Seite 1
STEUEREINHEIT - ECU IBX100 4679004 46790042 Object Pool Ausg. 3.6.X INSTALLATION, EINSATZ UND INSTANDHALTUNG...
Seite 2
SYMBOLVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS • = Allgemeine Gefahr = Hinweis = Fernsteuereinheit IBX100 = Virtual Terminal = Object Pool = TASK CONTROLLER ACHTUNG: D I E N AT I V E N S T E U E R U N G E N , D I E I N I H R V I R T U A L TERMINAL EINGEGEBEN WURDEN, HABEN PRIORITÄT V O R J E D E M ,...
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Gefahren und vor der Montage zu treffende 12 Datum und Einstellungen ............43 Schutzmaßnahmen ..............4 12.1 Voreinstell. Fuhr.............43 12.2 Bearbeit. Parameter............46 Einsatzbestimmung ..............4 12.3 Info und Alarme..............47 Vorsichtsmaßnahmen ..............4 12.4 Ausrüstungs- Einstell.............49 Packungsinhalt .................4 12.5 Arbeitsdaten..............49 Anordnung an der Landwirtschaftsmaschine .......5 12.6 Fass.verm.
Seite 4
EINLEITUNG • VERWENDUNG DES HANDBUCHS Der Installationsteil dieses Handbuchs enthält Informationen, die den Installateuren vorbehalten sind, demnach wird bewusst eine technische Terminologie verwendet und eventuelle Erklärungen, die ausschließlich für die Endverbraucher erforderlich sind, werden ausgelassen. DIE INSTALLATION IST AUTORISIERTEM UND SPEZIFISCH GESCHULTEM PERSONAL VORBEHALTEN. ARAG HAFTET NICHT FÜR DIE NUTZUNG DIESES HANDBUCHS SEITENS UNBEFUGTEN ODER NICHT KOMPETENTEN PERSONALS.
Seite 5
INSTALLATION ANORDNUNG AN DER LANDWIRTSCHAFTSMASCHINE Empfohlenes Anlagenlayout ACHTUNG: SCHLIESSEN SIE DEN ISOBUS-STECKER NICHT AN 7 auf Seite 17 (Cap. DIESER ANSCHLUSS DARF ERST SPÄTER ERFOLGEN BZW. NACH DER INSTALLATION ALLER KOMPONENTEN . Prüfen Sie für den korrekten Anschluss aller Anlagenteile, dass die vorgesehenen Anschlusskabel die richtigen sind. Die möglichen Varianten beachten: •...
Seite 6
INSTALLATION ACHTUNG: SCHLIESSEN SIE DEN ISOBUS-STECKER NICHT AN 7 auf Seite 17 (Cap. DIESER ANSCHLUSS DARF ERST SPÄTER ERFOLGEN BZW. NACH DER INSTALLATION ALLER KOMPONENTEN . Prüfen Sie für den korrekten Anschluss aller Anlagenteile, dass die vorgesehenen Anschlusskabel die richtigen sind. Die möglichen Varianten beachten: •...
Seite 7
INSTALLATION ACHTUNG: SCHLIESSEN SIE DEN ISOBUS-STECKER NICHT AN 7 auf Seite 17 (Cap. DIESER ANSCHLUSS DARF ERST SPÄTER ERFOLGEN BZW. NACH DER INSTALLATION ALLER KOMPONENTEN . Prüfen Sie für den korrekten Anschluss aller Anlagenteile, dass die vorgesehenen Anschlusskabel die richtigen sind. Die möglichen Varianten beachten: •...
Seite 8
INSTALLATION Befestigung der Steuereinheiten Die Steuereinheiten im hinteren Bereich der Maschine und in der Nähe der Regelarmatur und der Hydraulikarmatur befestigen. Berücksichtigen Sie die verschiedenen, für den Betrieb des Geräts (Kap. 5.3) erforderlichen Verbindungen, die Kabellänge und sehen Sie einen angemessenen Freiraum für die Stecker und die Kabel vor. Für jeglichen Bezug auf die Anlagenkonfiguration verweisen wir auf den Abs.
Seite 9
INSTALLATION Anschluss der Verkabelungen PLAN FÜR ANSCHLUSS AN MAGNETVENTILE BIS ZU 9 TEILBREITEN UND 7/9 HYDRAULIKFUNKTIONEN ISOBUS SPRAYER ANSCHLUSSPUNKTE Regelarmatur (G + P) + Sensoren Regelarmatur (Teilbreitenventile) Hydraulikarmatur Standardstecker ISOBUS (ISOBUS PLUG) Abb. 7 PLAN FÜR ANSCHLUSS AN MAGNETVENTILE BIS ZU 13 TEILBREITEN MIT „FENCE“ - /“BUFFER“ - DÜSEN AM GESTÄNGEENDE UND 7/9 HYDRAULIKFUNKTIONEN ISOBUS SPRAYER ANSCHLUSSPUNKTE...
Seite 10
INSTALLATION PLAN FÜR ANSCHLUSS AN SELETRON UND „FENCE“ - / „BUFFER“ - DÜSEN - AM GESTÄNGEENDE UND 7/9 HYDRAULIKFUNKTIONEN ISOBUS ISOBUS SPRAYER HYDRAULIC Abb. 9 Abb. 10 ANSCHLUSSPUNKTE Regelarmatur (G + P) + Sensoren ANSCHLUSSPUNKTE Seletron - Leitung 2 Seletron - Leitung 1 Hydraulikarmatur Standardstecker ISOBUS (ISOBUS PLUG) ECU IBX100 Sprayer...
