·
Das Löschen einer vorhandenen Zeittabelle im Gerät erfolgt über „Clear Data",
gefolgt von „Save to PS".
·
Das Auslesen bzw. Überprüfen von auf dem Gerät gespeicherten Daten er-
folgt über „Read Fro PS".
·
Unter „Running Cycle" wird die Anzahl der gewünschten Durchläufe eingetra-
gen (keine Null, sonst erfolgt der Durchlauf unendlich).
·
Die Dateneingabe in die Tabelle erfolgt per Navigation mit den Keyboard-
Pfeiltasten und per Direkteingabe in das jeweilige Fenster. Dabei werden un-
logische Daten (außerhalb des Geräte-Ausgabebereichs oder oberhalb der
eingestellten höchsten Ausgabespannung) nicht akzeptiert. Daten, die sich
außerhalb der zuvor eingestellten Maximaldaten befinden oder eingelesen
werden, sind rot markiert. Ordnungsgemäße Daten, die im Netzgerät gespei-
chert sind, erscheinen grün. Wenn als Zeitangabe Null angegeben ist, erschei-
nen die Daten schwarz, diese Sequenzen sowie alle folgenden werden beim
späteren Programmlauf nicht berücksichtigt. Im Beispiel auf S. 19 wäre dies
ab Zeile 7 der Fall.
·
Das Übertragen der erstellten Daten inkl. Ablaufanzahl erfolgt mit „Save to
PS".
·
Für das Starten des Programms lesen Sie zunächst die Daten zur Kontrolle mit
„Read Fro PS„ aus und starten es dann mit dem Button „Run".
Zeitgesteuerter Programmablauf vom PC aus (external Timed Program)
Unter „External Timed Program" ist im Prinzip das Gleiche möglich wie bei „Inter-
nal Timed Program", jedoch erweitert um die Möglichkeit des Fernschaltens des
Lastausgang und beliebig vieler Ablaufsequenzen.
20