Herunterladen Diese Seite drucken
HEIDENHAIN GAGE-CHEK 2000 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAGE-CHEK 2000:

Werbung

GAGE-CHEK 2000
Betriebsanleitung
Auswerte-Elektronik
Deutsch (de)
07/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDENHAIN GAGE-CHEK 2000

  • Seite 1 GAGE-CHEK 2000 Betriebsanleitung Auswerte-Elektronik Deutsch (de) 07/2024...
  • Seite 2 Sie bei der täglichen Arbeit mit dem Gerät. "Funktionselemente konfigurieren und Messung durchführen", Seite 215 "Messwerte senden", Seite 261 "Was tun, wenn ...", Seite 267 Anhang "Index", Seite 272 "Abbildungsverzeichnis", Seite 275 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 3 Allgemeine Informationen...
  • Seite 4 Allgemeine Informationen | Überblick Überblick Dieser Teil der Dokumentation enthält allgemeine Informationen für OEM, Setup und Operator. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 5 Referenzmarkensuche nach dem Start durchführen..............Benutzeroberfläche..........................3.8.1 Benutzeroberfläche nach dem Einschalten................28 3.8.2 Hauptmenü der Benutzeroberfläche..................29 3.8.3 Menü Messung..........................30 3.8.4 Menü Dateiverwaltung........................ 31 3.8.5 Menü Benutzeranmeldung......................32 3.8.6 Menü Einstellungen........................33 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 6 3.11 Mit der Funktionsleiste arbeiten......................3.11.1 Bedienelemente der Funktionsleiste..................37 3.11.2 Funktionselemente........................37 3.11.3 Einstellungen im Schnellzugriffsmenü anpassen..............41 3.12 Meldungen und Audio-Feedback....................... 3.12.1 Meldungen............................. 42 3.12.2 Assistent............................43 3.12.3 Audio-Feedback........................... 44 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 7 Grundlegendes...
  • Seite 8 Weitere Informationen: "Bedienelemente der Positionsanzeige", Seite 34 Demo-Software zum Produkt GAGE-CHEK 2000 Demo ist eine Software, die Sie unabhängig vom Gerät auf einem Computer installieren können. Mithilfe von GAGE-CHEK 2000 Demo können Sie die Funktionen des Geräts kennenlernen, testen oder vorführen.
  • Seite 9 Wenn die Identnummern und Indizes sowie die Firmware-Versionen übereinstimmen, ist die Dokumentation gültig. Wenn die Identnummern und Indizes nicht übereinstimmen und die Dokumentation somit nicht gültig ist, finden Sie die aktuelle Dokumentation unter www.heidenhain.com. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 10 Änderungen gewünscht oder den Fehlerteufel entdeckt? Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation für Sie zu verbessern. Helfen Sie uns dabei und teilen uns bitte Ihre Änderungswünsche unter folgender E-Mail- Adresse mit: userdoc@heidenhain.de HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 11 Die vorliegende Anleitung muss von jeder Person gelesen und beachtet werden, die mit einer der folgenden Arbeiten betraut ist: Montage Installation Inbetriebnahme und Konfiguration Bedienung Service, Reinigung und Wartung Störungsbehebung Demontage und Entsorgung HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 12 Vermeiden der Gefährdung nicht befolgen, dann führt die Gefährdung voraussichtlich zu leichten Körperverletzungen. HINWEIS Hinweis signalisiert Gefährdungen für Gegenstände oder Daten. Wenn Sie die Anleitung zum Vermeiden der Gefährdung nicht befolgen, dann führt die Gefährdung voraussichtlich zu einem Sachschaden. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 13 Auf OK tippen Die Meldung wird geschlossen. kennzeichnet eine Aufzählung Beispiel: Schnittstelle TTL Schnittstelle EnDat kennzeichnet Menüs, Anzeigen und Schaltflächen fett Beispiel: Auf Herunterfahren tippen Das Betriebssystem fährt herunter. Gerät am Netzschalter ausschalten HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 14 Sicherheit...
