Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebsetzung Und Gebrauch; Zur Beachtung - Hotpoint Ariston XF 995.3 /HA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebsetzung und
Gebrauch
Der Ariston "Maxiforno"-Backofen vereint in einem
einzigen Gerät die Vorzüge der herkömmlichen
Backöfen mit 'statischem' Wärmeübergang und die
der modernen 'Heißluft'-Backöfen mit
Wärmeströmung.
Es handelt sich um ein äußerst vielseitiges Gerät,
das es Ihnen ermöglicht, zwischen 5 einfachen und
sicheren Brat/Backmethoden wählen zu können.
Das Einstellen dieser verschiedenen Funktionen
erfolgt über den Funktionswähler "B" und dem
Thermostatenknopf "C" der Schalterblende.
Ofenbeleuchtung
Bei jeder von der mit " " gekennzeichneten
Nullposition abweichenden Einstellung des
Funktionswählers schaltet sich die
Backofenbeleuchtung ein.
ZUR BEACHTUNG: Soll das Backofenlicht
eingeschaltet werden, ohne daß irgendein
Heizelement in Betrieb gesetzt wurde, muß der
Reglerknopf "B" auf die mit dem Symbol
gekennzeichnete Position, und der Thermostatregler
"C" auf die mit " " gekennzeichnete Nullposition
gedreht werden.
Zur Beachtung: Bei erstmaligem Benutzen sollte der
leere Backofen für etwa 30 Minuten bei eingestellter
Höchsttemperatur in Betrieb gesetzt werden. Öffnen
Sie nun die Backofentür; der Raum sollte
währenddessen ausreichend gelüftet werden. Der
hierbei eventuell entstehende Geruch wird durch das
Verdunsten der zum Schutz des Backofens während
des Zeitraumes zwischen Produktion und erster
Inbetriebnahme aufgetragenen Stoffe verursacht.
Statischer Backofen
Thermostatenknopf "C": zwischen 50°C und 250°C.
Die beiden Heizelemente, d.h. das untere und das
obere äußere schalten sich ein. Die Hitze steigt
gleichmäßig von unten nach oben auf. Der statische
Backofen eignet sich ganz besonders zur
Zubereitung von Rind- oder Kalbfleischgerichten, für
die eine lange Garzeit unter ständiger Hinzugabe von
Flüssigkeit erforderlich ist. Unübertrefflich ist er für
das Backen von Kleingebäck, sowie für das Garen
von Obst. Beim statischen Backofen schieben Sie
bitte jedesmal nur ein Backblech ein, da ein
gleichzeitiges Garen oder Backen auf mehreren
Ebenen keine gleichmäßige Hitzeverteilung
gewährleistet. Verwenden Sie die obere
Einschubhöhe, wenn mehr Oberhitze verlangt wird,
und die untere, wenn mehr Unterhitze verlangt wird.
"Unterer Heizwiderstand"
Thermostatenknopf "C": zwischen 50°C und 250°C.
Die Backofenbeleuchtung und das untere
Heizelement schalten sich ein. Diese Position
empfiehlt sich zum Nachgaren von Speisen (in
Auflaufformen), die an der Oberfläche schon die
richtige Bräunung haben, innen jedoch noch klebrig
sind, oder für das Backen von Obstkuchen und -
torten, die eine gemäßigte Oberhitze verlangen.
"Oberer Heizwiderstand"
Thermostatenknopf "C": zwischen 50°C und 250°C.
Die Backofenbeleuchtung und das obere
Heizelement schalten sich ein. Diese Position eignet
sich zum Nachgaren von Speisen (in Auflaufformen),
die innen bereits gar, jedoch an der Oberfläche noch
nicht richtig gebräunt sind.
Grill
Wichtig: den Thermostatknopf "C" nicht über 200°C
hinaus einstellen. Wähend des Grillens ist es
notwending, die Ofentür geschloßen zu halten.
Das mittlere Heizelement schaltet sich ein. Das
Grillen erfolgt durch die gleichbleibend von oben nach
unten gerichtete Strahlungshitze eines glühenden
Elektrowiderstandes. Durch die äußerst hohe
Temperatur und die direkt auf das Grillgut gerichtete
Hitze wird das Fleisch auf der Oberseite rasch
gebräunt, somit tritt kein Fleischsaft aus und das
Fleisch bleibt zarter.
Umluft-Grill
Wichtig: den Thermostatknopf "C" nicht über 200°C
hinaus einstellen. Wähend des Grillens ist es
notwending, die Ofentür geschloßen zu halten.
Das mittlere Heizelement schaltet sich ein und das
Gebläse wird in Betrieb genommen. Beim Umluft-
Doppelgrill kommt zu der einseitigen Strahlungshitze
noch die im Innern des Backofens zirkulierende
Heißluft hinzu. Hierdurch wird ein Verbrennen der
Speisenoberflächen vermieden, die Hitze kann so
leichter in die Speisen eindringen.
Kuchen-Backofen
Thermostatenknopf "C": zwischen 50°C und 250°C.
Das untere Heizelement schaltet sich ein. Diese
Funktion eignet sich zum Garen zarter Speisen,
insbesondere zum Backen von Hefeteigen, deren
Gärung dank der von unten aufsteigenden Hitze
gefördert wird. Man macht darauf aufmerksam, daß
höhere Temperaturen nur sehr langsam erreicht
werden; falls solche verlangt werden, ist die Funktion
des "Konventionellen Backofens" vorzuziehen.
Heißluft-Backofen
Thermostatenknopf "C": zwischen 50°C und 250°C.
Die Heizelemente schalteten sich ein und das
Gebläse wird in Betrieb genommen. Dank der
konstant gehaltenen und im Backofen gleichmäßig
verteilten Heißluft werden die Speisen sehr
gleichmäßig gegart bzw. gebacken. Es können auch
DE
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis