Inhaltszusammenfassung für Pfaff Industrial POWERline 2571 ME PREMIUM
Seite 1
2571 PREMIUM 2574 PREMIUM JUSTIERANLEITUNG 2591 PREMIUM Diese Justieranleitung hat für Maschinen ab Seriennummer 2 766 760 und Softwareversion 0389/001 Gültigkeit. 296-12-19 129/001 Justieranleitung dtsch. 11.12...
Seite 2
Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern...
Justierung Justierung Alle Hinweise aus dem Kapitel 1 Sicherheit der Betriebsanleitung sind zu be- achten! Insbesondere ist darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen nach der Justierung wieder ordnungsgemäß montiert sind, siehe Kapitel 1.06 Ge- fahrenhinweise der Betriebsanleitung! Wenn nicht anders beschrieben, ist die Maschine vor allen Justierarbeiten vom elektrischen Netz zu trennen! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Hinweise zur Justierung...
Justierung Justierung der Basismaschine Grundstellung des Handrades .05.01 (Einstellhilfe) Regel In o.T. Nadelstange soll die Markierung "0" auf der Skala in Höhe der Oberkante des Rie- menschutzes stehen (siehe Pfeil). 127-01 Fig. 1 - 01 ● Skalenring 1 ( je nach Ausführung Schrauben 2 oder 3 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Ausgleichsgewicht .05.02 Regel In u.T. Nadelstange (Handradposition 180°) soll die größte Exzentrizität des Ausgleichsge- wichts 1 oben stehen. Fig. 1 - 02 ● Ausgleichsgewicht 1 ( Schraube 2 ) entsprechend Regel verdrehen.
Justierung Nadelstellung in Nährichtung .05.03 (bei der 2571 ME und 2591 ME) Regel Bei Stichlängeneinstellung " 5 " soll die Nadel in ihrer vorderen und hinteren Umkehr- stellung den gleichen Abstand zu den Stichloch-Innenkanten haben. Fig. 1 - 03 ● Maschine einschalten und Stichlänge " 5 " einstellen. ●...
Justierung Nadelstellung in Nährichtung .05.04 (bei der 2574 ME) Regel Die Nadel soll in Nährichtung gesehen in die Mitte des Stichloches einstechen. Fig. 1 - 04 ● Nadelstangenrahmen 1 ( Schrauben 2, 3 und 4 ) entsprechend der Regel verschieben.
Justierung Nadelstangenschwinge begrenzen .05.05 (entfällt bei der 2574 ME) Regel Bei Stichlängeneinstellung " 5 " soll im vorderen und hinteren Umkehrpunkt der Nadel die Schraube 4 jeweils den gleichen Abstand zur Innenkante ihrer Aufnahmebohrung haben. Fig. 1 - 05 ● Stichlänge "5" einstellen. ●...
Justierung Nadelhöhe vorjustieren .05.06 Regel In o.T. Nadelstange (Handradposition 0°) soll der Abstand zwischen Oberkante Nadel- stange und Oberkante Nadelpendel ca. 54 mm (2571/91) bzw. 58 mm (2574) betragen. Fig. 1 - 06 ● Nadelstange 1 ( Schraube 2 ), ohne sie dabei zu verdrehen, entsprechend der Regel verschieben.
Justierung Schlingenhub, Greiferabstand, Nadelhöhe und Nadelschutz .05.07 (bei der PFAFF 2571 ME) Regel In Nadelstangenposition 2,0 mm nach u.T. (Handradposition 202°) und bei Stichlängenein- stellung "0,8" soll 1. die Greiferspitze in Nadelmitte stehen und einen Abstand von 0,05 bis 0,1 mm zur Na- del haben, 2.
Seite 13
Justierung ● Stichlänge auf " 0,8 " stellen. ● Schrauben 1, 2, 3, 4, 5 und 6 lösen. ● Parameter 605 anwählen. ● Stichplatte abschrauben. ● Am Handrad vier Umdrehungen in Drehrichtung drehen. ● Handrad in Position 202° bringen (= Nadelstangenposition 2,0 mm nach u.T.) ●...
