Seite 5
Hutschienenmontage. 1.2.1 Anschlussversion Der Zähler EcoCount SL 85 / EcoCount SL+ZG 85 / EcoCount SL+S 85 ist für den direkt- messenden Anschluss bis 85 A Grenzstromstärke in Niederspannungsnetzen verfügbar. Es stehen immer ein Tarifsteuereingang zur Tarifumschaltung und ein Impulsausgang zur Ausgabe energieproportionaler Impulse für Blindenergie zur Verfügung.
Seite 6
1.3 Zulassungsversion Der Zähler EcoCount SL mit MID-Konformitätskennzeichnung ist auf der Basis einer Baumusterprüfung als Verrechnungsmessgerät für die Registrierung elektrischer Wirk- energie zugelassen. Im Einsatz als Verrechnungsmessgerät sind die in den Zulassungen/ Prüfbescheinigungen dafür freigegebenen Betriebsweisen einzuhalten und der Funktions- umfang entsprechend der Typenschildangaben zu beachten! Folgende Register dürfen...
Seite 7
Eine Verwendung auf Zählertafeln ist nicht ohne Befestigungsadapter möglich und nicht ohne zusätzliche Abdeckung erlaubt. 2.3 Direktanschlusszähler EcoCount SL 85 / EcoCount SL+ZG 85 / EcoCount SL+S 85 Die Installation des Zählers erfolgt direkt im zu messenden Stromkreis des versorgten Ab- messsensorik.
Seite 8
1,5 mm². Zu verwenden ist die Schrauberklingenform PZ0. Das empfohlene Anzugsdreh- moment für die M3-Klemmenschraube beträgt 0,4 Nm. 2.4 Wandleranschlusszähler EcoCount SL 5/1 / EcoCount SL+ZG 5/1 / EcoCount SL+S 5/1 Die Installation des Zählers erfolgt in halbdirekter Anschlussweise und dabei direkt ange- schlossen an die zu messende Spannung und indirekt angeschlossen über Stromwandler...
Seite 9
Gesamt-Wandlerfaktor aus der Zusammenlegung mehrerer einzelner Wandlerfaktoren angegeben werden. 2.4.1 Anschlusswerte EcoCount SL 5/1 / EcoCount SL+ZG 5/1 / EcoCount SL+S 5/1 Es gelten bei allen Angaben immer die auf dem Zählerleistungsschild angegebenen Werte! Für einen Zähler mit der Spannungsangabe 3×230/400 V auf dem Leistungsschild gilt: Referenzspannung U = 3×230/400 V im Dreiphasen-Vierleiter-Drehstromnetz.
Seite 10
Anlage und an Komponenten ein- und angebaut und angeschlossen werden, deren elektrische Werte mit den Angaben auf dem Leistungsschild des Zählers überein- stimmen und deren Umgebungsbedingungen den Vorgaben entsprechen. Die Überstrom- schutzeinrichtung muss den Vorgaben entsprechen und die Abschaltbedingungen erfüllen. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 11
Synchronisierung von Datum und Uhrzeit erforderlich. Das Synchronisieren der Uhr muss mindestens alle 3 Monate erfolgen, um eine gesetzeskonforme Abweichung gegenüber der gesetzlichen Zeit zu gewährleisten (nur EcoCount SL+ZG). • Lösen Sie die Schutzfolie bei der Installation vollständig vom Display ab.
Seite 12
) zeigen die Prüfausgänge (LED) getrennt für Wirk- und Blindenergie durch Blinkimpulse die laufende Messung von Wirk- und/oder Blindenergie an. Die Energieart- und -richtungsindikatoren im Display geben an, welche anliegende Energierichtung der Zähler erkennt. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 13
(4-Quadrantensymbol) die Richtung der vektoriellen Summe des Verbrauchs an. 3.10 Alarmfunktionalität Der Drehstromzähler EcoCount SL bietet die Möglichkeit den Wirkenergieimpulsausgang alternativ als Alarmausgang zu verwenden. Eine zeitgleiche Nutzung von Wirkenergieim- pulsausgang und Alarmfunktionalität ist nicht möglich. Im Einstellmenü sind verschiedene Alarmbedingungen und ein zugehöriger Schwellwert parametrierbar.
Seite 14
3.13.1 Modbus Mit einem integrierten Security Controller zur Signierung von Messwerten eignet sich der EcoCount SL+S Zähler besonders für den Einbau in eichrechtskonforme Ladestationen für die E-Mobilität. Der Zähler stellt signierte Messwerte über die RS485 Schnittstelle im Modbus RTU Proto- koll zur Verfügung.
