Herunterladen Diese Seite drucken

Andres Industries TILO-3Z+2x Handbuch Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TILO-3Z+2x:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wärmebildfunktion
Anschalten/Ausschalten
Zum Anschalten öffnen Sie die Schutzklappe, indem
sie diese in Pfeilrichtung schieben und damit entriegeln.
Das Entriegeln ist durch ein deutliches Knacken hör-
und spürbar. Die Klappe öffnet sich daraufhin auto-
matisch und der Thermalsensor wird freigegeben.
Innerhalb von vier Sekunden fährt das Gerät hoch
und auf dem Bildschirm wird das Wärmebild darge-
stellt. Bei Bedarf kann diese automatische Anschalt-
funktion im Menü deaktiviert werden, z.B. wenn ein
versehentliches Anschalten in der Tasche zuverlässig
verhindert werden soll (S.16). Das Gerät kann auch
manuell durch gleizeitiges langes Drücken der Tas-
ten 1 und 2 aus- und eingeschaltet werden.
Klappe zum Einschalten
entriegeln
Laufzeit im Wärmebildmodus
Die Laufzeit im Wärmebildmodus ist von unter-
schiedlichen Faktoren abhängig:
– Qualität der verwendeten Batterie
– Niedrige Umgebungstemperaturen verkürzen die
Laufzeit zum Teil erheblich
– Die gleichzeitige Nutzung der Lampenfunktion
verkürzt die Laufzeit, hierbei ist insbesondere auf
die IR-Lampe zu achten. Deren gleichzeitiger
Betrieb wird evtl. nicht bemerkt. Die IR-Lampe
arbeitet in einem Wellenlängenbereich, der vom
Thermalsensor nicht wahrgenommen werden kann
– Helle Displaybeleuchtung reduziert die Laufzeit.
– Im reinen Wärmebildmodus beträgt die Laufzeit
der TILO-3™ unter optimalen Bedingungen ca.
3:30h
Um die Laufzeit zu verlängern, beachten Sie bitte
auch die Hinweise auf S.10 und die externe Strom-
versorgung auf S.21.
Klappe zum Ausschalten
einrasten
Laufzeit unter extremen Bedingungen (z.B. Kälte)
Es kann vorkommen, dass die Batterie aufgrund ih-
res geringen Ladezustandes oder der Verwendung
bei niedrigen Temperaturen (0° bis -20°C) die ver-
gleichsweise hohen Ströme nicht mehr leisten kann,
die für die Betätigung des automatischen Shutters
(Kalibrierung) notwendig sind. Das Gerät wechselt
dann selbsttätig in den manuellen Kalibrierungsmo-
dus und bleibt dadurch weiterhin einsatzbereit.
Folgendes ist dann verändert:
1. Es erscheint bei Bedarf das Shutterflag (kleines,
grünes nicht gefülltes Quadrat unten links, bzw.
oben rechts).
2. Wird auf das Shutterflag (S.10) nicht mit einer
manuellen Kalibrierung reagiert, kann sich das
Bild auf folgende Weise verschlechtern:
– Vignettenbildung (von außen zunehmende
Kontrastverschlechterung)
– evtl. senkrechte Streifen
– allgemeine Kontrastverminderung
– verstärktes Rauschen
Wird das Gerät bei großer Kälte oder fast leerer
Batterie gestartet, treten die oben genannten Ein-
schränkungen bereits zu Beginn auf, lassen sich aber
ebenso durch eine manuelle Kalibrierung beseitigen
(siehe nächstes Kapitel). Insgesamt erhöht sich die
Laufzeit bei möglichst ausschließlicher Verwendung
der manuellen Kalibrierung.
Bildschirmtexte
Am oberen Bildschirmrand wird der aktuell gewählte
Filter (links) und die aktuelle Zoomstufe (rechts) an-
gezeigt (S.56).
Thermalfilter
Die TILO™ verfügt über zehn verschiedene Thermal-
filter, die durch langes Drücken der Taste 2 nachein-
ander ausgewählt werden können. Die Thermalfilter
haben unterschiedliche Funktionen für verschiedene
Situationen. Alle taktischen und schwarzweißen Filter
existieren auch als „Boost-Version".
Diese zeichnet sich aus durch einen erhöhten Kon-
trast und eine ausgeprägte Kantenverstärkung. Da-
durch erhöht sich jedoch auch das Bildrauschen. Der
Boost-Modus ist insbesondere bei schlechten Ther-
malverhältnissen wie z.B. Regen hilfreich.
7

Werbung

loading