Justierung Schlingenhub, Greiferabstand, Nadelhöhe und Nadelschutz .05.08 (bei der PFAFF 2574 ME) Regel In Nadelstangenposition 2,0 mm nach u.T. (Handradposition 202°) soll an beiden Greifern 1. die Greiferspitze in Nadelmitte stehen und einen Abstand von 0,05 bis 0,1 mm zur Nadel haben, 2.
Seite 15
Justierung ● Stichplatte abschrauben. ● Am Handrad vier Umdrehungen in Drehrichtung drehen. ● Handrad in Position 202° bringen (= Nadelstangenposition 2,0 mm nach u.T.) ● Beide Greiferspitzen in Nadelmitte stellen, darauf achten, dass die Nadeln nicht vom Nadelschutz 9 abgedrückt werden. ●...
Justierung Schlingenhub, Greiferabstand, Nadelhöhe und Nadelschutz .05.09 (bei der PFAFF 2591 ME) Regel In Nadelstangenposition 2,0 mm nach u.T. (Handradposition 202°) und bei Stichlängen- einstellung "0,8" soll 1. die Greiferspitze auf Nadelmitte stehen und einen Abstand von 0,05 bis 0,1 mm zur Nadel haben, 2.
Seite 17
Justierung ● Unter Beachtung des Kegelradspiels, Schrauben 2 festdrehen. ● Stellring 7 am Kegelrad 8 zur Anlage bringen und Schrauben 1 festdrehen. ● Schrauben 5 bleiben für weitere Einstellungen gelöst. ● Nadelschutz 6 ( Schraube 9 ) entsprechend der Regel 3 einstellen. Bei einem Greifertausch ist darauf zu achten, dass die Markierungen 10 und 11 auf einer Seite liegen.
Justierung Nadelstellung quer zur Nährichtung .05.10 (bei der PFAFF 2571 ME) Regel Die Nadel soll quer zur Nährichtung gesehen in die Mitte des Stichloches einstechen. Fig. 1 - 10 ● Einstellschrauben 1 ( Schrauben 2, auf beiden Seiten der Säule ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Nadelstellung quer zur Nährichtung .05.11 (bei der PFAFF 2574 ME) Regel Die Nadeln sollen quer zur Nährichtung gesehen in die Mitte ihrer Stichlöcher einstechen. Fig. 1 -11 ● Trägerplatte 1 ( Schrauben 2, auf beiden Seiten der Säule ) entsprechend der Regel verschieben.
Justierung Nadelstellung quer zur Nährichtung .05.12 (bei der PFAFF 2591 ME) Regel Die Nadel soll quer zur Nährichtung gesehen in die Mitte des Stichloches einstechen. Fig. 1 - 12 ● Schiebradsäule 1 ( Schrauben 2, 3 und 4 ) entsprechend der Regel verschieben.
Justierung Kapsellüfterhöhe und Kapsellüfterweg .05.13 Regel 1. Die Oberkanten von Kapsellüfter 1 und Spulenkapselträger 3 sollen auf einer Höhe stehen. 2. Wenn der Kapsellüfter 1 die Unterkapsel am weitesten abgedrückt hat, soll die Nase der Unterkapsel einen Abstand von 0,3 - 0,5 mm zur Hinterkante der Stichplatten- aussparung haben.
Justierung Schiebradhöhe .05.14 (bei der PFAFF 2571 ME) Regel 1. Das belastete Schiebrad 4 soll um Zahnhöhe ( ca. 0,8 mm ) aus der Stichplatte heraus- ragen. 2. Das unbelastete Schiebrad 4 soll ca. 0,3 mm Höhenspiel aufweisen. Fig. 1 - 14 ●...
Justierung Schiebradhöhe .05.15 (bei der PFAFF 2574 ME) Regel 1. Das belastete Schiebrad 4 soll um Zahnhöhe ( ca. 0,8 mm ) aus der Stichplatte heraus- ragen. 2. Das unbelastete Schiebrad 4 soll ca. 0,3 mm Höhenspiel aufweisen. Fig. 1 - 15 ●...
