Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Руководство по эксплуатации
操作手册
Kullanıcı Kılavuzu
User's Guide
Käyttöohje
Manual de Instruções
Návod k obsluze
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Istruzioni per l'uso
Gebruiksaanwijzing
Gebrauchsanweisung
Instrucciones para el manejo
Manuel d'emploi

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff Creative Ambition 640

  • Seite 1 Руководство по эксплуатации 操作手册 User’s Guide Kullanıcı Kılavuzu Käyttöohje Manual de Instruções Manuel d’emploi Instrucciones para el manejo Gebrauchsanweisung Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l’uso Bruksanvisning Brugsanvisning Bruksanvisning Návod k obsluze...
  • Seite 2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für diese Haushaltsnähmaschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf. Denken Sie bei einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
  • Seite 3 • Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Nähmaschine aus („0“). • Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze eindringen. • Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien. •...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Einführung..........6 Nähfuß entfernen ........25 Nähfuß einsetzen......... 25 Überblick............6 USB-Anschluss..........26 Vorderseite ........... 6 Oberseite............7 USB Embroidery Stick........26 Rückseite ............7 USB-Anschluss verwenden und trennen ..26 Zubehörfach..........7 Embroidery Intro Software (PC) aus dem Teile des Stickaggregats ......... 8 Lieferumfang..........26 Zubehör............8 Näh- und Stickmaschine aktualisieren ..27...
  • Seite 5 Oberfadenspannung ........35 Einfarbig sticken.......... 56 Geschwindigkeitsregelung ......56 Persönlicher Stich..........35 Oberfadenspannung ........56 Persönlichen Stich speichern ......35 Erste Schritte beim Sticken......57 Persönlichen Stich überschreiben ....35 Persönlichen Stich laden ......35 Stickerei bearbeiten........58 Nähtechniken..........36 Drehen............58 Drei-Step-Zickzackstich ....... 36 Designhöhe ..........
  • Seite 6 1 Einführung Überblick Vorderseite 1. Deckel mit Stichübersicht 13. Nähfuß 2. Hebel Nadeleinfädler 14. Nähfußstange und Nähfußhalter 3. Stellrad Nähfußdruck 15. Nadel-Fadenführung 4. Einfädelschlitze 16. Nadelschraube 5. Fadenschneider 17. Nadelstange 6. LEDs 18. Nähfußheber 7. Führung Nadeleinfädler 19. Tasten und Grafikdisplay 8.
  • Seite 7 Oberseite 1. Fadenführungen 6. Filzscheibe 2. Fadenführung zum Spulen und 7. Garnrollenführungsscheibe Fadenspannungsscheibe 8. Garnrollenstift 3. Unterfadenabschneider 9. Fadenspannungsscheiben 4. Spulenstopper und Spulenspindel 10. Fadengeber 5. Bohrung für schwenkbaren Garnrollenhalter Rückseite 1. Griff 2. Nähfußheber 3. IDT™ -SYSTEM 4. Anschluss für Stickaggregat 5.
  • Seite 8 8. Spulen (5, eine ist bereits eingesetzt) 9. Schraubendreher für Stichplatte 10. Garnrollenführungsscheibe, klein 11. Garnrollenführungsscheibe, groß 12. USB Embroidery Stick mit Stickdesigns und PFAFF® creative™ ambition 640 Embroidery Collection Broschüre 13. Mehrzweckwerkzeug 14. Lange Nadelhalterschraube für Freihand- Zickzackstiche Nicht abgebildetes, im Lieferumfang enthaltenes Zubehör...
  • Seite 9 Im Lieferumfang enthaltener Stickrahmen creative™ MASTER HOOP (240x150 mm) Nähfüße OA -Standardnähfuß fürs IDT™-SYSTEM (ist bei der Lieferung bereits eingesetzt) Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1,0 mm verwendet. 1A –...
  • Seite 10 5 – Einstufiger Knopflochfuß Bei diesem Nähfuß lässt sich über eine rückseitige Aussparung die Größe des Knopflochs einstellen. Das Knopfloch wird automatisch nach der eingegebenen Knopflochgröße genäht. Verwendbar bis zu einer Knopflochgröße bis zu 25 mm. 5M – Manueller Knopflochfuß Dieser Nähfuß...
  • Seite 11 Stichübersicht Nutzstiche Name Stich Beschreibung Geradstich Zum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 29 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. Stretch-Dreifach- Für extra haltbare Nähte. Absteppen. Geradstich Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen. Zickzackstich Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen elastischer Nähte und Befestigen von Spitzeneinsätzen. Zickzackstich mit Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten und Nähen Nadelposition rechts...
  • Seite 12 Name Stich Beschreibung Overlock Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum Aufsetzen von Flicken und Nähen von Hohlsäumen. Geschlossener Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum Overlockstich Aufsetzen von Flicken und Nähen von Hohlsäumen. Pulloverstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe. Blinde Flatlock-Naht Zum Erstellen dekorativer Overlock-Blindstiche auf elastischen Stoffen.
  • Seite 13 Kunstvolle Stiche Satinstiche Zierstiche Stiche für optionale Nähfüße Perlenstich, Zum Annähen von Perlen usw. Optionaler Perlenfuß erforderlich (Artikelnr. 820605–096) 4–6 mm Candlewicking-Stich Knötchenstiche im handgenähtem Look. Optionaler Candlewicking-Fuß für IDT™-SYSTEM erforderlich (Art.-Nr. 820613-096). Candlewicking-Stich Knötchenstiche im handgenähtem Look. Optionaler Candlewicking-Fuß für IDT™-SYSTEM erforderlich (Art.-Nr.
  • Seite 14 Schriften Block Kyrillisch 1 Einführung...
  • Seite 15 Sie die äußere Verpackung. 2. Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. Hinweis: Ihre PFAFF® creative™ ambition 640 wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
  • Seite 16 5. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung auf dem Freiarm. 6. Decken Sie die Maschine mit der Haube ab. LEDs Ihre Näh- und Stickmaschine hat ein LED-Lichtsystem, das den Lichtschein ohne Schattenbildung gleichmäßig über den Nähbereich verbreitet. Freiarm Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Ein Haken sichert das Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine angebracht ist.
  • Seite 17 Garnrollenstifte Die Näh- und Stickmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der festsitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden.
  • Seite 18 Schwenkbarer Garnrollenstift Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet, oder wenn beim Nähen mit einer Zwillingsnadel eine zweite Garnrolle benutzt wird. Setzen Sie den schwenkbaren Garnrollenstift in die Bohrung oben an der Nähmaschine (A) ein. Legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle.
  • Seite 19 Nadeleinfädler Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden bequem einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, müssen sich Nadel und Nähfuß in der höchsten Stellung befinden. Tippen Sie auf die Taste „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ um sicherzustellen, dass die Nadel vollständig angehoben ist. 1.
  • Seite 20 Für Zwillingsnadel einfädeln Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist und die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet. 1. Fädeln Sie das erste Garn wie auf der vorherigen Seite beschrieben ein. 2.
  • Seite 21 Spulen Spulen aus der waagerechten Position 1. Setzen Sie Filzscheibe und die Garnrolle in waagerechter Position auf den Garnrollenstift auf. Schieben Sie eine Garnrollenführungsscheibe in der richtigen Größe und Richtung darauf. 2. Bringen Sie den Faden von rechts nach links unter die Fadenführung (A).
  • Seite 22 (E), um das überstehende Ende abzuschneiden. 4. Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein. IDT™-SYSTEM (integrierter Dualtransport) Die PFAFF® creative™ ambition 640 hat für jede Stoffart genau die richtige Lösung: den integrierten Dualtransport, IDT™-SYSTEM. Wie bei Industrienähmaschinen wird der Stoff beim IDT™- SYSTEM von oben und unten gleichzeitig transportiert.
  • Seite 23 IDT™-SYSTEM deaktivieren Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie das IDT™- SYSTEM mit zwei Fingern am geriffelten Griffarm fest. Ziehen Sie das IDT™-SYSTEM nach unten, schieben Sie es von sich weg und lassen Sie das IDT™-SYSTEM langsam nach oben gleiten. 2 Vorbereitungen...
  • Seite 24 Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der am häufigsten verwendeten Stärken. Universalnadel Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
  • Seite 25 Transporteur versenken Der Transporteur lässt sich versenken, indem Sie den Schieberegler hinten am Freiarm nach links bewegen. Wenn Sie den Transporteur anheben möchten, bewegen Sie den Schieberegler nach rechts. Nähfußdruck Der Nähfußdruck ist standardmäßig auf „N“ eingestellt. In den meisten Fällen brauchen Sie den Nähfußdruck- Regler nicht einzustellen.
