Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs LS611-DA-P
Seite 1
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH Datenlichtschranke LS611-DA-P LS611-DA-P/35...
Seite 2
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
Seite 3
Datenlichtschranke LS611 Inhaltsverzeichnis und allgemeine Informationen Kurzanleitung ..........7 Benötigte Werkzeuge .
Seite 4
Datenlichtschranke LS611 Inhaltsverzeichnis und allgemeine Informationen 10.2 PROFIBUS ............25 Technische Daten .
Seite 5
Datenlichtschranke LS611 Inhaltsverzeichnis und allgemeine Informationen Konformitätserklärung Wir, die Pepperl+Fuchs GmbH erklären hiermit unter unserer alleinigen Verantwortung, dass die Datenlichtschranke LS611 und alle Modelle dieses Produktes, auf die sich diese Erklärung bezieht, den folgenden Normen und anderen regulierenden Dokumenten entspricht DIN EN 61326-6-2, Ausgabe:1998-01, 1998-05 Produktfamiliennorm: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV für Leittechnik,...
Seite 6
Datenlichtschranke LS611 Inhaltsverzeichnis und allgemeine Informationen...
Seite 7
Datenlichtschranke LS611 Kurzanleitung Kurzanleitung Benötigte Werkzeuge • SW7-Schlüssel für M4-Muttern Justagevorrichtung montieren • INBUS Gr. 5 für M6-Schrauben (Zentralbefestigung, X- und Y-Verstellung) Montage Wandwinkel befestigen und Justagevorrichtung in gewünschter Richtung aufsetzen. M4-Muttern festziehen. M6-Schraube locker lassen. LS611 bei zusammengedrückten Arretierhebeln aufsetzen und Hebel loslassen. Dies kann auch mit bereits montierten Kabeln geschehen.
Seite 8
Datenlichtschranke LS611 Gültigkeit dieser Betriebsanleitung Gültigkeit dieser Betriebsanleitung Pepperl+Fuchs VISOLUX bietet die LS611 für zwei unterschiedliche Reichweiten an. Bezeichnung Reichweite [m] LS611-DA-P LS611-DA-P/35 Tabelle 2.1 Gerätetypen Für eine Datenübertragungsstrecke werden zwei identische Geräte LS611 benötigt. Lieferumfang Prüfen Sie nach dem Öffnen der Verpackung die Vollständigkeit der Lieferung.
Seite 9
Datenlichtschranke LS611 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die LS611 wird mit LEDs betrieben und entspricht der Laserschutzklasse 1 nach EN60825. Aus kurzer Distanz nicht in den Strahl blicken! Die Bereitstellung der Betriebs- spannung hat durch Netzteile mit sicherer elektrischer Trennung nach EN 60742 (IEC60742) zu erfolgen.
Seite 10
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme Die Datenlichtschranke wird unter Zusammendrücken der beiden vorn befindlichen Rie- gel mit den Haltefüßen in die Aussparungen der Justagevorrichtung eingesetzt. Die Hal- tefüße müssen soweit eingerastet sein, dass man die Riegel bis zum Anschlag nach Außen drücken kann, gegebenenfalls muss die Datenlichtschranke mit etwas Kraft von oben mittig angedrückt werden.
Seite 11
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme Zustand zu wenig Signal ausreichend Signal Signal mit Funktionsreserve Übertragung Eventuell blockiert freigegeben Übertragung mit Funktionsreserve Ausricht-LED schnelles Blinken langsames Blinken Signal-Anzeige roter Bereich gelber Bereich grüner Bereich (mindestens eine LED) Abbildung 6.4 Zusammenhang von Anzeige und Betriebszustand Bei dem Zustand „Funktionsreserve“(grüner Bereich) arbeitet die Datenlichtschranke mit einer ausreichenden, zum Betrieb notwendigen Empfangsstärke.
