Herunterladen Diese Seite drucken
testo 750 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750:

Werbung

testo 750 · Spannungsprüfer
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für testo 750

  • Seite 1 750 · Spannungsprüfer Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 7.2. Messstellenbeleuchtung ein- / ausschalten (nur testo 750-2 / -3) ........10 8 Prüfung durchführen ........10 8.1. Prüfung vorbereiten ....... 10 8.2. Spannungsprüfung ......... 11 8.3. Spannungsprüfung mit RCD/FI- Auslösungs- test (nur testo 750-2 / -3) ......11 8.4. Einpolige Phasenprüfung......11...
  • Seite 3 1 Inhalt 8.5. Durchgangsprüfung ........ 12 8.6. Drehfeldrichtung erkennen ....12 9 Wartung und Pflege ........12 9.1. Batteriewechsel ........12 9.2. Wartung ..........13 9.3. Lagerung ..........13 9.4. Reinigung ..........13 10 Umwelt schützen .......... 13...
  • Seite 4 3 Sicherheitshinweise 2 Vor der Verwendung beachten! • Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Geräts notwendig sind. Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
  • Seite 5 • Spannungsprüfung, Drehfeldrichtungserkennung, Einpolige Phasenprüfung und Durchgangsprüfung • nur Variante testo 750-2 und -3: Spannungsprüfung mit RCD/FI- Auslösungstest • Das Gerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen und in Nieder- spannungsanlagen bis 690 V eingesetzt werden (Messbereichkategorie CAT III 690) Für folgende Zwecke darf das Gerät nicht eingesetzt werden:...
  • Seite 6 Betriebsdauer 30 s Erholungszeit 240 s Automatische Einschaltung > 10 V Messwertspeicher 10 … 690 V AC/DC (HOLD) (nur testo 750-3) Überlastanzeige (nur testo ≥ 720V AC/DC, LC-Anzeige zeigt 750-3) 5.2. Einpolige Phasenprüfung Eigenschaft Werte Spannungsbereich 100 … 690 V Wechselspannung gegen Erde...
  • Seite 7 Stromverbrauch etwa 60 mA Batterielaufzeit mehr als 10000 Messungen (< 5 s pro Messung) testo 750-1: 270 x 65 x 35 mm Abmessungen testo 750-2/-3: 270 x 72 x 35 mm (H x B x T) testo 750-1: 235 g Gewicht incl.
  • Seite 8 6 Übersicht 6 Übersicht 6.1. Anzeige- und Bedienelemente Abgebildete Produktvariante: testo 750-3 Prüfspitze - (L1) Prüfspitze + (L2) Messstellenbeleuchtung, weiße LED (nur testo 750-2 und -3) LED-Anzeige Anzeige Bedeutung Spannungsprüfung: Wechselspannung liegt an Spannungsprüfung: Gleichspannung liegt an Spannungsprüfung AC: Drehfeldrichtung links bzw. rechts Durchgangsprüfung: Durchgang erkannt...
  • Seite 9 6 Übersicht Bedientasten: Taste Funktion RCD/FI-Auslösungstest durchführen 2x (nur testo 750-2 / -3) HOLD (nur testo 750-3) Messwert festhalten • Messstellenbeleuchtung ein- / (nur testo 750-2 / -3) ausschalten • Hintergrundbeleuchtung LC-Anzeige ein- / ausschalten (nur testo 750-3) Griffbereich Batteriefach Prüfspitzen-Schutzkappe (mit Aufbewahrungsfächern für...
  • Seite 10 > Prüfspitzen des Spannungsprüfers 4 Sekunden miteinander verbinden und dann wieder trennen. Alle LEDs müssen aufleuchten. In der LC-Anzeige (nur testo 750-3) leuchten alle Segmente. Prüfspitzenschutz / Prüfspitzenvergrößerung de- / montieren Der Prüfspitzenschutz und die Prüfspitzenvergrößerung können je nach Bedarf de- / montiert werden.
  • Seite 11 Die Spannung wird durch LEDs signalisiert 400 V Beim testo 750-3 wird die Spannung zusätzlich in der LC-Anzeige angezeigt. Bei Gleichspannungen wird die Polarität der angezeigten Spannung relativ zur Prüfspitze des Spannungsprüfers angezeigt. Beim Erreichen oder Überschreiten der Schutzkleinspannungsgrenze (50 V Wechselspannung / 120 V Gleichspannung) ertönt ein akustisches Signal.
  • Seite 12 9 Wartung und Pflege 9.1. Batteriewechsel Die Batterien müssen gewechselt werden, wenn beim Verbinden der Prüfspitzen nicht aufleuchtet oder in der LC-Anzeige (nur testo 750-3) das Batteriesymbol leuchtet. Spannungsprüfer vollständig vom Messobjekt trennen. Die beiden Metallschrauben am Batteriefach mit einem Schraubendreher so weit lösen, bis sich der Batteriefachdeckel abnehmen lässt.
  • Seite 13 Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
  • Seite 14 Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 7500 de 05 – 05.2022...

Diese Anleitung auch für:

750-3750-1750-20590 75010590 75030590 7502