Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitwinkelscheibe Aufsetzen / Einschieben; Weitwinkelscheibe; Sonderfunktionen; Die Belichtungskontrollanzeige - Metz MECABLITZ 40 MZ-3i Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 40 MZ-3i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Der Zoom-Reflektor

Weitwinkelscheibe aufsetzen / einschieben

Weitwinkelscheibe

unter dem Hauptreflektor nach vorne bis zum Anschlag
herausziehen und loslassen. Der Hauptreflektor fährt automatisch auf die Zoom-
position 20 mm. Die Weitwinkelscheibe klappt automatisch nach oben. Am
LC–Display werden die Entfernungsangaben und der Zoomwert korrigiert.
Zum Einschieben der Weitwinkelscheibe die schwarze Führungsplatte an den lin-
ken und rechte Führungsschienen eindrücken, die Weitwinkelscheibe klappt
nach unten und kann danach vollständig eingeschoben werden.
46
Weitwinkelscheibe

14. Sonderfunktionen

Bild 26: Belichtung o.k.
Die Belichtungskontrollanzeige o.k. µ leuchtet nur auf, wenn die Aufnahme im
Automatik– und TTL–Blitzbetrieb richtig belichtet wird/wurde.
Damit haben Sie im Automatik–Blitzbetrieb die Möglichkeit, besonders bei indi-
rektem Blitzen mit schwer vorausbestimmbaren Reflexionsverhältnissen, durch
einen von Hand ausgelösten Probeblitz die passende Blende zu ermitteln.
1
Der Probeblitz wird mit der Handauslösetaste
Bleibt die Belichtungskontrollanzeige o.k. µ nach dem Probeblitz dunkel, so
müssen Sie die nächstkleinere Blendenzahl einstellen oder die Entfernung zur
Reflexfläche bzw. zum Objekt verkleinern und den Probeblitz wiederholen.
Der so ermittelte Blendenwert ist auch an der Kamera einzustellen.
Halten Sie beim Probeblitz Kamera und Blitzgerät wie bei der späte-
ren Aufnahme.
Diese Möglichkeit kann auch für den TTL-Blitzbetrieb genutzt werden, ohne dass
Testaufnahmen gemacht werden müssen. Man stellt des Blitzgerät auf Automa-
tik–Blitzbetrieb ein und ermittelt, wie vorher beschrieben, den passenden Blen-
denwert durch Probeblitzen. Diesen ermittelten Blendenwert stellt man an der
Kamera ein und stellt danach das Blitzgerät wieder auf TTL-Blitzbetrieb zurück.
Dieses Verfahren funktioniert bei mittleren Brennweiten von ca. 28 mm bis
85 mm relativ genau. In Grenzfällen kann jedoch bei der anschließenden
Belichtungskontrollanzeige
ausgelöst (Bild 26).
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis