle Messbereiche des Analogeingabemoduls mit ihren Kodierungen. Diese Kodierungen müssen Sie jeweils in das Byte 3 des Datensatzes für den entsprechenden Kanal eintragen (siehe Bild Aufbau von Datensatz 0: Byte 7 bis 27). Tabelle B- 3 Kodierung für Messbereich Messbereich Kodierung...
  • Seite 68 Parameterdatensätze B.2 Aufbau eines Datensatzes für Eingabekanäle Thermowiderstand Pt100 Klima 0000 0000 Ni100 Klima 0000 0001 Pt100 Standard 0000 0010 Ni100 Standard 0000 0011 Pt500 Standard 0000 0100 Pt1000 Standard 0000 0101 Ni1000 Standard 0000 0110 Pt200 Klima 0000 0111 Pt500 Klima 0000 1000 Pt1000 Klima...
  • Seite 69 Parameterdatensätze B.2 Aufbau eines Datensatzes für Eingabekanäle Zulässige Werte für Feste Referenztemperatur Die einstellbaren Werte für Feste Referenztemperatur müssen im zulässigen Wertebereich liegen. Die Auflösung entspricht Zentelgrade. Tabelle B- 5 Zulässige Werte für Feste Referenztemperatur Temperatureinheit dezimal hexadezimal Celsius (Standard) -1450 bis 1550 FA56 bis 60E...
  • Seite 70 Parameterdatensätze B.2 Aufbau eines Datensatzes für Eingabekanäle Tabelle B- 9 Grenzwerte für Thermoelement Typ K, Typ N und Typ R, S Thermoelement Typ K Typ N Typ R, S °C °F °C °F °C °F 16219 29515 18951 15499 28219 18231 20189 32765...
  • Seite 71 Parameterdatensätze B.3 Aufbau eines Datensatzes für Ausgabekanäle Aufbau eines Datensatzes für Ausgabekanäle Zuordnung Datensatz und Kanal Bei der Konfiguration 1 x 2-kanalig stehen die Parameter in den Datensätzen 64 und 65 und sind wie folgt zugeordnet: ● Datensatz 64 für Kanal 0 ●...
  • Seite 72 Parameterdatensätze B.3 Aufbau eines Datensatzes für Ausgabekanäle Aufbau eines Datensatzes Das folgende Bild zeigt Ihnen exemplarisch den Aufbau von Datensatz 64 für Kanal 0. Für den Kanal 1 ist der Aufbau identisch. Die Werte in Byte 0 und Byte 1 sind fest und dürfen nicht verändert werden.
  • Seite 73 Parameterdatensätze B.3 Aufbau eines Datensatzes für Ausgabekanäle Kodierungen für Ausgabeart Die folgende Tabelle enthält alle Ausgabearten des Analogausgabemoduls mit ihren Kodierungen. Diese Kodierungen müssen Sie jeweils in das Byte 2 des Datensatzes für den entsprechenden Kanal eintragen (siehe vorheriges Bild). Tabelle B- 13 Kodierung für die Ausgabeart Ausgabeart Kodierung...
  • Seite 74 Parameterdatensätze B.4 Aufbau eines Datensatzes für Dynamische Referenztemperatur Zulässige Ersatzwerte Die folgende Tabelle enthält alle Ausgabebereiche für die zulässigen Ersatzwerte. Diese Ersatzwerte müssen Sie jeweils in die Bytes 6 und 7 des Datensatzes für den entsprechenden Kanal eintragen (siehe vorheriges Bild). Die binäre Darstellung der Ausgabebereiche finden Sie im Funktionshandbuch Analogwertverarbeitung für SIMATIC im Internet.
  • Seite 75 A68C bis 797C Kelvin (Klima) 12820 bis 32760 3214 bis 7FF8 Weitere Informationen Weitere Informationen zur Kompensation der Vergleichsstellentemperatur über Datensatz finden Sie im Internet Funktionshandbuch Analogwertverarbeitung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/67989094) . Analogein-/ausgabemodul AI 4xU/I/RTD/TC / AQ 2xU/I ST (6ES7534-7QE00-0AB0) Gerätehandbuch, 09/2016, A5E32367974-AC...
  • Seite 76 Analogwertverarbeitung Einleitung In diesem Anhang sind die Analogwerte für alle Messbereiche dargestellt, die Sie mit dem Analogmodul AI 4xU/I/RTD/TC/ AQ 2xU/I ST nutzen können. Messwertauflösung Jeder Analogwert wird linksbündig in die Variablen eingetragen. Die mit "x" gekennzeichneten Bits werden auf "0" gesetzt. Hinweis Diese Auflösung gilt nicht für Temperaturwerte.
  • Seite 77 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche Darstellung der Eingabebereiche In den folgenden Tabellen finden Sie die digitalisierte Darstellung der Eingabebereiche, getrennt nach bipolaren und unipolaren Eingabebereichen. Die Auflösung beträgt 16 bit. Tabelle C- 2 Bipolare Eingabebereiche Wert dez. Messwert in % Datenwort Bereich 32767 >117,589...
  • Seite 78 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche C.1.1 Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereichen In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Spannungsmessbereiche. Tabelle C- 4 Spannungsmessbereiche ±10 V, ±5 V, ±2,5 V, ±1 V, Werte Spannungsmessbereich Bereich dez. hex.
