Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 802 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 802:

Werbung

0...
MIN
A
Die Bedienungselemente
power Netzschalter mit Leuchtanzeige
Staubschutzhaube
record Aufnahmetaste, Aufnahme beginnt sofort
» startet die Bandwiedergabe
44 schneller Rücklauf (rechts — links)
>> schneller Vorlauf (links — rechts)
stop schaltet alle Funktionen ab,
die Funktion pause bleibt erhalten
pause für kurzzeitigen Bandstop
Aussteuerungsanzeige rechter und linker Kanal
10
tape counter Zähler, zum Auffinden
einer bestimmten Bandstelle
11
reset Rückstelltaste bringt Zählerstand auf „OOO"
12
record Leuchtanzeige während der Aufnahme
13
fe Bandsorten-Wahltaste für Eisenoxid-Cassetten
14
cr Bandsorten-Wahltaste für Chrom-Cassetten
15
metal Bandsorten-Wahltaste für Reineisen-Cassetten
16
Dolby NR Œ * für rauschfreie Aufnahme und Wiedergabe
17
record level L/R Aussteuerungsregler
für linken und rechten Kanal getrennt einstellbar
18
microphone Mikrofon-Anschlußbuchse,
linker und rechter Kanal gemeinsam
geschaltet
00
nou»un-
AnschluB an das Wechselstromnetz
Das Gerát kann an Wechselspannungen 110-125 V und 220-240 V
betrieben werden und ist ab Werk auf 230 V eingestellt.
Achtung! Aus Sicherheitsgründen muB die Umstellung der Netz-
spannung der Fachwerkstatt vorbehalten bleiben.
AnschluB an die HiFi-Anlage
An der Rúckseite des HiFi-Stereo-Cassettendecks befinden sich
folgende AnschluBbuchsen:
OUTPUT R/L
INPUT R/L
Eingangsbuchsen (record) für den AnschluB eines Verstarkers oder
Receivers (output, record) mit Cinch-Steckverbindungen.
Wiedergabe
Ein- und Ausschalten
Mit der Taste power 1 schalten Sie das Gerát ein; nehmen Sie die
Schutzhaube 2 nach vorne weg.
Bandsortenwahl
Wählen Sie mit den Tasten tape selector 13, 14 und 15 die
Bandsorte. Die Tabelle auf Seite 3 hilft Ihnen bei der Bestimmung
Ihrer Cassetten.
Musi-Cassetten sind entsprechend der Angabe auf dem Etikett bei
gedriickter Taste fe oder cr abzuspielen.
Bei Fehlen der Bezeich-
nung oder sonstiger Informationen drücken Sie die Taste fe.
00 Dolby NR
Das Dolby NR Rauschunterdrückungssystem vermindert nachhaltig
das bandbedingte Rauschen und vergrößert dadurch den Dynamik-
bereich der Aufnahme.
Beim Abspielen von Cassettenaufnahmen, die mit dem Symbol DO
gekennzeichnet sind, oder von Eigenaufnahmen, die mit Dolby NR
aufgenommen wurden, wie nachfolgend beschrieben, drücken Sie
bitte die Taste Dolby NR 16.
Einlegen und Entnehmen der Cassette
‚Greifen Sie die Cassette so, daß das Band nach unten zeigt; legen
Sie zuerst die Oberkante der Cassette ein und schwenken Sie sie in
die vertikale Lage, bis sie merklich einrastet.
Nachdem
Sie die Taste Stop 7 gedrückt haben, können Sie die
Cassette wieder entnehmen.
Stecken Sie die Staubschutzhaube bei längeren Spielunterbre-
‚chungen wieder über die Tonköpfe.
Start
Die Wiedergabe wird mit der Taste
4 gestartet.
Stopp
Die Taste stop 7 schaltet alle Funktionen — mit Ausnahme der
Funktion pause 8 — aus.
dl
NI
EE
Pause
Zur Aufnahmevorbereitung
sowie
flr kurzzeitige
Unterbrechung
von Aufnahme und Wiedergabe dient die Taste pause 8.
Der vorher eingestellte Betriebszustand bleibt erhalten.
Durch nochmaliges Drücken der Taste wird das Band wieder ge-
startet.
Schneller Bandtransport
44 5 Laufrichtung Rechts + Links
>» 6 Laufrichtung Links — Rechts
Die Funktionen „schneller Vorlauf" PP und „SchnellerRücklauf" 44
dienen zum Umspulen und Auffinden bestimmter Bandstellen.
Bei Wiedergabe können die Tasten 5 und 6 direkt gedrückt werden,
bei Aufnahme muß zuvor die Taste stop 7 gedrückt werden.
Abschaltautomatik
Das Gerät hat eine Bandlaufüberwachung, die bei Störungen und
am Bandende den Abschaltvorgang auslöst.
Aufnahme
* die dem verwendeten Band entsprechende Bandsortenwahltaste
13, 14 oder 15 drücken.
* 00 (DOLBY NR) 16 einschalten.
+ Zähler 10 durch Drücken der Taste RESET 11 auf ,000" stellen
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
Drúcken Sie in der Reihenfolge die Tasten pause 8 und record 3.
Aufnahmebereitschaft wird durch das Lichtzeichen record 12 an-
gezeigt.
Die Aussteuerung der Bandaufnahme nehmen Sie mit den Reglern
record level 17 vor. Der Regler L ist dem linken Kanal, der Regler R
dem rechten Kanal zugeordnet. Beide Stereokanále lassen sich
getrennt regeln — durch
die Rutschkupplung
jedoch auch ge-
meinsam.
Den richtigen Aussteuerungspegel kontrollieren Sie mit der hôhen-
entzerrten Spitzenwertanzeige 9.
Eine Aufnahme ist optimal ausgesteuert, wenn bei den lautesten
Passagen des Programms die erste rote LED nicht aufleuchtet.
Kurzzeitiges Uberschreiten dieses roten Bereiches bis +3 dB
beeintráchtigt die Aufnahmequalitát
noch nicht. Bei zu niedriger
Aussteuerung wird die Dynamik des Bandes nicht ausgenutzt, bei
zu hoher Aussteuerung besteht die Gefahr hórbarer Verzerrungen
Starten der Aufnahme
Durch Drúcken der Taste pause 8 starten Sie das Band, das jetzt
die Aufnahme aufzeichnet.
Start úber externe Schaltuhr
Wird das Netzkabel mit einer handelsúblichen Schaltuhr (TIMER)
verbunden, kann damit bei Aufnahme und Wiedergabe der Start des
Gerátes für einen bestimmten Zeitpunkt vorgewähit werden.
Dazu
muB immer die Taste power 1 gedrúckt sein.
Soll der Beginn einer Bandaufnahme über die Schaltuhr vorgewählt
werden, muB bei ausgeschalteter Schaltuhr die Taste record 3
gedrückt werden,
Wenn das Gerát dann von der Schaltuhr eingeschaltet wird, setzt
die Bandaufnahme sofort ein.
Wenn Wiedergabe úber die Schaltuhr gesteuert werden soll, ist die
Taste > 4 zu drücken.
Was Sie bei der Aufnahme der verschiedenen Programmquellen
zusätzlich berücksichtigen müssen, erfahren Sie in den folgenden
Abschnitten.
Mikrofon-Aufnahmen
Zum Anschluß an Ihr HiFi-Stereo-Cassettendeck eignen sich nie-
der- und mittelohmige Mikrofone mit einer Impedanz von 200-1000
Ohm und 6,35 mm @ (1/4 inch) Koaxialstecker.
Léschen

Werbung

loading