Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zu Sicherheit Und Emv; W Siehe Anleitung D - Eurotherm P304c Bedienungsanleitung

Massedruckregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 

2. Informationen zu Sicherheit und EMV

Dieses Gerät ist für die Verwendung in industriellen Temperatur- und Prozessregelanlagen vorgesehen und
entspricht den Anforderungen der Europäischen Richtlinien für Sicherheit und EMV.
Die hier enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Die Informationen in diesem
Dokument werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt, dienen aber lediglich der Orientierung.
Der Lieferant übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch Fehler in diesem Dokument entstehen.
Verwenden Sie das Gerät in anderen Anwendungen oder beachten Sie die in dieser Anleitung gegebenen
Installationsanweisungen nicht, kann die Sicherheit und die EMV beeinträchtigt werden. Sie sind für die
Einhaltung der Sicherheit und EMV in Ihrer Anlage verantwortlich.
Dieses Gerät entspricht der Europäischen Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC, unter Anwendung des
Sicherheitsstandards EN 61010.
Auspacken und Lagerung. Ist bei der Auslieferung die Verpackung oder das Gerät beschädigt, bauen Sie das
Gerät nicht ein und wenden Sie sich an den Lieferanten. Lagern Sie das Gerät vor dem Einbau, schützen Sie es
vor Feuchtigkeit und Schmutz und achten Sie auf eine Umgebungstemperatur zwischen -20 °C bis +70 °C.
Elektrostatische Entladung. Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer Entladungen.
Service und Reparatur. Dieses Gerät ist wartungsfrei. Sollte das Gerät einen Fehler aufweisen, kontaktieren Sie
bitte die nächste Eurotherm Niederlassung.
Reinigung. Verwenden Sie für die Reinigung der Geräteaufkleber kein Wasser oder auf Wasser basierende
Reinigungsmittel sondern Isopropyl Alkohol. Die Oberfläche der Geräte können Sie mit einer milden
Seifenlösung reinigen.
Elektromagnetische Verträglichkeit. Dieses Gerät ist konform zu der EMV Richtlinie 2004/108/EC, und den
erforderlichen Schutzanforderungen. Die Konformität ist durch eine Drittstelle geprüft und die technischen
Unterlagen sind dort abgelegt. Das Gerät entspricht den allgemeinen Richtlinien für industrielle Umgebung,
definiert in EN 61326-1.
Achtung: Geladene Kondensatoren. Bevor Sie den Regler aus dem Gehäuse entfernen, nehmen Sie das Gerät
vom Netz und warten Sie etwa 2 Minuten, damit sich Kondensatoren entladen können. Vermeiden Sie auf jeden
Fall jede Berührung der Elektronik, wenn Sie das Gerät aus dem Gehäuse entfernen.
Symbole. Im Folgenden werden die auf dem Gerät angebrachten Sicherheits-Symbole erklärt:
W
D
Siehe Anleitung
-
Bauteile sind durch VERSTÄRKTE ISOLIERUNG geschützt
Überspannungskategorie und Verschmutzungsgrad. Dieses Gerät entspricht der Norm EN61010.
Überspannungskategorie und Verschmutzungsgrad sind wie folgt definiert:
Überspannungskategorie II (CAT II). Die nominale Stoßspannung für Geräte beträgt bei einer
Nennspannung von 230 V: 2500 V.
Überspannungskategorie I (CAT 1). Alle Messkreise sind für eine nominale Stoßspannung von 1500 V
ausgelegt.
Verschmutzungsgrad 2. In der Regel kommt es nur zu einer nicht-leitenden Verschmutzung. Gelegentlich
sollte man allerdings mit einer temporären, durch Kondensation verursachten Leitfähigkeit rechnen.
Personal. Lassen Sie die Installation dieses Geräts nur von qualifiziertem Personal durchführen.
Berührung. Bauen Sie das System zum Schutz vor Berührung in ein Gehäuse ein.
Verdrahtung. Die Verdrahtung muss korrekt, entsprechend den Angaben in dieser Bedienungsanleitung und
den jeweils gültigen Vorschriften, erfolgen. Verwenden Sie Kupferleitung. Weiterhin sind alle Anschlüsse nach
den gültigen VDE-Vorschriften bzw. den jeweiligen Landesvorschriften vorzunehmen.
Maximalspannungen. Die maximal anliegende Spannung an den Relais- und Logikausgangsklemmen darf
230 V
+15 % nicht überschreiten. Schließen Sie den Regler nicht an Drehstromnetze ohne geerdeten
AC
Mittelpunkt an.
Umgebung. Leitende Verschmutzungen dürfen nicht in den Schaltschrank gelangen. Um eine geeignete Um-
gebungsluft zu erreichen, bauen Sie einen Luftfilter in den Lufteintritt des Schaltschranks ein. Sollte der Regler in
kondensierender Umgebung stehen, bauen Sie eine thermostatgeregelte Heizung in den Schaltschrank ein.
Erdung des Temperaturfühlerschirms. In manchen Anwendungen wird der Sensor bei laufendem System
gewechselt. In diesem Fall sollten Sie als zusätzlichen Schutz vor Stromschlag den Schirm des
Temperatursensors erden. Verbinden Sie den Schirm nicht mit dem Maschinengehäuse.
EMV Installationshinweise. Zur Einhaltung der EMV-Anforderungen treffen Sie folgende Maßnahmen:
Allgemeine Hinweise. Beachten Sie die Informationen in den „EMV-Installationshinweisen",
Bestellnummer HA150976.
Relaisausgänge. Ein Filter zur Unterdrückung von Störaussendungen kann nötig sein.
Tischgehäuse. Verwenden Sie eine Standard Netzsteckdose, sind u. U. die Anforderungen der Fachgrundnorm
für den Wohn-, Geschäft- und Gewerbebereich gültig Bauen Sie in diesem Fall einen passenden Filter in das
Gehäuse ein.
14
P304c Regler Bedienungsanleitung
O
Stromschlaggefahr
Maßnahmen gegen elektrostatische Entladung treffen.
HA031861GER Ausgabe 3a Februar 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis