Heizungsanlage mit regelung für den witterungsgeführten betrieb (64 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitotronic 200-H HK3B
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 200-H Typ HK1B und HK3B Witterungsgeführte, digitale Heizkreisregelungen VITOTRONIC 200-H Bitte aufbewahren! 5727230 DE 10/2023...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
Gewährleistung einschränken. rohrung nicht berühren. Bei Einbau und Austausch aus- Achtung schließlich Viessmann Originalteile Durch elektrostatische Entladung oder von Viessmann freigegebene können elektronische Baugruppen Komponenten verwenden. beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z. B. Heizungs- oder Wasserrohre, um die statische Auf-...
Seite 4
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch Gefahr Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr besteht die Gefahr von Verbrühun- Austretendes Gas kann zu Explosi- gen. onen führen, die schwerste Verlet- Heißes Heizwasser nicht berühren. zungen zur Folge haben. Nicht rauchen! Offenes Feuer und Kondenswasser ■...
Seite 5
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Abluftgeräte Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- sels mit Geräten mit Abluftführung rung ins Freie (Dunstabzugshauben, ins Freie kann durch Rückstrom Abluftgeräte, Klimageräte, Zentrale- von Abgasen lebensbedrohende Staubsauganlage) kann durch die Vergiftungen zur Folge haben. Absaugung ein Unterdruck entstehen.
Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Anlagenbeispiele ................... Wartungsteile und Ersatzteile ..............Viessmann Partnershop ..............■ Viessmann Ersatzteil-App ..............10 ■ 2. Montageablauf Konsole und Regelungsrückseite montieren ......... 11 Regelungsvorderteil anbauen ..............12 Regelung öffnen ..................13 Leitungen einführen und zugentlasten ..........13 3.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Gruppe „Warmwasser“ ................41 Gruppe „Solar“ ..................43 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ ......... 47 8. Diagnose und Serviceab- Service-Menü aufrufen ................53 fragen Service-Menü verlassen ................ 53 Betriebsdaten abfragen ................. 53 Betriebsdaten aufrufen ............... 53 ■...
Seite 8
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Seite 9
Für 1 Heizkreis mit Mischer und Speichertemperatur- eines Speicherladesystems mit Mischgruppe regelung Oder ■ Zur Regelung eines Speicherladesystems mit Misch- gruppe Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen. Viessmann Partnershop Login: https://shop.viessmann.com/...
Seite 10
Information Wartungsteile und Ersatzteile (Fortsetzung) Viessmann Ersatzteil-App www.viessmann.com/etapp...
Seite 11
Montageablauf Konsole und Regelungsrückseite montieren Abb. 1 Abb. 2...
Seite 12
Montageablauf Regelungsvorderteil anbauen Abb. 3 Leitungsarretierung...
Seite 13
Montageablauf Regelung öffnen Abb. 4 Leitungen einführen und zugentlasten Abb. 5 Leitungen mit angespritzter Zugentlastung Steckeranschlussplan Bauseitige Leitungen, Leitungen max. 100 mm Dome für Steckeranschlussplan abmanteln.
Seite 14
Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse Gefahr Beim Anschluss externer Schaltkontakte und bauseiti- Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- ger Komponenten sind die Isolationsanforderungen nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- der IEC/EN 60335-1 zu erfüllen. schen Strom und zu Geräteschäden führen. ■ Kleinspannungsleitungen <...
Seite 15
Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Netzanschluss fÖ Sammelstörmeldeausgang gÖ M1 Mischer-Motor Oder Motor für 3-Wege-Mischventil Speicherladesys- Netzanschluss für Zubehör Sensoren anschließen 5A 5B Abb. 7 Außentemperatursensor Speichertemperatursensor Vorlauftemperatursensor 2. Speichertemperatursensor bei Speicherlade- § system (Zubehör) Rücklauftemperatursensor (Zubehör) Oder Temperatursensor Speicherladesystem (Zube- hör) Außentemperatursensor...
Seite 16
Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 230 V~ Nennstrom: 4(2) A~ Abb. 8 Pumpe Zur Regelung Pumpen 230 V~ mit Stromaufnahme größer 2 A Pumpen mit Schalteingang Pumpen ohne Schalteingang N PE Extern N PE EIN/AUS Abb. 9 Abb. 10 Pumpe Zur Regelung Pumpe...
