Herunterladen Diese Seite drucken

reichelt elektronik SDP 2405 Bedienungsanleitung

Programmierbares labor-schaltnetzteil

Werbung

Programmierbares
Labor-Schaltnetzteil
SDP 2405/2210
– Bedienungsanleitung –
DEUTSCH
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für reichelt elektronik SDP 2405

  • Seite 1 Programmierbares Labor-Schaltnetzteil SDP 2405/2210 – Bedienungsanleitung – DEUTSCH...
  • Seite 2 Inhalt Beschreibung und Funktion ..................3 Bestimmungsgemäßer Einsatz .................3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ............3 Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente ............5 Inbetriebnahme und Betrieb ..................6 Aufstellung ........................6 Automatischer Konstantspannungs-/Konstantstrom-Betrieb ......6 Inbetriebnahme ......................6 Grundeinstellungen .....................6 5.4.1 Ausgang schalten ......................6 5.4.2 Bedienelemente sperren/freigeben ...............7 5.4.3 PC-Interface aktivieren ....................7 5.4.4 Obere Spannungsgrenze einstellen ...............7 5.4.5 Ausgang beim Einschalten des Gerätes aktivieren/deaktivieren ....7 Bedienung ........................8...
  • Seite 3 1. Beschreibung und Funktion Die Labornetzteile der Reihe SDP sind hochwertige, vielseitig nutzbare und pro- grammierbare Schaltnetzteile mit Konstantspannungs-/strom-Betrieb und Fern- bedienmöglichkeit sowie Datenaufzeichnung per PC. Die Funktionen und Eigenschaften: · Einstellbare Ausgangsspannung/Ausgangsstrom, Daten siehe Techn. Daten · 9 programmierbare Benutzereinstellungen ·...
  • Seite 4 · Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich- tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 5 4. Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente - Drehgeber - Up-/Down-Tasten - Funktionstasten, 1. Ebene schwarz, 2. Ebene (mit Shift erreichbar), grau - Ausgang Plus - Ausgang Minus - Ausgang GND (Chassis) - Netzschalter - Netzanschluss mit Netzsicherung - RS232-Buchse 10 - RS485-Anschluss Nur mitgeliefertes Netzkabel verwenden!
  • Seite 6 5. Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Aufstellung · Stellen Sie das Gerät so auf, dass ringsum eine gute Luftzirkulation gewähr- leistet ist und es nicht längere Zeit eine Wärmequelle (Heizung, direkte Son- nenbestrahlung) ausgesetzt ist. 5.2 Automatischer Konstantspannungs-/Konstantstrom-Betrieb · Im Grundbetrieb arbeitet das Netzgerät im Konstantspannungsbetrieb (CV). Je nach Eintreffen der folgend genannten Bedingungen arbeitet es als Kon- stantspannungs- oder Konstantstrom-Netzteil.
  • Seite 7 5.4.2 Bedienelemente sperren/freigeben Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung Erst Shift Gesperrt Freigegeben dann Lock/unlock 5.4.3 PC-Interface aktivieren Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung Shift Erst PC-Interface-Auswahl aktivieren dann RS232/485 RS232/485 Interface auswählen, hier ist RS232 angewählt Enter Bestätigen 5.4.4 Obere Spannungsgrenze einstellen Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung Shift...
  • Seite 8 5.5 Bedienung 5.5.1 Ausgangsspannung /-Strom einstellen Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung Spannungseinstellung aktivie- Enter Tasten oder Drehgeber zur Spannungs- oder einstellung benutzen Enter Spannungseinstellung aktivie- Tasten oder oder Drehgeber zur Spannungs- einstellung benutzen Enter 5.5.2 Ausgangsspannung /-Strom mit den Zifferntasten einstellen Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung...
  • Seite 9 5.6 Programmierung von Voreinstellungen 5.6.1 Zeitgesteuerter Programmablauf Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung Prog Programmiermode anwählen Zeitgesteuerte Ablaufsteuerung anwählen, mit Up/Down oder Zif- ferntasten Platz eingeben (0-19) Bestätigen Enter Die auf diesem Programmplatz 0 bis 9 abzulegende Spannung einstel- Spannung bestätigen Enter 0 bis 9 Den auf diesem Programm- platz abzulegenden Stromwert...
