Seite 2
Vorwort Wir freuen uns über Ihre Verwendung des digitalen Mehrkanal-Elektrokardiographen (im Folgenden EKG-Gerät sowie auch „Produkt“, „Apparat“ oder „Einheit“ genannt). Um Ihnen eine fachgerechte, zeitnahe Bedienung des EKG-Geräts zu ermöglichen, stellen wir Ihnen das beiliegende Handbuch mit spezifischen Bedienungsanleitungen zur Verfügung. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch, wenn Sie das Gerät installieren und zum ersten Mal ver- wenden.
Seite 4
Erklärung Wuhan Zoncare Bio-medical Electronics Co. Ltd. (im Folgenden als Zoncare bezeichnet) behält sich das Urheberrecht an diesem inoffiziell veröffentlichten Benutzerhandbuch vor. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne schriftliche Genehmigung von Zoncare in irgendei- ner Form oder mit irgendwelchen elektronischen oder mechanischen Mitteln reproduziert oder übertragen werden, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen, Übersetzen in eine Fremdsprache oder durch ein Informationsspeicherungs- oder Retrieval-System.
Seite 5
Die elektrische Sicherheit des Raumes, in dem das Gerät installiert wird, entspricht den Anforderungen der entsprechenden örtlichen, staatlichen und sonstigen gesetzlichen Vorschriften. Das Gerät wird entsprechend den Betriebsanforderungen eingesetzt. Sicherheitskonventionen in diesem Handbuch Eine Gefahr ist eine Quelle potenzieller Verletzungen von Personen oder Beschädigung von Sachwerten oder des Systems.
Seite 9
3.5.2 Einschalten ......................46 3.6 Einstellungen am EKG-Gerät ................... 47 3.7 Ausschalten ........................47 Kapitel 4 Systemanwendungen ....................... 48 4.1 Zugang zum Hauptmenü ....................48 4.2 Ansicht Anwendung ......................48 4.2.1 Allgemein ......................48 4.2.2 Einstellung des Aufzeichnungsgeräts ..............51 4.2.3 Gerät ........................
Seite 10
5.3 Auswahl und Verwendung der Elektroden ............... 68 5.3.1 Vorbereitung der Haut des Patienten ..............68 5.3.2 Auswahl der Elektroden ..................69 5.4 Platzierung der Elektroden....................75 5.4.1 EKG-Patientenkabel ....................75 5.4.2 Platzierung der Extremitätenelektroden ..............75 5.4.3 Platzierung der Brustwandelektroden ..............77 5.4.4 Elektrodenplatzierung in der Pädiatrie ..............
Seite 11
7.2.1 Berichtsauswahl ..................... 88 7.2.2 Berichtsuche ......................88 7.2.3 Bearbeitung von Berichten ..................89 7.2.4 Drucken von Berichten ..................90 7.2.5 Löschen von Berichten ..................90 7.3 Berichtübertragung ......................91 Kapitel 8 Häufige Fehlerquellen und Fehlerbehebung ..............92 8.1 Probleme durch Interferenzen ................... 92 8.1.1 Interferenzen durch Wechselstrom ................
Seite 12
9.3.4 Richtlinien für den Akku ..................107 9.3.5 Wartung des Akkus ....................109 9.3.6 Recycling des Akkus ................... 110 9.4 Verwendung und Wartung des Papiers ................111 9.5 Wartung von Elektroden und Elektrodenkabel ............... 112 Kapitel 10 Kundendienst ......................113 Kapitel 11 Lieferumfang und Zubehör ..................
Seite 13
Kapitel 1 Sicherheitshinweise und Einführung 1.1 Sicherheitshinweise 1.1.1 Gefahren Dieses Produkt enthält keine Informationen über das Gefahrenniveau. 1.1.2 Warnung WARNUNG Dieses EKG-Gerät kann jeweils nur an einem einzigen Patienten betrieben werden. Das Gerät, die dazugehörigen Kabel und das Zubehör sind vor dem Ge- brauch zu überprüfen, damit eine ordnungsgemäße und sichere Funktion gewährleistet wird.
Seite 14
WARNUNG netische Störungen beeinträchtigt werden. Öffnen Sie die Geräteabdeckung nicht, da sonst die Gefahr eines Strom- schlags besteht. Nur vom Hersteller geschultes und autorisiertes Service- personal darf das Gerät reparieren oder aufrüsten. Halten Sie das EKG-Gerät von Wasser fern. Installieren oder lagern Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem Chemikalien gelagert werden oder die Belüftung unzureichend ist.
Seite 15
WARNUNG des Patienten zu gewährleisten. Wenn sich während des Betriebs ein Unfall ereignet, schalten Sie das Gerät bitte sofort aus und überprüfen Sie es. Chemikalien von einem defekten LCD-Display sind bei Einnahme giftig. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit einem EKG-Gerät mit kaputter An- zeigetafel.
Seite 16
WARNUNG klammern und Saugball kann die Entstörleistung des EKG-Geräts beein- trächtigen. Die Konnektivität des Patientenkabels sollte regelmäßig, min- destens jedoch einmal im Monat, überprüft werden. Es wird empfohlen, das Gerät mit vom Hersteller empfohlenem Papier zu verwenden, da nur so die Lebensdauer des Druckkopfes sowie eine klare EKG-Kurvendarstellung gewährleistet werden können.
Seite 17
wissern Sie sich bitte, dass die Netzspannung und -frequenz dem Etikett auf dem Gerät oder den Anforderungen in diesem Handbuch entsprechen. Bitte installieren und transportieren Sie dieses Gerät ordnungsgemäß und vermeiden Sie ein Herunterfallen, Kollisionen, starke Schwingungen oder Schäden durch andere äußere mechanische Kräfte. ...
Seite 18
1.2 Symbole am Gerät Die folgende Tabelle beschreibt Symbole oder Bildzeichen, die sich auf Ihrem Gerät und seiner Verpackung befinden können. Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Achtung! Ein/Aus Begleitdokumentation ein- sehen Wechselstrom- Gleichstromversorgung versorgung Akku im Ladevorgang SD-Karte Gerät vom Typ CF mit Potentialaus- Schutz gegen Defibrillation.
Seite 19
Weist darauf hin, dass die- Gerät elektronische oder elektrische Kompo- nenten enthält, die nicht als unsortierter Hausmüll ent- sorgt werden dürfen, son- dern separat gesammelt werden müssen. Für Infor- mationen über die Außer- betriebnahme des Geräts an einen autorisierten Ver- treter des Herstellers wen- den.
Seite 20
Datenerfassung: Der A/D-Wandler verwendet 24 Bit. Die Abtastrate beträgt mindestens 32 KHz. Verstärkungseinstellung und -genauigkeit: Es gibt einen Verstärkungsbereich von 40 mm/mV, 20 mm/mV, 10 mm/mV, 5 mm/mV und 2,5 mm/mV; die Verstärkungsgenau- igkeit beträgt ± 5 % Zeitreferenz: 5 mm/s, 6,25 mm/s, 12,5 mm/s, 25 mm/s und 50 mm/s. Die allgemeine Sicherheit für das Produkt sollte der Norm IEC 60601-1:2005/A1:2012 entsprechen.
Seite 21
EKG-Gerät. Theoretische Grundlagen für den Betrieb: Das EKG-Gerät erfasst über Patientenkabel und Elektroden ein Mikrovoltsignal von der menschlichen Körperoberfläche. Es verstärkt das Signal durch das Verstärkungsmodul vor der Analog-Digital-Wandlung (A/D-Wandlung). Nach der A/D-Wandlung wird das Signal vom Zentralprozessor des Tastatursteuermoduls verarbeitet. Der Zentralprozessor gibt das Signal an den Thermodrucker aus.