Seite 11
INSTALLATION ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE • Ausschließlich die ARAG Original-Verkabelungen verwenden. • Höchste Aufmerksamkeit darauf richten, dass die Kabel nicht reißen, nicht an ihnen gezogen wird, sie herausgerissen oder zerschnitten werden. • Sollte es zu Schäden kommen, die sich aufgrund der Verwendung ungeeigneter oder nicht aus der Produktion von ARAG stammender Verkabelungen ergeben, kommt es automatisch zum Erlöschen jeglicher Form von Garantie.
Seite 12
INSTALLATION Befestigung der Seletron Kabel ACHTUNG: SCHLIESSEN SIE DIE VERBINDER NICHT AN DIE SELETRON DÜSENTRÄGER AN. DIE ELEKTRISCHE VERBINDUNG DER SELETRON DARF ERST SPÄTER, IM LAUFE IHRES ERFASSUNGSVERFAHRENS ERFOLGEN (Kap. „13 Anschluss der Seletron” auf Seite 61). Ordnen Sie die Kabel unter Beachtung der folgenden Regeln an: Der Anschluss der Seletron an die ECU (Abb.
Seite 13
INSTALLATION Sollte es aus Platzgründen erforderlich sein, dass die Verkabelung verbogen wird, müssen Sie dafür sorgen, dass diese Biegung nicht übermäßig stark ist, da dies zu einem Kabeldefekt führen könnte. NEIN! MIN. RADIUS 12 cm Abb. 18 Positionieren Sie das Kabel so, dass die Verzweigungen im gleiche Abstand zu den Anschlüssen der Seletron liegen.
Seite 14
INSTALLATION INSTALLATION INSTALLATION Anschluss an die Ventile der Regelarmatur Die Anlage funktioniert nur, wenn sie aus 3-Draht-Ventilen besteht. • • Verwenden Sie ARAG-Ventile: sollte es zu Schäden kommen, die sich aufgrund der Verwendung ungeeigneter oder nicht aus der Produktion der ARAG stammender Ventile ergeben, kommt es automatisch zum Erlöschen jeglicher Form von Garantie. ARAG haftet nicht für Schäden an Geräten, Personen oder Tieren, die aus einer Nichtbeachtung der zuvor gegebenen Beschreibungen resultieren.
Seite 15
INSTALLATION Anschluss FENCE NOZZLE - Installation mit Teilbreitenventil - Abb. 3 Das System ermöglicht es, zwei Ventile vom Typ Seletron für das Management der Düsen vom Typ „Fence“ anzuschließen. Die Ventile müssen über ein Adapterkabel angeschlossen werden. Anschluss FENCE / BUFFER NOZZLE - Installation mit Seletron-System - Abb. 4 Das System ermöglicht es, zwei zusätzliche Ventile vom Typ Seletron für das Management der Düsen vom Typ „Fence“...
Seite 16
INSTALLATION INSTALLATION INSTALLATION Anschluss der Sensoren Die Stecker, gemäß den Zeichen, die auf dem Hauptmontageschema Ihrer Anlage angegeben sind, an die jeweiligen Funktionen anschließen (Abs. 5.1). Die Kabel der Verkabelung sind mit einem Symbol gekennzeichnet, das die entsprechende Funktion identifiziert: in der Tabelle sind alle erforderlichen Angaben enthalten, die für einen korrekten Anschluss an die verfügbaren Funktionen erforderlich sind.
Seite 17
INSTALLATION ANSCHLUSS DER KABEL DES ISOBUS - SYSTEMS Schließen Sie ISOBUS- und IN-CAB-Kabel an. Schalten Sie den VT ein. Warten Sie, bis der OP vollständig geladen ist (Abs. IN-CAB IN-CAB ANSCHLUSS ANSCHLUSS ISOBUS ISOBUS ANSCHLUSS ANSCHLUSS Abb. 29 Anschluss des In-cab-Kabels Verwenden Sie das Kabel, das sich in der Verpackung des Auxiliary Input befindet.
Seite 18
PROGRAMMIERUNG VORWORT Die Abbildungen und die entsprechenden Beschreibungstexte in diesem Handbuch dienen als reiner Anhalt, da sie je nach verwendetem VT variieren können. Falls keine Übereinstimmung zwischen dem Beschriebenen und den auf Ihrem VT angezeigte Angaben besteht, nehmen Sie bitte auf das Handbuch in seinem Anhang Bezug. Laden des „OBJECT POOL“...
Seite 19
PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG Tests und Überprüfungen vor der Programmierung Prüfen Sie vor Beginn der Programmierung folgende Punkte: • die korrekte Installation aller Komponenten; • den Anschluss an die Versorgung; • den Anschluss an die Komponenten. Ein falsch erfolgter Anschluss der Anlagenkomponenten oder ein Einsatz von Komponenten, bei denen es sich nicht um die spezifizierten handelt, kann zu Schäden am Gerät oder den Komponenten selbst führen.
Seite 20
BASISEINSTELLUNGEN AUSRÜSTUNGS - EINSTELL. > BASISEINSTELLUNGEN Nehmen Sie beim ersten Einschalten die Basiseinstellungen des Geräts vor Bezüglich einer korrekten Anwendung der Tasten während der Programmierung verweisen wir auf den Abs. 9.2. Abb. 33 Abb. 34 Abb. 35 START DES VORGANGS DER BASISEINSTELLUNGEN - Der VT führt Sie durch den Konfigurationsvorgang: Folgen Sie den vorgeschlagenen Abläufen und wählen Sie die gewünschten Optionen.
Seite 21
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN • Quelle Behälterfüllst.: Geben Sie die Methode an, mit der die Produktmenge im Behälter ermittelt wird. Manuell: Wählen Sie diese Option, wenn in der Anlage kein Sensor vorhanden ist, der die im Behälter vorhandene Produktmenge erfasst. Der Bediener muss den Wert der in den Behälter gefüllten Menge von Hand eingeben. Während der Behandlung berechnet das System IBX100 automatisch die Menge des ausgebrachten Produkts und zieht sie von der zuvor eingegebenen Menge ab, wodurch die Restmenge im Behälter angezeigt wird.
Seite 22
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN AUSRÜSTUNGS - EINSTELL. > ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG Mit der fortschrittlichen Programmierung werden im Computer alle erforderlichen Daten für die Durchführung einer korrekten Ausbringung des Produkts gespeichert. IN ABHÄNGIGKEIT VON DEN BASISEINSTELLUNGEN (KAP. 10), WERDEN SICH DIE ANGABEN ÄNDERN UND DAMIT AUCH DIE DER FORTSCHRITTLICHEN (SPEZIFISCHEN) PROGRAMMIERUNG DES GERÄTS.
Seite 23
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.1 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Gestänge Geben Sie die Anzahl der Teilbreiten ein, aus denen sich das Gestänge zusammensetzt. Geben Sie die Distanz zwischen den Spritzpunkten an (Düsenträger). Geben Sie die Anzahl der auf jeder Teilbreite montierten Spritzpunkte (Düsenträger) an. Wiederholen Sie die Programmierung für jede Teilbreite (Abb.
Seite 24
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.2 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Durchflussmessgeräte Dieses Menü ermöglicht sowohl die Einstellung des Durchflussmessers als auch des Durchflussmessers der Befüllung (sofern eingestellt). Geben Sie den installierten Durchflussmesser ein, indem Sie diesen in der Liste in Abb. 43 markieren (die Tasten zum Durchscrollen der Menüpunkte und zum Bestätigen verwenden).
Seite 25
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.3 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Drucksensor Geben Sie den installierten Drucksensor ein, indem Sie diesen in der Liste in Abb. 46 markieren (die Tasten zum Durchscrollen der Menüpunkte zum Bestätigen verwenden). Die entsprechenden Daten der Konfiguration werden automatisch geladen (Abb. 45). Aktivieren Sie den Drucksensor.
Seite 26
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.4 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Ventile Ermöglicht die Konfiguration des Hauptventils, des Druckregelventils und der Teilbreitenventile: Abb. 47 Abb. 48 Hauptventil > Typ Installiertes Hauptschaltventil unter den Optionen: Keiner / 2.Wege (Ablassventil), 3-Wege (Hauptventil). Die Angabe Hauptventil >...
Seite 27
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.5 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Düsendaten Ermöglicht die Einstellung der Kenndaten von 12 Typen an ISO-Düsen und 6 „Benutzer“ (A ÷ F). Abb. 49 Abb. 50 Wählen Sie die einzustellende Düse (Abb. 49 / Abb. 50); geben Sie die Eigenschaften ein (Abb. 49). 1 - 2 Sofern erforderlich, die Programmierung für jede Düse wiederholen.
Seite 28
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.6 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Geschwindig. Geschwind.einstellungen: Ermöglicht die Eingabe der Geschwindigkeitsdaten. Ermöglicht die Wahl der Quelle zur Geschwindigkeitsberechnung. Verfügbare Optionen: • Radsensor (ECU): Ist diese Option freigeschaltet, wird die Geschwindigkeit mit den Impulsen berechnet, die vom am Rad installierten Geschwindigkeitssensor stammen, der mit entsprechender Verkabelung an der ECU angeschlossen ist.
Seite 29
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.8 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Behälter Ermöglicht die Eingabe der den Behälter betreffenden Daten: 1 Geben Sie den Reservewert ein, bei dessen Unterschreitung der Alarm aktiviert werden soll. Der Behälteralarm wird aktiviert, wenn der Behälterfüllstand während der Behandlung unter den eingestellten Wert sinkt (aktivieren Sie die entsprechende Funktion im Menü...
Seite 30
11.9 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Hydr. Funktionen 1 Wählen Sie diese Option, wenn ein ARAG IBX100 ISOBUS HYDRAULIC Steuergerät zur Steuerung der Hydraulikfunktionen installiert ist. Mit dieser Option ist es möglich: - Informationen zum Behandlungsstatus an IBX100 Hydraulic Isobus zu übertragen.
Seite 31
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN Kontr. Ausgang Alle folgenden Punkte sind NUR verfügbar, wenn sich die Anlage im Modus Mehrf.kontr. oder befindet. 9 Geben Sie die PWM-Frequenz des verwendeten hydraulischen Proportionalventils ein. 10 Drücken Sie diese Taste, um auf die Konfigurationsseiten 11 der hydraulischen Proportionalsteuerung zuzugreifen und blättern Sie durch die Seiten, um die Werte 12/13/14/15/16/17 für jede Seite einzustellen.
Seite 32
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.10 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Gerätekalibr. Ermöglicht die Aktivierung der Kalibrierverfahren für die an den VT angeschlossenen Vorrichtungen. ermöglicht das Durchführen der Nullkalibrierung des Drucksensors ( Abs. 11.10.1 falls freigeschaltet in Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Basiseinstellungen >...
Seite 33
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.10.1 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Gerätekalibr. > Nullwert Druckregler Wird am Display ein von Null abweichender Druckwert angezeigt, obwohl kein Druck im System vorliegt, muss der Sensor auf Null geeicht werden. Vor Beginn irgendwelcher Eingriffe muss die Pumpe durch die Trennung der Versorgung deaktiviert werden. Nachdem die korrekte Deaktivierung der Pumpe geprüft wurde, öffnen Sie das Hauptventil und alle Teilbreitenventile.
Seite 34
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.10.3 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Gerätekalibr. > Kalibr. Behälterprofil Die Kalibrierung des Behälterprofils ist NUR möglich, wenn an der Anlage ein Durchflussmesser installiert wurde. Vor dem Starten des Verfahrens nachstehende Arbeitsschritte ausführen: Vergewissern Sie sich, dass die Hauptsteuerung auf OFF steht. Drücken Sie auf dem Bildschirm „Home“...