  • Seite 10 Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung Drücken, bis „Step” im Display Enter verschwindet 5.6.2 Zeitgesteuerten Programmablauf starten (Recall) Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung Recall-Modus aufrufen Recall Timer aufrufen Daten der einzelnen Program- Up oder DN me überprüfen Daten bestätigen Enter Anzahl der Abläufe eingeben 0 bis 9 (1-256).
  • Seite 11 Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung 0 bis 9 Strom eingeben Strom bestätigen Enter Programm geht nächsten Speicherplatz Schritte 3 bis 6 für weitere Pro- Programmierung für grammplätze wiederholen oder weitere Speicher- „Enter” drücken, bis „Program” plätze wiederholen im Display verschwindet. 5.6.4 Geräte-Einstellungen aufrufen Aktion (Taste) Anzeige Beschreibung...
  • Seite 12 6. Kalibrierung/Störungen Kalibrierung Die Software-Kalibrierungsfunktion reduziert die Differenz zwischen eingestel- leten und angezeigten Werten. Sie wird nur benötigt, wenn ein Differenzwert größer 0, 1 V bzw. 0,01 A auftritt. Die gesamte Kalibrierung benötigt etwa 15 Minuten. Die kalibrierungssoftware läuft unter MS Windows ab 98. ·...
  • Seite 13 3. Ausgangsspannung lässt sich nicht auf Endwert stellen · Kontrollieren Sie die Einstellung der oberen Spannungsgrenze (siehe 5.4.4), indem Sie „Shift” und dann „0” drücken. Stellen Sie ggf. eine neue Spannung ein. 4. Im Display wird „Cancel” angezeigt · Halten Sie bei Dateneingaben ein maximale Pause von 10 s zwischen den einzelnen Eingaben ein.
  • Seite 14 RS232-nach RS485-Adapter 120-Ω-Abschlusswiderstände an das erste und letzte Netzgerät schalten! 7.3 PC-Software Die PC-Software ermöglicht eine Fernbedienung und Fernprogrammierung des Netzteils sowie die Datenerfassung auf dem PC. Sie ist lauffähig auf einem PC mit dem Betriebssystem MS Windows ab 98. 7.3.1 Softwareinstallation ·...
  • Seite 15 · Erscheint rechts unten ein Wert hinter „UVL” (eingestellter max. Spannungs- wert), so ist die Verbindung in Ordnung. · Erscheint „No Connection”, prüfen Sie die Kabelverbindung, die richtige An- wahl des COM-Ports (via Gerätemanager von Windows), und, ob das Netzge- rät eingeschaltet ist.
  • Seite 16 Programmbedienung 1. Gerätetyp Hier erscheint der Typ des angeschlossenen Netzgerätes mit Identifikationsnum- mer. Diese Option ist hauptsächlich wichtig für die Identifizierung von Geräten beim RS485-Anschluss. 2. Adresse Hier ist bei RS485-Anschluss die Adresse eines Gerätes beim mehrgerätean- schluss auswählbar. Für RS232 ohne Bedeutung. 3.
  • Seite 17 nung per Mausklick auf die Werte. Linke Maustaste: +0.1 Einheit, rechte Maus- taste: -0,1 Einheit. 7. Ausgang Schalten des Lastausgangs auf Mausklick links. Datenlogger 1. Einstellungen (Setting) Hier werden diverse Grundeinstellungen für die Datenerfassung vorgenommen wie der Erfassungstakt (Sampling Time, ab 1 s), die Einstellung der auszugeben- den max.
  • Seite 18 2. Datenlogger-Fenster Hier können aktuelle oder gespeicherte Daten angezeigt werden. Alle in der unteren Statusleiste angezeigten Datenbereichsgrenzen können für die Visualisierung direkt durch Eingabe verändert werden (mit Dezimalpunkt, kein Komma!), abschließend sind die neuen Werte mit der Entertaste zu über- nehmen.
  • Seite 19 T-Min T-Len Wenn unter T-Min der Wert Null eingegeben wird, erfolgt die Aufzeichnung in Echtzeit in Richtung links, ansonsten erfolgt die Anzeige ab dem eingegebenem Wert. Wenn Sie z. B. T-Min mit 320 s und L-Len mit 60 s eingeben, zeigt die Soft- ware die Daten ab 320 s zuvor bis 380 s.
