Herunterladen Diese Seite drucken

Garant 359500 Bedienungsanleitung Seite 5

3d-taster digital mit tasteinsatz

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1.
Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewah-
ren und jederzeit verfügbar halten.
Warnsymbole
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
i
QR-Code weiterführende Produktinformationen
https://hog.tools/359500
2.
Sicherheit
2.1.
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
Austretender Elektrolyt
Augen- und Hautreizungen durch austretenden, giftigen und ätzenden Elektrolyt.
»
Augen- und Körperkontakt vermeiden.
»
Bei Kontakt, betroffene Stelle sofort mit viel Wasser auswaschen, Arzt aufsuchen.
VORSICHT
Unsachgemäße Handhabung
Grobe oder unsachgemäße Handhabung kann den Taster beschädigen oder seine
Genauigkeit beeinträchtigen.
»
Vibrationen, ruckartige Bewegungen, Erschütterungen und Schläge vermeiden.
»
Gerät nur von einer Fachkraft zu bedienen.
2.2.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Messinstrument zur Bestimmung der Werkstückposition auf Bearbeitungszen-
tren und Fräsmaschinen.
Positionierung von Frässpindel an Werkstück- oder Vorrichtungskanten.
Einrichten von Maschinen im Koordinatensystem zur Längenmessung, Bohrungs-
messung und Abstandsmessung.
Geeignet für den Einsatz in einem Werkzeugmagazin.
Für industriellen Gebrauch im Innenbereich.
2.3.
SACHWIDRIGER EINSATZ
Keine eigenmächtigen Umbauten und Modifizierungen tätigen.
Nur verwenden, wenn es technisch in gutem Zustand und sicher zu bedienen ist.
2.4.
PERSONENQUALIFIKATION
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechani-
scher Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Wartung des Produkts
vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung / Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden
Vorschriften.
3.
Geräteübersicht
A
1
Rundlaufjustierung
2
Batterieabdeckung
3
Anzeige mit progressiver Skalenan-
zeige
4
Spannschaft
4.
Inbetriebnahme
4.1.
BATTERIE EINLEGEN / WECHSELN
A
i
Batterie CR2032 verwenden.
ü Gerät ausgeschaltet.
1. Batterieabdeckung (2) abnehmen.
2. Batterie austauschen.
»
Pluspol zeigt nach oben.
Bedeutung
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod
oder schwerer Verletzung führt, wenn sie
nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod
oder schwerer Verletzung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu einer
leichten oder mittleren Verletzung füh-
ren kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sach-
schäden führen kann, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hin-
weise sowie Informationen für einen effi-
zienten und störungsfreien Betrieb.
5
Ein- / Aus-Taste
6
Bohrung zum Einschrauben bzw.
Lösen des Messeinsatzes
7
Messeinsatz mit Sollbruchstelle
3. Batterieabdeckung (2) einsetzen.
»
Batterie eingelegt / gewechselt.
4.2.
EIN- / AUSSCHALTEN
A
i
Automatische Abschaltung nach 9 Std Nichtbedienung.
ü Gerät ausgeschaltet.
1. Ein- / Aus-Taste (5) <1 sec. drücken.
»
Gerät eingeschaltet.
2. Ein- / Aus-Taste (5) >2 sec. drücken.
»
Gerät ausgeschaltet.
4.3.
MASSEINHEIT WÄHLEN
A
i
Maßeinheit wird im Display nicht angezeigt. Sie bleibt auch nach entnehmen
der Batterie gespeichert.
ü Batterie entfernt.
1. Ein- / Aus-Taste (6) drücken und Batterie einsetzen [} Seite 5] (2).
»
Display zeigt „- - - -".
2. Ein- / Aus-Taste (6) <1 Sek. drücken.
»
Maßeinheit „inch".
3. Ein- / Aus-Taste (6) <1 Sek. drücken.
»
Maßeinheit „mm"
4. Ein- / Aus-Taste (6) <1 Sek. drücken.
»
Maßeinheit gespeichert.
5.
Betrieb
5.1.
3D-KANTENTASTER-AUFNAHME / RUNDLAUFKONTROLLE
A
ü Gerät eingeschaltet.
1. Spannschaft (4) in geeignetem Spannfutter spannen und in Maschinenspindel
einsetzen.
2. Tasteinsatz auf festen Sitz prüfen.
3. Rundlauf am Messeinsatz kontrollieren [} Seite 5].
4. Ggf. Rundlauf justieren [} Seite 5].
»
Aufnahme / Rundlaufkontrolle abgeschlossen.
5.2.
TASTENLÄNGE ERMITTELN
B
i
Tastenlänge als Werkzeuglänge in den Werkzeugspeicher der Maschinensteue-
rung eingeben.
ü Gerät eingeschaltet.
1. Gerät am Werkstück ansetzen und Vorlauf (V) notieren (1).
2. Antasten bis Anzeige Tastenlänge (TL) „0,000" zeigt (2).
3. Tastenlänge ermitteln (TL = L – V).
»
Tastenlänge ermittelt.
5.3.
MESSEINSATZ WECHSELN
A
ü Gerät ausgeschaltet.
1. Messeinsatz lösen (6).
2. Messeinsatz wechseln.
3. Messeinsatz festziehen (6).
4. Tastenlänge ermitteln [} Seite 5].
5. Rundlauf justieren [} Seite 5].
»
Messeinsatz gewechselt.
5.4.
RUNDLAUF JUSTIEREN
i
Rundlaufjustierung durchführen bei: Wechsel 3D-Kantentaster Werkzeugauf-
nahme (Futter), Austausch Messeinsatz [} Seite 5], Bruch Messeinsatz, Kollision mit
Werkstück oder Maschine.
5.4.1.
Rundlauf justieren - X-Achse
C
ü Gerät eingeschaltet.
1. Gerät drehen, bis Tasterachse parallel zur X-Achse der Maschine steht (1).
2. Gerät an Messuhr heranführen, bis Reaktion erfolgt.
3. Messuhr auf „0" stellen.
»
Referenzwert gesetzt.
4. Gerät um 180° drehen.
»
Messuhr zeigt Abweichung X-Achse.
5. Verstellschraube der Rundlaufjustierung um die Hälfte der Abweichung drehen.
»
X-Achse justiert.
www.hoffmann-group.com
de
en
bg
da
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
5

Werbung

loading