Seite 35
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.10.4 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Gerätekalibr. > Beh.prof. speich. Damit wird die Kalibrierdatei des Behälterprofils im internen Speicher des IBX100 gespeichert. Drücken Sie auf die Schaltfläche Beh.prof. speich., um das Management-Menü des „File servers“ zu öffnen und hier den Ordner zu wählen, in den die Behälterprofildatei exportiert werden soll (z.
Seite 36
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.10.5 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Gerätekalibr. > Beh.prof. laden > Prof. Füllen Beh. 2 Ermöglicht das Importieren einer Kalibierdatei des Behälterprofils, die in einem externen, mit dem Virtual Terminal verbundenen Speicher vorhanden ist. Drücken Sie auf die Schaltfläche Beh.prof. laden / Prof. Füllen Beh. 2, um das Menü zur Verwaltung der Serverdatei zu öffnen und hier den Ordner zu wählen, aus dem die Behälterprofildatei importiert werden soll.
Seite 37
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.11 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Ausrüstungsgeometrie Überprüfen Sie die Einstellungen des Virtual Terminal: Wenn ein (abhängig von Ihrem VT) spezifisches Menü für die Programmierung der Geometrie der Maschine vorhanden ist, hat dieses Vorrang vor dem Menü der ECU. Wählen Sie den Kopplungstyp der Ausrüstung.
Seite 38
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.12 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Systemkonfigurationen Stellen Sie die Systemoptionen der Vorrichtung ein. System 1 Die Einstellung dieses Menüpunkts macht die folgende Funktion sichtbar / unsichtbar Zumessungseinstellung Autom. Funktionen die Funktion des Menüs (Abs. 15.3.1). 2 Die Einstellung dieses Menüpunkts aktiviert die manuelle Wahl der Düsen.
Seite 39
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN Hilfssteuerungen : Wählen Sie den Typ der Hilfssteuerung (Auxiliary Input), der am System angeschlossen ist. Direkt Sequentiell ARAG Joystick1 Wählen Sie die Option ARAG Joystick1, wenn Sie den Joystick Explorer 1 verwenden werden. ARAG Joystick2 Abb. 74 Wählen Sie die Option ARAG Joystick2, wenn Sie den Joystick Explorer 2 in der Version mit 27 Tasten verwenden werden.
Seite 40
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN HILFSSTEUERUNGEN 4 Aktivieren/Deaktivieren Sie die Anforderung vom System, die ARAG Standardfunktionen zu laden (NICHT verfügbar für die Hilfssteuerung Joystick Traktor). Option deaktiviert : Ermöglicht die unabhängige Zuweisung von Funktionen für den angeschlossenen Auxiliary Input. Auf der rechten Seite erscheint die Taste , mit der eventuelle benutzerdefinierte Zuweisungen gelöscht werden können.
Seite 41
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.13 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Regelsteuer. Ermöglicht die Konfiguration der Aktivierung der Alarme, die die Anzeige und die Zumessungseinstellung betreffen: 1 / 2 Dosier. Regelung Unterbr.: : Geben Sie den Toleranzprozentwert bezüglich dem Zumessungsziel an, bei dessen Überschreiten das Regelventil nicht mehr Einstell.
Seite 42
AUSRÜSTUNGSEINSTELLUNGEN 11.15 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Voreingest.Durchflussm. Ermöglicht die Eingabe der Daten der Durchflussmesser. 1 Verwenden Sie die Tasten für die Auswahl des einzustellenden Durchflussmessers. Konstante 2 Geben Sie die ein. Die Angaben Min. Durchfluss Maximum Durchfluss können nur nach Aktivierung der Option geändert...
Seite 43
DATEN UND EINSTELLUNGEN DATUM UND EINSTELLUNGEN 12.1 Datum und Einstellungen > Voreinstell. Fuhr. In diesem Menü: - Geben Sie 8 verschiedene Konfigurationen der Behandlung ein. EINGABE EINER VOREINSTELLUNG, Abb. 79. - Geben Sie 2 verschiedene Düsenkonfigurationen ein, abhängig vom Typ der installierten Ventile: •...
Seite 44
DATEN UND EINSTELLUNGEN > > > Datum und Einstellungen > Voreinstell. Fuhr. Datum und Einstellungen > Voreinstell. Fuhr. > Einstellung > Düsenkonfiguration: VENTILE MIT GETRIEBEMOTOR DOPPEL- ODER EINZELGESTÄNGE MIT DOPPEL- ODER VIERFACH-SELETRONVENTILEN Abb. 83 Abb. 84 Abb. 85 Abb. 86 Beim Deaktivieren des Menüs: Schalten Sie das Menü...
Seite 45
DATEN UND EINSTELLUNGEN > > > Datum und Einstellungen > Voreinstell. Fuhr. AKTIVIEREN EINER VOREINSTELLUNG Abb. 87 KONSULTATION DER ARBEITSDATEN DER GEWÄHLTEN VOREINSTELLUNG - Wählen Sie das Preset. - Verwenden Sie die Tasten , um die Seiten durchzuscrollen und , um die Arbeitsdaten zu löschen; ACHTUNG: gleichzeitig werden die Zähler und Mittelwerte gelöscht.
Seite 46
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.2 Datum und Einstellungen > Bearbeit. Parameter Stellen Sie die Behandlungsgrenzwerte der Landwirtschaftsmaschine ein. Geschwindig. 1 Zur Konfiguration dieses Menüs muss zunächst dafür gesorgt werden, dass der Geschwindigkeitsgrenzwert aktiviert ist. Stellen Sie die Mindestgeschwindigkeit für die Behandlung ein: IBX100 Sprayer schließt das Hauptventil, wenn die Traktorgeschwindigkeit geringer als die eingestellte Geschwindigkeit ist. Zumessungsänderung 2 Stellen Sie den Zumessungsänderungsmodus und den Inkrementwert ein.