Seite 17
Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 400 V~ Nennstrom für die Ansteuerung des Schützes: 4(2) A~ L1 L2 L3 N PE Abb. 11 Pumpe Zur Regelung Schütz Pumpen im Fußbodenheizkreis Die gemeinsame Stromaufnahme beider Pumpen darf sÖ max. 2 A betragen. Abb.
Seite 18
Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegrenzung (Zubehör) Elektromechanischer Temperaturwächter nach dem Flüssigkeits-Ausdehnungsprinzip ■ Schaltet bei Überschreiten des Einstellwerts die Heizkreispumpe aus. ■ Die Vorlauftemperatur verringert sich in dieser Situa- tion nur langsam. Das selbständige Wiedereinschal- ten kann deshalb einige Stunden dauern. ■...
Seite 19
Elektrische Anschlüsse Stellglieder anschließen (Fortsetzung) Laufzeit einstellen Nennspannung 230 V~ Nennstrom Max. 0,2 (0,1) A~ Die Laufzeit ist einstellbar über folgende Codierungen: Laufzeit 5 bis 199 s ■ „6A“ in Gruppe „Warmwasser“ ■ „C3“ in Gruppe „Heizkreis ...“ Sammelstörmeldeeinrichtung anschließen Nennspannung 230 V~ Nennstrom...
Seite 20
Über Codieradresse „d8“ in Gruppe „Heizkreis...“ kann die Funkti- on den Heizkreisen zugeordnet werden. LON-Verbindung herstellen Das Viessmann LON ist für die BUS-Topologie „Linie“ Die Übertragungsentfernungen bei LON sind von den mit beidseitigem Abschlusswiderstand (Zubehör) aus- elektrischen Eigenschaften der Leitung abhängig. Des- gelegt.
Seite 21
Pos. Bezeichnung Kessel- und Heizkreisregelung oder Vitocontrol LON-Teilnehmer, z. B. Heizkreisregelung Vitocom oder Vitogate Abschlusswiderstand (2 Stück) Integriert in Viessmann Geräte mit nur einer LON-Schnittstelle LON-Verbindungsleitung, 7 m lang LON-Kupplung LON-Verbindungsstecker (2 Stück) Anschlussleitung LON-Anschlussdose (2 Stück) LON-Teilnehmer mit integriertem Abschlusswiderstand immer am Anfang oder Ende des LON anordnen: ■...
Seite 22
Elektrische Anschlüsse Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Gefahr ■ Der Hauptschalter oder „Notaus“ muss gleichzeitig Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöff- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- nungsweite vom Netz trennen. chen Verletzungen durch elektrischen Strom ■...
Seite 23
Elektrische Anschlüsse Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss der Regelung 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung vorschriftsmä- ßig abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschlusskasten und an Stecker anklemmen (bauseits). fÖ 3. Stecker in Regelung einstecken. fÖ Abb. 18 Netzspannung 230 V~ Sicherung 16 A Hauptschalter, 2-polig (bauseits) Anschlusskasten (bauseits)
Seite 24
Inbetriebnahme Sprachumstellung Bei Erstinbetriebnahme erscheint folgendes Display Sprache (Auslieferungszustand Deutsch). Deutsch ê ç Bulgarski ê Cesky ê Dansk ê Wählen mit Abb. 19 Datum und Uhrzeit einstellen Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Stillstand- zeit müssen Uhrzeit und Datum neu eingestellt wer- den.
Seite 26
Inbetriebnahme Heizkennlinie einstellen (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Abb. 22 Beispiel für Außentemperatur 14 °C – Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis 0,8 Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 Heizungsanlagen mit Kesselwassertemperaturen über 75 °C, Neigung größer 1,6 Raumtemperatur-Sollwert einstellen Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar Änderung des normalen Raumtemperatur-Sollwerts Die Heizkennlinie wird entlang der Achse der Raum-...
Seite 27
Inbetriebnahme Heizkennlinie einstellen (Fortsetzung) Änderung des reduzierten Raumtemperatur-Sollwerts Bedienungsanleitung Neigung und Niveau ändern Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar Änderung von Neigung und Niveau Bedienungsanleitung Außentemperatur in °C Abb. 25 Neigung ändern. Niveau ändern (vertikale Parallelverschiebung der Heizkennlinie). Aktoren und Sensoren prüfen Relaistest durchführen 1.