Seite 15
SHA256 Hash über die Nutzdatensektion berechnet. Die Hash Summe wird abschlie- ßend mit dem abgelegten privaten Schlüssel signiert. Die zu verwendende ECC Kurve ist nicht änderbar, sie wurde im Produktionsprozess parametriert. Gesamtlänge der signierten OCMF Datei. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 16
SML Datensatz mit Signatur zum Abruf per REQ_UD2 Telegramm bereit. Der signierte Eintrag beinhaltet folgende Werte eines SML_ListEntry Elements: • • Statuswert • Zeitpunkt der Ablesung (UNIX Zeitstempel) • Exponent • Registerwert in Wh • Signatur (NIST P256) NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 17
=0) • Fehlerstatus des Drehstromzählers • Zeitpunkt der Ablesung • Zählernummer, Herstellerkennung Kommando vom Drehstromzähler ausgelesen werden. Der auf dem Zähler seitlich links angegebene QR Code beinhaltet u.a. den Public Key zur NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 18
4. BEDIENUNG 4.1 Bedienelemente 4.1.1 Funktionselemente 4.1.2 Tastenanordnung NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 19
Es wird der Versionsstand und Softwareversion / die CRC Checksumme der Soft- Checksumme ware angezeigt. Es wird die Herstellernummer / Herstellernummer Sekundäradresse angezeigt. Beispielhafter Zählerstand Grundanzeige im mit 2159,3kWh; Aktiver Tarif 1; Zählerstillstand Zählerstillstand bzw. Momentanleistung 0W. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 20
Anzeigebereich 2 werden aktueller Tarif und in den Untermenüs der Messwert- name angezeigt. Einheit 2 Einheit für Anzeigebereich 2 Anzeige von Zählerstillstand Energieart- / -richtungs- oder der aktuell anliegende indikatoren Energieart und –richtung in 4-Quadrantendarstellung. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 21
Tarifstellung Aktuell registrierender Tarif Symbole Hinweis Symbole Warnung Symbole Fehler Dieses Symbol zeigt an, dass NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 22
Das Stern-Symbol zeigt, dass der Editiermodus aktiv ist bzw. ohne Verriegelung verlassen Editiermodus wurde. *Nur beim EcoCount SL 5/1 / EcoCount SL+ZG 5/1 / EcoCount SL+S 5/1 vorhanden. Dieses Symbol zeigt an, dass Kommunikation an der M-Bus-/ Kommunikationssymbol MODBUS-Schnittstelle statt- Soll der Zähler zu Verrechnungszwecken eingesetzt werden, so muss der...
Seite 23
Zeile wird die Bezeichnung des angezeigten Zählerregisters angezeigt. Mit erneutem Tastendruck wird zum nächsten Zählerstand gewechselt. Die einzelnen Zählerregister wer- den wir folgt bezeichnet. Einzelne hier aufgelistete Zähler- register sind nicht in allen Ausführungen des EcoCount SL vorhanden. Bezeichnung Bedeutung +A T1...
Seite 24
4.2.7 Menüstruktur sion/Ausführung des Zählers abhängig. * Nur SL+ZG NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 25
• Eingestellter Grenzwert für Alarmausgang erreicht. • Gangreserve der Gerätezeit (RTC) erschöpft (nur SL+ZG) Ein Fehler wird durch ein Warndreieck mit einem Ausrufezeichen symbolisiert. Ursachen für den Fehler können folgende Gründe sein: • Checksummenfehler im Zählerregister NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 26
• Hardwarefehler • Erfassung des Zählerstandsgang gestört / Flashspeicher gestört (nur EcoCount SL+ZG) • Logbuchkapazität erschöpft (nur EcoCount SL+ZG) Der Zähler darf mit einer Fehlermeldung nicht weiterverwendet werden bzw. für Abrechnungszwecke genutzt werden. Er ist auszutauschen und ggf. an den Hersteller zur Reparatur zur senden.
Seite 27
4.3 Zählerstandsgangspeicherung (nur EcoCount SL+ZG) 4.3.1 Aufrufen der Zählerstandsgangspeicherung Die aufgezeichneten Zählerstandsgangeinträge können über den Menüpunkt „Speicher Menü“ zur Anzeige gebracht werden. Jeder Eintrag im Ringspeicher ist mittels eines „Index“ aufrufbar. Dabei kennzeichnet der Index 0 den ältesten Wert, der Index 73.726 den jüngsten Wert im Ringspeicher.
