3.2.4.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Geben Sie die Werkseinstellungen ("RST") über das Konfigurationsmenü wie oben beschrieben ein. Durch
gleichzeitiges Drücken der rechten Pfeiltaste und der HOLD-Taste können Sie die
Benutzerkalibrierungsdaten auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Warnung!
Bei Überhitzung des Geräts besteht Verbrennungsgefahr (Sonde und Sondenstab)!
Berühren Sie keine heißen Teile des Geräts.
•
•
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
Im Falle einer Verbrennung die Wunde sofort mit kaltem Wasser spülen, ggf. einen Arzt aufsuchen.
•
•
Verwenden Sie ein sauberes Reinigungsmittel, normales Wasser oder Seifenwasser.
•
Reinigen Sie die Sonde vorsichtig mit einem weichen Papiertuch oder spülen Sie sie mit Wasser ab.
Wischen Sie die Sonde mit einem weichen Papiertuch trocken.
•
3.3.
Reinigung und Wartung
a)
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen, einstellen oder Zubehörteile
austauschen, oder wenn das Gerät nicht benutzt wird.
b)
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht ätzende Reinigungsmittel.
c)
Verwenden Sie zum Waschen des Geräts nur milde, lebensmittelechte Reinigungsmittel.
d)
Nach der Reinigung des Geräts sollten alle Teile vollständig getrocknet sein, bevor Sie es wieder
benutzen.
e)
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen Ort, frei von Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung.
f)
Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab und tauchen Sie es nicht in Wasser ein.
g)
Das Gerät muss regelmäßig inspiziert werden, um seine technische Leistungsfähigkeit zu überprüfen
und eventuelle Schäden festzustellen.
h)
Lassen Sie den Akku nicht im Gerät, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.
i)
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch.
j)
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen Gegenstände (z. B. eine
Drahtbürste oder einen Metallspatel), da diese das Oberflächenmaterial des Geräts beschädigen
können.
k)
Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen Substanzen, Mitteln für medizinische Zwecke,
Verdünnern, Kraftstoffen, Ölen oder anderen chemischen Substanzen, da dies das Gerät beschädigen
kann.
SICHERE ENTNAHME VON BATTERIEN UND AKKUS:
In den Geräten sind 1,5 V AAA-Batterien installiert.
Entfernen Sie verbrauchte Batterien aus dem Gerät, indem Sie das gleiche Verfahren anwenden, mit dem
Sie sie installiert haben.
Recyceln Sie Batterien bei der entsprechenden Organisation oder Firma.
DIE ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN:
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den Hausmüll. Geben Sie es bei einer Recycling- und Sammelstelle für
Elektro- und Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung
und der Verpackung. Die zur Herstellung des Geräts verwendeten Kunststoffe können entsprechend ihrer
Kennzeichnung recycelt werden. Indem Sie sich für das Recycling entscheiden, leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen über Ihre örtliche Recyclinganlage zu
erhalten.
DE