Herunterladen Diese Seite drucken

reichelt elektronik SDP 2405 Bedienungsanleitung Seite 18

Programmierbares labor-schaltnetzteil

Werbung

2. Datenlogger-Fenster
Hier können aktuelle oder gespeicherte Daten angezeigt werden.
Alle in der unteren Statusleiste angezeigten Datenbereichsgrenzen können für
die Visualisierung direkt durch Eingabe verändert werden (mit Dezimalpunkt,
kein Komma!), abschließend sind die neuen Werte mit der Entertaste zu über-
nehmen. Alternativ können die Daten auch aus einem Aufklappmenü übernom-
men werden:
VMin - Minimal-Spannung
VMax - Maximal-Spannung
CMin - Minmal-Strom
CMax - Maximalstrom
WMin - Minimal-Leistungsaufnahme
WMax - Maximal-Leistungsaufnahme
3. Name der Log-Datei (Log Name)
Hier kann ein Name für die aufzuzeichnende Datei vergeben werden.
4. Beschreibung (Log Description)
Hier kann eine zusätzliche Beschreibung zur Log-Datei eingegeben werden.
5. Speichern und Laden der Log-Datei (Save Log)
Hier kann die Lag-Datei auf dem PC gespeichert werden. Das Wiedereinladen
erfolgt über „Log Name" (siehe 3.).
6. Export der Log-Datei als Excel-File
Hier kann die Log-Datei als xls-File exportiert und in einem entsprechendem
Programm weiterverarbeitet werden.
7. Import eines Excel-Files
Hier kann eine als xls-File exportierte Logdatei wieder importiert werden.
8. Löschen einer Log-Datei
Hier kann die aktuell angezeigte Log-Datei gelöscht werden.
9. Log-Datei als Excel-File drucken
Hier kann die Log-Datei im Excel-Format gedruckt werden.
Das Zeitschema des Datenloggers
Das Loggen der Daten starte mit dem Programmstart. Im folgenden Screenshot
sieht man die grafische Darstellung eines Log-Files. Hier sind unter „T-Min" und
T-Len" der zeitliche Beginn und die zeitliche Länge der Aufzeichnung vorgebbar.
18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sdp 2210