Herunterladen Diese Seite drucken

Reely Marathon Drone Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 Informationen und Sicherheitshinweise zu Batterien und Akkus
10.1 Allgemeine Hinweise
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus nicht

frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten. Suchen Sie im Fall des
Verschluckens umgehend einen Arzt auf!
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).

Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.

Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Batterien/Akkus dürfen keiner Feuchte oder Nässe ausgesetzt werden.

Batterien/Akkus, die auslaufen oder anderweitige Beschädigungen aufweisen, können zu chemischen Verätzun-

gen der Haut führen. Tragen Sie beim Umgang mit ihnen stets geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Objekte oder Oberflächen, die mit

ihnen in Kontakt kommen, können schwer beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer
geeigneten Stelle auf.
10.2 Batterien/Akkus des Typs AA (Sender)
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das Mischen von alten und

neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durch Auslaufen zu ver-

meiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen.
Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bei Verwendung von Akkus im Sender nimmt die Betriebsdauer durch die geringere Spannung (Nennspannung

Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) stark ab. Legen Sie deshalb in den Sender ausschließlich Batterien ein und keine
Akkus.
10.3 LiPo Flug-Akku
Verwenden Sie für das Produkt ausschließlich den mitgelieferten 1zelligen (1S) LiPo-Flug-Akku (Nennspannung

3,8 V) oder einen baugleichen Ersatz-Flug-Akku.
Beschädigen Sie den Akku niemals. Bei Beschädigung des Akkugehäuses besteht Explosions- und Brandgefahr!

Die Hülle des Li-ion-Akkus besteht nicht wie bei herkömmlichen Batterien/Akkus (z. B. des Typs AA oder AAA) aus
einem dünnen Blech, sondern nur aus einer empfindlichen Kunststofffolie.
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie den Akku bzw. das Pro-

dukt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie den Flug-Akku von der Drohne. Andernfalls könnte

es zu einer Tiefentladung kommen, was den Akku dauerhaft beschädigt. Nehmen Sie den Flug-Akku aus der
Drohne heraus, um Schäden durch einen auslaufenden Akku zu vermeiden.
Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig wieder auf. Durch die verwendete

Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
Bewahren Sie den Flug-Akku an einer für Kinder unzugänglichen Stelle auf. Kinder könnten einen Akku kurz-

schließen, was zu einem Brand oder zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebensgefahr!
Ist der Akku nach längerer Nichtbenutzung verformt (aufgebläht) diesen Akku ordnungsgemäß entsorgen und

gegen einen neuen ersetzen.
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3087903