•
Wahren Sie während der Arbeit mit der Maschine einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zur Winde selbst und zu dem Seil.
•
Tragen Sie bei der Arbeit Sicherheitsschuhe.
•
Behalten Sie die maximale Zugfähigkeit im Auge. Überlasten Sie die Maschine nicht. Die ma-
ximale Zugfähigkeit ist auf der Maschine angegeben.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Last einen entsprechenden Befestigungspunkt hat. Ist dies
nicht der Fall, bringen Sie das entsprechende Zubehör an der Last an, das der maximalen
Zugfähigkeit entspricht oder diese übersteigt.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Winden, dass die Last frei bewegt werden kann.
•
Verwenden Sie die Maschine nicht zum Anheben oder Umschlingen von Lasten.
•
Verwenden Sie die Maschine nur zum Ziehen von Gegenständen. Verwenden Sie die Maschi-
ne niemals zum Ziehen von Personen.
•
Ziehen Sie das Seil nicht über bzw. um eine Ecke herum. Legen Sie nicht den Haken um die
Last herum und zurück auf das Seil.
•
Lassen Sie niemals zu, dass sich Personen während des Betriebes in der Nähe des Seils auf-
halten. Lassen Sie niemals zu, dass sich Personen in der Nähe einer gezogenen Last aufhalten.
•
Wenn der Motor blockiert, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.
•
Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Bei Verwendung von Fremdbauteilen können Beschä-
digungen an der Winde entstehen, die sich auf die Sicherheit auswirken können.
•
Bei Überhitzung des Motors schalten Sie die Maschine sofort ab.
5. Allgemeine Sicherheitsinformation
1.
Heben Sie niemals Personen oder Lasten über Personen. Heben Sie Gegenstände nicht senk-
recht an. Die Winde wurde nur für das horizontale Ziehen konzipiert.
2.
Nicht überlasten. Für Lasten über 1000LBS/1250LBS/1500LBS/1750LBS/2250LBS empfehlen
wir die Verwendung des optionalen Flaschenzuges zur Verdoppelung des Drahtseiles.
3.
Versuchen Sie nicht, bei schweren Lasten lange Zeit zu ziehen. Die elektrische Winde ist nur
für den intermittierenden Betrieb ausgelegt und sollte nicht im Dauerbetrieb eingesetzt wer-
den. Die Dauer der Zugarbeit sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Wenn der Winden-
motor sehr heiß wird, stoppen Sie die Winde und lassen Sie sie einige Minuten abkühlen.
Niemals länger als eine Minute bei oder in der Nähe der Nennlast ziehen.
4.
Niemals mit weniger als 5 Windungen um die Seiltrommel winden, da die Seilendenbefesti-
gung nicht mit der vollen Last belastbar ist.
5.
Vermeiden Sie Dauerzüge aus extremen Winkeln, da sich dadurch das Drahtseil an einem
Ende der Trommel auftürmt. Dadurch kann sich das Drahtseil in der Winde verklemmen und
das Seil oder die Winde beschädigen.
6.
Achten Sie darauf, dass die Eingangsspannung zwischen den Klemmen des Motors immer DC
12V beträgt, um den maximalen Nennzug während des Betriebs zu erreichen. Und bitte be-
achten Sie, dass die Winde beim Ziehen von Lasten den maximalen Seilzug nur an der ersten
Lage Kabel um die Trommel erreichen kann.
7.
Hängen Sie das Drahtseil niemals wieder an sich selbst an, da Sie das Drahtseil beschädigen
könnten. Verwenden Sie eine Nylonschlinge.
8.
Stellen Sie sicher, dass die Winde vor der Inbetriebnahme am Fahrzeug oder einem anderen
Gegenstand montiert ist.
9.
Wenn Sie eine Last bewegen, nehmen Sie das Drahtseil langsam auf, bis es straff wird. Stop-
pen Sie die Winde, überprüfen Sie alle Zug-Verbindungen. Vergewissern Sie sich, dass der Ha-
ken richtig sitzt. Wenn eine Nylonschlinge verwendet wird, überprüfen Sie deren Befestigung
an der Last.
10. Es empfiehlt sich, beim Ziehen schwerer Lasten eine schwere Decke oder einen Mantel über
das Drahtseil in der Nähe des Hakenendes zu legen. Sollte es zu einem Seilbruch kommen,
wirkt das Tuch als Dämpfer und verhindert das Auspeitschen des Seils.
11. Bewegen Sie Ihr Fahrzeug nicht, um die Winde beim Ziehen der Last zu unterstützen. Die
3