Herunterladen Diese Seite drucken

reichelt elektronik SDP 2405 Bedienungsanleitung Seite 6

Programmierbares labor-schaltnetzteil

Werbung

5. Inbetriebnahme und Betrieb
5.1 Aufstellung
·
Stellen Sie das Gerät so auf, dass ringsum eine gute Luftzirkulation gewähr-
leistet ist und es nicht längere Zeit eine Wärmequelle (Heizung, direkte Son-
nenbestrahlung) ausgesetzt ist.
5.2 Automatischer Konstantspannungs-/Konstantstrom-Betrieb
·
Im Grundbetrieb arbeitet das Netzgerät im Konstantspannungsbetrieb (CV).
Je nach Eintreffen der folgend genannten Bedingungen arbeitet es als Kon-
stantspannungs- oder Konstantstrom-Netzteil.
·
Das Gerät arbeitet im Konstantspannungsbetrieb, solange der entnommene
Strom unter dem voreingestellten Maximalstrom bleibt.
·
Wird der eingestellte Maximalstrom erreicht oder überschritten, geht das Ge-
rät in den Konstantstrombetrieb (CC). Hier wird nicht mehr als der eingestell-
te Strom geliefert.
·
Geht der Laststrom wieder unter den eingestellten Maximalstrom zurück, geht
das Gerät zurück in den Konstantspannungsbetrieb.
5.3 Inbetriebnahme
·
Trennen Sie eine eventuell angeschlossene Last vom Netzgerät
·
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine Schutzkon-
taktsteckdose an.
·
Schalten Sie das Netzgerät mit dem Netzschalter ein, nach dem Ablauf des
Selbsttests zeigt das Display die eingestellte Spannung und als Strom 000 an
und es erscheint das Symbol „V-const" für Konstantspannungsbetrieb.
·
Die Last erst nach Abschluss aller Voreinstellungen anschließen. Halten Sie
dabei stets die Reihenfolge: erst Lastausgang am Netzgerät einschalten, dann
Last einschalten ein. Beim Ausschalten: erst Last ausschalten, dann Lastaus-
gang abschalten.
5.4 Grundeinstellungen
5.4.1 Ausgang schalten
Aktion (Taste)
Shift
O/P on/off
6
Anzeige
Ausgang eingeschaltet
Ausgang abgeschaltet
Beschreibung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sdp 2210