Seite 28
Inbetriebnahme Aktoren und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung „Solarpumpe Max.“ Ausgang Solarkreispumpe am Solarregelungsmodul, Typ SM1 auf max. Drehzahl geschaltet „SM1 Ausgang 22“ Ausgang am Solarregelungsmodul, Typ SM1 aktiv Sensoren prüfen 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 4.
Seite 29
Codierebenen Codierebenen aufrufen Es gibt 2 Codierebenen: Hinweis ■ Codierebene 1 Nicht angezeigt werden Codierungen, die durch Aus- Hier sind die Codierungen zusammengestellt, die am stattung der Heizungsanlage oder Einstellung anderer häufigsten benötigt werden. Codierungen keine Funktion haben. ■ Codierebene 2 Hier sind alle Codierungen enthalten, auch die der Codierebene 1.
Seite 30
Codierebenen Codierungen in den Auslieferungszustand zurücksetzen „Grundeinstellung“ in „Codierebene 1“ oder „Codierebene 2“ wählen. Hinweis Auch die Codierungen der jeweils anderen Codier- ebene werden zurückgesetzt.
Seite 31
Codierebene 1 Gruppe „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Ein Heizkreis mit Mischer M1 00:2 Anlagenschemen siehe folgende Ta- (Heizkreis 1), ohne Trinkwasser- belle. erwärmung 00:10 Wert Adresse Beschreibung 00: ... Ein Heizkreis mit Mischer M1 (Heizkreis 1) Mit Trinkwassererwärmung, wird automatisch erkannt.
Seite 32
Codierebene 1 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Allgemein 8F:0 Bedienung im Basis-Menü und im 8F:1 Bedienung im Basis-Menü und im erweiterten Menü freigegeben. erweiterten Menü gesperrt. 8F:2 Bedienung im Basis-Menü freigege- Hinweis ben, im erweiterten Menü gesperrt. Die jeweilige Codierung wird erst aktiviert, falls die Serviceebene verlassen wird: Siehe Seite 53.
Seite 33
Codierebene 1 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Stagnationszeit-Reduzierung 0A:5 Temperaturdifferenz für Stagnati- 0A:0 Stagnationszeit-Reduzierung nicht onszeit-Reduzierung (Reduzierung aktiv. der Drehzahl der Solarkreispumpe 0A:1 Temperaturdifferenz einstellbar von zum Schutz von Anlagenkompo- 1 bis 40 K. nenten und Wärmeträgermedium) 0A:40 5 K.
Seite 34
Codierebene 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Parameter Adresse A5:... Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreispumpe AUS AT > RT + 5 K Soll AT > RT + 4 K Soll AT > RT + 3 K Soll AT > RT + 2 K Soll AT >...
Seite 35
Codierebene 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: b5:... Heizkreispumpe AUS Heizkreispumpe EIN > RT + 2 K < RT + 1 K Soll Soll > RT + 1 K < RT Soll Soll >...
Seite 36
Codierebene 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Partybetrieb Zeitbegrenzung F2:8 Zeitliche Begrenzung für Partybe- F2:0 Keine Zeitbegrenzung trieb oder externe Betriebspro- F2:1 Zeitliche Begrenzung einstellbar von gramm-Umschaltung mit Taster: 1 bis 12 h F2:12 Hinweis Einstellung der Codieradressen...
Seite 37
Codierebene 2 Gruppe „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Ein Heizkreis mit Mischer M1 00:2 Anlagenschemen: Siehe folgende (Heizkreis 1), ohne Trinkwasser- Tabelle. erwärmung 00:10 Wert Adresse Beschreibung 00: ... Ein Heizkreis mit Mischer M1 (Heizkreis 1) Mit Trinkwassererwärmung, wird automatisch erkannt. Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) Ohne Trinkwassererwärmung, wird automatisch erkannt.