Seite 22
eine unabhängige alphanumerische Volltastatur und einen kompletten Touchscreen. Darüber hinaus kann es extern mit Maus und Tastatur verbunden werden. Es arbeitet flexibel und mühelos, reduziert den Arbeitsaufwand und verbessert die Arbeitseffizi- enz. Es unterstützt die englischsprachige Eingabe mit umfassenderen Informationen. ...
Seite 23
Es kann für Massenuntersuchungen verwendet werden. Die EKG-Signalmessung ist für Patienten unterschiedlichen Alters gedacht, jedoch können die Interpretationen bei Kindern unter 2 Jahren Abweichungen aufweisen. Bei Verwendung des Geräts an einem Patienten mit Herzschrittmacher aktivieren Sie bitte die PACE-Erkennung; siehe Abschnitt 2.3.2.2. WARNUNG ...
Seite 24
WARNUNG Die Erdung ist in Übereinstimmung mit den entsprechenden Normen oder unter der Anleitung erfahrener Elektriker durchzuführen. Wird das Gerät in Kombination mit anderen medizinischen Geräten verwendet, muss zum Schutz des Patienten vor einem möglichen Schock das Erdungskabel mit dem der anderen Geräte verbunden werden.
Seite 25
Sicherheitsgrad der Anwen- Das Gerät ist nicht für den Einsatz bei Vorhanden- dung in Gegenwart von sein von brennbarem Gas geeignet. brennbarem Gas Signaleingang und -ausgang: Mit Eingangs- und Ausgangsteilen Betriebsmodus Dauerbetrieb...
Seite 26
Kapitel 2 Vertrautmachen mit dem Aufbau 2.1 Identifizierung von Bedienpanel, Tasten, Symbolen und Erweiterungssteckplatz 2.1.1 Draufsicht Abb. 2.1 Draufsicht 1. Touchscreen: Anzeige von EKG-Parametern und -Kurven, Patienten- und Systemin- formationen; weitere Informationen zur Benutzeroberfläche siehe Abschnitt 2.3. 2. Kontrollleuchte: Anzeige des Stromversorgungsstatus und des Ladezustandes des Akkus;...
Seite 27
Identifizierung der Tasten auf dem Bedienpanel Taste Funktion „EIN/AUS“: Wenn das Gerät mit Strom versorgt ist, kann mit der Taste „EIN/AUS“ zwischen „EIN“ und „AUS“ gewechselt werden. „Patienten-ID“: In der Ansicht Erfassung EKG-Kurven bietet die Taste „Patienten-ID“ schnellen Zugang zur Ansicht Patienteninfo. „Modus“: Wechsel des Betriebsmodus des Geräts zwischen Automa- tisch und Manuell.
Seite 28
Identifizierung der Tasten auf dem Bedienpanel Taste Funktion Aus: Stromversorgung nicht durch Akku oder kein Akku eingesetzt Kontrollleuchte Ladezustand An: Akku wird aufgeladen Aus: Kein Akku eingesetzt oder Akku vollgeladen 2.1.2 Seitenansicht Abb. 2.2 Seitenansicht rechts 1. Anschluss Patientenkabel: Zum Anschluss an das Patientenkabel. 2.
Seite 29
Abb. 2.3 Seitenansicht links 1. Schalter Druckerklappe: Nach oben klappen, um die Druckerklappe zu öffnen. 2. Druckerklappe: Zum Schließen des Druckers. 2.1.3 Rückansicht Abb. 2.4 Rückansicht 1. Eingabestift: Für entsprechende Bedienvorgänge auf dem Touchscreen, handschrift- liche Eingaben usw.
Seite 30
2.1.4 Untersicht Abb.2.5 Untersicht 1. Riegel für Akkufach: Öffnen des Akkufachs durch Schieben des Riegels in Pfeilrich- tung. 2. Akkufach: Zum Einlegen des Akkus.
Seite 31
2.2 Betriebsmodus 2.2.1 Standard-Modus Wenn das EKG-Gerät eingeschaltet worden ist, wechselt es automatisch in den Stan- dard-Modus. Nun können Sie in diesem Modus EKG-Messungen durchführen, EKG-Kurven und Messergebnisse aufzeichnen, die Systemparameter einstellen, die Da- ten exportieren und das Konfigurationsmanagement durchführen. 2.2.2 Standby-Modus Wenn der Benutzer in der Standardzeit keinen Bedienvorgang ausführt, wechselt das EKG-Gerät automatisch in den Standby-Modus.
Seite 32
2.2.3 Demo-Modus In diesem Modus können einige Funktionen am EKG-Gerät ohne Anschluss an den Pa- tienten und das Zubehör demonstriert werden. Klicken Sie oben links auf „ “. Der Demo-Modus kann folgendermaßen konfiguriert werden: Satzanalyse → Demo-Modus → Ein. Klicken Sie dann auf „ “, um zurückzukehren und in den Demo-Modus zu ge- langen: Abb.
Seite 33
Die Demo-Funktion dient hauptsächlich dem Zweck, die Geräteleistung an- zuzeigen und die Benutzer zu schulen. Wenn das Gerät in der klinischen Pra- xis an den Patienten angeschlossen ist, ist es verboten, die Demo-Funktion zu verwenden, da das medizinische Personal sonst die Demo-Kurven für die des Patienten halten können, was die Messung des Patienten beeinträchtigt und seine Behandlung verzögert.
Seite 34
2.3 Ansichten 2.3.1 Ansicht Erfassung EKG-Kurven Abb. 2.7 Ansicht Erfassung EKG-Kurven Informationsbereich Patient und System: Einstellen des Modus: Drücken Sie hier, um zum Dialogfenster Mo- duseinstellung zu gelangen. Patienten-ID Herzfrequenzanzeige (Tachykardie/Bradykardie): Klicken Sie hier, um schnell zum Menü Herzfrequenz-Anzeige zu gelangen. Anzeige des externen Druckers...
Seite 35
Leitungsanzeige: Das leuchtende Symbol zeigt an, dass das Patien- tenkabel korrekt angeschlossen ist. Klicken Sie hier, um schnell zum Menü Leitungsanzeige zu gelangen. Speicherinformationen: Klicken Sie hier, um das Speichergerät schnell zu überprüfen. LAN-Verbindungsstatus: Das dunkle Symbol zeigt eine Trennung vom Netzwerk an.
Seite 36
Ändern des Layouts der Ableitungen Datenanalyse, um den Bericht zu er- stellen (Details siehe Kapitel 7) Zugang zur Ansicht Berichtsverwal- tung Zugang zur Ansicht Anwendung...
Seite 37
2.3.2 Ansichten Standard, Satzanalyse und Ableitungssystem Klicken Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven oben links auf dem Bildschirm auf um schnell zu den Ansichten Standard, Satzanalyse oder Ableitungssystem zu gelangen. 2.3.2.1 Standard-EKG Abb. 2.8 Ansicht Standard-EKG Standard-EKG Menü Dropdown-Menü Stan- Erklärung dardein- stellungen...
Seite 38
Standard-EKG Stan- Menü Dropdown-Menü Erklärung dardein- stellungen Startpunkt der Aufzeichnung festlegen. Wenn die Zeit der Aufzeichnung von Sig- Abtastung wird nalen vor dem Startpunkt nicht ausreicht, ausgelöst können die Signale durch die nach dem Startpunkt erfassten ergänzt werden. Abtastung wird ausgelöst: Nach Auslösung Abtastzeitraum durch voreingestellte Bedingungen beginnt die Erfassung zwei Sekunden vor dem...
Seite 39
Standard-EKG Stan- Menü Dropdown-Menü Erklärung dardein- stellungen 2,5 s, 5 s, 7 s, 10 s Im automatischen Aufzeichnungsmodus Druckdauer 2,5 s die Aufzeichnungszeit jeder Ableitung. Erfassen Sie die EKG-Kurven mindestens 20 Sekunden lang, bevor Sie die Taste Dattenanalyse betätigen um die gemes- Einfrierzeit 20 s, 30 s, 60 s 20 s...
Seite 40
2.3.2.2 Satzanalyse Abb. 2.9 Ansicht Satzanalyse Satzanalyse Menüpunkt Dropdown-Me Stan- Erklärung nü dardein- stellun- Ein-/Ausschalten Demo-Modus Aus/Ein mo-Modus. Ein-/Ausschalten der Selbstdiag- Selbstdiagnose Aus/Ein nose Ein-/Ausschalten der Selbstmes- Selbstmessung Aus/Ein sung. Minnesota Ein-/Ausschalten des Minnesota Aus/Ein Code Code.
Seite 41
Satzanalyse Dropdown-Me Stan- Menüpunkt Erklärung nü dardein- stellun- Ein-/Ausschalten des gemittelten Templates (diese Funktion ist im Echtzeit-Abtastmodus nicht ver- fügbar. Während des Druckens Gemitteltes Aus/Ein werden mehrere periodische Template QRS-Komplexe jeder Ableitung zu einem einzigen periodischen Mit- telwert-Schlag kombiniert ausgedruckt.) Schrittmacher- Ein-/Ausschalten Schrittma-...
Seite 43
2.3.3 Ansicht Patienten-Info Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven die Taste unten oder drücken Sie die Taste rechts, um zur Ansicht Patienten-Info zu gelangen. Geben Sie dann die Informationen über die Tastatur ein. Berühren Sie nach der Eingabe die Taste , um zu speichern und dann zurückzukehren.
Seite 44
2.3.4 Ansicht Papiergeschwindigkeit Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven die Taste , um die Pa- piergeschwindigkeit zu ändern. Die Papiergeschwindigkeit ist wählbar zwischen 5 mm/s, 6,25 mm/s, 12,5 mm/s, 25 mm/s und 50 mm/s. Abb. 2.12 Ansicht Papiergeschwindigkeit...
Seite 45
2.3.5 Ansicht Verstärkungsamplitude Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven die Taste , um die Verstärkungsamplitude zu ändern. Die Verstärkungsamplitude ist wählbar zwischen 2,5 mm/mv, 5 mm/mv, 10 mm/mv, 20 mm/mv, 40 mm/mv und Auto. Abb. 2.13 Ansicht Verstärkungsamplitude...
Seite 46
2.3.6 Ansicht Ableitungs-Layout Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven die Taste , um das Ableitungs-Layout zu ändern. Das Ableitungs-Layout ist wählbar zwischen 3×4, 3×4+1, 3×4+3, 6×2, 6×2+1 und 12×1. (Das gewählte Ableitungs-Layout wird nach dem Aus- schalten des EKG-Geräts gespeichert.) Abb.
Seite 47
2.3.7 Ansicht Berichtsverwaltung Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven direkt die Taste , um zur Ansicht Berichtsverwaltung zu gelangen. Details zur Bedienung siehe Kapitel 7 Be- richtsverwaltung. Abb. 2.15 Ansicht Berichtsverwaltung...
Seite 48
2.3.8 Ansicht Anwendung Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven direkt die Taste um zur Ansicht Anwendung zu gelangen. Abb. 2.16 Ansicht Anwendung...
Seite 49
Kapitel 3 Installation 3.1 Vorbereitung zur Installation VORSICHT Dieses Gerät muss durch das vom Hersteller autorisierte Personal installiert werden. Öffnen Sie nicht die Geräteabdeckung. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät darf nur durch das vom Hersteller autorisierte und geschulte Servicepersonal gewartet oder aktualisiert werden.
Seite 50
Schlag durch Current Crowding des Leckstroms) oder nicht zu den Spezifika- tionen des jeweilig anderen Geräts passt, wenden Sie sich bitte an den Her- steller oder entsprechende Experten in Krankenhäusern, um sicherzustellen, dass die Sicherheit aller Geräte nicht beeinträchtigt wird. 3.1.1 Kontrolle beim Öffnen der Verpackung Kontrollieren Sie den Verpackungskarton sorgfältig, bevor Sie ihn öffnen.
Seite 51
oder Lagerung gut auf. 3.1.2 Umgebungsanforderungen Dieses Gerät muss in einer Umgebung verwendet werden, die den Umgebungsbedin- gungen in diesem Handbuch entspricht. Vermeiden Sie vernünftigerweise die Verwendung des Geräts bei Lärm, Vib- rationen, Staub, korrosiven oder brennbaren und explosiven Stoffen. Wenn das Gerät in einem Gehäuse installiert wird, stellen Sie bitte sicher, dass vor und hinter dem Gerät ausreichend Platz für Betrieb, Wartung und Service vorhanden ist.
Seite 52
genwart von brennbaren oder explosiven Stoffen (Anästhetika usw.), da es sonst zu Brand oder Explosion kommen kann. Elektromagnetische Felder können die Leistung dieses Geräts beeinträchti- gen. Daher müssen andere Apparate, die in der Nähe des Geräts verwendet werden, den EMV-Anforderungen entsprechen. Mobiltelefone, Röntgen- oder MRT-Geräte sind potenzielle Störquellen, da sie elektromagnetische Strah- lung in hoher Intensität emittieren können.
Seite 53
3.2 Auswahl der Stromquelle Dieses EKG-Gerät kann mit 100–240 V-Wechselstrom oder einem Lithium-Ionen-Akku betrieben werden. 3.2.1 Anschluss an das Wechselstromnetz Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit dem Adapter und stecken Sie ein Ende der Verbindung in die Steckdose auf der rechten Seite des Geräts und das andere Ende in die Schuko-Steckdose, die mit einem Erdungskabel verbunden ist.
Seite 54
WARNUNG Stellen Sie sicher, dass das EKG-Gerät mit einem speziellen wiederauflad- baren Akku betrieben wird. Bitte beachten Sie vor der Verwendung den Inhalt in Abschnitt 9.3 dieses Handbuchs. Der sichere und ordnungsgemäße Ge- brauch des Akkus muss gewährleistet sein, um Stromleckagen, Hitze oder Explosionen zu vermeiden.
Seite 55
Schritte zum Einlegen des Aufzeichnungspapiers: A: Ziehen Sie die Taste wie abgebil- det nach oben. Die Druckerklappe springt auf. Ziehen Sie den Drucker heraus. B: Legen Sie das Zip-Faltpapier in den Drucker und klappen Sie den Papieranfang auf. Vergewissern Sie sich, dass die Rasterseite nach oben zeigt und die schwarz markierte Seite am unteren Rand des Papieraus-...
Seite 56
Das schwarz markierte Ende des Aufzeichnungspapiers sollte nahe am schwarz markierten Erfassungsende des Aufzeichnungsgeräts bleiben. Die Rasterseite des Aufzeichnungspapiers sollte nach oben zum Druckkopf zeigen. Die letzte Seite des Aufzeichnungspapiers ist rot markiert. Stellen Sie sicher, dass sie unten liegt. ...
Seite 57
Das andere Ende des Kabels wird über Elektroden mit dem Patienten verbunden. Weitere Details siehe Kapitel 5. VORSICHT Bitte verwenden Sie das zugehörige vom Hersteller konfigurierte Patienten- kabel. Wenn das Kabel beschädigt ist, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Hersteller, um es zu ersetzen oder ein neues Kabel zu kaufen.