Seite 47
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.3 Datum und Einstellungen > Info und Alarme In diesem Menü können Sie die Meldungen der Alarme aktivieren, sowohl optisch als auch akustisch, wenn ein Ereignis auftritt, das mit diesem zusammenhängt. Alarm aktiviert / Alarm deaktiviert. Bezüglich der bei Vorliegen von Alarmen zu befolgenden Verfahrensweise verweisen wir auf Abs. 18.3 Fehlermeldungen. ALARM ZUMESSUNG 1 Alarm wird ausgelöst, wenn der Benutzer die Zumessung während der Behandlung ändert (Abs.
Seite 48
DATEN UND EINSTELLUNGEN RPM-ALARME 1 Bei Überschreitung der in den Menüs Min. Drehzahl Max. Drehzahl eingestellten Grenzwerte (Abs. 11.7 Home > Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. > Drehzahlmes.) löst das VT einen Alarm aus. SELETRON-ALARME Alarme der Seletron-Ventile (Basiseinstellungen, Kap. 10): 2 Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Spritzpunkte nicht ansprechen (einer oder mehrere). 3 Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Versorgungsspannung an einem oder mehreren Spritzpunkten zu niedrig ist.
Seite 49
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.4 Datum und Einstellungen > Ausrüstungs- Einstell. Siehe Kap. 11 Ausrüstungs- Einstell. > Erweiterte Programmierung. 12.5 Datum und Einstellungen > Arbeitsdaten Ermöglicht das Konsultieren der Daten bezüglich der Gesamtwerte der Behandlungen des betreffenden Bereichs und der Arbeitszeit. 1 ARBEIT TASK CONTROLLER Arbeit Task Controller: (Abb. 1) Ermöglicht die Abfrage der gesamten Home...
Seite 50
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.6 Datum und Einstellungen > Fass.verm. Sprühg. Ermöglicht die Überprüfung der Spritzgeräteleistung, unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit, der Konfigurationen und der auf der Maschine installierten Düsen. HINWEIS: Die Informationen zur Fahrt und alle Zubehörfunktionen sind deaktiviert. Die Angaben werden NUR ANGEZEIGT. Siehe Abb.
Seite 51
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.7 Datum und Einstellungen > System Ermöglicht die Überprüfung der korrekten Funktion des Systems. Gruppiert verschiedene Kategorien. Die Angaben werden NUR ANGEZEIGT. Abs. 12.7.1 Abs. 12.7.2 Abs. 12.7.3 Abs. 12.7.4 Drücken Sie die Taste Neustart ECU, um das IBX100 neu zu starten und bestätigen Sie.
Seite 52
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.7.2 Datum und Einstellungen > System > ISOBUS Anzeige der Informationen zum ISOBUS-Protokoll. Ermöglicht das Ändern des VT, auf dem der OP angezeigt werden soll, wenn mehrere Terminals angeschlossen sind. Ermöglicht das Löschen und das erneute Laden des OP der ECU. Ermöglicht das Ändern des VT, mit dem die Daten über TC ausgetauscht werden, wenn mehrere Terminals angeschlossen sind.
Seite 53
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.7.3 Datum und Einstellungen > System > Status Hilfssteuerungen Diagnosebildschirm, der die Zuordnung der auf dem IBX100 verfügbaren Hilfsfunktionen zeigt. Alle zu der Kategorie gehörenden Hilfsfunktionen wurden korrekt den entsprechenden Steuerungen in der installierten Wechselschaltertafel/ Joystick ISOBUS zugewiesen. Keine zu der Kategorie gehörenden Hilfsfunktionen wurden den Steuerungen in der installierten Wechselschaltertafel/ Joystick ISOBUS zugewiesen.
Seite 54
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.7.4 Datum und Einstellungen > System > System-Einstellungen 1 Stellen Sie die maximale Anzahl der Teilbreiten des IBX100 ein, die automatisch vom TC-Server (VT) gesteuert werden können. 2 Ermöglicht das Aufrufen der erweiterten Einstellungen des Systems (siehe folgenden Unterabsatz). 3 Ermöglicht das Aufrufen der Backup-Management-Seite (siehe folgenden Unterabsatz). Abb. 106 Datum und Einstellungen > System > System-Einstellungen > Erweiterte Einstell. 1 Wenn diese Funktion in Verbindung mit TC-GEO aktiviert wird, schließt das IBX100 eine Teilbreite, wenn ein Sollwert von 0 l/ha für diesen Teil des Gestänges empfangen wird.
Seite 55
DATEN UND EINSTELLUNGEN Datum und Einstellungen > System > System-Einstellungen > Backup Management > Aktive Konfig. speichern [ECU] / Gespeich. Konfig. rücksetz. [ECU] Drücken Sie die Schaltfläche Aktive Konfig. speichern [ECU], um eine Backup-Datei der aktuellen Einstellungen im internen Speichern der IBX100 zu speichern. Im internen Speicher des IBX100 darf nicht mehr als eine Backup-Datei vorhanden sein.
Seite 56
DATEN UND EINSTELLUNGEN Datum und Einstellungen > System > System-Einstellungen > Backup Management > Gespeich. Konfig. export. [ECU] Drücken Sie auf die Schaltfläche Gespeich. Konfig. export. [ECU], um das Management-Menü des File Servers zu öffnen und hier den Ordner zu wählen, in den die Backup-Datei exportiert werden soll (z. B. auf ein USB-Pendrive).