  • Seite 26 Stickinformationen auf dem Bildschirm verloren. Embroidery Intro Software (PC) aus dem Lieferumfang Für Ihre Näh- und Stickmaschine PFAFF® creative™ ambition 640 steht eine Gratis-Sticksoftware für Ihren PC zur Verfügung. Damit erhalten Sie folgende Möglichkeiten: • Sie können Ihre Designs auf Ihrem Computer vor der eigentlichen Stickarbeit Ihren kreativen Vorstellungen und Wünschen entsprechend anpassen und ändern.
  • Seite 27 Näh- und Stickmaschine aktualisieren Sehen Sie bezüglich Aktualisierungen Ihrer Nähmaschine und der Gebrauchsanleitung regelmäßig auf www.pfaff. com nach und/oder wenden Sie sich an Ihren PFAFF® Fachhändler. Aktualisierungshinweise • Suchen Sie auf der Website von PFAFF®, www.pfaff. com, nach zur Verfügung stehenden Updates.
  • Seite 28 Tasten und Anzeigen 11 12 14 15 22 23 24 25 1. Taste „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ 10. Taste „Schriftenmodus“/ 18. Taste zum Speichern persönlicher mit Anzeige „Stichfolge“ Stiche bzw. Stichfolgen 2. Vernähtaste 11. Taste „Einstellungsmenü“ 19. Löschtaste 3. Taste „Fadenschneider“ mit Anzeige 12.
  • Seite 29 Taste „Start/Stop“ Die Maschine lässt sich durch Betätigen der Taste ohne den Fußanlasser starten und anhalten. Betätigen Sie die Taste einmal, um den Nähvorgang zu starten, und noch einmal, um ihn zu beenden. Rückwärtsnähtaste mit Anzeige Betätigen Sie die Taste vor Nähbeginn, wenn Sie dauerhaft rückwärts nähen möchten. Die Rückwärtsnähanzeige leuchtet dann auf und die Maschine näht so lange rückwärts, bis Sie die Taste erneut drücken.
  • Seite 30 Im Stickmodus: Wählen Sie die integrierten Designs mit den Tasten 1–15 und die integrierten Schriftarten Curlz mit 200, 201, 202 bzw. Graphite mit 300, 301, 302. Taste „Laden“ Mit dieser Taste können Sie zuvor abgespeicherte persönliche Stiche oder Stichfolgen laden. Im Stickmodus können Sie mit dieser Taste ein Stickdesign oder eine Schriftart von einem USB Embroidery Stick laden.
  • Seite 31 Menü „Einstellungen“ Im Menü „Einstellungen“ können Sie die Maschinen-, die Audio- und die Bildschirmeinstellungen ändern. Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste für das Einstellungsmenü und wählen Sie die zu ändernde Einstellung aus, indem Sie die Pfeiltasten für oben und unten auf dem Rädchen verwenden.
  • Seite 32 Automatisches Anhalten zum Durchtrennen (nur im Stickmodus) Wenn Sie mit dem Sticken beginnen, hält die Maschine nach ein paar Stichen an und fordert Sie auf, das Fadenende abzutrennen. Diese Funktion können Sie mit der OK-Taste im Einstellungsmenü ein- oder ausschalten. Hinweis: Das automatische Anhalten zum Durchtrennen können Sie auch deaktivieren, indem Sie beim Sticken den Fußanlasser betätigen.
  • Seite 33 3 Nähmodus Nach dem Einschalten der Maschine ist der Nähmodus die erste Anzeige auf dem Grafikdisplay. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. Hier finden Sie alle grundlegenden Informationen, die Sie vor Nähbeginn benötigen. In diesem Menü nehmen Sie auch Einstellungsänderungen für Ihre Stiche vor.
  • Seite 34 Sticheinstellungen Ihre Näh- und Stickmaschine verwendet für jeden Stich automatisch die optimalen Einstellungen. Sie können diese Einstellungen anschließend beliebig verändern. Die Einstellungsänderungen wirken sich ausschließlich auf den gewählten Stich aus und werden nach dem Wählen eines anderen Stiches wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.