Seite 12
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme Abbildung 6.5 Justage der Datenlichtschranke Der Busbetrieb ist für die Ausrichtung nicht erforderlich. • Die mittlere M6-Zentralschraube an der Unterseite der Justagevorrichtung einschrau- ben, aber noch nicht festziehen. (Das Festziehen verhindert die waagerechte Bewe- gung). • Bei einer Distanz von ca. 3 m - 5 m die Datenlichtschranke grob ausrichten, bis beide Signalanzeigen im grünen Bereich sind.
Seite 13
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme Die Anordnung nach Abbildung 6.6 muss einen Achsabstand von der halben maximalen Größe des Senderflecks haben, welcher aus diesem Grund distanzabhängig ist. Für die Anordnung in Abbildung 6.6 ist der Mindestabstand a wie folgt zu ermitteln: a = 1 m + d · 0,018 alle Einheiten in Meter [m] z.B.
Seite 14
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme Reflektor Lichtfleck des EDM-Senders Abstand der optischen Achsen Abbildung 6.7 Parallelbetrieb von Entfernungsmessgeräten EDM/VDM100 und Datenlicht- schranken LS611 Elektrische Installation Für das Erreichen der Schutzart IP65 müssen die nicht benutzten M12 - Steckverbinder mit Schutzkappen versehen werden. Die Schutzkappen sind als Zubehör bestellbar. (siehe Kapitel 13) BUS IN BUS OUT/Termination...
Seite 15
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme 6.5.1 Stromversorgung Das Gerät entspricht der Schutzklasse III. Dabei ist zu beachten, dass die Versorgung durch Netzteile, die Schutzkleinspannung (PELV) liefern, zu erfolgen hat. Die Erdung der Kabelschirme an den metallischen Einbausteckverbindern ist keine Schutzerdung im Sinne des Personenschutzes, sondern eine Funktionserdung. Die Stromversorgung der LS611 erfolgt mit Gleichspannung 18 V - 30 V DC.
Seite 16
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme Nach dem Einfügen der Kupplungshülse beide Schraubklemmen mit dem Schraubendreher schließen. Bitte beachten Sie bei dem zuschrauben das Drehmoment. Anschluss alte Normbezeichnung A, grün RxD / TxD-N B, rot RxD / TxD-P Anschluss nicht empfohlen Schirm/Gehäuse Schirm Abbildung 6.11 Zusammenbau Stecker und Kabel Der mittlere Pin5 (sofern vorhanden) nicht kontaktieren.
Seite 17
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme 6.5.4 Erdung / Schirmung Zur Einhaltung der Störunempfindlichkeit ist Funktionserdung der Kabelschirme erfor- derlich. Bei dieser Art der Erdung handelt es sich nicht um eine Schutzerdung. Sie dient nur zur Ableitung von kabelseitigen Störungen und hat keiner- lei sicherheitstechnichen Richtlinien (z.B.
Seite 18
Datenlichtschranke LS611 Inbetriebnahme Da die Busanschlüsse intern parallel geschaltet sind, sind Ein- und Ausgänge für das Buskabel gleichwertig und vertauschbar. Topologie Ein Datenlichtschrankenpaar wirkt als Repeater, die maximalen Busleitungslängen be- ziehen sich nur auf die jeweiligen Segmente. Bei der Abbildung 6.16 können zwischen den Abschlusswiderständen die maximale Länge verlegt werden und es können bei allen Linien die maximale Teilnehmerzahl angeschlossen werden.
Seite 19
Datenlichtschranke LS611 Funktionsanzeigen Funktionsanzeigen Ist der Bus aktiv, leuchtet eine gelbe LED „RX“ für die Empfangsdaten von der Lichtstre- cke und eine grüne LED „TX“ für die Sendedaten auf die Lichtstrecke. Abbildung 7.1 Funktionsanzeigen Einstellen der Busparameter Abbildung 7.2 Bedienfeld Zur Vorbeugung vor Manipulationen oder versehentlichen Parameteränderungen kann die Taste über ein elektrisches Signal gesperrt werden.
Seite 20
Datenlichtschranke LS611 Spezielle Hinweise bei Verwendung mehrerer Master Während Sie sich in dem Einstell-Modus befinden, findet keine Verän- derung statt. Das Gerät arbeitet unterbrechungsfrei mit der vorherigen Baudrate. Da sich die Funktion C1CP nur bei Lichtstahlunterbrechung auswirkt, hat das Zu- oder Abschalten keinen Einfluss auf den Normal- betrieb.
