Proline Promass 500
Endress+Hauser
2.
Den Strom vom Prüfling am Logik-Teilsystem (SSPS und PLS) messen.
II. Bewertung der Ergebnisse:
Die betragsmäßige Abweichung der gemessenen Dichte vom Referenzwert darf die für die Sicher-
heitsfunktion geforderte Messabweichung nicht überschreiten.
‣
Die Angaben im Kapitel „Einschränkungen für die Anwendung in sicherheitsbezogenem Betrieb
– Hinweise zur Messabweichung" beachten → 12.
HINWEIS
Mit den beschriebenen Prüfabläufen können mindestens 98 % der unerkannten gefährlichen
Fehler entdeckt werden (PTC = 0,98). Der Einfluss systematischer Fehler auf die Sicherheits-
funktion wird durch die Prüfung nicht vollständig abgedeckt. Systematische Fehler können bei-
spielsweise durch Messstoffeigenschaften, Betriebsbedingungen, Ansatzbildung oder
Korrosion verursacht werden.
‣
Wenn eines der Prüfkriterien der beschriebenen Prüfabläufe nicht erfüllt wird, darf das Messge-
rät nicht mehr als Teil einer Schutzeinrichtung eingesetzt werden.
‣
Maßnahmen zur Reduzierung systematischer Fehler ergreifen.
Detaillierte Informationen zu:
• Einbaulage
• Messstoffeigenschaften
• Betriebsbedingungen
Betriebsanleitung → 8
Wiederholprüfung 4: Prüfung mit einem Sekundärnormal und Überprüfung Stromausgang 1
Prüfmethode
• Teil 1: Überprüfung mit einem Sekundärnormal
• Teil 2: Überprüfung Stromausgang 1
Vorbereitung
Überbrücken der Safety Funktion des Prozessleitsystems, um eine Fehlauslösung der Sicherheits-
funktion zu vermeiden.
‣
Verriegelten SIL-Betrieb deaktivieren → 21.
Prüfablauf - Teil 1: Überprüfung mit einem Sekundärnormal
Überprüfung der Messwerte (3 bis 5 Messpunkte) mit einem Sekundärnormal im eingebauten
Zustand (mobile Kalibrieranlage oder kalibriertes Vergleichsmessgerät) oder nach Ausbau auf einer
Werkskalibrieranlage.
Der Vergleich der Messwerte des Sekundärnormals und des Prüflings wird mit einer der folgenden
Methoden durchgeführt:
Vergleich durch Ablesen des digitalen Messwerts
‣
Den digitalen Messwert des Sekundärnormals mit der Messwertanzeige vom Prüfling am Logik-
Teilsystem (SSPS und PLS) vergleichen.
Vergleich des Messwerts durch Strommessung
Anforderungen an das Messmittel:
• DC Strom Messunsicherheit ±0,2 %
• DC Strom Auflösung 10 µA
1.
Den Strom am Prüfling mit einem externen rückführbar kalibrierten Strommessgerät messen.
2.
Den Strom vom Prüfling am Logik-Teilsystem (SSPS und PLS) messen.
Bewertung der Ergebnisse - Teil 1: Überprüfung mit einem Sekundärnormal
Die betragsmäßige Abweichung des gemessenen Durchflusses vom Sollwert darf die für die Sicher-
heitsfunktion geforderte Messabweichung nicht überschreiten.
‣
Die Angaben im Kapitel „Einschränkungen für die Anwendung in sicherheitsbezogenem Betrieb
– Hinweise zur Messabweichung" beachten → 12.
Prüfablauf - Teil 2: Überprüfung Stromausgang 1
29