Inhaltszusammenfassung für Pfaff Industrial POWERline 2571 ME PLUS
Seite 1
2571 PLUS 2574 PLUS BETRIEBSANLEITUNG 2591 PLUS Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab Seriennummer 2 766 760 und Softwareversion 0389/001 Gültigkeit. 296-12-19 128/001 Betriebsanleitung dtsch. 02.11...
Seite 2
Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel 3 Technische Daten aufgeführten Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit. Die Justieranleitung zur Maschine kann kostenlos unter der Internet-Adresse www.pfaff-industrial.de/pfaff/de/service/downloads heruntergeladen wer- den. Alternativ zum Internet-Download kann die Justieranleitung auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-19 129/001 bestellt werden. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Seite Sicherheit ..........................5 Richtlinien ..........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise .................... 5 Sicherheitssymbole ........................ 6 Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ..............6 Bedien- und Fachpersonal ...................... 7 .05.01 Bedienpersonal ........................7 .05.02 Fachpersonal .......................... 7 Gefahrenhinweise ........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Seite Unterfaden aufspulen, Fadenvorspannung regulieren ............25 Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen ................26 Spulenkapsel einfädeln, Unterfadenspannung regulieren ............ 26 Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren bei der PFAFF 2571 und 2591 ME .. 27 Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren bei der PFAFF 2574 ME ....28 Stichlänge eingeben ........................29 Ein- / Ausschalten der Nähfunktionen ..................
Seite 5
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenos- senschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise ●...
Seite 6
Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung! Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten! Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten! Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ● Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muss für das Bedienperso- nal jederzeit zur Verfügung stehen.
Seite 7
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpfl ichtet, folgende Punkte zu beachten: ● Bei allen Arbeiten sind die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! ●...
Seite 8
Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Die Gegenstände könnten geklemmt oder weggeschleudert werden! Verletzungsgefahr durch umherfl...
Seite 9
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 2571 ME und PFAFF 2591 ME sind Einnadel-Säulen-Schnellnäher mit vor- und rückwärtstransportierendem Schiebrad und Rollfuß sowie mitgehender Nadel. PFAFF 2571 ME Säule links der Nadel stehend. PFAFF 2591 ME Säule rechts der Nadel stehend. Die PFAFF 2574 ME ist ein Zweinadel-Säulen-Schnellnäher mit vor- und rückwärtstranspor- tierendem Schiebrad und Rollfuß.
Seite 11
Technische Daten Maschinenausstattung und Optionen ● Vertikalgreifer ● Fadenabschneider (-900/81), < 13 mm Restfadenlänge ● Nähfußlüftung (-910/..), elektromagnetisch ● Verriegelung über Handtaster ● Verriegelungsautomatik ● Ölstandskontrolle am Schauglas ● Rollfußdruck, manuell einstellbar ● DC-Motor Funktionalität ● Bedienfeld PicoTop ● Integrierter Mehrfachtaster im Maschinenkopf ●...
Seite 12
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine ● Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. ● Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und di- verse Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. ● Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
Seite 13
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Alle Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
Seite 14
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pfl ege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung (nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit)
Seite 15
Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter / Schalter zur Nähleuchte (Option) ● Durch Drehen des Hauptschalters 1 wird die Maschine ein- bzw. ausgeschaltet. ● Durch Betätigen des Schalters 2 wird die im Kopf der Maschine integrierte Nähleuchte ein- bzw. ausgeschaltet. ● An Knopf 3 kann die Helligkeit der Nähleuchte eingestellt werden.
Seite 16
Bedienungselemente Tastenfeld am Maschinenkopf Fig. 7 - 03 ● Die Maschine hat ein Tastenfeld mit 4 Tasten zum Aktivieren verschiedener Funktionen. ● Durch Betätigung der Tasten 1 - 4 werden bei der Standardbelegung die nachstehend auf- geführten Funktionen ausgeführt. Taste 1: Rückwärtsnähen bzw. Zwischenverriegeln innerhalb der Naht (Standard) Taste 2: Nadelpositionswechsel / Halbstich Unter Parameter 203 kann diese Taste mit folgenden Funktionen belegt werden: 1 = Halbstich, 2 = Nadelpositionswechsel, 3 = Knietaster...
Seite 17
Bedienungselemente Rollfuß ausschwenken ● In angehobenem Zustand kann der Roll- fuß 1, nach leichtem Ziehen nach unten, ausgeschwenkt werden. Fig. 7 - 04 Kniehebel ● Durch Betätigen des Kniehebels 1 wird der Rollfuß angehoben. Fig. 7 - 05...
Seite 18
Bedienungselemente Zuschaltbare Oberfadenspannung ● Durch Ausschwenken des Hebels 1 nach rechts wird die Oberfadenspannung er- höht. Fig. 7 - 06...