  • Seite 35 Spiegeln Um Stiche oder Stichfolgen quer zu spiegeln, tippen Sie auf die Taste „Spiegeln – quer“. Für Spiegeln in Längsrichtung tippen Sie auf die Taste „Spiegeln – längs“. Links: Taste „Spiegeln – quer“ Rechts: Taste „Spiegeln – längs“ Oberfadenspannung Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d.
  • Seite 36 Nähtechniken Drei-Step-Zickzackstich Der Drei-Step-Zickzackstich wird zum Versäubern von Schnittkanten verwendet. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Der Stich lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Nähte verwenden, wie z.
  • Seite 37 Manuelles Knopfloch Zum Nähen eines Knopflochs über 25 mm verwenden Sie den Nähfuß 5M. 1. Senken Sie den Knopflochhebel und den Nähfuß ab. Betätigen Sie die Taste „Start/Stop“ oder den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen. Halten Sie den Knopflochhebel dabei von sich fern, bis die Maschine einen Geradstich nach hinten näht.
  • Seite 38 Programm für Sie, vernäht den Stich und hält dann an. Hinweis: Verwenden Sie das Mehrzweckwerkzeug, um einen Stiel für Ihren Knopf zu erstellen. Sie können auch den Knopfannähfuß verwenden, der als optionales Zubehör bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erhältlich ist. 3 Nähmodus...
  • Seite 39 Stopfen Durch das rechtzeitige Ausbessern kleiner Löcher oder Risse lässt sich ein Kleidungsstück oftmals retten. Wählen Sie dafür leichtes Garn in der Farbe des zu stopfenden Kleidungsstückes. 1. Legen Sie Stoff oder Vlies unter das Loch in Ihrem Kleidungsstück. 2. Wählen Sie einen Stopfstich aus. 3.
  • Seite 40 Quilten mit Stichen mit handähnlicher Optik Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei Stofflagen und einer dazwischen liegenden Einlage. 1. Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an Einlage und Rückseite. 2. Fädeln Sie die Näh- und Stickmaschine mit einem Empfohlene Stiche für einen Quilt mit Handarbeitscharakter transparenten Nähgarn ein.
  • Seite 41 Freihandquilten Mit der Funktion „Freihandquilten“ gestalten Sie Ihren Quilt interessanter und texturreicher und halten gleichzeitig die Lagen zusammen. Das Freihandnähen erfolgt mit versenktem Transporteur. Die Stichlänge legen Sie durch manuelles Verschieben des Stoffes fest. 1. Stellen Sie Ihre Nähmaschine auf das Freihandnähen mit Geradstich ein.
  • Seite 42 Blindstich Ein Blindstich wird zum Säumen von Röcken, Hosen und Heimtextilien verwendet, bei denen die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen. Verwenden Sie den Nähfuß Nr. 3 fürs IDT™-SYSTEM. 1. Versäubern Sie die Saumkante. 2. Bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite nach links um.
  • Seite 43 Popups beim Nähen Nadel anheben Dieser Stich lässt sich nicht mit der Zwillingsnadel kombinieren Einige Funktionen lassen sich nur mit angehobener Nadel nutzen. Wenn Sie versuchen, diese Funktionen bei Diese Popup-Meldung erscheint, wenn die Maschine auf abgesenkter Nadel zu nutzen, erscheint diese Popup- Zwillingsnadel eingestellt ist und Sie einen Stich wählen, Meldung.
  • Seite 44 4 Stichfolgen Dank der Stichfolgenfunktion auf Ihrer Maschine lassen sich Stiche und Buchstaben in Stichfolgen miteinander kombinieren. Sie können bis zu 60 Stiche und/oder Buchstaben in einer Stichfolge zusammenfassen. Speichern Sie Ihre Stichfolge auf Ihrer Nähmaschine und rufen Sie sie wann Sie möchten zum Nähen ab. Alle Stiche auf Ihrer Nähmaschine mit Ausnahme der Knopflöcher, Stopf-, Knopfannäh- und Riegelstiche lassen sich für Stichfolgen verwenden.
  • Seite 45 Schriftzug erstellen 1. Tippen Sie auf die Taste „Schriftenmodus, Stichfolge“. 2. Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Plus- und Minustasten rechts vom Stichbereich (1) durch eben diesen Stichbereich, dahin, wo Sie einen Buchstaben hinzufügen möchten. 3. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten einen Buchstaben aus dem Alphabet (2) und tippen Sie zum Einfügen auf OK.