Seite 38
Codierebene 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 5b:0 Ohne Erweiterung EA1 5b:1 Mit Erweiterung EA1, wird automa- tisch erkannt. 5C:0 5C:1 Zubringerpumpe Funktion Ausgang an Erweite- rung EA1: 5C:2 Ohne Funktion Sammelstörmeldung 5C:3 Heizkreispumpe für Heizkreis mit Mi- scher M1 (Heizkreis 1) wird auf nied- rige Drehzahl geschaltet (reduzierter Betrieb).
Seite 39
Codierebene 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 5 = Kaskadenregelung 97 = Vitotronic 200-H – 98 = Vitogate 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur einmal ver- geben werden. 78:1 Kommunikation LON freigegeben 78:0 Kommunikation LON gesperrt 79:0 Mit Kommunikationsmodul LON: 79:1...
Seite 40
Regelung sendet Außentemperatur sors wird nur intern verwendet. über LON. 98:1 Mit Kommunikationsmodul LON: 98:2 Anlagennummer einstellbar von 1 Viessmann Anlagennummer (in bis 5 Verbindung mit Überwachung 98:5 mehrerer Anlagen über Vitocom 300) 99:0 Anschluss an Klemmen 2 und 3 im...
Seite 41
Codierebene 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 99:4 Heizkreis mit Mischer M3 (Heiz- kreis 3) 99:5 Heizkreise mit Mischer M1 (Heiz- kreis 1) und M3 (Heizkreis 3) 99:6 Heizkreise mit Mischer M2 (Heiz- kreis 2) und M3 (Heizkreis 3) 99:7 Heizkreise mit Mischer M1 (Heiz- kreis 1), M2 (Heizkreis 2) und M3...
Seite 42
Codierebene 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Hinweis Max. zulässige Trinkwassertempera- tur beachten. Eventuell Temperaturregler an der Kesselkreisregelung umstellen. 57:0 Mit Kommunikationsmodul LON: 57:1 Warmwasseranforderung an Zentral- Keine Warmwasseranforderung an speicher Zentralspeicher 58:0 Ohne Zusatzfunktion für erhöhte 58:10 Eingabe eines 2.
Seite 43
Codierebene 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 66:7 An Fernbedienung Heizkreis mit Mi- scher M3 (Heizkreis 3) 67:40 Bei solarer Trinkwassererwär- 67:0 Kein 3. Sollwert mung: 67:10 Trinkwassertemperatur-Sollwert ein- Trinkwassertemperatur-Sollwert stellbar von 10 bis 95 °C 40 °C. Oberhalb des eingestellten 67:95 Einstellung von Codieradresse „56“...
Seite 44
Speicher- rung einstellbar von 1 bis 40 K temperatur-Istwert um 5 K unter 0A:40 der Speichermaximaltemperatur liegt. 0b:0 Frostschutzfunktion für Solarkreis 0b:1 Frostschutzfunktion für Solarkreis ausgeschaltet eingeschaltet (nicht erforderlich bei Viessmann Wärmeträgermedium) 0C:1 Delta-T-Überwachung eingeschal- 0C:0 Delta-T-Überwachung ausgeschaltet...
Seite 45
Solarkreis (z. B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Ermittlung Solarertrag mit 0E:2 Ermittlung Solarertrag mit Wärme- Viessmann Wärmeträgermedium trägermedium Wasser (nicht einstel- len, da nur Betrieb mit Viessmann Wärmeträgermedium möglich). 0E:0 Ermittlung Solarertrag ausgeschaltet 0F:70 Volumenstrom des Solarkreises 0F:1 Volumenstrom einstellbar von 0,1 bei max.
Seite 46
Codierebene 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 20:8 Solare Beheizung über externen Wärmetauscher mit zusätzlichem Temperatursensor 20:9 Solare Beheizung von 2 Speicher- Wassererwärmern 22:8 Einschalttemperaturdifferenz bei 22:2 Einschalttemperaturdifferenz bei Heizungsunterstützung: 8 K. Heizungsunterstützung einstellbar Der Schaltausgang wird einge- 22:30 von 2 bis 30 K schaltet, falls die Temperatur an...
Seite 47
Codierebene 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Thermostatfunktion z. B. für Über- schusswärme-Nutzung. Der Schaltausgang wird ausge- schaltet, falls die Temperatur an Sensor die Einschalttemperatur Thermostatfunktion unterschreitet. 26:1 Vorrang für Speicher-Wasser- 26:0 Vorrang für Speicher-Wassererwär- erwärmer 1, mit Pendelbeheizung mer 1, ohne Pendelbeheizung Nur bei Einstellung Codierung 26:2...