  • Seite 79 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche Tabelle C- 6 Spannungsmessbereich 1 bis 5 V Werte Spannungsmessbereich Bereich dez. hex. 1 bis 5 V 32767 7FFF >5,704 V Überlauf 32511 7EFF 5,704 V Übersteuerungs- bereich 27649 6C01 27648 6C00 Nennbereich 20736 5100 1 V + 144,7 µV FFFF Untersteuerungs-...
  • Seite 80 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche Tabelle C- 8 Strommessbereiche 0 bis 20 mA und 4 bis 20 mA Werte Strommessbereich dez. hex. 0 bis 20 mA 4 bis 20 mA 32767 7FFF >23,52 mA >22,81 mA Überlauf 32511 7EFF 23,52 mA 22,81 mA Übersteuerungs- bereich...
  • Seite 81 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der einsetzbaren Widerstandsthermometer Tabelle C- 10 Widerstandsthermometer Pt 100, Pt 200, Pt 500 und Pt 1000 Standard Pt x00 Werte Pt x00 Werte Pt x00 Werte Bereich...
  • Seite 82 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche Tabelle C- 12 Widerstandsthermometer Ni 100, Ni 1000, LG-Ni 1000 Standard Ni x00 Werte Ni x00 Werte Ni x00 Werte Bereich Standard Standard Standard dez. hex. dez. hex. dez. hex. in °C in °F in K (1 digit = (1 digit = (1 digit =...
  • Seite 83 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche C.1.4 Analogwertdarstellung für Thermoelemente In der folgenden Tabelle finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der einsetzbaren Thermoelemente. Tabelle C- 14 Thermoelement Typ B Typ B Werte Typ B Werte Typ B Werte Bereich in C in °F in K...
  • Seite 84 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche Tabelle C- 16 Thermoelement Typ J Typ J Werte Typ J Werte Typ J in K Werte Bereich in °C in °F dez. hex. dez. hex. dez. hex. > 1450,0 32767 7FFF > 2642,0 32767 7FFF >...
  • Seite 85 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche Tabelle C- 19 Thermoelement Typ R und Thermoelement Typ S Typ R, S Werte Typ R, S Werte Typ R, S Werte Bereich in °C in °F in K dez. hex. dez. hex. dez. hex. >...
  • Seite 86 Analogwertverarbeitung C.1 Darstellung der Eingabebereiche C.1.5 Messwerte bei Diagnose Drahtbruch Messwerte bei Diagnose "Drahtbruch" in Abhängigkeit von Diagnosefreigaben Bei entsprechender Parametrierung führen auftretende Ereignisse zu einem Diagnoseeintrag und Diagnosealarm. Tabelle C- 21 Messwerte bei Diagnose Drahtbruch Format Parametrierung Messwerte Erläuterung 32767 7FFF Diagnosemeldung "Drahtbruch"...
  • Seite 87 Analogwertverarbeitung C.2 Darstellung der Ausgabebereiche Darstellung der Ausgabebereiche In den folgenden Tabellen finden Sie die digitalisierte Darstellung der Ausgabebereiche, getrennt nach bipolaren und unipolaren Ausgabebereichen. Die Auflösung beträgt 16 bit. Tabelle C- 22 Bipolare Ausgabebereiche Wert dez. Ausgabe- Datenwort Bereich wert in % 32511 117,589...
  • Seite 88 Analogwertverarbeitung C.2 Darstellung der Ausgabebereiche C.2.1 Analogwertdarstellung in Spannungsausgabebereichen In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Spannungsausgabebereiche. Tabelle C- 24 Spannungsausgabebereich ±10 V Werte Spannungsausgabebereich Bereich dez. hex. ±10 V >117,589 % >32511 >7EFF 11,76 V Maximaler Ausgabewert...
  • Seite 89 Analogwertverarbeitung C.2 Darstellung der Ausgabebereiche Tabelle C- 26 Spannungsausgabebereich 1 bis 5 V Werte Spannungsausgabebereich Bereich dez. hex. 1 bis 5 V >117,589 % >32511 >7EFF 5,70 V Maximaler Ausgabewert 117,589 % 32511 7EFF 5,70 V Übersteuerungsbereich 27649 6C01 100 % 27648 6C00 Nennbereich...
  • Seite 90 Analogwertverarbeitung C.2 Darstellung der Ausgabebereiche C.2.2 Analogwertdarstellung in Stromausgabebereichen In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Stromausgabebereiche. Tabelle C- 27 Stromausgabebereich ±20 mA Werte Stromausgabebereich Bereich dez. hex. ±20 mA >117,589 % >32511 >7EFF 23,52 mA Maximaler Ausgabewert...
  • Seite 91 Analogwertverarbeitung C.2 Darstellung der Ausgabebereiche Tabelle C- 29 Stromausgabebereich 4 bis 20 mA Werte Stromausgabebereich Bereich dez. hex. 4 bis 20 mA >117,589 % >32511 >7EFF 22,81 mA Maximaler Ausgabewert 117,589 % 32511 7EFF 22,81 mA Übersteuerungsbereich 27649 6C01 100 % 27648 6C00 20 mA...