FAHRTIPPS
wicht des Heckgepäckträgers 75 kg nicht
überschreiten.
▷
Bei einem Abstand des Schwerpunkts vom
Kugelkopf von 60 cm darf das Gesamtge-
wicht des Heckgepäckträgers 35 kg nicht
überschreiten.
▷
Schweres Ladegut möglichst nah am Ku-
gelkopf verstauen.
▷
Ladegut sicher am Heckgepäckträger be-
festigen und gegen Verrutschen sichern.
Vor der Fahrt
Vor Fahrtbeginn die Funktion der Heckleuch-
ten des Heckgepäckträgers prüfen.
Die maximale Leistung der Heckleuchten des
Heckgepäckträgers darf die Werte für Anhän-
gerheckleuchten nicht überschreiten.
Um Funktionseinschränkungen und Fehlfunkti-
onen von Fahrerassistenzsystemen zu vermei-
den, Anhängerbetrieb entsprechend aktivieren.
Weitere Informationen:
▷
Stromverbrauch, siehe Seite 308.
▷
Betrieb mit Anhänger oder Heckgepäckträ-
ger, siehe Seite 309.
Fahren mit Heckgepäckträger
Beladene Heckgepäckträger verändern das
Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs durch
die Verlagerung des Schwerpunkts.
Beim Beladen und Fahren deshalb Folgendes
beachten:
▷
Zulässige Achslast und zulässiges Gesamt-
gewicht nicht überschreiten.
▷
Verhalten fahren und ruckartiges Anfahren
und Bremsen oder schnelle Kurvenfahrten
vermeiden.
306
Beim Fahren berücksichtigen
Online Version für Sach-Nr. 01405A5E721 - VI/22
Fahren auf einer
Rennstrecke
WARNUNG
Das Fahrzeug ist nicht für den Motorsport
oder motorsportähnliche Wettbewerbe konzi-
piert. Es besteht Unfallgefahr. Das Fahrzeug
nicht für den Motorsport oder motorsportähn-
liche Wettbewerbe nutzen.
Die höhere mechanische und thermische Be-
lastung im Rennstreckenbetrieb führt zu er-
höhtem Verschleiß. Dieser Verschleiß wird
nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.
Vor und nach dem Fahren auf einer Rennstre-
cke das Fahrzeug bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier-
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
prüfen lassen.