Herunterladen Diese Seite drucken

HEIDENHAIN GAGE-CHEK 2000 Betriebsanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAGE-CHEK 2000:

Werbung

I
Funktionselement
Funktionen zur Messwertausgabe
Funktionselement
38
Kurzbeschreibung
Mastern
Messwerte eines Referenzteils als Master speichern oder
Positionswerte der Positionsanzeige als Master überneh-
men; entsprechende Achsen können ausgewählt werden
Weitere Informationen: "Mastern", Seite 228
Messuhr
Anzeige von Sollwerten, Warngrenzen und Toleranzgren-
zen per Messuhr; Tippen öffnet die Ansichten der Funktion
Messuhr
Weitere Informationen: "Messuhr", Seite 231
MinMax
Erfassung von Minimum, Maximum und Spannweite; Tippen
startet die Erfassung der Messwerte entsprechend der Konfi-
guration
Weitere Informationen: "Minimum, Maximum und Spann-
weite", Seite 220
Formel
Verrechnung von Achswerten; Tippen aktiviert die Formel
entsprechend der Konfiguration
Weitere Informationen: "Formel", Seite 240
Relativ
Tippen aktiviert die Relative Messung; das Nullen von
Achsen oder das Überschreiben eines Positionswerts wirkt
sich bei aktivierter Funktion Relativ nicht auf den gewählten
Bezugspunkt aus
Weitere Informationen: "Relative Messung", Seite 226
D/R
Anzeige von Positionswerten radialer Achsen; Tippen schal-
tet von Radius auf Durchmesser um; das Gerät zeigt den
verdoppelten Positonswert an
Weitere Informationen: "Durchmesser/Radius", Seite 224
Reihe
Messwerte in einer Messreihe darstellen; Messwerte in
einem Diagramm bewerten;
Weitere Informationen: "Messreihen", Seite 246
Kurzbeschreibung
Manuelle Messwertausgabe (MWA)
Messwerte an Computer senden; Tippen startet die Daten-
übertragung entsprechend der Konfiguration
Weitere Informationen: "Messwerte senden", Seite 265
Allgemeine Informationen | Allgemeine Bedienung
HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024

Werbung

loading