Herunterladen Diese Seite drucken

Joy-it EXPLORER SET Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

5.5 EIGENE SCHALTUNG
Im fünften Projekt unseres Elektronikabenteuers mit dem Explorer Set erforschen wir die faszinierende Welt der Lichtsteuerung. Diesmal bauen wir eine
Schaltung auf, mit der Ihr LEDs steuern könnt. Dies bietet eine fantastische Möglichkeit, die Prinzipien der elektronischen Schaltungen zu verstehen und
gleichzeitig die Kontrolle über Lichteffekte zu erlangen.
LEDS: LEDs, oder Leuchtdioden, sind kleine, aber leistungsstarke Lichtquellen, die in vielen elektronischen
Projekten zum Einsatz kommen. Sie haben im Vergleich zu traditionellen Glühbirnen viele Vorteile, wie zum
Beispiel eine längere Lebensdauer, einen geringeren Energieverbrauch und die Möglichkeit, in verschiedenen
Farben zu leuchten. Eine LED besteht aus einem Halbleitermaterial, das Licht aussendet, wenn elektrischer
Strom hindurchfließt.
Die richtige Polung bei LEDs zu erkennen, ist wichtig, da sie nur funktionieren, wenn der Strom in der richtigen
Richtung durch sie fließt. Das bedeutet, dass der positive Pol der Stromquelle mit dem positiven Ende der LED
und der negative Pol der Stromquelle mit dem negativen Ende der LED verbunden werden muss.
So erkennen Sie die Polung einer LED:
Längeres Bein: Bei den meisten LEDs ist das längere Bein der Anode (+), also der positive Anschluss. Das kürzere
Bein ist die Kathode (-), also der negative Anschluss.
Flache Kante: Auf der Seite des LED-Gehäuses kann eine flache Kante vorhanden sein.
Diese Seite kennzeichnet in der Regel die Kathode, also den negativen Pol.
Bauen Sie die Schaltung zunächst wie in der folgenden Grafik nach. Aber achten Sie
unbedingt auf die richtige Polung der LEDs. Verwenden Sie außerdem für jede LED einen
56 Ω (Grün-Blau-Schwarz) Vorwiderstand.
RASPBERRY PI PICO
GP18
GP17
GP16
ACHTUNG! Für dieses Projekt ist es notwendig, den Schalter für
das TFT-DISPLAY auf OFF zu stellen.
LEDS
Rote LED
Gelbe LED
Grüne LED
27

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Joy-it EXPLORER SET

Diese Anleitung auch für:

Rb-p-xplr-set