Justierung Schiebradhöhe .05.16 (bei der PFAFF 2591 ME) Regel Das Schiebrad soll um Zahnhöhe ( ca. 0,8 mm ) aus der Stichplatte herausragen. Fig. 1 - 16 ● Rollfuß ausschwenken. ● Schraube 1 lösen. ● Exzenter 3 ( Befestigungsschraube erreichbar durch Bohrung 2 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Rollfuß .05.17 Regel Wenn der Rollfuß 1 auf dem Schiebrad 6 aufsitzt, soll er 1. in Nährichtung gesehen parallel zum Schiebrad 6 stehen, 2. in Nährichtung gesehen mittig zur Nadel stehen 3. quer zur Nährichtung gesehen möglichst dicht an der Nadel stehen. Fig.
Justierung Durchgang zwischen Rollfuß und Schiebrad .05.18 Regel 1. Bei aufgesetztem Rollfuß soll zwischen dem Hebestück 1 und dem Gehäuse ein Ab- stand von ca. 3 mm bestehen. 2. Bei angehobenem Rollfuß soll der Durchgang zwischen Rollfuß und Schiebrad 8 mm betragen.
Justierung Kniehebel .05.19 Regel 1. Bei betätigtem Kniehebel soll der Rollfuß 7 mm anheben 2. Der Kniehebel soll vor dem Abheben des Rollfußes noch ein geringes Spiel aufweisen. Fig. 1 - 19 ● Schraube 1 ( Mutter 2 ) entsprechend der Regel 1 verdrehen. ●...
Justierung Spannungslüftung .05.20 Regel Bei angehobenem Rollfuß sollen die Spannungsscheiben 3 ca. 0,5 mm voneinander ge- löst werden. 0,5 mm Fig. 1 - 20 ● Rollfuß anheben und Hebel 1 (Schraube 2) entsprechend der Regel justieren.
Justierung Fadenanzugsfeder und Fadenregulator .05.21 Regel 1. Die Bewegung der Fadenanzugsfeder 3 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das Material einsticht. 2. Bei größter Ausbildung der Fadenschlinge während der Fadenumführung um den Grei- fer soll die Fadenanzugsfeder 3 leicht von der Aufl age 1 abheben. Fig.
Justierung Spuler .05.22 Regel 1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden; bei ausgeschaltetem Spuler darf das Reibrad 3 nicht am Antriebsrad 1 anliegen. 2. Der Spuler muss nach dem Ausschalten sicher in der Endposition (Messer oben) ein- rasten .
Justierung Nähfußdruck .05.23 Regel 1. Das Material soll einwandfrei transportiert werden. 2. Auf dem Material dürfen sich keine Druckstellen abzeichnen Fig. 1 - 23 ● Stellmutter 1 entsprechend den Regeln verdrehen.
Justierung Schmierung .05.24 Regel Nach 10 Sekunden Laufzeit soll sich auf einem neben den Greifer gehaltenen Papierstrei- fen ein feiner Ölstreifen abzeichnen. Fig. 1 - 24 ● Überprüfen, ob Öl eingefüllt ist und Ölleitungen luftfrei sind. ● Maschine 2 - 3 min. laufen lassen. Bei laufender Maschine nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die sich bewegenden Teile! ●...
Justierung Rutschkupplung wieder einrasten .05.25 Die Kupplung 1 ist werkseitig eingestellt. Bei einem Fadeneinschlag rastet die Kupplung 1 aus, um Beschädigungen am Greifern zu vermeiden. Das Einrasten der Kupplung 1 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 1 - 25 ● Fadeneinschlag beseitigen. ●...
Justierung Justierung der Kantenbeschneid-Einrichtung -725/04 Stellung des Messerträgers bei der PFAFF 2571 ME .06.01 Regel Bei eingeschalteter Kantenbeschneid-Einrichtung und bis zum oberen Anschlag gedrehtem Einstellrad 1 sollen 1. der Messerträger 2 parallel zur Säule und 2. die Oberkante der Stichplatte in der Mitte des Messerwinkels stehen. Fig.
Justierung Stellung des Messerträgers bei der PFAFF 2591 ME .06.02 Regel Bei eingeschwenkter Kantenbeschneid-Einrichtung soll die Mitte des Messerwinkels mit der Oberkante der Stichplatte auf gleicher Höhe stehen. Fig. 1 - 27 ● Maschine ausschalten und Kantenbeschneid-Einrichtung einschwenken. ● Schraube 1 lösen. ●...
Justierung Messerhub bei der PFAFF 2571 ME .06.03 Regel Zum optimalen Anpassen an alle zur Anwendung kommenden Materialien kann der Messerhub im Bereich von 1,0 bis 3,5 mm eingestellt werden. Fig. 1 - 28 ● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) so drehen, dass die Markierung des gewünschten Schneid- hubes gegenüber der Markierung auf Klemmring 3 steht.
Justierung Messerhub bei der PFAFF 2591 ME .06.04 Regel Zum optimalen Anpassen an alle zur Anwendung kommenden Materialien kann der Messerhub im Bereich von 2,0 bis 3,5 mm eingestellt werden. Fig. 1 - 29 ● Kurbel 1 ( Mutter 2 ) in der Kulisse 3 entsprechend der Regel verschieben.
Justierung Messerbewegung bei der PFAFF 2571 ME .06.05 Regel Bei eingeschwenkter Kantenbeschneid-Einrichtung und wenn die Nadel im Stichloch steht, soll beim Drehen der Motorwelle von Hand die Bewegung des Messers 1 halb vor und halb hinter der Nadel erfolgen. Fig. 1 - 30 ●...
Justierung Messerbewegung bei der PFAFF 2591 ME .06.06 Regel Bei eingeschwenkter Kantenbeschneid-Einrichtung und wenn die Nadel im Stichloch steht, soll beim Drehen der Motorwelle von Hand die Bewegung des Messers 3 halb vor und halb hinter der Nadel erfolgen. Fig. 1 - 31 ●...
Justierung Messerstellung .06.07 Regel Bei eingeschwenkter Kantenbeschneid-Einrichtung soll das Messer leicht am Stichplatten- einsatz anliegen, wobei während dem Schneiden kein Pfeifton entstehen darf. Fig. 1 - 32 PFAFF 2571 ME ● Schraube 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. ●...
Justierung Justierung der Fadenabschneid-Einrichtung -900/81 Ruhestellung des Rollenhebels / Radiale Stellung der Steuerkurve .07 .01 Regel 1. In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll der Hebel 9 an Stößel 7 anliegen und die Rolle des Rollenhebels 6 einen Abstand von 0,3 mm zur Steuerkurve 1 haben. 2.
Justierung Stellung des Fadenfänger-Trägers .07 .02 Regel 1. Zwischen Zahnrad 3 und Zahnsegment 4 soll ein minimales Spiel vorhanden sein. 2. Sowohl in Ruhestellung, als auch im vorderen Umkehrpunkt des Fängers soll der Ab- stand des Zahnsegments 4 zur Außenkante des Fadenfänger-Trägers 1 gleich groß sein (siehe Pfeil).
Justierung Abstand des Fadenfängers zur Stichplatte .07 .03 Regel Der Fadenfänger 1 soll in seiner Schwenkbewegung maximal bis zur Kante der Stichplatte reichen (siehe Pfeil in der Lupe). Fig. 1 - 35 ● Fadenfänger 1 ( Schrauben 2, zwei Stück ) entsprechend der Regel parallel zum Faden- fänger-Träger verschieben.
Justierung Fadenfänger-Stellung .07 .04 Regel 1. Die Unterkante des Fadenfängers 1 soll einen Abstand von 0,1 mm zum Horn der Spulenkapsel 5 haben. 2. In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll die hintere Kante des Fadenfängers ca. 2,5 - 3 mm hinter der Messerkante stehen. 0,1 mm Fig.
