Herunterladen Diese Seite drucken

Fliegl FWS CCI 1200 Bedienungsanleitung Seite 33

Wiege system

Werbung

Fliegl Wiege System FWS
Diese Gewichtsverteilung tritt allerdings nicht immer genau so ein. Anzustreben ist daher wenigstens
eine einigermaßen gleiche Belastung, zumindest Paarweise und ohne Ausreißer. Beispielsweise:
#1 ~620kg
#2 ~650kg
#3 ~300kg
#4 ~320kg
#5 ~1.050kg
#6 ~1.020kg
Die äußeren Wiegezellen, also die #1 und #2 an den vorderen Ecken und die #5 und #6 an den hinteren
Ecken sollten ein höheres Gewicht haben, als #3 und #4 in der Mitte über den Achsen. Ist dies nicht der
Fall muss mit Unterlegplatten gearbeitet werden. D.h. es werden entsprechende Unterlegplatten unter
der Wiegezelle montiert. Diese Methode wird auch verwendet,
um die „Ausreißer" wieder zurück ins System einzugliedern. Mit Ausreißern wäre z.B. gemeint, dass #1
nur 50 kg hat oder sogar ein negatives Gewicht durch Zug. Gleichzeitig könnte #5 beispielsweise
1.700kg anzeigen. Da #1 im Anhänger rechts vorne, und #5 rechts hinten montiert sind, würde in
diesem Fall eine Unterlegplatte unter der #1 das zu niedrige Gewicht der #1 erhöhen und gleichzeitig
das zu hohe Gewicht der #5 senken. Nach der Montage einer Unterlegplatte sollte der Hänger
zumindest gefahren werden, am besten sogar mit Gewicht (durch Schlaglöcher). Erst dann darf
kalibriert werden bzw. eine Kalibrierung sollte erst dann durchgeführt werden, wenn alle verbauten
Wiegezellen wie beschrieben einigermaßen ausbalanciert sind.
Beachte: Die Montage von Unterlegplatten bei eckigen Wiegezellen erfordert immer
eine Kalibrierung, bei runden Wiegezellen im Halterahmen ist eine Kalibrierung nicht
zwingend erforderlich, schadet allerdings nicht.
10.3 Durchführung
Ziel: Gewichtsabweichung von maximal 0,2% erreichen. Es wird folgende Seite unter
Einstellungen > Kalibrierung aufgerufen:
Fliegl Agrartechnik GmbH, DE – 84453 Mühldorf am Inn
Kalibrierung
32 von 40

Werbung

loading