Seite 57
DATEN UND EINSTELLUNGEN Datum und Einstellungen > System > System-Einstellungen > Backup Management > Konfiguration import. Ermöglicht das Importieren einer Backup-Datei, die in einem externen, mit dem Virtual Terminal verbundenen Speicher vorhanden ist. Drücken Sie auf die Schaltfläche Konfiguration import., um das Management-Menü...
Seite 58
DATEN UND EINSTELLUNGEN Datum und Einstellungen > System > System-Einstellungen > Backup Management > Wiederherstell. ARAG Standardwerte Ermöglicht das Wiederherstellen der Werkseinstellungen im Menü der IBX100. Drücken Sie die Schaltfläche Wiederherstell. ARAG Standardwerte, die das Wiederherstellen der IBX100-Konfiguration mit den werksseitigen Einstellungen ermöglicht. Alle im Menü der Anwendungssoftware vorhandenen Einstellungen WERDEN im Moment der Rücksetzung DEFINITIV VERLOREN GEHEN.
Seite 59
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.7.5 Datum und Einstellungen > System > Registrierung Für den Fall, dass der mit der ECU gelieferte Registrierungscode erneut eingegeben werden muss, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. REGISTRIERUNG Für die Eingabe des Registrierungscodes drücken. Geben Sie den Code ein und bestätigen Sie mit der Taste Abb.
Seite 60
DATEN UND EINSTELLUNGEN 12.8 Datum und Einstellungen > Benutzer- Präferenzen Abb. 118 Zeigt die Quelle der Betriebssprache des OP an. Für die Änderung der Sprache, die Einstellungen des VT ändern. Geben Sie die Maßeinheiten des OP ein. Sie können das Messsystem wählen oder dieses aus den Einstellungen des VT entnehmen. ALARMTÖNE OP verfügt über ein Menü...
Seite 61
ANSCHLUSS DER SELETRON ANSCHLUSS DER SELETRON BEFOLGEN SIE DIE IN DIESEM KAPITEL GEGEBENEN ANWEISUNGEN BITTE STRIKT UND BESONDERS AUFMERKSAM. DIE IN DER ERKENNUNGS- / AUSTAUSCHPHASE DER SELETRON BEGANGENEN FEHLER KÖNNEN ZUM BETRIEBSAUSFALL DES SYSTEMS FÜHREN. ÜBERPRÜFEN SIE VOR DEM FORTFAHREN, DASS SIE DIE AKUSTISCHEN, VOM MONITOR GEGEBENEN HINWEISE IN DER FAHRERKABINE (OFFENE TÜREN ETC.) AUCH GUT HÖREN KÖNNEN.
Seite 62
ANSCHLUSS DER SELETRON Die Anleitungen für die Installation der Ventile liegen den Produkten bei. Vergewissern Sie sich vom korrekt erfolgten Einfügen und drücken Sie bis zum Einrasten ein. Ist das Kabel im Stecker eingefügt, ist das Seletron wasserdicht. Um eine Beschädigung der internen Komponenten zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass in der Einsatzphase der Anlage oder bei Wäsche derselben die Stecker nicht freiliegen oder schlecht...
Seite 63
ANSCHLUSS DER SELETRON 13.1 Test Seletron Testseite zur Überprüfung des Betriebs der Seletrons. Sie können den Modus aus dem Menü Autom. auswählen: Off / Schn. Mitt. Lang. Wenn Sie die START-Taste drücken, lässt die Anlage das ausgewählte, einzelne Seletron sprühen. Verwenden Sie die Tasten + und -, um das zu prüfende Seletron auszuwählen.
Seite 64
ANSCHLUSS DER SELETRON 13.3 AUSTAUSCH DER SELETRON 13.3.1 Vorbereitende Maßnahmen ZUM VERMEIDEN VON UNFÄLLEN MÜSSEN SIE DEN BEHÄLTER LEEREN UND SICHERSTELLEN, DASS IN DER GESAMTEN ANLAGE KEINE CHEMISCHEN SUBSTANZEN ENTHALTEN SIND. WICHTIG Aktivieren Sie die Hauptventile und Teilbreitenventile (Stellung ON) und nehmen Sie die angegebenen Einstellungen vor: Allgemeine Steuerung EIN Teilbreiten offen Düsen aktiv...
Seite 65
ANSCHLUSS DER SELETRON Schließen Sie die neuen Seletron an: Abb. 129, IN DER SEQUENZ VON LINKS NACH RECHTS (mit Blick auf das Gestänge von hinten). NACH ERFOLGTEM ANSCHLUSS DES SELETRONS, UNGEFÄHR 4 SEKUNDEN ABWARTEN, DANN GIBT DER MONITOR EIN AKUSTISCHES SIGNAL AB UND BRINGT DAS GRÜNE SYMBOL BEZÜGLICH DES ANGESCHLOSSENEN SELETRONS ZUR ANZEIGE.
Seite 66
ARBEITSFUNKTIONEN ANWENDUNG 14.1 Hauptbildschirmseite „HOME“ WAHLTASTEN DER MENÜS Typ Zumessungskontrolle Pumpe: Pumpe ausgeschaltet Management der Funktionen Syncro ISOBUS (Abs. 17.5) Pumpe eingeschaltet mit Behandlung OFF Teilbreitensteuerung (Seite 60) Pumpe eingeschaltet mit Behandlung ON Datum und Einstellungen (Kap. 12) Zeigt die Arbeitsinformationen / -alarme an (Abs. 15.2) Autom.
Seite 67
ARBEITSFUNKTIONEN ARBEITSFUNKTIONEN 15.1 Vorübergehende Erhöhung und Verringerung der Ausbringung - Home > Zumessungsänderung Ändern Sie den Zumessungswert für die Behandlung. „HOME“- „HOME“- BILDSCHIRMSEITE BILDSCHIRMSEITE Kehrt zur ursprünglichen Zumessung zurück (siehe Voreinstellung aktiv, Abs. 12.1). Abb. 130 15.2 Home > Alarme Drücken Sie auf der Bildschirmseite „Home“...
Seite 68
ARBEITSFUNKTIONEN 15.3 Home > Autom. Funktionen Drücken Sie auf der Bildschirmseite „Home“ auf Abs. 15.3.1 Abs. 15.3.2 Abs. 15.3.3 Abs. 15.3.4 Abb. 132 15.3.1 Home > Autom. Funktionen > Zumessungseinstellung Aktiviert / deaktiviert die automatische Einstellung der Ausbringung (DEFAULT: ON). „HOME“-BILDSCHIRMSEITE „HOME“-BILDSCHIRMSEITE Automatische Einstellung ON Automatische Einstellung OFF AUTOMATISCHE EINSTELLUNG ON IBX100 hält die eingestellte Zumessung unabhängig von...
Seite 69
ARBEITSFUNKTIONEN 15.3.2 Home > Autom. Funktionen > Düsenwahl Aktiviert / Deaktiviert die automatische Düsenwahl an allen Spritzpunkten (DEFAULT: ON). AUTOMATISCHE DÜSENWAHL MANUELLE DÜSENWAHL Ermöglicht die manuelle Wahl der Düsen die an den Spritzpunkten eingesetzt Beim Start des Spritzverfahrens (Hauptsteuerung ON) führt das VT automatisch werden.
Seite 70
ARBEITSFUNKTIONEN 15.3.3 Home > Autom. Funktionen > Simulierte Geschw. Ermöglicht die Aktivierung / Deaktivierung der Geschwindigkeitssimulation (DEFAULT: OFF). Die Simulation ermöglicht die Durchführung von Regulierungstests (Default-Voreinstellung 6 km/h - 3.7 MPh). „HOME“-BILDSCHIRMSEITE „HOME“-BILDSCHIRMSEITE Änderung der Simulationsgeschwindigkeit: Drücken Sie bei aktiver Simulation die angegebenen Tasten Erhöht Mindert Abb.
Seite 71
ARBEITSFUNKTIONEN 15.4 Home > Behälter Steuert die Behälterbefüllung. Dieses Management ändert sich in Abhängigkeit von der für das Ablesen des Behälterfüllstands eingestellten Vorrichtung (Kap. 10). Drücken Sie auf der Bildschirmseite „Home“ auf Drücken, um den Behälterfüllstand auf Null zu setzen. Drücken, um die in den Behälter geladene Flüssigkeitsmenge einzustellen Autonomie Drücken, um die im Behälter vorhandene Flüssigkeitsmenge einzustellen...
Seite 72
ARBEITSFUNKTIONEN MANUELLE EINSTELLUNG DES BEHÄLTERFÜLLSTANDS 1 Drücken, um die im Behälter vorhandene Flüssigkeitsmenge einzugeben. 2 - 3 Geben Sie den Wert ein und bestätigen Sie ihn dann. Am Display wird der Behälterfüllstand angezeigt. Es können keine Werte eingegeben werden, die über dem Fassungsvermögen des Behälters liegen.
Seite 73
ARBEITSFUNKTIONEN 15.5 Management der Hauptsteuerung und der Teilbreiten 15.5.1 Einstellung der Steuerungen MIT Auxiliary Input Wir verweisen auf die dem Gerät beiliegenden Anleitung Auxiliary Input ON *Das Steuersystem ARAG Auxiliary Input befindet sich nicht notwendigerweise an allen Systemen und muss separat bestellt werden. Einige VT ermöglichen die Steuerung der Teilbreitenventile durch direktes Betätigen des Touchscreens des Monitors.
Seite 74
ARBEITSFUNKTIONEN DIREKTSTEUERUNG DER TEILBREITEN ÜBER TOUCHSCREEN Drücken Sie die Taste zur Anzeige der Seite Teilbreitenschalter - Zum Öffnen/Schließen der entsprechenden Teilbreite drücken Teilbreite ON Hauptsteuerung ON Teilbreite ON Allgemeine Steuerung OFF Teilbreite OFF - Zum Öffnen/Schließen der entsprechenden Enddüse drücken Enddüse ON Hauptsteuerung ON Enddüse ON...
Seite 75
ARBEITSFUNKTIONEN SEQUENTIELLE STEUERUNG DER TEILBREITEN VOM TOUCHSCREEN Drücken Sie die Taste zum Öffnen der Teilbreiten nach links, beginnen Drücken Sie die Taste zum Öffnen der Teilbreiten nach rechts, beginnen Sie bei der ersten verfügbaren Teilbreite rechts. Sie bei der ersten verfügbaren Teilbreite links. Drücken Sie die Taste zum Schließen der Teilbreiten nach rechts, Drücken Sie die Taste zum Schließen der Teilbreiten nach links, beginnen Sie bei der ersten verfügbaren Teilbreite links.
Seite 76
ARBEITSFUNKTIONEN ARAG JOYSTICK1: VORDEFINIERTE ARAG - FUNKTIONEN Die folgend erläuterten Funktionen sind Beispiele. Betätigen Sie die Tasten A = öffnet das Es kann sein, dass die angeführten Inhalte NICHT aktualisiert sind und zum Durchscrollen Hydraulikventil Unterschiede im Vergleich zu dem sich in Ihrem Besitz befindlichen der Seiten.
Seite 77
ARBEITSFUNKTIONEN ARAG JOYSTICK2: VORDEFINIERTE ARAG - FUNKTIONEN Die folgend erläuterten Funktionen sind Beispiele. Betätigen Sie die Tasten Es kann sein, dass die angeführten Inhalte NICHT aktualisiert A = öffnet das Hydraulikventil zum Durchscrollen sind und Unterschiede im Vergleich zu dem sich in Ihrem Besitz C = schließt das Hydraulikventil der Seiten.
