8.2. Spannungsprüfung
>
Beide Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden.
-
Der Spannungsprüfer schaltet sich bei einer Spannung ab etwa 10 V
automatisch ein.
-
Die Spannung wird durch LEDs signalisiert
400 V
und
690
Beim testo 750-3 wird die Spannung zusätzlich in der LC-Anzeige angezeigt.
-
Bei Gleichspannungen wird die Polarität der angezeigten Spannung relativ zur
Prüfspitze des Spannungsprüfers angezeigt.
-
Beim Erreichen oder Überschreiten der Schutzkleinspannungsgrenze (50 V
Wechselspannung / 120 V Gleichspannung) ertönt ein akustisches Signal.
Messwert festhalten (nur testo 750-3)
>
Nach dem Anlegen des Messgerätes an eine Spannung die Taste
drücken.
-
Es ertönt ein kurzes akustisches Signal und die LC-Anzeige zeigt den
festgehaltenen Messwert an.
>
Zum Löschen des festgehaltenen Werts erneut die Taste
-
Es ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Der festgehaltene Wert wird automatisch nach ca. 10 Sekunden gelöscht,
nachdem keine Spannung mehr an den Prüfspitzen anliegt. Dies wird durch ein
kurzes akustisches Signal angezeigt.
Nach Löschung des festgehaltenen Messwerts zeigt die LC-Anzeige wieder die
aktuell an den Prüfspitzen anliegende Spannung.
Die LED-Spannungsanzeige signalisiert immer die aktuell anliegende Spannung im
Stromkreis.
Spannungen unter ca. 10 V AC/DC können nicht festgehalten werden, in der
LC-Anzeige wird
---
angezeigt.
8.3. Spannungsprüfung mit RCD/FI-
Auslösungstest (nur testo 750-2 / -3)
Bei Spannungsprüfungen in Systemen mit RCD/FI-Fehlerstromschutzschalter
können durch Zuschalten einer Last Fehlerstromschutzschalter mit 10 mA oder
30 mA Nennstrom geprüft werden:
>
Spannung zwischen L und PE prüfen und gleichzeitig die beiden Tasten
drücken.
-
Der RCD/FI sollte auslösen.
8.4. Einpolige Phasenprüfung
Die einpolige Phasenprüfung ist bei Wechselspannungen ab ca. 100 V möglich.
Während der einpoligen Phasenprüfung zur Bestimmung von Außenleitern kann
die Anzeigefunktion beeinträchtigt werden, beispielsweise durch isolierende
persönliche Schutzausrüstung oder durch andere Isolierungen.
Die einpolige Phasenprüfung eignet sich nicht zur Prüfung auf Spannungsfreiheit,
dazu ist eine zweipolige Spannungsprüfung erforderlich.
V).
8 Prüfung durchführen
V,
24
V,
50
V,
120
(12
HOLD
V,
230
V,
HOLD
drücken.
11