Seite 28
Datum Uhrzeit Status Register Bezug/+A, T1, Zählerstand Register Bezug/+A, T2, Zählerstand NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 29
• Statusfeld/Fehlercode • CRC Prüfsumme 4.3.4 Periodenwechsel Am Ende einer Registrierperiode wird ein neuer Eintrag im Zählerstandsgang-Ringspeicher abgelegt. Der älteste Eintrag wird dadurch überschrieben. Der Messwert erhält den Zeit- stempel zum Ende der Messperiode. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 30
Beim Verstellen der Gerätezeit (mehr als 3% der Messperiode) werden zwei Einträge im Betriebslogbuch abgelegt. Der erste Eintrag trägt den Zeitstempel vor dem Zeitstellen und ZEIT_GESTELLT “ gekennzeichnet. Wird die Gerätezeit synchronisiert (weniger als 3% der Messperiode) erfolgt nur ein Ein- NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 31
Hardwarefehler (z.B. Kalib- HARDWAREFEHLER rierwerte korrupt/CRC-Fehler Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden LOGBUCHSPEICHER_ERSCHOEPFT Logbuchspeicher voll RTC um weniger als 3% bei 15min Intervall (PTB-A50.7, nein 3.1.7) gestellt 30:15 reserviert reserviert (MSB) NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 32
4.3.8 Auslesung des Zählerstandsgangs mittels M-Bus Schnittstelle Die Auslesung des Zählerstandsgangs ist komfortabel mittels Fernauslesung möglich. Eine detaillierte Beschreibung der M-Bus Schnittstelle bzw. Auslesung des Zählerstandsgangs 4.4 Betriebslogbuch (nur EcoCount SL+ZG) 4.4.1 Anzeigen von Logbucheinträgen Zur Anzeige der Logbucheinträge ist in den Menüpunkt „Logbuch Menü“...
Seite 33
Einträge vollständig beschrieben wurden wie z. B. durch mehrfach tägliches synchronisieren der Systemzeit oder durch ständiges ein.- und ausschalten des Zählers, werden alle folgenden Messungen als ungültig markiert. Einträge können nicht editiert oder gelöscht werden, daher ist das Gerät auszutauschen. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 34
Editiermodus beendet, Wandlerfaktor ver- WANDLERFAKTOR_VERRIEGELT riegelt Parametrierung M-Bus (Baudrate, Primär- MBUS_PARAMETER_VERAENDERT adresse) Parametrierung RS485/Modbus (Baudrate, RS485_PARAMETER_VERAENDERT Adresse) Nicht vorhanden RTC um weniger als 3% bei 15min Intervall (PTB-A50.7, 3.1.7) gestellt 30:15 reserviert 31 (MSB) reserviert NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 35
Windows Taschenrechner erfolgen. 31-16 Beispiel: Statuscode 400C Binäre Darstellung: 0100 0000 0000 1100 Hexadezimale Darstellung Wertigkeit Binäre Darstellung Statuscode 400C bedeutet, dass die Ereignisse SYSTEMZEIT_SYNCHRONISIERT, SPANNUNGSAUSFALL und SYSTEMZEIT_GESTELLT innerhalb der Messperiode aufgetreten sind. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 36
Baudrate blinkend dargestellt wird. • Die Änderung der Baudrate erfolgt mit einem kurzen Tastendruck auf die obere Taste. • Die geänderte Baudrate wird mit einem kurzen Druck auf die untere Taste übernommen bzw. gespeichert. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 37
5.1.3 Wandlerfaktor (nur Wandler Ausführung) Dieser Menüeintrag ist nur beim EcoCount SL 5/1 / EcoCount SL+ZG 5/1 vorhanden. Ein Ändern des Wandlerfaktors ist nur im Editmodus möglich (Stern Symbol). Der Wandlerfaktor besitzt einen ganzzahligen Werteraum von 1 – 6000. Zum Ändern des Wandlerfaktors ist wie folgt vorzugehen: •...
Seite 38
• Nach Editieren aller vier Stellen und der Einheit wird der neue Grenzwerte mit einem kurzen Druck auf die untere Taste übernommen bzw. gespeichert. Die Alarmfunktion wird abgeschaltet indem die Alarmbedingung gelöscht wird. Dazu ist die Alarmbedingung mit dem Eintrag „-----“ auszuwählen. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 39
5.1.5 Editiermodus verlassen / verriegeln Dieser Menüeintrag ist nur beim EcoCount SL 5/1 / EcoCount SL+ZG 5/1 vorhanden. Er gerufen werden. Zum Beenden bzw. Verriegeln des Editiermodus ist wie folgt vorzugehen: • Es wird der aktuelle Status des Editiermodus mit den Wor- ten „ON“...