Seite 78
ARBEITSFUNKTIONEN 17.1 Enddüsen FUNKTION „PUFFERZONE“ AKTIVIERT - NUR BEIM SELETRON-SYSTEM Einige Behandlungen sehen Zonen vor, die als „ Über die normalerweise verwendeten Düsen hinaus, müssen Spezialdüsen verwendet werden (Bsp.: ASJ AOC), die den Strahl oder den Drifteffekt an den Enden des Gestänges reduzieren. Das Anschlussverfahren der „Buffer”-Düsen ist Folgendes: „Buffer”-Düse links (Gestänge von hinten gesehen), 1.
Seite 79
ARBEITSFUNKTIONEN FUNKTION „FENCE NOZZLE” AKTIVIERT Diese Funktion sieht die Montage spezifischer Düsen an den Gestängeenden vor, die eine Behandlung der Bereiche ermöglichen, die von herkömmlichen Düsen aufgrund der Gestängemaße (z.B. bei Jägerzäunen) nicht erreicht werden. Ihre Aktivierung unterbricht die Ausbringung über die anderen Gestängedüsen nicht.
Seite 80
ARBEITSFUNKTIONEN 17.2 Home > Man. Steuerung Seletron Ermöglicht die Steuerung jedes einzelnen Seletron durch manuelle Deaktivierung oder Aktivierung. Drücken Sie auf der Bildschirmseite „Home“ auf Drücken Sie auf das Feld des Seletrons, das Sie aktivieren/deaktivieren möchten: Blaues Quadrat = Seletron aktiv Gelbes Quadrat = Seletron NICHT aktiv Jedes Mal, wenn das Quadrat gedrückt wird, ändert das Seletron seinen Zustand.
Seite 81
ARBEITSFUNKTIONEN 17.5 Home > Steuer. Syncro Der Benutzer kann auf die Funktionen des angeschlossenen Syncro ISOBUS zugreifen: die verfügbaren Steuerungen ausführen, die Infos und Alarme anzeigen. Der Benutzer kann Syncron NICHT programmieren. Drücken Sie auf der Bildschirmseite „Home“ auf Auf die entsprechende Anleitung Bezug nehmen (Bereich Download der Website "www.aragnet.com").
Seite 82
INSTANDHALTUNG / DIAGNOSTIK / REPARATUR INSTANDHALTUNG / DIAGNOSTIK / REPARATUR 18.1 Reinigungsregeln - Ausschließlich nur mit einem feuchten und weichen Lappen reinigen. - KEINE aggressiv wirkenden Reinigungsmittel oder Substanzen verwenden. - Für die Reinigung der Steuereinheit KEINEN direkten Wasserstrahl verwenden. Abb.
Seite 83
INSTANDHALTUNG / DIAGNOSTIK / REPARATUR 18.3 Fehlermeldungen MODUS DISPLAYMELDUNGEN URSACHE ABHILFE Arbeitsmenü Hauptwechselschalter ON beim Hauptventilschalter gesperrt • Deaktivieren Sie die Hauptsteuerung (OFF) Einschalten Hauptsteuerung ON Automatische Hauptsteuerung ON bei stehender • Setzen Sie die Landwirtschaftsmaschine in Bewegung Vorw. fahren! Maschine steht AUTO ON Maschine •...
Seite 84
INSTANDHALTUNG / DIAGNOSTIK / REPARATUR 18.4 Störungen und Abhilfen STÖRUNG URSACHE ABHILFE Die Teilbreitenventile lassen sich nicht • Schließen Sie das IN-CAB-Kabel und das Anschlusskabel an die Die Ventile sind nicht angeschlossen steuern Ventile an. • Überprüfen Sie den elektrischen Anschluss und die Funktion des Eines der Ventile öffnet nicht Es gelangt kein Strom an das Ventil Ventils.
Seite 85
TECHNISCHE DATEN 19.4 Pin-out des IBX100 Spritzgerät-Technologie VENTILE Abb. 153 H2O-VENTILE ISOBUS-KABEL SENSORENKABEL HYD-VENTILE (7/14 Teilbreiten) Traktor / Selbstfahrend IBX100-Signal IBX100-Signal IBX100-Signal IBX100-Signal Versorgung Sensoren 12 V Versorgung GND Ventil AC Drucksensor (M) Ventil 1 Ventil AA Füllstandsensor 1 Ventil 2 Ventil BC (L Hauptbehälter) Füllstandsensor 2 Ventil 3 Ventil BA (Sekundärbehälter)
Seite 86
TECHNISCHE DATEN Spritzgerät-Technologie SELETRON Abb. 154 SELETRON SELETRON ISOBUS-KABEL SENSORENKABEL Leitung 2 Leitung 1 Traktor / Selbstfahrend IBX100-Signal IBX100-Signal IBX100-Signal IBX100-Signal Sensorenversorgung 12V Drucksensor (M) Füllstandsensor 1 (L Hauptbehälter) Füllstandsensor 2 (Sekundärbehälter) Sensorenversorgung GND VBAS VBAS Proportionalventil PWR GND Aktivierung/Deaktivierung der Behandlung CAN L CAN L CAN L...
Seite 88
Ausschließlich nur Originalzubehör und -ersatzteile von ARAG verwenden, um so die vom Hersteller vorgesehenen Sicherheitsbedingungen über die Zeit hinweg aufrecht erhalten zu können. Wenden Sie sich stets an die Internet-Adresse www.aragnet.com 42048 RUBIERA (Reggio Emilia) - ITALY Via Palladio, 5/A Tel.