Seite 48
Codierebene 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Achtung Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen außerhalb der Wärmedämmung des Hauses einfrieren. Besonders berücksichtigt werden muss der Abschaltbetrieb, z. B. im Urlaub. Parameter Heizkreispumpe Adresse A3:... 10 °C 8 °C –...
Seite 49
Codierebene 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschaltung nicht ak- A6:5 Erweiterte Sparschaltung aktiv: Bei einem variabel einstellbaren Wert A6:35 von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zugefahren.
Seite 50
Codierebene 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: b5:... Heizkreispumpe AUS Heizkreispumpe EIN > RT + 1 K < RT Soll Soll > RT < RT - 1 K Soll Soll > RT - 1 K <...
Seite 51
Codierebene 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung C6:75 Elektronische Maximalbegrenzung C6:10 Maximalbegrenzung einstellbar von der Vorlauftemperatur auf 75 °C 10 bis 127 °C C6:127 C7:0 Mit Rücklauftemperatursensor: C7:1 Sollwert der Spreizung zwischen Ohne Einfluss Rücklauftemperatur- Vorlauftemperatur-Istwert und Rück- sensor...
Seite 52
Codierebene 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung F1:15 Dauernd Vorlauftemperatur 20 °C: Siehe Seite 63. F2:8 Zeitliche Begrenzung für Partybe- F2:0 Keine Zeitbegrenzung trieb oder externe Betriebspro- F2:1 Zeitliche Begrenzung einstellbar von gramm-Umschaltung mit Taster: 1 bis 12 hs 8 h.
Seite 53
Diagnose und Serviceabfragen Service-Menü aufrufen OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å Übersicht Service-Menü Service Allgemein Diagnose Heizkreis 1 Heizkreis 2 Aktorentest Heizkreis 3 Warmwasser Codierebene 1 Solar Kurzabfrage Codierebene 2 Daten zurücksetzen Fehlerhistorie Teilnehmer-Check Servicefunktionen Service PIN Vitocom PIN-Code Eingabe Service beenden ? Wartung Reset...
Seite 54
Diagnose und Serviceabfragen Kurzabfrage In der Kurzabfrage können z. B. Temperaturen, Soft- 4. OK drücken. warestände und angeschlossene Komponenten abge- Im Display erscheinen 9 Zeilen mit je 6 Feldern. fragt werden. Diagnose Kurzabfrage 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2.
Seite 55
Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung blinkt die rote Störungsanzeige an 2. „Störung“ der Regelung. Im Display wird „Störung“ angezeigt blinkt. Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen Mit OK wird der Störungscode angezeigt. (Fehlerhistorie) Hinweis Die letzten 10 aufgetretenen Störungen (auch beho- Falls eine Sammelstörmeldeeinrichtung angeschlos- bene) werden gespeichert und können abgefragt wer- sen ist, wird diese eingeschaltet.
Seite 56
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Mischer wird zugefahren. Kurzschluss Vorlauftem- Vorlauftemperatursensor prüfen: peratursensor Heizkreis Siehe Seite 60. mit Mischer M3 (Heiz- kreis 3) Mischer wird zugefahren. Unterbrechung Vorlauf- Vorlauftemperatursensor prüfen: temperatursensor Heiz- Siehe Seite 60. kreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2) Mischer wird zugefahren.
Seite 57
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Witterungsgeführte Regelung Unterbrechung Tempera- Temperatursensor prüfen: Siehe ohne Rücklauftemperatursen- tursensor Seite 60. Ohne Temperatursensor: Oder Codierung „4b:0“ in Gruppe „All- Mit Speicherladesystem: gemein“ einstellen. Mischer Primärkreis wird zu- gefahren, keine Trinkwasser- erwärmung.
Seite 58
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Keine solare Trinkwasser- Unterbrechung Speicher- Sensor an der Solarregelung prü- erwärmung temperatursensor, fen: Siehe separate Montage- und Anschluss Temperatur- Serviceanleitung. sensor am Solarrege- lungsmodul oder Sensor an S2 der Vitosolic Regelbetrieb Zu geringer oder kein Solarkreis prüfen.
