3.
Installation
Die "Paarung"hat nur eine gewisse "Lebensdauer"und muss ggf. wiederholt werden, wenn der PTC-
Ilusb und PC über mehrere Tage OderWochen keine Bluetooth-Verbindung miteinander hatten. Bei
regelmäßigem Bluetooth-Gebrauch muss sie üblicherweise nicht wiederholt werden.
Nach der Paarung kann die Bluetooth-Verbindung endgültig aufgebaut werden. Das geschieht übli-
cherweise mit einem Doppel-Click auf das Symbol. Beim Verbindungsaufbau entsteht ein virtueller
COM-Port, welcher Ihnen ggf. auch direkt vom Manager angezeigt wird. Tragen Sie diesen COM-Port
in Ihrem Terminalprogramm ein. Ab jetzt sollte alleine der Start desTerminalprogramms dafür sorgen,
dassdie Bluetooth-Verbindung automatisch aufgebaut wird, sofern der Bluetooth Manager vorher ak-
tiviert wurde. Beim Verlassen des Terminals Wird die Verbindung wieder abgebaut. Von nun an sind
Sie "drahtlos".
Viele Bluetooth Sticks liefern zur Zeit die Manager Software BlueSoleil mit. Eine schrittweise An-
leitung mit Screenshotsfür diesen Manager finden Sie auf unserer Webseite. Verwenden Sie nur die
neuesteVersion von BlueSoleil, oftmals liegt den Sticks eine alte bei!
Einschränkungen:
Da die Signale "CD"und "DTR"am virtuellen COM-Port via Bluetooth nicht zur Verfügung stehen,
arbeiten Anwendungen, die den Hayes-Mode nutzen (PACTOR-IP-Bridge), nur eingeschränkt Oder
können generell nicht via Bluetooth genutzt werden. Benutzen sie in diesem Falle USB@. Für FAX-
Betrieb
ist die neueste Version
3.5
Ethernet
Die Kommunikation mit dem PTC-IInet erfolgt über Ethernet 10Base-T Oder 100Base-TX. Schließen
Sie den PTC-IInet mit dem mitgelieferten Patchkabel einfach an Ihren Router, Switch OderHub an.
Der PTC-IInet ist so vorkonfiguriert das er seine IP-Adresse per DHCP bezieht! Sollten Sie keinen
DHCP-Server
in Ihrem
Netzwerk
Dies geschieht einfach durch Entfernen des DHCP-Jumpers im Inneren des Gerätes. Die voreinge-
stellte IP-Adresse ist 192.168.0.100, Netmask 255.255.255.0.
Die weitere Konfiguration des PTC-IInet erfolgt über ein komfortables Web-Interface. Hier können
Sie alle wichtigen Parameter ändern, z. B. auch die IP-Adresse.
Das Web-Interface ist weitestgehend selbsterklärend. Zu jedem Punkt ist eine Online-Hilfe verfügbar.
Klicken Sie einfach auf die Beschriftung des entsprechendeElementes zu dem Sie Hilfe benötigen.
Das Web-Interface
des PTC-IInet
des PTC-IInet eingeben,z. B. http://192.168.0.100. Als User-Name geben Sie "root", als Password
"PTC2net"
ein.
3.6
Funkgeräte-Anschluß
Durch die Vielfalt der Funkgeräte ist der Anschluß des PTC an das Funkgerät etwas komplizierter.
Doch keine Panik! Für viele gängige Funkgeräte gibt es fertige Kabel in unserem Zubehörsortiment
(siehe Abschnitt 5 auf Seite 26). Für alle anderen Funkgeräte verwenden Sie das beiliegende 8-polige
DIN-Kabel. Beim Anschluß an dasjeweilige Funkgeråt ist ihnen ihr Händler sicher gerne behilflich!
PACTOR-II
und PACTOR-III
was zu einem sehr schmalen Spektrum führt. Damit diese günstigc Eigenschaft auch auf Band erhalten
bleibt, ist eine sorgfältigeEinstellungdesTransceivers erforderlich.Denn durch Übersteuerung des
Transceivers Wird das Spektrum stark verbreitert. Wie Sie den PTC optimal an Ihr Funkgerät anpassen
erfahren
Sie in Abschnitt
Die komplexen PACTOR-II und PACTOR-III Modulationsschemata haben nichts mehr mit
einfacher Frequenzumtastung
im fransceiver integrierten FSK-Modulators erzeugt werden! Das PACTOR-Signal muß immer
10
von GetFAX
zu verwenden!
haben so müssen
erreichen
Sie in dem Sie als URL
benutzen als Modulationsart
3.6.4 auf Seite 15.
(FSK) zu tun und können daher natürlich
Sie den PTC-IInet
auf fixe IP-Adressen
in Ihrem
differentielle
Phasenmodulation
umstellen.
Browser
die IP-Adresse
(DPSK),
nicht mit Hilfe eines