Seite 58
Wenn das Gerät mit Wechselstrom betrieben werden soll, überprüfen Sie bitte, ob die Netzspannung mit der verwendeten örtlichen Spannung übereinstimmt und ob das Netzkabel fest an das Gerät angeschlossen ist. Bitte verwenden Sie eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose. Bei Verwendung eines Akkus prüfen Sie bitte, ob dieser vollständig aufgeladen ist.
Seite 59
3.6 Einstellungen am EKG-Gerät Es gibt einige Einstellungen, die bei der ersten Verwendung vorgenommen werden müssen, wie z. B. Uhrzeit, Speichermethoden für Berichte usw. Während der EKG-Signalaufnahme und -vermessung müssen Sie Parameter wie Aufzeichnungsmodi, Aufnahmedauer, Verstärkung, Papiergeschwindigkeit, Filter usw. einstellen. Weitere In- formationen siehe Abschnitt 2.3 und Kapitel 4.
Seite 60
Kapitel 4 Systemanwendungen 4.1 Zugang zum Hauptmenü Klicken Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven direkt auf die Taste auf dem Touchscreen, um zur Ansicht Anwendung zu gelangen, deren Layout Sie in Kapitel 2.3.8 nachlesen können. Wählen Sie das gewünschte Element direkt durch Kli- cken auf den Touchscreen.
Seite 61
Bericht-Einstellungen Stan- Menüpunkt Optionen Erklärung dardwert Lokal/SD/ Lokal Weitere Informationen siehe Ab- Speicherort U-Disk schnitt 6.4.1. Manuell/Auto/ Weitere Informationen siehe Ab- Speicherverfahren Manuell Nicht speichern schnitt 6.4.2. Filtereinstellung Menüpunkt Optionen Stan- Erklärung dardwert Wählen Sie aus, ob der Netzfre- quenzfilter aktiviert werden soll. Filtern Wechsel- AC(Hz)...
Seite 62
Stellen Sie die Eck-Frequenz des EMG-Filters ein. Aktivieren Sie die EMG-Filterung, EMG-Störungen vermeiden; dies kann jedoch zu einer Verrin- gerung der Bandbreite führen und somit eine Veränderung Aus, 25, 35, 45, EKG-Kurven verursachen. 75, 100, 150, EMG(Hz) EMG-Filterung erfolgt im Tiefpass; 250, 350 Signale, deren Frequenz höher als der Standardwert ist, werden her-...
Seite 63
liegt die Frequenzantwort des Systems zwischen 0,6 Hz und 25 Hz. 4.2.2 Einstellung des Aufzeichnungsgeräts Abb. 4.2 Ansicht Einstellung des Aufzeichnungsgeräts Einstellung des Aufzeichnungsgeräts Stan- Menüpunkt Optionen Erklärung dardwert Klicken Sie im Modus Papierlos Integriert/Extern/ auf die Taste . Das System Drucker Integriert Papierlos...
Seite 64
Einstellung des Aufzeichnungsgeräts Stan- Menüpunkt Optionen Erklärung dardwert Kurven gedruckt. Legen Sie das Raster für den Export von PDF-Berichten fest. Wenn „Ein“ eingestellt ist, sind der Kurvenbereich und der Fußzo- nenbereich mit dem Raster hin- terlegt. Druckraster Aus/Ein Wenn „Aus“ eingestellt ist, er- scheint kein Raster auf dem Be- richt.
Seite 65
4.2.3 Gerät Abb. 4.3 Ansicht Gerät Gerät Menüpunkt Optionen Stan- Erklärung dardwert Anpassen der Hintergrundbeleuch- Helligkeit 1–100 % 70 % tung auf dem Bildschirm...
Seite 66
Einstellen Zeit für automatischen Wechsel Standby-Modus. Wenn der Benutzer innerhalb angegebenen Aus, 5 min, Standby-Zeit keinen Bedienvorgang 10 min, 15 min, ausführt, wechselt das EKG-Gerät in Standby 5 min 20 min, 25 min, Standby-Modus 30 min Bildschirm wird geschlossen. Die Zeit bis zum automatischen Standby darf nicht länger eingestellt werden als die Zeit...
Seite 67
Werkseinstellungen Wiederherstellung wiederherstellen Werkseinstellungen VORSICHT Sobald die Werkseinstellungen wiederhergestellt sind, wird das EKG-Gerät automatisch neu gestartet.
Seite 68
4.2.4 Einrichtung Abb. 4.4 Ansicht Informationen über Einrichtung...
Seite 69
4.2.5 E-Mail Klicken Sie auf die Taste . Es öffnet sich das Dialogfenster E-Mail und Sie können E-Mails versenden. Abb. 4.5 Ansicht E-Mail...
Seite 70
4.2.6 LAN Klicken Sie auf die Taste . Es öffnet sich das Dialogfenster Kabeleinstellung und Sie können geeignete Netzwerkeinstellungen vornehmen. Klicken Sie danach auf die Taste , damit diese Einstellungen wirksam werden. Abb. 4.6 Ansicht LAN-Einstellung...
Seite 71
4.2.7 WLAN Klicken Sie auf die Taste , um das Dialogfenster WLAN-Einstellung zu öffnen. Sie können wählen, ob Sie das WLAN ein- oder ausschalten möchten. Abb. 4.7 Ansicht WLAN-Einstellung...
Seite 72
4.2.8 FTP-Dateiübertragung Klicken Sie auf die Taste , um das Dialogfenster FTP-Dateiübertragung zu öffnen. Klicken Sie auf die Taste , um FTP einzustellen. Klicken Sie danach zur Bestätigung auf die Taste . Dann können Sie rechts die hochzuladende Datei auswählen und auf die Taste klicken, um Dateien hochzuladen.
Seite 73
4.2.9 HTTP-Dateiübertragung Klicken Sie auf die Taste , um das Dialogfenster HTTP-Dateiübertragung zu öffnen. Klicken Sie auf die Taste , um HTTP einzustellen. Klicken Sie danach zur Bestätigung auf die Taste . Dann können Sie rechts die hochzuladende Datei auswählen und auf die Taste klicken, um Dateien hochzuladen.
Seite 74
4.2.10 SAMBA-Einstellung Klicken Sie auf die Taste , um das Dialogfenster Samba zu öffnen. Klicken Sie auf die Taste , um die Samba-Seite einzustellen. Klicken Sie danach zur Bestätigung auf die Taste . Dann können Sie rechts die hochzuladende Datei auswählen und auf die Taste klicken, um Dateien hochzuladen.
Seite 75
4.2.11 Standard-EKG Klicken Sie auf das Symbol , um zur Ansicht Erfassung EKG-Kurven zu gelangen. Details siehe Abschnitt 2.3. 4.2.12 Rhythmusanalyse Klicken Sie auf das Symbol , um zur Ansicht Erfassung EKG-Kurven zu gelangen. Klicken Sie auf das Symbol , um Ableitungssystem, Rhythmus-Ableitung und Abtastdauer einzustellen.
Seite 76
Abb. 4.12 Ansicht Rhythmusanalysebericht 4.3 Einstellungen am EKG-Gerät 4.3.1 Ersteinrichtung Wenn Sie ein neues EKG-Gerät zum ersten Mal oder ein altes zum ersten Mal nach der Wartung und Erneuerung verwenden, überprüfen und vervollständigen Sie die folgenden Einstellungen: Klicken Sie auf Einrichtung, um die Informationen zum Gerät für die zentrale Verwaltung und Wartung einzugeben.