  • Seite 15 Unzulässig für alle Geräte der Baureihe GAGE-CHEK 2000 sind insbesondere folgende Anwendungen: Einsatz und Lagerung außerhalb der Betriebsbedingungen gemäß "Technische Daten" Einsatz im Freien Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Einsatz der Geräte der Baureihe GAGE-CHEK 2000 als Bestandteil einer Sicher- heitsfunktion HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 16 Mittel zur Verfügung stellen, die das Personal benötigt, um die ihm zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben wird sicherstellen, dass das Gerät gegen unbefugte Benutzung geschützt wird HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 17 Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Elektrik und zum Netzanschluss, bevor Sie das Gerät anschließen. Funktionserde-Anschluss gemäß IEC/EN 60204-1. Beachten Sie die Hinweise zur Installation. Produktsiegel. Wenn das Produktsiegel gebrochen oder entfernt wird, erlöschen die Gewährleistung und die Garantie. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 18 Mängel, z. B. lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, sofort beseitigen HINWEIS Beschädigung innerer Gerätebauteile! Wenn Sie das Gerät öffnen, erlöschen die Gewährleistung und die Garantie. Auf keinen Fall das Gehäuse öffnen Eingriffe nur vom Gerätehersteller vornehmen lassen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 19 Allgemeine Bedienung...
  • Seite 20 Bedienung mit der Maus Die nachfolgende Übersicht beschreibt die unterschiedlichen Gesten zur Bedienung des Touchscreens und der Maus: Tippen bezeichnet die kurze Berührung des Touchscreens bezeichnet das einmalige Drücken der linken Maustaste HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 21 Bewegung bezeichnet das einmalige Drücken und Gedrückthalten der linken Maustaste mit gleichzeitiger Bewegung der Maus; Startpunkt und Endpunkt der Bewegung sind nicht eindeutig definiert Wischen löst u. a. folgende Aktionen aus Ansichten wechseln HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 22 Zahlenwerts können Sie die Zahlenwerte anpassen. Auf + oder - tippen, bis der gewünschte Wert angezeigt wird + oder - halten, um die Werte schneller zu ändern Der gewählte Wert wird angezeigt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 23 Der letzte Schritt wird rückgängig gemacht. Hinzufügen Um ein weiteres Element hinzuzufügen, auf Hinzufügen tippen Neues Element wird hinzugefügt. Schließen Um einen Dialog zu schließen, auf Schließen tippen Bestätigen Um eine Tätigkeit abzuschließen, auf Bestätigen tippen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 24 Der Bildschirm schaltet ab. Energiesparmodus deaktivieren Auf eine beliebige Stelle des Touchscreens tippen Am unteren Rand erscheint ein Pfeil. Pfeil nach oben ziehen Der Bildschirm schaltet ein und die zuletzt angezeigte Benutzeroberfläche wird eingeblendet. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 25 Es kann nur ein Benutzer am Gerät angemeldet sein. Der angemeldete Benutzer wird angezeigt. Um einen neuen Benutzer anzumelden, muss der angemeldete Benutzer abgemeldet werden. Das Gerät verfügt über Berechtigungsstufen, die eine umfassende oder eingeschränkte Verwaltung und Bedienung durch die Benutzer festlegen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 26 Benutzer abmelden Im Hauptmenü auf Benutzeranmeldung tippen Auf Abmelden tippen Der Benutzer wird abgemeldet. Alle Funktionen des Hauptmenüs außer Ausschalten sind inaktiv. Das Gerät kann erst nach Anmeldung eines Benutzers wieder benutzt werden. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 27 Referenzmarken der Achsen zu überfahren. Nach dem Anmelden den Anweisungen im Assistenten folgen Nach erfolgreicher Referenzmarkensuche blinkt das Symbol der Referenz nicht mehr. Weitere Informationen: "Bedienelemente der Positionsanzeige", Seite 34 Weitere Informationen: "Referenzmarkensuche einschalten", Seite 117 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 28 Messung mit dem Arbeitsbereich und der Funktionsleiste an. Weitere Informationen: "Menü Messung", Seite 30 Wenn die automatische Benutzeranmeldung nicht aktiviert ist, öffnet das Gerät das Menü Benutzeranmeldung. Weitere Informationen: "Menü Benutzeranmeldung", Seite 32 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 29 (Benutzertyp Setup oder OEM) angemeldet ist, erscheint das Zahnradsymbol. Einstellungen Einstellungen des Geräts, wie z. B. Einrichten von Benut- zern, Konfiguration von Sensoren oder Aktualisierung der Firmware Weitere Informationen: "Menü Einstellungen", Seite 33 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 30 Im Hauptmenü auf Messung tippen Die Benutzeroberfläche für Messen und Positionieren wird angezeigt. Kurzbeschreibung Abbildung 4: Menü Messung 1 Der Arbeitsbereich zeigt die aktuelle Messtischposition 2 Die Funktionsleiste