NTP-Client Installation
Im folgenden wird die Installation und Konfiguration eines NTP Clients unter einem
UNIX Betriebssystem gezeigt. Prüfen Sie als erstes, ob nicht die NTP Software schon
auf Ihrem System vorhanden ist, denn bei vielen UNIX Systemen ist NTP Bestandteil
des Auslieferungszustandes.
Der NTP Daemon wird als Source geliefert und muss auf dem Zielsystem übersetzt
werden. Über das mitgelieferte Scriptfile wird automatisch eine Konfiguration zum
Übersetzen des NTP Daemons und allen Tools erzeugt.
configure
Es werden nun alle notwendigen Informationen aus Ihrem System gesammelt und
daraus die entsprechenden Make-Dateien in den einzelnen Unterverzeichnissen
erzeugt.
Anschließend wird der NTP-Daemon und alle notwendigen Utilitys erzeugt. Rufen
Sie hierzu "make" auf:
make
Beim Übersetzen des NTP-Daemons können diverse Warnungen ausgegeben werden,
die aber meist ohne Bedeutung sind. Sollten Sie Probleme mit der Übersetzung
haben, beachten Sie die systemabhängigen Hinweise in den Unterverzeichnissen
'html'.
Anschließend müssen noch die Programme und Tools in die entsprechenden
Verzeichnisse kopiert werden. Dies geschieht mit dem Befehl:
make install
Der Zeitabgleich des Client-Systems kann nun auf unterschiedliche Art und Weise
erfolgen. Entweder kann die Systemzeit mit dem NTP Tool "ntpdate lantime"
einmalig oder mittels CRON gesetzt werden (dies wird empfohlen direkt einmal
automatisch nach dem Booten des Rechners) oder es wird der NTPD Daemon
gestartet. Das Letztere wird im folgenden beschrieben.
Als nächstes muss die Datei /etc/ntp.conf mit einem Editor angelegt werden. Die
Datei sollte für das Meinberg LANTIME folgendes Aussehen haben:
# Beispiel für /etc/ntp.conf für Meinberg LANTIME
server 127.127.1.0
server 172.16.3.35
# Optional: Driftfile
# driftfile /etc/ntp.drift
# Optional: alle Meldungen im Syslogfile aktivieren
# logconfig =all
Der NTP Daemon wird mit dem Befehl 'ntpd' gestartet. Dieses kann auch aus
'rc.local' beim Systemstart geschehen. Statusmeldungen während des Betriebes
können aus den Dateien /var/log/messages (entsprechend der syslog-Einstellungen)
entnommen werden.
# local clock
# TCPIP Adresse des LANTIME
10