Seite 19
Bedienungselemente Kantenbeschneid-Einrichtung -725/04 zur PFAFF 2571 ME Nicht in das laufende Messer greifen! Verletzungsgefahr! Messerantrieb einschalten: ● Hebel 1 nach hinten schwenken, das Messer geht in Arbeitsstellung. Messerantrieb ausschalten: ● Hebel 1 drücken, das Messer schwenkt nach hinten weg. Kantenführung einschalten: ●...
Seite 20
Bedienungselemente Kantenbeschneid-Einrichtung -725/04 zur PFAFF 2591 ME Fig. 7 - 08 Nicht in das laufende Messer greifen! Verletzungsgefahr! Messerantrieb einschalten: ● Hebel 1 nach hinten schwenken, das Messer geht in Arbeitsstellung. Messerantrieb ausschalten: ● Hebel 1 drücken, das Messer schwenkt nach hinten weg. Kantenführung einschalten: ●...
Seite 21
Bedienungselemente Bedienfeld Das Bedienfeld dient zum Anzeigen und Aufrufen von Maschinenfunktionen für das Rüsten und den Nähbetrieb, zur Eingabe von Parameterwerten sowie zum Ablesen von Fehler- meldungen und Serviceeinstellungen. Fig. 7 - 09 Das Bedienfeld verfügt über folgende Bedien- und Anzeigeelemente: ●...
Seite 22
Bedienungselemente TE / Eingabe aus TE / Eingabe ein PM / Betriebsart ● Durch Drücken dieser Auswahltaste wird zwischen manuellem Nähen und program- miertem Nähen umgeschaltet. Bei leuchtender LED ist das programmierte Nähen aktiv. Funktionstasten .09.02 Grundsätzlich verfügen alle nachfolgend beschriebenen Funktionstasten 3 jeweils über zwei Grundfunktionen: ●...
Seite 23
Bedienungselemente Nadelposition oben bei Nähstopp / B+ ● Bei ausgeschalteter Auswahltaste "TE / Eingabe" wird die Funktion "Nadelposition oben nach Nähstopp" ein- bzw. ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Funktion positioniert die Nadel nach einem Nähstopp in Fadenhebel o.T. ● Bei eingeschalteter Auswahltaste "TE / Eingabe" dient diese Funktionstaste als Plus-Funk- tion für den Einstellbereich (B).
Seite 24
Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektri- schen Netz zu trennen! Nadel einsetzen Fig.
Seite 25
Rüsten Unterfaden aufspulen, Fadenvorspannung regulieren Fig. 8 -02 ● Den Faden des Garnrollenständers durch die Führung 1 in die Vorspannung 2 und dann hinter die Fadenklemme 3 ziehen. ● Den Faden in der Fadenklemme 3 abreißen. Dabei wird der Faden fi xiert. ●...
Seite 26
Rüsten Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Maschine! Spulenkapsel herausnehmen: ● Säulenkappe öffnen. ● Bügel 1 anheben und Spulenkapsel 2 herausnehmen. Spulenkapsel einsetzen: ● Spulenkapsel 2 einsetzen. ● Bügel umklappen und Säulenkappe schließen. Maschine nicht mit geöffneter Säulenabdeckung 1 betreiben! Verletzungsgefahr durch rotie- Fig.
Seite 27
Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren bei der PFAFF 2571 und 2591 ME Fig. 8 - 05 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Oberfaden gemäß Fig. 8 - 05 einfädeln. ● Oberfadenspannung durch Drehen der Rändelschraube 1 bzw. 2 regulieren.
Seite 28
Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren bei der PFAFF 2574 ME Fig. 8 - 06 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Oberfaden gemäß Fig. 8-06 einfädeln. ● Oberfadenspannung durch Drehen der Rändelschraube 1 bzw. 2 regulieren.
Seite 29
Rüsten Stichlänge eingeben ● Maschine einschalten ● Durch Drücken dieser Taste in das Menü zur Eingabe der Stichlänge wechseln. ● Taste "TE / Eingabe" drücken (LED der Auswahltaste leuchtet). Die im Display angezeigte Stichlänge kann durch Betätigen der Tasten D+ bzw. D- vergrößert bzw.
Seite 30
Rüsten Anfangs- und Endriegelstiche eingeben ● Displaydarstellung der Anfangs- und Endriegelstiche aufrufen (ggf. Taste mehrfach drücken). ● "TE / Eingabe" einschalten (LED leuchtet). 3 3 3 3 Im Display werden die Stichzahlen der Riegel angezeigt, die bei Stillstand der Maschine wie folgt geändert werden können: Anzahl der Vorwärtsstiche Anzahl der Rückwärtsstiche...