beinhaltet das Schnellzugriffsmenü und die Funktionselemente HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 31 Dateien an. Eventuell angeschlossene USB-Massenspeicher (FAT32-Format) und verfügbare Netzlaufwerke werden in der Liste der Speicherorte angezeigt. Die USB-Massenspeicher und Netzlaufwerke werden mit dem Namen oder der Laufwerksbezeichnung angezeigt. Weitere Informationen: "Dateiverwaltung", Seite 156 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 32 Das Menü Benutzeranmeldung zeigt den angemeldeten Benutzer in der linken Spalte. Die Anmeldung eines neuen Benutzers wird in der rechten Spalte angezeigt. Um einen anderen Benutzer anzumelden, muss der angemeldete Benutzer abgemeldet werden. Weitere Informationen: "Benutzer anmelden und abmelden", Seite 25 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 33 Einstellparametern passen Sie das Gerät an die Erfordernisse am Einsatzort an. Weitere Informationen: "Einstellungen", Seite 163 Das Gerät verfügt über Berechtigungsstufen, die eine umfassende oder eingeschränkte Verwaltung und Bedienung durch die Benutzer festlegen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 34 Energiesparmodus Reinigungsmodus Schaltet den Bildschirm ab, das Betriebssystem läuft unver- ändert weiter Weitere Informationen: "GAGE-CHEK 2000 einschalten und ausschalten", Seite 24 Weitere Informationen: "Bildschirm reinigen", Seite 180 Positionsanzeige In der Positionsanzeige zeigt das Gerät die Achspositionen und ggf. Zusatzinformationen für die konfigurierten Achsen an.
  • Seite 35 Funktion legen, wird die Leiste um ein freies Feld erweitert. Ab diesem Zeitpunkt können Sie die Funktionsleiste scrollen. An Funktionsleiste nach oben oder unten wischen Die Funktionen scrollen nach oben oder unten. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 36 Der Modus Drag-and-drop wird aktiviert. Die Funktionsleiste wird dunkel dargestellt. Eine Funktion nehmen und an gewünschte Stelle verschieben Um den Modus Drag-and-drop zu beenden, auf eine Funktion tippen Die Funktionsleiste wird hell dargestellt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 37 Referenzmarkensuche (REF) Tippen startet die Referenzmarkensuche Funktionen für Messungen Funktionselement Kurzbeschreibung Teil Zusammenhalten von allen relevanten Funktionen; Tippen blendet alle nicht relevanten Funktionen für die Messung aus Weitere Informationen: "Teilemanagement", Seite 257 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 38 Diagramm bewerten; Weitere Informationen: "Messreihen", Seite 246 Funktionen zur Messwertausgabe Funktionselement Kurzbeschreibung Manuelle Messwertausgabe (MWA) Messwerte an Computer senden; Tippen startet die Daten- übertragung entsprechend der Konfiguration Weitere Informationen: "Messwerte senden", Seite 265 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 39 Funktionselement aus der Funktionsleiste entfernen Die Bedienung der Funktionsleiste kann eingeschränkt sein. Wenden Sie sich an Ihren OEM oder Setup. Weitere Informationen: "Funktionsleiste", Seite 168 Funktionselement nach rechts ziehen Auf Löschen tippen Das Funktionselement wird entfernt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 40 Auf Speichern tippen Die Datei wurde gespeichert. Gespeicherte Konfigurationen können Sie über einen USB-Massenspeicher auf Ihr Gerät exportieren und importieren. Weitere Informationen: "Dateien exportieren", Seite 161 Weitere Informationen: "Dateien importieren", Seite 162 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 41 In der Funktionsleiste auf das Schnellzugriffsmenü tippen Gewünschte Einheit für lineare Werte wählen Gewünschte Einheit für Winkelwerte wählen Um das Schnellzugriffsmenü zu schließen, auf Schließen tippen Die gewählten Einheiten werden im Schnellzugriffsmenü angezeigt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 42 Um den Anzeigebereich der Meldungen zu verkleinern, den Anfasser nach oben ziehen Um den Anzeigebereich zu schließen, den Anfasser nach oben aus dem Bildschirm ziehen Die Zahl der nicht geschlossenen Meldungen wird in Meldungen angezeigt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 43 Vorgang zu wiederholen, auf Rückgängig tippen Um den angezeigten Arbeitsschritt zu bestätigen, auf Bestätigen tippen Der Assistent springt zum nächsten Schritt oder beendet den Vorgang. Um den Assistenten zu schließen, auf Schließen tippen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 44 Prozesse oder Störungen zu signalisieren. Die verfügbaren Töne sind zu Themenbereichen zusammengefasst. Innerhalb eines Themenbereichs unterscheiden sich die Töne voneinander. Die Einstellungen der Audio-Feedbacks können Sie im Menü Einstellungen festlegen. Weitere Informationen: "Töne", Seite 167 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 45 Informationen für OEM und Setup...
  • Seite 46 Informationen für OEM und Setup | Überblick Überblick Dieser Teil der Dokumentation enthält die wichtigen Punkte für den Benutzer OEM und Setup, um das Gerät in Betrieb nehmen und einrichten zu können. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 47 4.6.1 Alias-Zuordnung für Achsnamen konfigurieren..............84 4.6.2 Übersicht typischer Messgeräte....................85 4.6.3 Achsen konfigurieren für Messgeräte mit EnDat-Schnittstelle.......... 87 4.6.4 Achsen konfigurieren für Messgeräte mit 1 V - oder 11 µA -Schnittstelle....88 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 48 Ordner und Dateien verwalten......................Dateien ansehen und öffnen......................Dateien exportieren..........................Dateien importieren..........................Einstellungen..........................Überblick..............................Allgemein..............................7.2.1 Geräte-Informationen........................165 7.2.2 Bildschirm............................166 7.2.3 Darstellung............................ 166 7.2.4 Töne..............................167 7.2.5 Drucker............................167 7.2.6 Funktionsleiste..........................168 7.2.7 Urheberrechte..........................168 7.2.8 Servicehinweise..........................168 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 49 10.1 Überblick..............................10.2 Gerätedaten............................10.3 Geräte- und Anschlussmaße......................10.3.1 Gerätemaße mit Standfuß Single-Pos..................199 10.3.2 Gerätemaße mit Standfuß Duo-Pos..................200 10.3.3 Gerätemaße mit Standfuß Multi-Pos..................200 10.3.4 Gerätemaße mit Halter Multi-Pos.................... 201 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 50 Transport und Lagerung...
  • Seite 51 PDF-Ausgabe der Betriebsanleitung auf einem Speichermedium in den aktuell verfügbaren Sprachen Gerät Auswerte-Elektronik GAGE-CHEK 2000 Installationsanleitung Gedruckte Ausgabe der Installationsanleitung in den aktuell verfügbaren Sprachen Standfuß Single-Pos Standfuß zur starren Montage, Neigung 20°, Befestigungslochmuster 50 mm x 50 mm HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 52 Zubehör Software-Optionen müssen am Gerät über einen Lizenzschlüssel freigeschaltet werden. Zugehörige Hardware-Komponenten können erst nach Freischaltung der jeweiligen Software-Option verwendet werden. Weitere Informationen: "Software-Optionen aktivieren", Seite 78 Das nachfolgend aufgeführte Zubehör kann optional bei HEIDENHAIN bestellt werden: Zubehör Bezeichnung Beschreibung...
  • Seite 53 Standfuß zur starren Montage, Neigung 1089230-06 20° oder 45°, Befestigungslochmuster 50 mm x 50 mm Standfuß Multi-Pos Standfuß zur stufenlos kippbaren 1089230-07 Montage, Kippbereich 90°, Befesti- gungslochmuster 50 mm x 50 mm Standfuß Single-Pos Standfuß zur starren Montage, 1089230-05 Neigung 20°, Befestigungslochmuster 50 mm x 50 mm HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 54 Verpackungsmaterialien zur Untersuchung aufheben Absender über den Schaden benachrichtigen Händler oder Maschinenhersteller bezüglich Ersatzteilen kontaktieren Bei einem Transportschaden: Die Verpackungsmaterialien zur Untersuchung aufbewahren HEIDENHAIN oder Maschinenhersteller kontaktieren Dies gilt auch für Transportschäden an Ersatzteilanforderungen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 55 Das Gerät ohne Zubehör, ohne Messgeräte und ohne Peripheriegeräte verschicken 1.5.2 Gerät lagern Gerät wie oben beschrieben verpacken Bestimmungen für die Umgebungsbedingungen beachten Weitere Informationen: "Technische Daten", Seite 194 Gerät nach jedem Transport und nach längerer Lagerung auf Beschädigungen prüfen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 56 Montage...