Seite 40
6. SCHNITTSTELLEN 6.1 Tarifsteuereingang Ein Tarifsteuereingang ist in jeder Zählervariante des EcoCount SL / EcoCount SL+ZG vorhanden. Der Tarifsteuereingang dient zur Umschaltung zwischen den zwei möglichen wirkt sich zeitgleich auf die Tarifzuordnung aller gemessenen Energiearten und -richtun- gen aus. Bei der Zählervariante EcoCount SL+ZG erfolgt die Tarifumschaltung erst zur vollen Viertelstunde.
Seite 41
9600, 19200, 38400 und 115200 Baud. Müssen die am Zähler voreingestellten Werte auf die Notwendigkeiten des Netzwerkes angepasst werden, so sind die Adressen/ Daten- Die Kommunikationsschnittstelle ist galvanisch getrennt. Durch fehlerhaften oder falschen Schnittstellenanschluss oder -betrieb kann deren Funktion beeinträchtigt oder zerstört nicht möglich. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 42
7.0 KENNZEICHNUNGEN 7.1 Leistungsschild 7.1.1 Direktmessende Ausführung 7.1.2 Wandler Ausführung NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 43
Kennzeichnung angebracht wurde der benannten Stelle 3 x 230/400 V Spannungsangabe der Bemessungsspannung 1 x 230 V 0,01-1(6) A Stromangabe der Minimal-, Referenz- und Grenzstromstärke 50 Hz Frequenzangabe des Referenzfrequenzbereiches * bezogen auf den Sekundärpfad NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 44
DE MTP 20 B 004 MI-003 EcoCount SL 5/1 EcoCount SL+S 5/1 EcoCount SL+ZG 5/1 Zusätzlich für EcoCount SL+ZG/EcoCount SL+S: DE-M 21 0102 • Nationale Bauartzulassung • Jahreszahl des Jahres in dem die Kennzeichnung angebracht wurde • Nummer der benannten Stelle...
Seite 45
8.2.3 Messwerk Die angepassten Strom- und Spannungssignale werden über Filterschaltungen dem A/D- Wandlungsprozess zugeführt. Die digitalisierten Messwerte werden in einem nachgeschal- teten Prozessor weiterverarbeitet. Nach der Prozessverarbeitung werden die registrierten Energiemengen auf der Anzeige dargestellt. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 46
Die Software steuert die Prozessverarbeitung im Zähler. Hierdurch werden Funktionen zum Zähleranlauf und -stillstand, zur Impulsausgabe, zur Anzeigensteuerung, zur Mess- wertspeicherung und -rettung, zum Start- und Abschaltverhalten und zur Fehlerüberwa- chung realisiert. 8.2.5 Blockschaltbild 8.2.5.1 Direktmessende Ausführung NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 47
8.2.5.2 Wandler Ausführung NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 48
Installation zu schließen sind. Die Abdeckungen können gegen unbefugten siegel versehen. Bei einer Beschädigung der Siegel darf der Zähler nicht mehr für Verrech- nungszwecke verwendet werden. Platzierung der Siegelmaken Seitenansicht links Seitenansicht rechts Benutzersicherung (Verplombung des Klemmdeckels) NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 49
8.3.1 Material Das Zählergehäuse besteht aus einem eingefärbtem Polycabonat/Acrylnitril-Butadien- Styrol (PC/ABS) Gemisch. Die Displayabdeckung aus durchsichtigem Polycabonat. Alle Gehäuseteile sind selbstverlöschend. 8.3.2 Abmessungen 8.3.3 Klemmblock 8.3.3.1 Direktmessende Ausführung NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 50
8.3.3.2 Wandler Ausführung 8.3.4 Anschlussplan 8.3.4.1 Direktmessende Ausführung NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 51
Niederspannungswandlern empfohlen. Üblich ist die Erdung an Klemme k. Die Erdung kann wahlweise an der Klemme k oder an der Klemmen l erfolgen. Die Erdung muss bei allen drei Stromwandlern an der gleichen Seite erfolgen. Der Anschluss des Neutralleiters ist zwingend erforderlich. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 52
Impulsausgang, Wirk- Impulsausgang, Wirkener- Impulsausgang, Wirkener- energie, Bezug (+A) gie, Bezug (+A) gie, Bezug (+A) Modbus, RS485 A (+) nicht vorhanden M-Bus Modbus, RS485 B (-) Impulsausgang, Blind- nicht vorhanden nicht vorhanden energie, positiv (+R) NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 53
Elektronischer-Dreiphasen-Vierleiter- bzw. Einphasen- Kurzbeschreibung Zweileiterzähler Wechselstrom-Wirkverbrauchzähler im 4 TE Hutschienengehäuse DE MTP 20 B 003 MI-003 Baumusterprüfbescheinigung DE MTP 21 B 005 M (nur EcoCount SL+ZG) Schaltungsart Dreiwattmeter-Zähler (drei Messwertaufnehmer) Dreiphasen-Vierleiter-Drehstromnetz oder Einphasen- Netzanschluss Zweileiter-Wechselstromnetz, direktmessend = 3 x 230/400V ±10% Referenzspannungsbereich = 1 x 230V ±10%...