Seite 77
Legen Sie unter Allgemein die Art und Weise fest, wie die Patientennummer generiert wird, sowie den Speicherort der Berichte usw. VORSICHT Wenn das Gerät gewartet und aufgerüstet wird, wird es in der Regel auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Nach der Wartung und Aufrüstung muss es dann neu eingestellt werden.
Seite 78
Kapitel 5 Anschließen des Patientenkabels Berühren Sie während der Defibrillation weder den Patienten noch die Elektroden, das Patientenkabel oder die Anschlussklemmen. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen oder zum Tod kommen. Bei einem Herzschrittmacherpatienten kann EKG-Gerät Herzschrittmacherimpuls als QRS-Komplex interpretieren und aufzeichnen. Bitte überprüfen Sie die vom EKG-Gerät aufgezeichneten EKG-Kurven sorgfältig.
Seite 79
werden. 5.1 Umgebungsanforderungen Zur Vermeidung von myoelektrischen Störungen durch Kälte muss das Gerät im Winter in warmen Räumen betrieben werden; die Raumtemperatur sollte nicht unter 18 °C liegen. Schalten Sie im Sommer die Klimaanlage ein, um die Raumtemperatur zu regeln und eine unsichere Platzierung der Elektroden zu verhindern, die durch das Schwitzen des Patienten verursacht wird.
Seite 80
Vor der Prüfung sollte der Patient gut ausgeruht, ruhig und nicht gereizt oder ängstlich sein. Während der Untersuchung sollte der Patient völlig entspannt liegen und dabei ruhig und gleichmäßig atmen. Während der Untersuchung sollte sich der Patient nicht bewegen oder umdrehen. Hände und Füße sollten keine Metallgegenstände berühren, wie z.
Seite 81
5.3.2 Auswahl der Elektroden EKG-Gerät wiederverwendbaren Brustwand-Saugelektroden sowie Extremitätenklammern ausgestattet. Für mehr Komfort können auch Einmal-Elektroden vom Hersteller bezogen werden. Schließen Sie mit Hilfe der Brustwand-Saugelektroden oder Einmal-Elektroden die Brustwand-Elektroden an (C1–C6). Schließen Sie dann mit Hilfe der Extremitätenklammern oder Einmal-Elektroden die Extremitäten-Elektroden an (R, F, L, RF).
Seite 82
Überprüfen Sie die Brustelektroden und achten Sie darauf, dass sie sauber sind. Verbinden Sie die sechs Brustelektroden jeweils mit der entsprechenden Elektrodenleitung des Patientenkabels. Entwirren Sie die Elektrodenleitungen und vermeiden Sie Verdrehungen und Verwicklungen. Öffnen Sie die Kleidung des Patienten so, dass die für die Elektroden vorgesehenen Stellen freigelegt werden.
Seite 83
Abb. 5.2 Extremitätenklammer 1. Anschlussloch (∅=4,0 mm) 2. Metallelektrode 3. Klammer Platzieren der Extremitätenklammer Die Extremitätenelektroden sollten innen oberhalb des Handgelenks und des Fußgelenks platziert werden, um einen engen Kontakt zur Haut herzustellen; die Knochen werden dabei vermieden. Überprüfen Sie die Elektroden und stellen Sie sicher, dass sie sauber sind. ...
Seite 84
5.3.2.3 Einmal-Elektroden Einmal-Elektroden sind bei diesem EKG-Gerät nicht konfiguriert. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an den Hersteller oder dessen autorisierte Vertreter. Schritte zum Platzieren von Einmalelektroden: Krempeln Sie Ärmel und Hosenbeine des Patienten hoch und öffnen Sie die Knöpfe an der Kleidung so, dass die Stellen, an denen die Elektroden platziert werden sollen, frei werden.
Seite 85
Der Saugball der Brustelektrode enthält Naturkautschuk, der Allergien verursachen kann. Bitte achten Sie genau auf die Stellen der Haut, an denen die Elektroden sitzen. Beim Auftreten von Allergien wechseln Sie bitte auf andere Elektrodentypen. Wenn wiederverwendbare Elektroden nach längerem Gebrauch beschädigt werden, wenden Sie sich bitte zwecks Kauf und Austausch rechtzeitig an den Kundendienst des Herstellers.
Seite 86
Wiederverwendbare Elektroden sollten sofort nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
Seite 87
5.4 Platzierung der Elektroden 5.4.1 EKG-Patientenkabel Gegenüberstellung der Elektroden und Elektrodenleitungen des Patientenkabels Elektrodenplatzierung Symbol Farbcodierung Rechter Arm Linker Arm Gelb Linker Fuß Grün Rechter Fuß Schwarz Brust Brust Gelb Brust Grün Brust Braun Brust Schwarz Brust Lila 5.4.2 Platzierung der Extremitätenelektroden...
Seite 88
R ——Rechter Arm L ——Linker Arm RF——Rechter Fuß F ——Linker Fuß Abb. 5.3 Elektrodenplatzierung für Brustwand- und Extremitäten-Ableitungen...
Seite 89
5.4.3 Platzierung der Brustwandelektroden C1: Vierter Interkostalraum am rechten Sternalrand. C2: Vierter Interkostalraum am linken Sternalrand. C3: Mitte zwischen C2 und C4. C4: Links mittlere Klavikularlinie im fünften Interkostalraum. C5: Links vordere Axillarlinie auf der gleichen Höhe wie C4. C6: Links mittlere Axillarlinie auf der gleichen Höhe wie C4. 5.4.4 Elektrodenplatzierung in der Pädiatrie Beim Aufzeichnen eines pädiatrischen sollte...
Seite 90
die Kontaktstellen an, um eine kompakte Verbindung zu gewährleisten. Achten Sie auf die Stellen, an denen sich die Elektroden befinden. 5.6 Handhabung abgefallener Ableitungen Wenn eine Elektrode locker sitzt, nicht mit der Elektrodenleitung des Patientenkabels verbunden ist oder das Patientenkabel sich vom EKG-Gerät gelöst hat, meldet das EKG-Gerät „Ableitungskabel nicht in Position oder abgefallen!!“.
Seite 91
Kapitel 6 Erfassung und Aufzeichnung des EKG 6.1 Vorbereitung der Erfassung Um den Patienten zu sichern und ein stabiles, genaues Elektrokardiogramm (EKG) aufzuzeichnen, prüfen Sie bitte sorgfältig die folgenden Punkte, bevor Sie das Gerät zur Messung einschalten. 1)Überprüfen Sie, ob der Ort geeignet ist: ...
Seite 92
Gibt es Elektroden, die nur lose angebracht sind, oder benachbarte Elektroden, die miteinander in Kontakt stehen? 4)Überprüfen Sie, wie es dem Patienten geht. Ist der Patient zu nervös? Bewegt er sich oder spricht er? Kommen Hände oder Füße des Patienten mit Metallgegenständen wie z. B. Bettkanten in Berührung? 5)Überprüfen Sie, ob die Geräte in einwandfreiem Zustand sind.
Seite 93
Sie im manuellen Modus die Taste , um die Ableitungen zu wechseln. Klicken Sie di- direkt auf die entsprechende Schaltfläche, um den Aufzeichnungsmodus, die Papiergeschwindigkeit, die Verstärkung, das Layout usw. einzustellen. Wenn für das Layout die Rhythmusableitung gewählt wird, stellen Sie es im Ableitungssystem ein. Details siehe Kapitel 2.