  • Seite 57 Schraubendreher Torx T20 Schraubendreher Torx T25 Innensechskantschlüssel SW 2,5 (Standfuß Duo-Pos) Material zur Befestigung auf einer Standfläche Für die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts muss das Gerät auf einen Standfuß oder einen Halter montiert sein. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 58 Kabel von hinten durch die Öffnung des Standfußes verlegen und zu den Anschlüssen führen Abbildung 11: Gerät montiert am Standfuß Abbildung 12: Kabelführung am Standfuß Single-Pos Single-Pos Weitere Informationen: "Gerätemaße mit Standfuß Single-Pos", Seite 199 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 59 Kabel von hinten durch die beiden Stützen des Standfußes verlegen und durch die seitlichen Öffnungen zu den Anschlüssen führen Abbildung 13: Gerät montiert am Standfuß Abbildung 14: Kabelführung am Standfuß Duo-Pos Duo-Pos Weitere Informationen: "Gerätemaße mit Standfuß Duo-Pos", Seite 200 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 60 Kabel von hinten durch die beiden Stützen des Standfußes verlegen und durch die seitlichen Öffnungen zu den Anschlüssen führen Abbildung 15: Gerät montiert am Standfuß Abbildung 16: Kabelführung am Standfuß Multi-Pos Multi-Pos Weitere Informationen: "Gerätemaße mit Standfuß Multi-Pos", Seite 200 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 61 Kabel von hinten durch die beiden Stützen des Halters verlegen und durch die seitlichen Öffnungen zu den Anschlüssen führen Abbildung 17: Gerät montiert am Halter Abbildung 18: Kabelführung am Halter Multi-Pos Multi-Pos Weitere Informationen: "Gerätemaße mit Halter Multi-Pos", Seite 201 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 62 Installation...
  • Seite 63 Das Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile, die durch elektrostatische Entladung zerstört werden können. Sicherheitsvorkehrungen für die Handhabung ESD-empfindlicher Bauteile unbedingt beachten Anschlussstifte niemals ohne ordnungsgemäße Erdung berühren Bei Arbeiten an den Geräte-Anschlüssen geerdetes ESD-Armband tragen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 64 Staubschutzkappen nur entfernen, wenn Mess- oder Peripheriegeräte angeschlossen werden Wenn ein Mess- oder Peripheriegerät entfernt wird, Staubschutzkappe wieder auf den Anschluss aufsetzen Die Art der Anschlüsse für Messgeräte kann je nach Geräte-Ausführung unterschiedlich sein. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 65 Abbildung 19: Geräterückseite bei Geräten mit ID 1089181-01 X105 X106 X113 X104 HEIDENHAIN X100 AC 100 V ... 240 V 50 Hz ... 60 Hz (max. 38 W) X116 Abbildung 20: Geräterückseite bei Geräten mit ID 1089182-01 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 66 Kabel je nach Montagevariante verlegen Weitere Informationen: "Zusammenbau des Geräts", Seite 57 Messgeräte fest an den jeweiligen Anschlüssen anschließen Weitere Informationen: "Geräte-Übersicht", Seite 64 Bei Steckern mit Schrauben: Schrauben nicht zu fest anziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 67 Staubschutzkappe entfernen und aufbewahren Kabel je nach Montagevariante verlegen Weitere Informationen: "Zusammenbau des Geräts", Seite 57 Tastsystem fest am Anschluss anschließen Weitere Informationen: "Geräte-Übersicht", Seite 64 Bei Steckern mit Schrauben: Schrauben nicht zu fest anziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 68 Abschnitte der Normen DIN EN 61010-1, EN 61010-1, UL 61010-1 und CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1 verwendet werden. Schalteingänge und -ausgänge gemäß nachfolgender Anschlussbelegung verdrahten Staubschutzkappe entfernen und aufbewahren Kabel je nach Montagevariante verlegen Weitere Informationen: "Zusammenbau des Geräts", Seite 57 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 69 Die digitalen oder analogen Eingänge und Ausgänge müssen Sie in den Geräte-Einstellungen der jeweiligen Schaltfunktion zuweisen. Anschlussbelegung X104 CO - Change Over NO - Normally Open NC - Normally Closed Relay outputs: HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 70 Dout 3 Dout 5 Dout 7 DC 24 V Digital inputs: Digital outputs: X105 X105 Pin 17, 18, 36 DC 24 V Pin 17, 18, 36 Dout 0...7 Din 0...23 DC 24 V HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 71 B - Probe signals, readiness TP - Touch Probe, normally closed Digital inputs: Digital outputs: X113 X113 Din 0...3 DC 5 V DC 5 V Dout 0 ≥1kΩ Touch Probe: X113 DC 5 V HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 72 Netzwerk-Peripherie mit Hilfe eines handelsüblichen CAT.5-Kabels an Ethernet- Anschluss X116 anschließen. Der Kabelstecker muss fest im Anschluss einrasten Weitere Informationen: "Geräte-Übersicht", Seite 64 Anschlussbelegung X116 1 2 3 4 5 6 7 8 (TX+) (TX-) (RX+) (RX-) HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 73 Nur ein Netzkabel verwenden, das mindestens die nationalen Anforderungen des Aufstellorts erfüllt Nachfolgende Anschlussbelegung beachten Netzanschluss mit einem Netzkabel, das den Anforderungen entspricht, an Netzsteckdose mit Schutzleiter anschließen Weitere Informationen: "Geräte-Übersicht", Seite 64 Anschlussbelegung X100 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 74 Inbetriebnahme...