  • Seite 46 Stichfolgen laden Das Laden von Stichfolgen funktioniert genauso wie im Nähmodus, siehe Seite 35. Zum Laden Ihrer Stichfolge, tippen Sie einfach auf die Ladetaste. Hinweis: Beim Laden einer Stichfolge im Nähmodus wird ihr Wert mit dem Buchstaben M angezeigt. Stichfolgen nähen Um eine Stichfolge zu nähen, kehren Sie in den Nähmodus zurück, indem Sie die Nähmodustaste, die Taste „Start/Stop„...
  • Seite 47 Alle creative™ ambition 640 Designs und sonstigen Dateien vom USB-Stick stehen auch als Backup auf unserer Website zur Verfügung. Gehen Sie zur PFAFF® Website unter www.pfaff.com, klicken Sie auf „Support“ und wählen Sie creative™ ambition 640 . Beim Downloaden werden Sie aufgefordert, einen Code einzugeben. Geben Sie den...
  • Seite 48 Stickaggregat anbringen Hinter dem Freiarm befindet sich eine verdeckte Anschlussbuchse, siehe Abbildung. Die Abdeckung öffnet sich automatisch, wenn Sie das Stickaggregat anbringen. 1. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist. 2. Nehmen Sie das Zubehörfach ab. 3. Schieben Sie das Stickaggregat auf den Freiarm der Näh- und Stickmaschine auf, bis es sicher in der Anschlussbuchse einrastet.
  • Seite 49 Stick-/Freihandfuß 6 anbringen 1. Schalten Sie die Näh- und Stickmaschine aus, um Unfälle zu vermeiden. 2. Bringen Sie die Nadel mithilfe des Handrads in ihre höchste Stellung. 3. Deaktivieren Sie das IDT™-SYSTEM und heben Sie den Nähfuß an. 4. Lösen Sie Nähfußschraube (A), um Nähfuß mitsamt Halter zu entfernen.
  • Seite 50 Stickrahmen anbringen bzw. abnehmen Schieben Sie den Stickrahmen von vorne nach hinten auf den Stickarm auf, bis er einrastet. Um den Stickrahmen wieder vom Stickarm abzunehmen, drücken Sie auf die Taste (A) am Stickrahmenanschluss und schieben den Rahmen zu sich hin. 5 Stickvorbereitungen...
  • Seite 51 6 Sticken Im Stickmodus können Sie Designs verändern und sticken. Um zum Stickmodus übergehen zu können, muss das Stickaggregat angeschlossen sein. Nach dem Laden eines Designs stehen im Stickmodus zwei verschiedene Ansichten zur Auswahl: „Stickerei bearbeiten“ und „Stickvorgang“. Stickerei bearbeiten – Übersicht 1 1.
  • Seite 52 Farbliste Alle Farben des geladenen Designs werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie gestickt werden. Alle aufgelisteten Farben zeigen die Farbreihenfolge, den Namen und den Garntyp an. Verwenden Sie die Pfeiltasten aufwärts/abwärts, um alle Farben in der Liste anzusehen. Stickvorgang Design laden Auf dieser Maschine sind 15 Stickdesigns integriert.
  • Seite 53 Stickschriften laden Diese Maschine bietet zwei integrierte Stickschriften, Curlz und Graphite, in drei verschiedenen Größen. Wählen Sie aus der creative™ ambition 640 Embroidery Collection Broschüre eine Schriftart aus und geben Sie deren Nummer über die Tastatur ein (Curlz: 200, 201, 202 oder Graphite: 300, 301, 302)d. Die Schriftart wird in den „Texteditor – Sticken“...
  • Seite 54 Stickrahmen-Größensymbol, um eine Liste mit verfügbaren Stickrahmengrößen zu öffnen, einschließlich der Stickrahmen, die Sie bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können. Je nach Größe eines Designs stehen nicht alle Stickrahmen zur Verfügung. Die Maschine gibt dies dann mit einem Stickvorgang – Ansicht 1 akustischen Signal an.
  • Seite 55 Verbleibende Stiche im Farbblock Die beiden Werte, die in der Mittelposition rechts auf dem Display erscheinen, geben die Anzahl Stiche an, die im aktuellen Farbblock noch verbleiben, sowie (in Klammern) die Anzahl der noch im Design verbleibenden Stiche. Tippen Sie auf die Plus- und Minustasten, um sich Stich für Stich vorwärts bzw.
