Sie zwingend eine auf den Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklärung des
Herstellers.
Schließen Sie das Gerät nicht direkt an einen Amtanschluss (Anschluss öffentlicher
Netzbetreiber) an.
Erforderliche Kenntnisse für die Einrichtung
Nur eine Elektrofachkraft oder eine unterwiesene Person darf das Gerät öffnen und Arbeiten am
Gerät durchführen.
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen nur von einem Fachmann ausführen. Wenden Sie sich zu diesem Zweck
an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Reinigung
Gefahr des elektrischen Schlags. Achten Sie bei der Reinigung des Gehäuses und der darunter
liegenden Wand darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gehäuse eindringen können.
Verwenden Sie keine scharfen oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel.
Technische Daten
TFS-Dialog 210
Anschluss
Wahlverfahren
Betriebsspannung
Schleifenstrom
Kontaktbelastbarkeit
Kontaktbelastbarkeit Türöffner
Kontaktbelastbarkeit Klingelausgang
und Treppenhauslicht
Lautsprecher
Betriebstemperatur
Abmessungen
Gehäuse
Schutzart
Gewicht
Sicherheit
Erstinbetriebnahme
Öffnen Sie das Gerät → A2
Montieren Sie das Gerät → A3
Nehmen Sie den Anschluss vor → A4
Schließen Sie das Gerät → A5
Zusätzliche Schaltbilder, Infos zum Beschriften und Einsetzen
der Namensschilder sowie weitere Informationen finden Sie in
der kompletten Hilfe/Bedienungsanleitung: https://bit.ly/45EQI35
Interner, analoger a/b-Port einer TK-Anlage
MFV
16 – 60 V DC aus dem a/b-Port,
optional 8 – 12 V AC, 20 mA aus dem Klingeltrafo
20 – 60 mA
Netzteil für die Speisung der Lasten darf keine
Nennleistung größer 15 W/VA haben!
8 – 12 V AC, max. 1,8 A
8 – 12 V AC, max. 1 A
Ø 50 mm, Membran aus wetterfestem Kunststoff
-20 °C bis +50 °C
104 mm x 153 mm x 16 mm (B x H x T)
Aluminiumprofil, natur eloxiert
IP 22
Ca. 360 g
CE