Seite 21
Datenlichtschranke LS611 Spezielle Hinweise bei Verwendung mehrerer Master zweiten Datenlichtschranke sollte der Parameter Slotzeit bei den Class2-Mastern um 100 bit erhöht werden. Abbildung 8.1 Zwei Datenlichtschranken Problem nach Lichtstrahlunterbrechung in Multimastersystemen Abbildung 8.2 Lichtstrahlunterbrechung bei Multimastersysteme Bei Multimastersystemen kann es nach einer Lichtstrahlunterbrechung zu einer Daten- kollision kommen, bei dem sich der Master des Leitsystems kurzzeitig zurückzieht.
Seite 22
Datenlichtschranke LS611 Spezielle Hinweise bei Verwendung mehrerer Master Class 1 - Master Slaves LS611 LS611 LS611 Stationär Mobil LS611 LS611 LS611 Class 2 - Master Class 2 - Master Class 2 - Master Slaves ... Slaves ... Slaves ... Abbildung 8.3 Lichtstrahlunterbrechung in Multimastersystemen Verhinderung der Kollision Ist es nicht möglich die Topologie der Feldbusstruktur so anzuordnen, dass sich alle...
Seite 23
Datenlichtschranke LS611 Wartung Verwendung von C1CP Die Funktion "C1CP" = Class1-Master Collision Protection ist wie bei der Wahl der Bau- drate durch das Gedrückthalten der Taste zuschaltbar (siehe Kapitel 7.1). Leuchtet die LED bei C1CP, so ist die Funktion aktiviert. Um diesen Schutz wirksam einzusetzen, ist zu empfehlen die Adressen der Class2-Mas- ter möglichst hoch d.h.
Seite 24
Datenlichtschranke LS611 Problembehebung Problembehebung 10.1 Allgemeine Probleme RX TX SIGNAL Fehler Fehlerbild Anzeigen Fehlerursachen Maßnahmen Signal RX TX PWR keine Anzeige Betriebsspannung fehlt keine Kommuni- aus oder zu geringer Emp- Ausrichten der kation fangspegel, Über- gegenüberliegen- tragung gesperrt den Datenlicht- schranke (siehe Kapitel 6.2.2) Bargraph wird...
Seite 25
Datenlichtschranke LS611 Problembehebung 10.2 PROFIBUS Fehler Fehlerbild Anzeigen Fehlerursachen Maßnahmen keine Kommuni- keine Antwort von Unterbrechung an kation den angeschlosse- dem angeschlos- nen Bus-Teilneh- senen PROFI- mern BUS untersuchen keine Kommuni- keine Antwort von Unterbrechung an kation der Gegenseite dem PROFIBUS der Gegenseite untersuchen, wenn Fehler 6 auf...
Seite 26
Datenlichtschranke LS611 Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Betriebsreichweite 0 ... 150 m Option /35: 0 ... 300 m Grenzreichweite 200 m Option /35: 350 m Lichtart infrarot, Wellenlänge = 870 nm, Wechsellicht Lichtfleckdurchmesser 2 m im Abstand von 100 m Öffnungswinkel 1,1 °...
Seite 27
Datenlichtschranke LS611 Abmessungen Abmessungen Bus IN Stecker M12 x 1, 5-polig B-codiert Bus OUT/Termination Buchse M12 x 1, 5-polig B-codiert Power Stecker M12 x 1, 4-polig Abbildung 12.1 Geräteabmessungen Zubehör Pos. Bezeichnung Artikelnummer Bemerkungen OMH-LS610-01 133698 Justageeinheit Schnellspann- und Justagevor- OMH-LS610-03 185993 richtung mit integrierter Spiegel-...
Seite 30
Datenlichtschranke LS611 Notizen Notizen...
Seite 31
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
Seite 32
Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com TDOCT-0977BGER Part No. 194341 Änderungen vorbehalten 04/2008 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany...