15 Es sind periodische Wartungsarbeiten dem
Wartungsplan entsprechend auszuführen.
16 Alle drehenden oder hin- und hergehenden Teile,
welche auf keine andere Weise geschützt sind
und eine Gefahr für das Personal darstellen
können, sind mit einem Gitter versehen. Wenn
dieses Gitter entfernt worden ist, muss es zuerst
wieder angebracht werden, bevor die Maschine in
Betrieb gesetzt werden darf.
17 Lärm, selbst wenn nicht sehr laut, kann uns
nervös und ärgerlich stimmen, und nach längerer
Zeit kann unser Nervensystem schwere Schäden
erleiden. Abhängig vom Schalldruckpegel an
Stellen, an denen sich Personen aufhalten,
müssen
folgende
Vorkehrungen
werden:
- unter 70 dB(A): keine besondere Maßnahmen,
- über 70 dB(A): Personen, die sich ständig im
Raum befinden, müssen Ohrenschutz tragen,
- unter 85 dB(A): für gelegentliche Besucher,
die sich nur kurzzeitig im Raum aufhalten,
sind keine besondere Schutzmaßnahmen zu
treffen,
- über 85 dB(A): An jedem Eingang muss sich
ein Warnschild befinden, das Personen darauf
hinweist, dass sie beim Betreten des Raumes -
selbst wenn nur kurzzeitig - Ohrenschutz
tragen müssen,
- über 95 dB(A): die Warnschilder an den
Eingängen müssen ergänzt werden durch die
Empfehlung,
dass
auch
Besucher Ohrenschutz tragen müssen,
- über
105
dB(A):
es
Ohrenschutz bereitzustellen, der für diesen
Geräuschpegel
und
Zusammensetzung der Geräusche geeignet ist,
und an jedem Eingang ist eine spezielle
diesbezügliche Warnung anzubringen.
18 Die Maschine besitzt Teile, die durch das
Personal versehentlich berührt werden können,
die eine Temperatur von 80°C überschreiten
können. Isolierungen oder Schutzverkleidungen
dieser Teile dürfen nicht entfernt werden, bevor
diese Teile auf Raumtemperatur abgekühlt sind.
Da es technisch nicht möglich ist, alle heißen
Teile
Schutzvorrichtungen
Abgassammelrohr, Abgasturbine), muss der
Bediener/Wartungsmonteur bei Öffnung der
Maschinentür immer drauf achten, dass er
versehentlich keine heißen Teile berührt.
19 Die Maschine niemals in Umgebungen einsetzen,
wo
die
getroffen
entflammbarer oder giftiger Dämpfe besteht.
20 Treffen Sie Maßnahmen zur Unfallverhütung,
wenn das Arbeitsverfahren Dämpfe, Staub oder
Schwingungen hervorbringt.
21 Wenn Sie zum Reinigen der Geräte Druckluft
oder Inertgas verwenden, gehen Sie dabei
vorsichtig vor und verwenden Sie entsprechenden
Schutzmaßnahmen, d.h. zumindest Schutzbrillen,
für den Bediener sowie für alle Umstehenden.
Niemals Druckluft oder inertes Gas auf die Haut
oder auf einen Menschen richten. Niemals
Druckluft oder Gas zum Reinigen der Kleidung
verwenden.
22 Beim Reinigen von Teilen in oder mit einer
Waschlösung für genügende Raumbelüftung
sorgen und geeignete Schutzkleidung tragen, z.B.
gelegentliche
ein Atemgerät, eine Sicherheitsbrille, einen
Gummischurz und Gummihandschuhe, usw.
ist
besonderer
23 In jeder Werkstatt sollte das Tragen von
Sicherheitsschuhen und, wenn die Gefahr besteht,
die
spektrale
dass Gegenstände herunterfallen, eines Helmes
Pflicht sein.
24 Wenn die Gefahr besteht, dass gefährliche Gase,
Dämpfe oder Staubpartikel eingeatmet werden,
mittels
Isolierungen
oder
zu
schützen
(z.B.
Möglichkeit
des
Ansaugens
- 11 -
müssen die Atmungsorgane, gegebenenfalls auch
Augen und Haut, geschützt werden.
25 Beachten Sie, dass, wo es sichtbaren Staub gibt,
auch feinere, unsichtbare Staubpartikel in der
Luft vorkommen; aus der Tatsache, dass kein
sichtbarer Staub vorhanden ist, darf man jedoch
nicht
folgern,
dass
keine
unsichtbaren
Staubpartikel
vorkommen können.
26 Betreiben Sie die Maschine niemals, während die
Grenzwerte (Druck, Drehzahl) den technischen
Daten entsprechend überschritten werden.
27 Keine Aerosol-Typen wie Ether als Starthilfe
verwenden. So etwas könnte zur Explosion und
Personenschäden führen.
SICHERHEIT BEI WARTUNG UND
REPARATUR
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur von
besonders ausgebildetem Personal durchzuführen,
gegebenenfalls unter der Aufsicht einer für diese
Arbeiten qualifizierten Person.
1
Nur die richtigen Werkzeuge für Wartungs- und
Reparaturarbeiten benutzen und dafür sorgen,
dass sie sich in gutem Zustand befinden.
2
Nur Original-Ersatzteile von Atlas Copco
verwenden.
3
Alle anderen als laufende Wartungsarbeiten sind
nur bei abgestelltem Kompressor durchzuführen.
Sicherstellen,
dass
der
Kompressor
versehentlich
eingeschaltet
Zusätzlich sollte an jedem Auslassventil ein
Hinweisschild mit einer Aufschrift wie „An der
Maschine
wird
gearbeitet,
angebracht werden. An vom Motor angetriebenen
Teilen muss die Batterie abgeklemmt und
entfernt
werden
oder die
gefährlichen,
in
der
Luft
nicht
werden
kann.
nicht
öffnen"
Klemmen
mit