Seite 31
Rüsten Codenummer eingeben / ändern ● Maschine einschalten. ● Displaydarstellung der Parameter aufrufen (ggf. Taste mehrfach drücken). ● "TE / Eingabe" einschalten (LED leuchtet). ● Durch Drücken der Taste A Parametergruppe 600 anwählen ● Taste D+ drücken CODE2500 ● Codenummer durch Drücken der entsprechenden Tasten eingeben (ab Werk ist der Code "2500"...
Seite 32
Rüsten ● Gewünschten Code eingeben z. B. 4711. 4711 ● Durch Betätigen der Auswahltaste die Eingabe abschließen. Der neue Code ist gespeichert. Solange die Maschine nicht ausgeschaltet wird, sind alle Parameter ohne erneute Eingabe der Codenummer frei zugänglich. Code nicht vergessen! Ohne entsprechenden Code können geschützte Funktionen nicht aufgerufen werden! Hilfe kann dann nur durch den PFAFF-Service erfolgen.
Seite 33
Rüsten Spulenfadenkontrolle Das Aktivieren der Spulenfadenkontrolle erfolgt über Parameter "104", siehe Kapitel 11.04 Liste der Parameter. ● Maschine einschalten. ● Displaydarstellung der Parameter aufrufen (ggf. Taste mehrfachdrücken). ● "TE / Eingabe" einschalten (LED leuchtet). ● Parameter "104" anwählen. ● Einstellwert "1" eingeben (Spulenfadenkontrolle über Stichrückzählung). ●...
Seite 34
Rüsten ● "TE / Eingabe" ausschalten (LED ist aus). RM: 987 ● Nach dem Nähen der voreingestellten Spulenfadenmenge erscheint nach dem Fadenab- schneidvorgang im Display die Meldung "BOBBIN". BOBBIN ● Spulenkapsel wechseln und die Taste "F1" betätigen. ● Der Stichzähler wird auf den voreingestellten Wert gesetz.
Seite 35
Nähen Nähen Beim Nähen werden alle für den Nähvorgang relevanten Einstellungen im Display angezeigt. Funktionen können durch Tastendruck ein- oder ausgeschaltet werden, Einstellwerte für die wichtigsten Parameter können direkt geändert werden. Über die Taste "PM" wird zwischen manuellem Nähen (LED der Taste aus) und program- miertem Nähen (LED der Taste an) gewählt.
Seite 36
Nähen Ein- / Ausschalten der Nähfunktionen .01.01 ● Bei ausgeschalteter Taste "TE / Eingabe" können die Nähfunktionen für das manuelle Nähen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet die LED in der entsprechenden Taste: Fußposition oben nach Nähstopp Anfangsriegel ein/aus ein/aus Fußposition oben am Ende des Nahtbe- Endriegel ein/aus...
Seite 37
Nähen Auswahl der Parametereingabe .01.03 ● Displaydarstellung der Parameter aufrufen (ggf. Taste mehrfachdrücken). ● "TE / Eingabe" einschalten (LED leuchtet). Im Display wird der erste Parameter mit dem entsprechenden Einstellwert angezeigt. Die Paramterauswahl und Wertänderung kann wie folgt vorgenommen werden: Auswahl der Hunderterstel- Auswahl der Zehner- und Einerstelle le des Parameters (A+)
Seite 38
Nähen Programmiertes Nähen ● Maschine einschalten. ● Durch Drücken der Taste "PM" programmiertes Nähen auswählen (LED der Taste leuchtet) ● Ggf. Code eingeben und mit der Auswahltaste bestätigen. Zum programmierten Nähen müssen zuvor Programme erstellt werden (siehe Kapitel 10.01 Nahtprogrammierung). Auswahl von Nahtprogrammnummer (A), Nahtstreckennummer (B) und Anzeige der Nahtstreckenstiche Drehzahlbegrenzung der Nahtstrecke anzeigen...
Seite 39
Nähen Fehlermeldungen Bei Auftreten einer Störung erscheint im Display der Text "E" zusammen mit einem Fehler- code, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt. Eine Fehlermeldung kann durch falsche Ein- stellungen, fehlerhafte Elemente oder durch Überlastungszustände hervorgerufen werden. ● Fehler beheben. ● Ggf. Fehlerbehebung quittieren. Erläuterung der Fehler siehe Justieranleitung Kapitel 1.08 Fehleranzeigen und Bedeutung.
Seite 40
Eingabe Eingabe Nahtprogrammierung Die nachfolgend aufgeführten Displaydarstellungen dienen als Beispiel für die entsprechenden Eingabemöglichkeiten. Die dagestellten Einstellwerte an der Maschine können davon abweichen. ● Maschine einschalten ● Displaydarstellung der Parameter aufrufen (ggf. Taste mehrfach drücken). ● "TE / Eingabe" einschalten (LED leuchtet) ●...
Seite 41
Eingabe ● Bei ausgeschalteter Taste "TE / Eingabe" können die Nähfunktionen für das programmierte Nähen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet die LED in der entsprechenden Taste: Fußposition oben nach Nähstopp Anfangsriegel ein/aus ein/aus Fußposition oben am Ende des Nahtbe- Endriegel ein/aus reiches ein/aus Nadelposition oben ein/aus...
Seite 42
Eingabe ● Auswahltaste drücken, bis die Anzeige zur Eingabe der Maximaldrehzahl des Nahtbereichs auf dem Display erscheint. 1 1 n: 20 ● Maximaldrehzahl für diesen Nahtbereich eingeben. (Anzeige x100) ● Auswahltaste drücken, bis die Anzeige zur Eingabe der Sonderfunktionen des Nahtbereichs auf dem Display erscheint.
Seite 43
Eingabe Liste der Parameter zur Steuerung P320 / P321 Die Parameter "100" sind für die Bedienperson frei zugänglich. Ein Verändern der Parameter "200" - "800" kann nur nach Eingabe der Code- nummer vorgenommen werden und darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 44
Eingabe Rollfußentregung, I = AUS = II = EIN I - II I = Rollfuß wird langsam abgesenkt. Sollte bei hohem Fußdruck eingestellt werden. II = Rollfuß wird schnell abgesenkt. Sollte bei niedrigem Fußdruck eingestellt werden. Zuordnung Taste Einzelstich, 1 - 3 1 = Einzelstich, 2 = Nadel hoch, 3 = Knietaster Zuordnung Taste Halbstich, 1 - 3...
Seite 48
Eingabe Fehleranzeigen und Bedeutung Fehler Bedeutung Systemfehler Nähmotor E002/BB/xxx BB = 20: Totmann 02: Positioniere vorwärts 03: Positioniere rückwärts 05: Positioniere auf kürzestem weg 09: Parameter Schreiben 10: Drehzahl 0A: Reset Stichzähler 0B: Stopp nach xxx Stichen 30: Timeout beim Drehzahlaufschalten 31: Timeout beim unsicheren Positionieren 32: Timeout beim Totmannbefehl 33: Timeout beim Fehlerlöschen...
Seite 49
Eingabe Motorfehler Fehler Bedeutung Parameterwert ungültig Kommunikationsfehler Init nicht fertig Kommandoüberlauf Netz Aus während der Initialisierung Überstrom direkt nach Netz Ein Kurzschluss Überstrom im Betrieb Motor blockiert Kein Inkremental-Stecker Inkrementalgeber bei Über-/Untersetzung fehlt Motor im 1. Stich blockiert Innerer Anlauffehler Totmann Überwachung...
Seite 50
Wartung und Pfl ege Wartung und Pfl ege Wartungsintervalle Reinigen ................ täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Greiferraum reinigen ............. täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Ölstand kontrollieren ..............täglich, vor Inbetriebnahme Schmieren der Kegelräder ................einmal jährlich Gebläseluftfi lter reinigen ..................bei Bedarf Diese Wartungsintervalle beziehen sich auf eine durchschnittliche Maschinen- laufzeit eines Einschicht-Betriebes.
Seite 51
Wartung und Pfl ege Ölen des Greifers Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Ma- schine! ● Vor der ersten Inbetriebnahme und bei längerem Stillstand zusätzlich einige Tropfen Öl in die Greiferbahn geben (siehe Pfeil). Nur Öl mit einer Mittelpunkts- viskosität von 22,0 mm²/s bei 40 °C und einer Dichte von 0,865 g/cm³...
Seite 52
Wartung und Pfl ege Schmieren der Kegelräder Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Ma- schine! ● Alle Kegelräder sind einmal im Jahr mit frischem Fett zu versorgen. ● Maschinenoberteil nach hinten auf die Oberteilstütze legen. ● Zum Aufrichten des Maschinenoberteils Kippsicherung 1 nach hinten drücken und das Maschinenoberteil mit beiden Hän- den aufrichten.
Seite 53
Verschleißteile Verschleißteile Diese Liste zeigt die wichtigsten Verschleißteile. Eine ausführliche Teileliste für die komplette Maschine kann unter der Internet-Adresse www.pfaff-industrial.com/pfaff/de/service/downloads heruntergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Teileliste auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-19 128 angefordert werden. 91-164 697-93/001 (Rollfuß 30 mmø, 4,0 mm breit, gezahnt) 12-305 174-15 11-108 093-25 11-130 284-15...
Seite 56
PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...