Seite 59
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb ohne Fernbe- Kommunikationsfehler Anschlüsse, Leitung (siehe separa- dienung Fernbedienung Vitotrol mit te Montage- und Serviceanleitung) Mischer M3 (Heizkreis 3) und Codieradresse „A0“ in Gruppe „Heizkreis...“ prüfen. Regelbetrieb Falsches Kommunikati- Kommunikationsmodul LON aus- Keine Kommunikation über onsmodul LON...
Seite 60
Der Raumtemperatursensor wird an Klemmen 3 und ■ 4 in der Vitotrol 300-A angeschlossen. Montage- und Serviceanleitung Vitotrol 300-A 1. Entsprechenden Stecker abziehen. Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω 2. Widerstand des Sensors messen. Mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen. Ggf. Sen- sor austauschen.
Seite 61
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung Kurzbeschreibung Typ HK1B: Regelbereichsgrenze oben ■ ■ Die Regelung verfügt über einen Regelkreis für 1 Elektronische Maximalbegrenzung der Vorlauftempe- Heizkreis mit Mischer M1 (Heizkreis 1). ratur ■ Typ HK3B: (Codieradresse „C6“ in Gruppe „Heizkreis...“) Die Regelung verfügt über Regelkreise für 3 Heiz- Auslieferungszustand: 75 °C kreise mit Mischer: M1 (Heizkreis 1), M2 (Heizkreis ■...
Seite 62
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Schnellabsenkung ■ Der Raumtemperatur-Sollwert muss durch folgende Maßnahmen um min. 2 K verringert werden: – Aktivieren des Sparbetriebs – Umschalten von Raumbeheizung mit normaler Temperatur auf Raumbeheizung mit reduzierter Temperatur Ausschaltzeitoptimierung (Codieradresse „C1“ in – Gruppe „Heizkreis...“) Bei Erreichen des Raumtemperatur-Sollwerts wird die Schnellabsenkung beendet.
Seite 63
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Estrichtrocknung In Verbindung mit Heizkreis mit Mischer Temperatur-Zeit-Profil 3 (nach ÖNORM): Codierung ■ Zur Trocknung von Estrichen (unbedingt die Anga- „F1:3“ ■ ben des Estrich-Herstellers berücksichtigen). ϑ/°C ■ Die Heizkreispumpe des Heizkreises mit Mischer wird eingeschaltet und die Vorlauftemperatur auf dem eingestellten Profil gehalten.
Seite 64
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Zum Erreichen einer optimalen Fußbodenheizung Optimierung in der Aufheizphase: kann zusätzlich ein Rücklauftemperatursensor ange- Beim Umschalten von reduziertem auf normalen Heiz- schlossen werden. Die Regelung errechnet einen betrieb kann über Codieradresse „C9“ in Gruppe Rücklauftemperatur-Sollwert. Eine Änderung der Vor- „Heizkreis...“...
Seite 65
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur kann der Die Grenzwerte der Außentemperatur für Beginn und reduzierte Raumtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit Ende der Temperaturanhebung sind in den Codier- von der Außentemperatur automatisch angehoben adressen „F8“ und „F9“ in Gruppe „Heizkreis...“ ein- werden.
Seite 66
Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Uhrzeit Abb. 39 Beginn des Betriebs mit normaler Raumtemperatur Kesselwasser- oder Vorlauftemperatur-Sollwert Kesselwasser- oder Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend Codieradresse „FA“: entsprechend eingestellter Heizkennlinie 50 °C + 20 % = 60 °C Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem Kesselwas- ser- oder Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend Codieradresse „Fb“: 60 min...
Seite 67
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Zeitprogramm Es kann ein Automatikprogramm oder ein individuelles Eine begonnene Trinkwassererwärmung wird unab- Zeitprogramm für die Trinkwassererwärmung und die hängig vom Zeitprogramm zu Ende geführt. Zirkulationspumpe gewählt werden. Im Automatikbetrieb wird die Trinkwassererwärmung gegenüber der Aufheizphase des Heizkreises um 30 min vorverlegt.
