5.6 LED-STEUERUNG
Im sechsten Projekt unseres Elektronik-Abenteuers nutzen wir unseren Drehencoder, um die Helligkeit und Farbe von LEDs zu steuern – eine einfache,
doch faszinierende Art, in die Elektronik einzutauchen. Der Drehencoder, unser zentrales Bedienelement, ermöglicht durch seine doppelte Funktion eine
spielerische Interaktion. Helligkeitsänderungen werden über die Drehung gesteuert, während das Drücken des Encoders die LED-Farben durchläuft – ideal,
um die Grundlagen der Elektronik und Farbmischung zu veranschaulichen.
DREHENCODER: Der Drehencoder ist ein cleveres kleines Gerät, das Ihre Drehbewegungen in elektronische
Signale umwandelt. Stellen Sie sich einen Drehknopf vor, wie Sie ihn von einem Radio kennen. Wenn Sie
diesen Knopf drehen, kann der Drehencoder messen, wie weit und in welche Richtung Sie gedreht haben.
Diese Information kann dann verwendet werden, um zum Beispiel die Lautstärke zu ändern, durch Menüs zu
navigieren oder, in unseren Projekten, die Helligkeit von LEDs anzupassen.
Drehencoder haben oft auch einen eingebauten Knopf – das bedeutet, sie können auch als Druckschalter
fungieren. Wenn Sie den Drehknopf drücken, erkennt der Drehencoder diesen Druck als separates Signal. Dies
kann für verschiedene Funktionen genutzt werden, wie zum Beispiel das Ein- und Ausschalten eines Geräts
oder das Wechseln von Betriebsmodi.
ZUSAMMENGEFASST: Ein Drehencoder erlaubt es Ihnen, durch Drehen und Drücken verschiedene Befehle an
Ihre Elektronikprojekte zu senden. Er ist ein intuitives und vielseitiges Werkzeug, das Interaktionen mit Ihren
Projekten einfach und spaßig macht.
Schließen Sie zunächst den Drehencoder wie folgt an Ihren Raspberry Pi Pico an:
RASPBERRY PI PICO
GP16
GP17
GP15
3V3
GND
ACHTUNG! Für dieses Projekt ist es notwendig, den Schalter für
das TFT-DISPLAY auf OFF und den Schalter für die LEDS auf ON
zu stellen.
DREHENCODER
CLK
DT
SW
+
GND
29