  • Seite 20 · Das Löschen einer vorhandenen Zeittabelle im Gerät erfolgt über „Clear Data”, gefolgt von „Save to PS”. · Das Auslesen bzw. Überprüfen von auf dem Gerät gespeicherten Daten er- folgt über „Read Fro PS”. · Unter „Running Cycle” wird die Anzahl der gewünschten Durchläufe eingetra- gen (keine Null, sonst erfolgt der Durchlauf unendlich).
  • Seite 21 Die Bedienung ist, bis auf die hier fehlenden Befehle „Read Fro PS” und Save to PS”, identisch, der Ablauf wird nach Eingabe aller Daten, inkl. Ablaufanzahl, mit „Run” gestartet. Zeitgesteuerter Programmablauf direkt über den Programmspeicher (in- ternal Preset Memory) Auch hier ist die Bedienung und Dateneingabe wie bei „Internal Timed Program”, jedoch kann man hier einen einzelnen Ablauf für einen Durchlauf über die Opti- on „Select”...
  • Seite 22 · Klicken Sie auf die oben markierte Option „Multi Power Supply Connect Se- tup”, jetzt erscheint das Anzeigefenster mit der Geräteliste: · Klicken Sie zunächst auf „AutoScan Connect”, um alle Geräte am Bus zu erfas- sen. Erkannte Geräte werden mit „Y” unter „Connect” markiert. ·...
  • Seite 23 1 - Digitalanzeige der gewählten Geräte (Adresse links) 2 - Grafische Log-Anzeige der gewählten Geräte (Adresse im Hintergrund) 3 - Digital- und Analog-Anzeige: Die Datenanzeige erfolgt erst, wenn unter „Log” ein Name vergeben wurde! Erscheint hier „Close Table” erfolgt keine Anzeige und Datenaufzeichnung! 4 - Einzelanzeige: nach Anwahl wird allein das Log des angewählten Gerätes an- gezeigt.
  • Seite 24 1 - Hier können in der Spalte „Save” die Geräte festgelegt werden, deren Daten gespeichert oder exportiert werden sollen. 2 - Löschen der markierten Log-Datei 3 - Exportieren der Log-Datei als Excel-Datei 4 - Öffnen eines als xls abgelegten Logs 5 - Schließen einer zuvor geöffneten xls-Datei 6 - Drucken eines Logs im xls-Format 7 - Auswahl der bereits gespeicherten Logs...
  • Seite 25 Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte! Impressum © 9/2011 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Elektronikring 1 · 26452 Sande Vervielfältigung, Reproduktion, Kopie, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung von reichelt elektronik. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 26 12. SDP-Befehlssatz für eigene Programmanwendungen Fett: Befehl Kursiv: Antwort vom Netzgerät PS = Netzgerät Kommando & Antwort Beschreibung Bedienelemente deaktivieren, Fernsteuer-Mode aktivieren Bedienelemen- te aktivieren, Fernsteuer-Mode deaktivieren Umschaltung Interface RS485-Adresse ausgeben...
  • Seite 27 Kommando & Antwort Beschreibung Max. Spannung und Strom ausgeben Obere Grenz- spannung ausgeben Aktuelle Span- nung und Strom ausgeben 0 = CV 1 = CC Eingestellte Spannung und Strom ausgeben Alle Werte der internen Speicherplätze ausgeben Alle Werte der 9 Benutzer- Speicherplätze ausgeben...
  • Seite 28 Kommando & Antwort Beschreibung Alle Daten der Zeitsteuerung ausgeben Daten der 19 Speicherplätze Zeitsteuerung ausgeben Informationen des Displays ausgeben Ausgangsspan- nung setzen XXX - Spannung Form: XXX.X V Ausgangsstrom- setzen XXX - Strom Form: X.XX A...
  • Seite 29 Kommando & Antwort Beschreibung Obere Grenz- spannung festsetzen XXX - Spannung Form: XXX.X V Ausgang abschalten Ausgang einschalten Ausgang einschalten Einschalten des Gerätes Ausgang nicht einschalten Einschalten des Gerätes Strom und Spannung des Benutzerspei- chers setzen Strom, Span- nung, Zeit der Zeitsteuerung setzen...
  • Seite 30 Kommando & Antwort Beschreibung Benutzerspeicher 1 - 9 auslesen Zeitsteuerung starten 000 - unendlich Zeitsteuerung stoppen...
  • Seite 31 RS232-Kabel Adapter 9-pol auf 25-pol 1:1-Kabel Pinbelegung am Netzgerät...

Diese Anleitung auch für:

Sdp 2210