Seite 94
Abb. 6.1 EKG-Aufzeichnungsbericht 1 Datum und Uhrzeit 2 Patienten-ID 3 Alter 4 Geschlecht 5 Aufzeichnungssequenz 6 Konfigurationsinfo 7 Version 8 Gemessenes Ergebnis 9 Interpretationen 10 Ärztliche Bestätigung 11 EKG-Kurven 112 Zeitskala...
Seite 95
WARNUNG Die Genauigkeit der Selbstmessung dieses Geräts entspricht dem Messstandard für EKG-Geräte (siehe Anhänge). Die Diagnose ergibt sich aus der Gesamtheit der Informationen über Vorhandensein, Dauer, Amplitude und Form der Wellen und Zacken aller Ableitungen. Die Interpretationen dienen nur als Referenz für den Arzt. Sie dürfen nicht direkt als Grundlage für eine klinische Behandlung verwendet werden.
Seite 96
QRS-Komplexes. Es stellt die Depolarisationszeit von Atrium bis Ventrikel dar. Je älter der Patient oder je langsamer die Herzfrequenz ist, desto länger ist das PR-Intervall. ungewöhnlich verlängertes PR-Intervall deutet eine atrioventrikuläre Leitungsstörung hin. QRS-Komplex: Sie zeigt die Veränderungen von Potential und Zeit während der Depolarisation des Ventrikelmuskels an.
Seite 97
VORSICHT Dies ist eine einfache Beschreibung der EKG-Kurven. Details entnehmen Sie bitte den entsprechenden Referenzen. 6.3 Datenanalyse Bevor Sie das EKG-Signal des Patienten erfassen, stellen Sie bitte die Einfrierzeit in der Ansicht Standard-EKG ein. Details siehe Abschnitt 2.3.2.1. Verwenden Sie in der Ansicht Datenanalyse das Echtzeit-Tastenkürzel, um die EKG-Kurven nach Bedarf zu betrachten.
Seite 98
6.4.1 Berichtsspeicherort Konfigurieren Sie die Allgemeine Einstellung unter Anwendung→ Allgemein; hier können Sie den Speicherort für die Berichte als lokal/SD-Karte/U-Disk festlegen. Lokal: Bei einer Sampling-Zeit von 10 s und dem Layout 12×1 können Sie bis zu 1500 Berichte speichern. Bei einer Sampling-Zeit von 2,5 s und dem Layout 12×1 können Sie bis zu 2000 Berichte speichern.
Seite 99
VORSICHT Im automatischen Aufzeichnungsmodus speichert das System den Bericht erst, wenn die Messung abgeschlossen ist. Wenn die Aufzeichnung anormal beendet wird, wird der Bericht nicht gespeichert. Im manuellen Aufzeichnungsmodus speichert das System den Bericht nicht, wenn es die Aufzeichnung beendet hat. Wenn der Bericht gespeichert werden soll, drücken Sie „Datenanalyse“, um ihn zu speichern.
Seite 100
Kapitel 7 Berichtsverwaltung 7.1 Berichtsspeicherung Die Speicherung der Berichte erfolgt standardmäßig im lokalen Speicher, der über eine begrenzte Kapazität verfügt. Daher wird empfohlen, die USB-Disk mit größerer Kapazität zu verwenden. Diese ist zudem einfach zu klassifizieren und zu lagern. Um Beschädigungen und Verluste externer Speichergeräte zu vermeiden, sichern Sie die Berichte vom Speichergerät auf einem dafür vorgesehenen PC-Server.
Seite 101
Nun werden passende Berichte in der Liste angezeigt. Suche und Bedienung sind einfach; siehe Abb. 7.1. Abb. 7.1 Berichtsuche Drücken Sie nach der Suche die Taste , um die Berichtsliste vor der Suche wiederherzustellen. 7.2.3 Bearbeitung von Berichten Wählen Sie den gewünschten Bericht aus und drücken Sie die Taste , um in die Ansicht Bearbeiten zu gelangen.
Seite 102
Abb. 7.2 Bearbeitung von Berichten 7.2.4 Drucken von Berichten Wenn Sie einen Bericht in der Vorschau ansehen, können Sie ihn mit der Taste drucken. VORSICHT Wählen Sie bei Vorschau und Bearbeitung jeweils nur einen einzelnen Bericht aus. 7.2.5 Löschen von Berichten Wählen Sie einen Bericht aus und drücken Sie die Taste , um ihn zu löschen.
Seite 103
7.3 Berichtübertragung Die Schritte zur Übertragung von Berichten sind wie folgt: 1. Klicken Sie auf die Taste unten in der Ansicht Berichtsverwaltung. 2. Wählen Sie eine Zeitoption (heute, eine Woche, alle). 3. Wählen Sie den zu übertragenden Bericht. 4. Wählen Sie das Übertragungsformat (EKG/PNG/PDF/DICOM/HL7). 5.
Seite 104
Kapitel 8 Häufige Fehlerquellen und Fehlerbehebung Im Sinne einer stabilen und genauen EKG-Aufzeichnung sollten Sie beim Auftreten von Fehlern deren Ursache ermitteln und sie mit effektiven Lösungen beheben. WARNUNG Die Abdeckung des EKG-Geräts darf nur von qualifiziertem Servicepersonal entfernt werden. Im Inneren des EKG-Gerätes befinden sich keine Teile, die vom Benutzer eingestellt werden müssen.
Seite 105
1)Umgebung als Ursache: Stellen Sie sicher, dass sowohl das EKG-Gerät als auch das Metallbett ordnungsgemäß geerdet sind. Vermeiden Sie es, in der Nähe von elektrischen Geräten mit großer Leistung zu arbeiten, wie z. B. Röntgengerät oder Ultraschallgerät usw. 2)Patient als Ursache: Informieren Sie den Patienten darüber, dass er die Wand oder Metallteile des Bettes nicht berühren darf.
Seite 106
8.1.2 Interferenzen durch EMG (Elektromyographie) Abb. 8.2 Interferenzen durch EMG (Elektromyographie) 1)Umgebung als Ursache: Überprüfen Sie, ob der Untersuchungsraum angenehm ist. Überprüfen Sie, ob die Innentemperatur zu niedrig ist. Überprüfen Sie, ob das Bett zu klein oder zu schmal ist. ...
Seite 107
reinigen Sie es bitte. 8.1.3 Basisliniendrift Abb. 8.3 Kurvendarstellung des Basisliniendrifts 1)Umgebung als Ursache: Überprüfen Sie, ob der Untersuchungsraum angenehm ist. Überprüfen Sie, ob die Innentemperatur zu niedrig ist. Überprüfen Sie, ob das Bett zu klein oder zu schmal ist. 2)Patient als Ursache: ...
Seite 108
Überprüfen Sie, Metall Verbindungsstellen Elektrodenleitungen und Elektroden rostig oder verschmutzt ist; ist dies der Fall, reinigen Sie es bitte. Achten Sie darauf, dass alle Elektroden die gleichen Eigenschaften haben; auch die gemischte Verwendung von neuen und alten Akkus führt zu Interferenzen. Wenn die Interferenzen durch die oben genannten Lösungen nicht beseitigt werden können, stellen Sie bitte sicher, dass die Frequenzfilterung aktiviert ist.
Seite 109
Störung Mögliche Ursache Lösungen zu groß wird. Das Papier befindet sich seit langem im Ersetzen Sie das Papier. Drucker und wurde erwärmt oder feucht, wodurch die lokale Viskosität steigt; dies wirkt sich auf die Papiergeschwindigkeit aus. Das EKG-Gerät wurde nicht Überprüfen und reinigen Sie das ausreichend gereinigt und gewartet.
Seite 110
Störung Mögliche Ursache Lösungen Der Signalgeber des Papierdetektors ist Reinigen Sie den Signalgeber mit staubig. wasserfreiem Ethanol. Der Druck ist Das Aufzeichnungspapier entspricht Ersetzen Sie es durch das vom undeutlich oder nicht der Spezifikation. Hersteller empfohlene Papier oder weist durch besseres Papier mit der Die Papierachse ist staubig.
Seite 111
Kapitel 9 Wartung 9.1 Reinigung und Desinfektion Bitte halten Sie das EKG-Gerät und sein Zubehör sauber. Um eine Beschädigung des EKG-Gerätes zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Vorschriften: Bitte verdünnen Sie den Reiniger und das Desinfektionsmittel nach den Anweisungen des Herstellers oder verwenden Sie einen Reiniger und ein Desinfektionsmittel mit einer möglichst niedrigen Konzentration.
Seite 112
Materialien oder Methoden verursacht werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Wirksamkeit der aufgeführten Chemikalien oder Verfahren zur Infektionskontrolle. Für Methoden der Infektionskontrolle wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Infektionsschutz im Krankenhaus oder an Epidemiologen. VORSICHT ...
Seite 113
Während der Reinigung des Geräts: Schalten Sie die Stromversorgung ab. Trennen Sie vor der Reinigung das Netzkabel, das Zubehör und andere Geräte, die an dieses EKG-Gerät angeschlossen sind. Wischen Sie den Bildschirm mit einem weichen Wattebausch und etwas Reinigungsmittel ab.
Seite 114
Wischen Sie den verbleibenden Reiniger bei Bedarf mit einem trockenen Tuch Legen Sie das Patientenkabel an einen kühlen, belüfteten Ort, wo es an der Luft trocknen kann. Reinigung von wiederverwendbaren Elektroden: Wiederverwendbare Elektroden müssen nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
Seite 115
Schalten Sie das EKG-Gerät aus. Öffnen Sie die Druckerklappe mithilfe der Taste und nehmen Sie das Papier heraus. Entfernen Sie Flecken und Schmutz von der Oberfläche des thermosensitiven Druckkopfes mit einem Wattestäbchen, das mit 75%igem Alkohol getränkt ist. ...
Seite 116
9.1.3 Sterilisation Eine Sterilisation des EKG-Geräts und dessen Zubehörs wird nicht empfohlen, es sei denn, es ist in der Anleitung für das Zubehör anders angegeben. 9.2 Routinemäßige Inspektion und Prüfung 9.2.1 Tägliche Kontrolle Vor dem ersten täglichen Gebrauch sollte das Aussehen des Geräts überprüft werden. Wenn Sie einen Schaden am EKG-Gerät festgestellt haben, stellen Sie die Verwendung bitte sofort ein und wenden Sie sich an die Techniker in Ihrem Krankenhaus oder an die Wartungstechniker des Herstellers.
Seite 117
vollständig überprüft werden, damit die ordnungsgemäße Funktion des EKG-Geräts ge- gewährleistet ist. Folgende Punkte sind bei der Kontrolle zu beachten: Umgebung und Stromversorgung entsprechend den Anforderungen. Das EKG-Gerät und sein Zubehör weisen keine mechanischen Schäden auf. Das Netzkabel, das EKG-Patientenkabel und dessen Elektrodenleitungen sind nicht verschlissen.
Seite 118
Der im Gerät verwendete wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku verfügt über einen Überladeschutz. Seine Ausgangsspannung ist von seiner Leistung abhängig. Wenn die Leistung niedrig ist, sinkt die Ausgangsspannung; dies beeinträchtigt jedoch nicht den normalen Betrieb des EKG-Geräts. Im Inneren des Geräts befindet sich ein Akkuerkennungssystem.
Seite 119
Diese beiden Symbole zeigen an, dass der Akku normal funktioniert. Das weiße Raster zeigt die Akkuladung an. Dieses Symbol zeigt an, dass die Akkuladung extrem niedrig ist. Wenn die Akkuladung extrem niedrig ist, gibt das EKG-Gerät die Meldung „Extrem niedrige Akkuladung“...
Seite 120
Die Leistung des Akkus muss einmal jährlich kontrolliert werden. Eine Kontrolle ist außerdem erforderlich, bevor das EKG-Gerät einer Reparatur unterzogen wird oder der Verdacht auf einen Defekt des Akkus besteht. Wenn der Akku drei Monate lang verwendet oder gelagert wurde oder sich seine Betriebszeit offensichtlich verkürzt, führen Sie eine Optimierung durch.
Seite 121
9.3.5 Wartung des Akkus Optimierung der Akkuleistung Akku sollte für Erstgebrauch optimiert werden. Eine vollständige Optimierungsphase besteht darin, dass der Akku kontinuierlich mit voller Leistung aufgeladen wird. Entladen Sie ihn dann, bis sich das EKG-Gerät abschaltet. Während des Gebrauchs sollte der Akku jährlich optimiert werden, damit seine Laufzeit erhalten bleibt. Bitte optimieren Sie den Akku anhand folgender Schritte: Trennen Sie das EKG-Gerät vom Patienten.
Seite 122
Die Akkuleistung nimmt mit zunehmender Nutzungszeit des Akkus ab, daher sollte er einmal jährlich überprüft werden. Eine Kontrolle ist außerdem erforderlich, bevor das EKG-Gerät einer Reparatur unterzogen wird oder der Verdacht auf einen Defekt des Akkus besteht. Bitte kontrollieren Sie den Akku gemäß den folgenden Schritten: 1.
Seite 123
WARNUNG Zerlegen Sie den Akku nicht, werfen Sie ihn nicht ins Feuer und schließen Sie ihn nicht kurz. Verbrennen, Explosion oder das Austreten von Flüssigkeiten kann zu Verletzungen führen. 9.4 Verwendung und Wartung des Papiers Bitte beachten Sie bei der Lagerung der Aufzeichnungspapiers die folgenden Regeln: ...
Seite 124
9.5 Wartung von Elektroden und Elektrodenkabel Die elektrische Verbindung jedes Elektrodenkabels wirkt sich direkt auf die EKG-Aufzeichnung aus. Bei einer ungenügenden elektrischen Verbindung (eine beliebige Elektrodenleitung hat einen ungenügenden Kontakt) wird ein virtuelles Bild des entsprechenden Elektrodenkabels in der EKG-Aufzeichnung verursacht. Daher muss die Leitfähigkeit der Elektrodenkabel regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Monat, überprüft werden.
Seite 125
Kapitel 10 Kundendienst Wenn der Benutzer beginnt, das EKG-Gerät zu verwenden, sollte er die Garantiekarte ausfüllen und rechtzeitig per Post oder E-Mail an den Hersteller zurücksenden. Der Hersteller erstellt sodann ein Profil für den jeweiligen Benutzer und kontaktiert ihn, um über die Nutzung informiert zu werden. So können kontinuierlich gezielte erstklassige Dienstleistungen angeboten werden.
Seite 126
Fehler und Schäden, die durch den Anschluss an andere Geräte entstehen. ⑥ Das Garantiesiegel ist aufgebrochen. Der Benutzer ändert und ersetzt ⑦ insgeheim die Seriennummern des Geräts und des Patientenkabels. Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Ausfall anderer angeschlossener Geräte, der direkt oder indirekt durch den Ausfall dieses Geräts verursacht wird.
Seite 127
Kapitel 11 Lieferumfang und Zubehör WARNUNG Verwenden Sie nur das in diesem Handbuch angegebene Zubehör. Bei anderem Zubehör ist es möglich, dass es das EKG-Gerät beschädigt oder die in diesem Handbuch angegebene Spezifikation nicht erfüllt. Einwegzubehör darf nur einmal verwendet werden. Eine Wiederverwendung kann zu Leistungseinbußen oder Kreuzinfektionen führen.