Seite 54
** Um den nach Norm (IP 51, EN 50470-1, Pkt. 5.9) geforderten Schutz gegen Eindringen von Staub und Wasser zu erreichen, dürfen die Geräte nur in Zählerschränken verwendet werden, die Klasse IP 51 erfüllen. *** Die Leitungsquerschnitte müssen mindestens der VDE 0298-4 entsprechen. Bei Grenzbelastung ist ein Leitungsquerschnitt von 25mm² vorgeschrieben. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 55
EcoCount SL+S 5/1 Elektronischer-Dreiphasen-Vierleiter- Kurzbeschreibung Wechselstrom-Wirkverbrauchzähler im 4 TE Hutschienengehäuse DE MTP 20 B 004 MI-003 Baumusterprüfbescheinigung DE MTP 21 B 005 M (nur EcoCount SL+ZG) Schaltungsart Dreiwattmeter-Zähler (drei Messwertaufnehmer) Netzanschluss Dreiphasen-Vierleiter-Drehstromnetz, wandlermessend Referenzspannungsbereich = 3 x 230/400V ±10% Referenzfrequenzbereich = 50 Hz ±2%...
Seite 56
** Um den nach Norm (IP 51, EN 50470-1, Pkt. 5.9) geforderten Schutz gegen Eindringen von Staub und Wasser zu erreichen, dürfen die Geräte nur in Zählerschränken verwendet werden, die Klasse IP 51 erfüllen. *** Die Leitungsquerschnitte müssen mindestens der VDE 0298-4 entsprechen. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 57
-marken oder Veränderungen am Zählergehäuse oder der Aufschriften führen zum vorzeitigen Erlöschen der Konformität, der Gewährleistung und der Produkthaftung. 9.4 Messrichtigkeitshinweise (für EcoCount SL+ZG) Verwender eines Messgerätes sind, so zu messen und Messgeräte so zu handhaben, dass die Richtigkeit der Messung gewährleistet ist.
Seite 58
Das Verstellen der Zähleruhr über eine der vorhandenen Schnittstellen führt immer zu zwei Einträgen in das eichtechnische Logbuch. Ein Eintrag mit der Uhrzeit vor der Zeitverstellung und ein Eintrag mit der neu gestellten Uhrzeit. Bei einem Parallelvergleich zwischen Zählerstandsgangspeicher und eichtechnischem Logbuch ist klar ersichtlich, NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 59
Anspruch auf Softwareprogramm zur Rechnungsprüfung für Messwertverwen- der und Kunden (Display-Software) Bei den Zählern EcoCount SL+S ist diese Voraussetzung erfüllt, sofern eine von der zu- und Signaturprüfung zur Anwendung kommt. Diese Display-Software wird vom Hersteller der eichrechtkonformen Ladeeinrichtung zur Verfügung gestellt. Die Display-Software realisiert somit eichrechtlich relevante Aufgaben.
Seite 60
Der Zähler EcoCount SL+S Modbus gibt den Messwertdatensatz in dem OCMF (Open Charge Metering Format) Datenformat aus. Bei dem Zähler EcoCount SL+S M-Bus wird ein signierter Datensatz im SML-Format ausgegeben. Displaysoftware verfügen, können die Zähler für eine Abrechnungsweise gemäß PTB-A 50.7, 3.1.1.3 B) nicht verwendet werden.
Seite 61
12.1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ECOCOUNT SL NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 62
12.2 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ECOCOUNT SL+S NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 63
12.3 NATIONALE ZULASSUNG ECOCOUNT SL+S NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 64
12.4 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ECOCOUNT SL+ZG NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 65
12.5 NATIONALE ZULASSUNG ECOCOUNT SL+ZG NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
Seite 66
+49 (0)6272 922 - 0 Individuelles Energie-Lastmanagement +49 (0)6272 922 - 100 E-Mail kbh@nzr.de NZR Leasing GmbH & Co. KG Staatlich anerkannte Prüfstelle für Messgeräte Hauseigene Leasinggesellschaft zur Finanzierung von für Elektrizität EHE6 und für Wasser WHE9. NZR-Produkten Heideweg 33 | 49196 Bad Laer...