Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser JT33 Kurzanleitung Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JT33:

Werbung

JT33 TDLAS-Gasanalysator
5.1.7
Versorgungsspannung und weitere Ein-/Ausgänge anschließen
WARNUNG
Die Temperatur des Gasanalysators kann 67 °C (153 °F) erreichen, wenn an der
Kabeldurchführung und an der Verzweigungsstelle eine Umgebungstemperatur
von 60 °C (140 °F) herrscht.
Diese Temperaturen sind bei der Auswahl der Feldverdrahtungs- und
Kabeleinführungsvorrichtungen zu berücksichtigen.
Die Elektronikhauptbaugruppe ist durch eine Überstrom-Schutzeinrichtung in der
Gebäudeinstallation, die für 10 A oder weniger ausgelegt ist, zu schützen.
1. Kabel durch die Kabeleinführung schieben. Um Dichtheit zu gewährleisten,
Dichtungsring nicht aus der Kabeleinführung entfernen.
2. Kabel und Kabelenden abisolieren. Bei Litzenkabeln zusätzlich Aderendhülsen
anbringen.
3. Schutzleiter anschließen.
1.
3.
4. Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen: Klemmenbelegung für Signalkabel oder
Klemmenbelegung für Versorgungsspannung. Die gerätespezifische Klemmenbelegung
ist auf einem Aufkleber in der Klemmenabdeckung dokumentiert.
Anschlussbeispiele siehe JT33 TDLAS-Gasanalysator Betriebsanleitung (BA02297C).
5. Kabelverschraubungen fest anziehen.
 Damit ist der Vorgang zum Anschließen der Kabel abgeschlossen.
6. Klemmenabdeckung schließen.
7. Anzeigemodulhalterung im Elektronikraum aufstecken.
8. Anschlussklemmenraumdeckel aufschrauben.
9. Sicherungskralle des Anschlussklemmenraumdeckels befestigen.
Für den CSA-zertifizierten Gasanalysator ist für den Netzanschluss eine Kabelführung
zu verwenden. Für das ATEX-zertifizierte Modell ist ein gepanzertes Kabel aus
Stahldraht oder Drahtgeflecht erforderlich.
Endress+Hauser
r
t e
u n
h t
i c
N
Abbildung 20. Anschlussleitung und Schutzleiter anschließen
2.
10 (0.4)
ö f
f n
e n
mm (in)
Kurzanleitung
A0054801
39

Werbung

loading