Seite 128
Anhang I I.1 Leistungsindex Min/Max Einheit Wert Min/Max Leistungsbeschreibung Eingangsdynamikbereich: Linearer Arbeitsbereich des Eingangssignals ±5 Änderung der Anstiegsrate mV/s DC-Vorspannungsbereich ±610 Zulässige Amplitudenvariation während der ±5 DC-Vorspannung Verstärkungskontrolle, Genauigkeit und Stabilität: Verstärkungsauswahl Mindestens mm/mV 40; 20; 10; 5; 2,5 Verstärkungsfehler ±5 Manuelles Zurücksetzen der automatischen Nicht...
Seite 129
Zeitliche Benchmark und Genauigkeit Auswahl zeitl. Benchmark mm/s 5; 6,25; 12,5; 25; Fehler zeitl. Benchmark ±5 Ausgangsanzeige: Anzeigenbreite Sichtbarkeit der Spur (Aufzeichnungsrate) mm/s 1600 Spurweite (nur bei permanenter Aufzeichnung) Abgestimmter Versatz der Zeitachse Vorgedruckte Papierraster div/cm Fehler Zeitmarkierung ±2 Genauigkeit des wiederhergestellten Eingangs- signals: Gesamtfehler der Signale von ±5 mV und ±5...
Seite 130
Nenneingangsamplitude 1,0 mV, Bereich ±10 Frequenz 0,05–0,67 Hz, Sinuswelle Nenneingangsamplitude 1,0 mV, Bereich ±5 Frequenz 0,67–40 Hz, Sinuswelle Nenneingangsamplitude 0,5 mV, Bereich +5,-20 Frequenz 40–100 Hz, Sinuswelle Nenneingangsamplitude 0,25 mV, Bereich +5,-30 Frequenz 100–150 Hz, Sinuswelle Nenneingangsamplitude 0,5 mV, Bereich +5,-30 Frequenz 150–240 Hz, Sinuswelle Nenneingangsamplitude 0,5 mV,...
Seite 131
Nenneingangsamplitude 1,5 mV, ≤ 1Hz, 200ms, Bereich +0,-10 Dreieckswelle Fehler Gewichtungsfaktor Ableitung ±5 Verzögerung 15 mm Basislinienabweichung Reaktion auf Min.-Signal μV Kalibrierungsspannung: Nicht an- Nennwert wendbar Anstiegszeit Abfallzeit Amplitudenfehler ±5...
Seite 132
Leistungsspezifikation Min/Max Einheit Wert Min/Max Eingangsimpedanz (10 Hz) MΩ Gleichstrom (beliebige Eingangsleitung) μA Für DC von 20 V,50 Hz und ±300 mV 51 kΩ Ungleichgewicht Systemrauschen: RTI, Peak-to-Valley-Wert μV Mehrkanaliges Nebensignal Basislinienkontrolle und -stabilität: 10 s Rücklaufzeit nach Reset Rücklaufzeit nach Ableitungswechsel Basislinienstabilität: Basisliniendrift RTI μV/s...
Seite 133
Anlegen von Differentialspannung, 50 Hz, 1 V (Peak-to-Valley-Wert), 10 s, kein Schaden Keine Beschädigung nach Entladung des analogen Defibrillators Nicht an- Überspannung 5000 wendbar Energie Nicht an- wendbar Wiederherstellungszeit Energieverlust Defibrillator-Impact Ladungstransfer über Defibrillator-Gehäuse μC Bei jedem Schrittmacherimpuls gibt es eine sichtbare Anzeige des Schrittmacherimpulses: Amplitude Bereich...
Seite 134
Front-End-Datenerfassung Übernahme von A/D-Sampling-Bits Gültiges Sampling Stk. 32000 32000 a) Impulse nur in Rechteckwellen, nicht anwendbar für Dreieckswellen. b) Der Schrittmacherimpuls mit einer Amplitude von mindestens 0,2 mV RTI ist auf der Aufzeichnung sichtbar, mit Ausnahme der Impulse, deren Intervall 0,2–2 ms beträgt; die Eingangsparameter sind wie vorgeschrieben durchzuführen.
Seite 135
Größe (L × B × H) 275 mm × 203 mm × 47,5 mm Gewicht ca. 1,6 kg I.5 Umgebungsbedingungen Betrieb Umgebungstemperatur + 5 °C bis + 40 °C Luftfeuchtigkeit 20 % bis 85 % Atmosphärischer Druck 70 kPa bis 106 kPa Versand und Lagerung Umgebungstemperatur - 20 °C bis + 55 °C...
Seite 136
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 1: ISO10993-1:2009/AC:2010 Beurteilung und Prüfungen im Rahmen eines Risikoma- nagementsystems Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 5: ISO 10993-5:2009 Prüfungen auf In-vitro-Zytotoxizität Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 10: ISO 10993-10:2010 Prüfungen auf Irritation und Hautsensibilisierung Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von EN 1041:2008 Medizinprodukten...
Seite 137
Anhang II Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EMV – Medizinische elektrische Geräte in der EMV-Norm: IEC 60601-1-2. HINWEIS Die Verwendung von Zubehör, Signalgebern und Kabeln außerhalb des angege- benen Bereichs kann die EMV-Emission erhöhen und/oder die EMV-Störfestigkeit dieses Geräts verringern.
Seite 138
WARNUNG ● Dieses Gerät darf nur von medizinischem Fachpersonal verwendet werden. Das Gerät kann Störungen oder Beeinträchtigungen des Betriebs von in der Nähe be- findlichen Geräten verursachen. Möglicherweise müssen entlastende Maßnah- men ergriffen werden, wie z. B. Richtungsänderungen, Neuaufstellung des Geräts oder Abschirmung relevanter Felder.
Seite 139
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussen- dungen Dieses Gerät iMAC 12A ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung be- stimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Geräts muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung ver- wendet wird. Störaussendungen Konformität EMV-Umgebung –...
Seite 140
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Dieses Gerät iMAC 12A ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Geräts muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeits- Elektromagnetische Umgebung - IEC 60601- Prüfpegel Übereinstimmungspegel prüfungen...
Seite 141
Versorgungsfre- sollten den typischen Werten entspre- quenz (50/60 Hz) chen, wie sie in Gewerbe- oder Kran- nach kenhausumgebungen vorzufinden IEC 61000-4-8 sind. Hinweis: U ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
Seite 142
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Dieses Gerät iMAC 12A ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Geräts muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Prüfung der Übereinstimmungs- Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Störfestigkeit...
Seite 143
Kommunikationsgerä- Kommunikationsgerä- allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor geringer als der Übereinstimmungs-Pegel sein ten (Siehe dazu Tabelle ten (Siehe dazu Tabelle 9 der 9 der In der Umgebung von Geräten, die das folgende IEC 60601-1-2:2014) IEC 60601-1-2:2014) Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich: Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich.
Seite 144
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Gerät iMAC 12A Das Gerät iMAC 12A ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Geräts iMAC 12A kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät iMAC 12A –...
Seite 145
Anhang III Umwelterklärung Namen und Inhalte von gefährlichen und schädlichen Stoffen: Gefährliche und schädliche Stoffe oder Elemente Blei Quecksilber Cadmium Sechswertiges PBDE Bezeichnung (Pb) (Hg) (Cd) Chrom (CrVI) Eingebaute PCB ○ ○ ○ ○ ○ ○ Steckkarte ○ ○ ○ ○...