Justierung Messerposition und Messerdruck .07 .05 Regel 1. Das Messer 1 soll an der Stichplatte anliegen. 2. Der Messerdruck soll möglichst gering eingestellt sein, dabei soll der Schneidvorgang sicher ausgeführt werden. Fig. 1 - 37 ● Messer 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel 1 verschieben bzw. entsprechend der Regel 2 schwenken.
Justierung Unterfaden-Klemmfeder .07 .06 Regel 1. Die Unterfaden-Klemmfeder soll im Fadenkanal des Fadenfänger 3 sicher geführt werden. 2. Die Federkraft der Unterfaden-Klemmfeder soll so gering wie möglich sein aber den Unterfaden nach dem Schneidvorgang sicher klemmen. Fig. 1 - 38 ●...
Justierung Manuelle Schneidprobe .07 .07 Regel 1. Der Fadenfänger 1 darf bei seiner Vorwärtsbewegung den Unterfaden 3 nicht vor sich herschieben. 2. Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfägers 1 soll der Unterfaden 3 vom Haken 4 sicher gefangen werden. 3. Nach Beendigung des Schneidvorgangs müssen Ober- und Unterfaden einwandfrei geschnitten und der Unterfaden 3 geklemmt sein.
Justierung Übertragungsgestänge .07 .08 (nur bei der PFAFF 2574 ME) Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung sollen die Antriebshebel 1 parallel stehen. Fig. 1 - 40 ● Antriebshebel 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel einstellen.
Justierung Liste der Parameter zur Steuerung P320 / P321 Die Parameter "100" sind für die Bedienperson frei zugänglich. Ein Verändern der Parameter "200" - "800" kann nur nach Eingabe der Code- nummer vorgenommen werden und darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 50
Justierung Rollfußentregung, I = AUS = II = EIN I - II I = Rollfuß wird langsam abgesenkt. Sollte bei hohem Fußdruck eingestellt werden. II = Rollfuß wird schnell abgesenkt. Sollte bei niedrigem Fußdruck eingestellt werden. Zuordnung Taste Einzelstich, 1 - 3 1 = Einzelstich, 2 = Nadel hoch, 3 = Knietaster Zuordnung Taste Halbstich, 1 - 3...
Justierung Fehler Bedeutung Fehler des SD-Speicherkartenlesers E 27 - 1 Keine SD-Speicherkarte gesteckt E 27 - 2 Falsche Karte (passt nicht zur Maschine) E 27 - 3 Karte nicht richtig gesteckt E 27 - 4 Karte schreibgeschützt Datenfehler auf der SD-Speicherkarte E 27 - 5 E 27 - 6 Formatieren gescheitert...
Justierung Internet-Update der Maschinen-Software Die Maschinen-Software kann mittels PFAFF Flashprogrammierung aktualisiert werden. Dazu muss das PFP-Boot-Programm (ab Version 3.25) sowie die entsprechende Steuer- software des Maschinentyps auf einem PC installiert sein. Die Übertragung der Daten an die Maschine kann mit einem Nullmodemkabel (Best.-Nr. 91-291 998-91) oder mit einer SD- Karte vorgenommen werden.
Justierung Die Aktualisierung der Software wird durchgeführt, der Fortschritt der Aktualisierung wird aus der Balkenanzeige des PFP-Boot-Programmes ersichtlich. ● Während der Aktualisierung darf die Maschine nicht ausgeschaltet werden. ● Nach Abschluss der Aktualisierung Maschine ausschalten und PFP-Boot-Programm beenden. ● Steckverbindung zwischen PC und Maschinensteuerung lösen und Bedienfeld wieder an der Maschinensteuerung einstecken.
Seite 58
Justierung ● Boottaster 1 gedrückt halten und Maschine einschalten. ● Taste "TE" drücken. Die Aktualisierung der Maschinen- Soft- ware wird durchgeführt. ● Während der Aktualisierung blinkt die Diode im Speicherkarteneinschub ● Während der Aktualisierung darf die Maschine nicht ausgeschaltet werden. ●...