Seite 68
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Zirkulationspumpe Sie fördert zu einstellbaren Zeiten warmes Wasser zu An der Regelung können 4 Zeitphasen für jeden den Zapfstellen. Wochentag eingestellt werden. Zusatzschaltungen Über Betriebsprogramm-Umschaltung kann die Trink- wassererwärmung in Verbindung mit den Heizkreisen gesperrt oder freigegeben werden: Siehe Codier- adresse „d5“...
Seite 69
Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Speichertemperaturregelung mit 2 Speichertempe- Das 3-Wege-Mischventil öffnet und regelt anschlie- ■ ratursensoren (Codierung „55:2“) ßend auf den vorgegebenen Sollwert (Codieradresse „4E“ in Gruppe „Allgemein“ beachten). Der 1. Speichertemperatursensor gibt die Umwälz- ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung taktet pumpe zur Speicherbeheizung frei und wird für die solange (wird kurzzeitig ein- und ausgeschaltet), bis Abbruchbedingungen im Pumpennachlauf ausgewer-...
Seite 70
Funktionsbeschreibung Erweiterung EA1 Abb. 40 Digitaler Eingang 1 Netzanschluss fÖ Digitaler Eingang 2 Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Digitaler Eingang 3 Schaltkontakt (potenzialfrei) Sicherung KM-BUS 0 - 10 V 0 bis 10-V-Eingang (ohne Funktion) Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Folgende Funktionen können alternativ angeschlossen Zuordnung Funktion Betriebprogramm-Umschal- werden: tung zu den Heizkreisen...
Seite 71
Funktionsbeschreibung Erweiterung EA1 (Fortsetzung) Laufzeit der Zirkulationspumpe bei Kurzzeitbetrieb Die Zirkulationspumpe wird durch Schließen des Kon- takts an DE1, DE2 oder DE3 über einen Taster einge- schaltet. Die Laufzeit wird über Codieradresse „12“ in Gruppe „Allgemein“ eingestellt. Ausgang Folgende Funktionen können an Ausgang ange- Funktionszuordnung schlossen werden:...
Seite 72
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Übersicht Abb. 41 Leiterplatte Erweiterung für einen 2. und 3. Heiz- Leiterplatte Optolink kreis mit Mischer Elektronikleiterplatte (nur bei Typ HK3B) A10 Kommunikationsmodul LON (Zubehör) Leiterplatte Kleinspannung A11 Netzteilleiterplatte Leiterplatte 230 V~ A12 Netzschalter Bedieneinheit Elektrische Schnittstellen...
Seite 73
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Leiterplatte 230 V~ Abb. 42 Heizkreispumpe Mischer-Motor sÖ Oder Oder Primäre Speicherladepumpe für Speicherlade- Motor für 3-Wege-Mischventil Speicherladesys- system Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Zube- Netzanschluss für Zubehör hör) Sicherung Zirkulationspumpe (bauseits) K1-K7 Relais Ohne Funktion Netzschalter Netzanschluss 230 V/50Hz Elektrische Schnittstellen...
Seite 74
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Leiterplatte Kleinspannung Abb. 43 Außentemperatursensor Externe Aufschaltung Vorlauftemperatursensor Ohne Funktion A Speichertemperatursensor KM-BUS-Teilnehmer B 2. Speichertemperatursensor bei Speicherlade- LON Verbindungsleitung für Datenaustausch der system Regelungen (Zubehör) Ohne Funktion Störungsanzeige (rot) Ohne Funktion Betriebsanzeige (grün) A Ohne Funktion Elektrische Schnittstellen B Rücklauftemperatursensor...
Seite 75
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Leiterplatte Erweiterung 2. und 3. Heizkreis mit Mischer Abb. 44 Vorlauftemperatursensoren Mischer-Motoren Heizkreispumpen K1-K6 Relais sÖ Elektrische Schnittstellen Netzanschluss (zu Stecker fÖ...
Seite 76
Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 6 A~ Leistungsaufnahme 10 W Schutzklasse Schutzart IP20D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau gewähr- leisten. Wirkungsweise Typ 1B gemäß EN 60730-1 Zulässige Umgebungstemperatur Betrieb 0 bis +40 °C ■ Verwendung in Wohn- und Heizräumen (normale Um- gebungsbedingungen) Lagerung und Transport...
Seite 77
Bescheinigungen EU-Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity...