5.2 WETTERSTATION
Tauchen Sie ein in das zweite Projekt unseres Elektronikabenteuers, bei dem Sie eine eigene Wetterstation erstellen! Dieses Projekt kombiniert den Einsatz
eines UV-Sensors mit dem DHT11 Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, um Ihnen nicht nur Einblicke in die aktuelle Wetterlage zu geben, sondern auch die
UV-Strahlung an Ihrer Position zu messen. Auf dem farbenfrohen TFT-Display werden all diese Informationen anschaulich dargestellt, sodass Sie mit einem
Blick das Wetter und die UV-Strahlung erfassen können.
UV-SENSOR: Der UV-Sensor ist ein kleines Bauteil, welches uns dabei hilft, die unsichtbaren ultravioletten (UV)
Strahlen der Sonne zu messen. UV-Strahlen sind jener Teil des Sonnenlichts, der zwar nicht sichtbar ist, aber
Einfluss auf unsere Haut und Gesundheit haben kann. Denken Sie an Sonnenbrand oder die Bräunung der Haut
- beides wird durch UV-Strahlen verursacht.
Im Kern enthält der Sensor ein Material, das auf UV-Strahlung reagiert. Wenn UV-Strahlen auf dieses Material
treffen, verändert der Sensor seinen elektrischen Widerstand. Diese Veränderung wird vom Sensor in ein Signal
umgewandelt, das wir messen und auslesen können. Mit Hilfe des Raspberry Pi Pico können wir dieses Signal
dann in einen Wert umwandeln, der angibt, wie stark die UV-Strahlung gerade ist.
Verbinden Sie zunächst den UV-Sensor mit Hilfe der beiliegenden Kabel mit Ihrem Raspberry Pi Pico. Auch
wenn Sie diesen natürlich auch auf das Breadboard aufstecken können, sind Sie hier mit einer direkten
Kabelverbindung deutlich flexibler.
RASPBERRY PI PICO
GND
GP28
3V3
ACHTUNG! Für dieses Projekt ist es notwendig, den Schalter für
das RELAY auf OFF und die Schalter für das TFT-DISPLAY und
den DHT11-SENSOR auf ON zu stellen.
UV-SENSOR
GND
OUT
VCC
20