3
VERKABELUNG
UND ANSCHLUß
Das Gerät muß an eine 220V 50Hz
Wechselstromquelle angeschlossen werden. Dies
erfolgt am besten durch den Anschluß an das
Haushaltsstromnetz. Wir empfehlen die Verwendung
eines dreiadrigen flexiblen Rundkabels mit einer
Mindeststärke von 1.0 mm
die Haushaltsstrom-Ringleitung angeschlossen werden.
In diesem Fall sollte jedoch eine mit mindestens 5
Ampere abgesicherte Abzweigleitung verwendet werden.
WICHTIGER HINWEIS
Schalten Sie zunächst immer die
Hauptstromversorgung ab, bevor Sie an
Flutlicht oder PIR-Sensor irgendwelche
Arbeiten vornehmen. Bei etwaigen
Unklarheiten sollten Sie einen qualifizierten
Elektriker zu Rate ziehen. Alle Installationen
müssen den Nationalen Bestimmungen bezügl.
elektrischer Verkabelung entsprechen.
Anmerkung: Achten Sie beim Anschluß von
Metallbeleuchtungskörpern darauf, daß ein Nulleiter
angeschlossen isst, damit die Erdung zum
Metallgehäuse gewährleistet ist.
Schließen Sie das Kabel gemäß einem der unten
abgebildeten Verkabelungspläne an.
Abb. 8
2
. Das Gerät kann auch an
L L1 L1
N
Auto / Aus Eine solche Verkabelung bietet
folgende Beleuchtungsoptionen:
Automatischer Betrieb (Schalter geschlossen)
Dauer-Aus (Schalter offen)
INNENSCHALTER FÜR
DAUER-AUS/MANUELLE
AUSLÖSUNG
(OPTIONAL)
STROMFÜHREND
MASSE
NEUTRAL
Abb. 9
Zusatzfunktion - Wenn sich das Gerät im
Auto-Modus befindet, bewirkt ein Ausschalten und
Wiedereinschalten, daß die Lampe während der
vorher eingestellten Zeitspanne in Betrieb bleibt.
Dies ist ideal, wenn Sie beim Verlassen Ihres Hauses
oder Grundstückes auf dem Weg Licht benötigen.
Auto / An bietet folgende
Beleuchtungsoptionen:
Automatischer Betrieb (Schalter offen)
Dauer-An (Schalter geschlossen)
STROMFÜHREND
MASSE
NEUTRAL
DAUER-AUS/MANUELLE
Abb. 10
14
L
L1
L
L1
INNENSCHALTER FÜR
AUSLÖSUNG
(OPTIONAL)
N
LAMPE
N
LAMPE