  • Seite 56 Einfarbig sticken Aktivieren Sie das einfarbige Sticken mit den Plus- und Minustasten der dritten Reihe. Die Maschine hält dann bei Farbblockwechseln nicht an. Betätigen Sie die Taste erneut, um das einfarbige Sticken zu deaktivieren. Hinweis: Bei aktiviertem einfarbigen Sticken wird das Designfeld mit einem schwarzen Rahmen dargestellt.
  • Seite 57 Erste Schritte beim Sticken 1. Schaffen Sie Platz für die Bewegungen von Stickarm und Stickrahmen. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist, und schieben Sie das Stickaggregat auf den Freiarm der Näh- und Stickmaschine auf, bis es sicher in der Anschlussbuchse einrastet. Schalten Sie die Maschine ein.
  • Seite 58 Stickerei bearbeiten Zum Anpassen Ihres Designs tippen Sie auf die Taste „Stickerei bearbeiten“. Wenn Sie die Taste „Stickvorgang“ betätigen, wechselt die Maschine automatisch zum Stickvorgang. Hinweis: Wenn Sie die Taste „Start/Stop“ oder den Fußanlasser betätigen, wechselt die Maschine automatisch zum Stickvorgang und beginnt zu sticken. Drehen Sie können das Design um seinen Mittelpunkt drehen.
  • Seite 59 Popups beim Sticken Stickrahmen entfernen. IDT-SYSTEM deaktivieren. Fadenende abschneiden Stickfuß einsetzen. Bei Stickbeginn oder nach dem Garnwechsel näht die Wenn das Stickaggregat angebracht wird, werden Sie Maschine einige Stiche und stoppt dann, sodass Sie das von einem Popup aufgefordert, den Stickrahmen Fadenende abschneiden können.
  • Seite 60 Stickvorgang abgeschlossen USB Embroidery Stick anschließen Eine Popup-Meldung informiert Sie darüber, wenn Ihre Wenn Sie im Stickmodus die Ladetaste betätigen, ohne Stickerei fertiggestellt ist. Drücken Sie auf OK, um die dass ein USB Embroidery Stick angeschlossen ist, Popup-Meldung zu schließen. erscheint dieses Popup.
  • Seite 61 Spitze (A) in den Anschlag (C) passt. Hinweis: Pusten Sie nicht in den Spulenkapselbereich. Staub und Fusseln werden sonst in Ihre Maschine hinein geblasen. Hinweis: Bei der Verwendung der optionalen PFAFF®Embroidery Cutwork-Nadeln muss der Spulenbereich nach jedem gestickten Design/Projekt gereinigt werden. 7 Wartung...
  • Seite 62 In diesem Fehlerbehebungsleitfaden finden Sie Lösungen für die häufigsten Probleme mit der Maschine. Weitere Hilfe erhalten Sie jederzeit von Ihrem PFAFF® Fachhändler. Lassen Sie die Nähmaschine regelmäßig von Ihrem PFAFF® Fachhändler warten! Wenn sich die Störungen beim Nähen nicht anhand dieser Hinweise zur Fehlerbehebung beseitigen lassen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
  • Seite 63 Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei gewordenes Garn? Ihrem PFAFF® Fachhändler erwerben können. Verwenden Sie die richtige Garnrollenführungsscheibe? Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe mit der passenden Größe für die jeweilige Garnrolle ein.
  • Seite 64 Die Maschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß Überprüfen Sie den Einfädelweg der Maschine. eingefädelt? Haben sich zwischen den Zahnreihen des Transporteurs Nehmen Sie die Stichplatte ab und reinigen Sie den Stofffusseln angesammelt? Transporteur mit einem Pinsel. Ist der Transporteur angehoben? Heben Sie den Transporteur an.
  • Seite 65 Änderungen vorbehalten. 7 Wartung...
  • Seite 67 Software-Updates herausgeben, ist es möglich, dass Ihre Maschinensoftware nicht mit der in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Software übereinstimmt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren PFAFF® Fachhändler. Er hilft Ihnen gern. Besuchen Sie auch regelmäßig unsere Website www.pfaff.com, damit Software und Gebrauchsanleitung immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 68 www.pfaff.com...

Diese Anleitung auch für:

Pf640