  • Seite 75 Einrichter (Setup) oder Maschinenhersteller (OEM) nachfragen. Wenn das Passwort nicht mehr bekannt ist, kontaktieren Sie eine HEIDENHAIN- Serviceniederlassung. Eingabe mit RET bestätigen Auf Anmelden tippen Der Benutzer wird angemeldet. Das Gerät öffnet das Menü Messung. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 76 Die für den Benutzer ausgewählte Sprache wird in der Drop- down-Liste Sprache mit der entsprechenden Flagge angezeigt. In der Drop-down-Liste Sprache die Flagge der gewünschten Sprache wählen Die Benutzeroberfläche wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 77 Reihenfolge durchführen Voraussetzung: Sie sind als Benutzer vom Typ OEM angemeldet (siehe "Für die Inbetriebnahme anmelden", Seite 75). Grundeinstellungen Software-Optionen aktivieren Datum und Uhrzeit einstellen Einheiten einstellen Tastsystem konfigurieren Tastsystem konfigurieren HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 78 Sie können die aktivierten Software-Optionen auf der Übersichtsseite prüfen. Weitere Informationen: "Software-Optionen prüfen", Seite 81 Lizenzschlüssel anfordern Sie können einen Lizenzschlüssel mit folgenden Verfahren anfordern: Geräte-Informationen für die Lizenzschlüsselanfrage auslesen Antrag für Lizenzschlüsselanfrage erstellen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 79 Format) oder ins Netzlaufwerk verschieben Weitere Informationen: "Ordner und Dateien verwalten", Seite 158 USB-Stick sicher entfernen HEIDENHAIN-Serviceniederlassung kontaktieren, Lizenzantrag übermitteln und einen Lizenzschlüssel anfordern Der Lizenzschlüssel und die Lizenzdatei werden generiert und per E-Mail übermittelt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 80 Eingabe mit RET bestätigen Auf OK tippen Der Lizenzschlüssel wird aktiviert. Auf OK tippen Abhängig von der Software-Option kann ein Neustart erforderlich sein. Neustart mit OK bestätigen Die aktivierte Software-Option steht zur Verfügung. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 81 Abschneiden: Nachkommastellen werden ohne Auf- oder Abrunden abgeschnitten Runden auf 0 und 5: Nachkommastellen ≤ 24 oder ≥ 75 werden auf 0 gerundet, Nachkommastellen ≥ 25 oder ≤ 74 werden auf 5 gerundet ("Rappenrundung") Standardeinstellung: Kaufmännisch HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 82 Radiant: 0 ... 7 Dezimalgrad: 0 ... 5 Grad-Min-Sek: 0 ... 2 Standardwert: Radiant: 5 Dezimalgrad: 3 Grad-Min-Sek: 0 Trennzeichen für die Darstellung der Werte Dezimaltrennzeichen Einstellungen: Punkt oder Komma Standardeinstellung: Punkt HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 83 11 µA oder TTL: Die Parameter müssen manuell konfiguriert werden Die Parameter von HEIDENHAIN-Messgeräten, die typischerweise an das Gerät angeschlossen werden, finden Sie in der Übersicht typischer Messgeräte. Weitere Informationen: "Übersicht typischer Messgeräte", Seite 85 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 84 Standardwert: X (für C1) Standardwert: Y (für C2) Standardwert: Z (für C3) In den Eingabefeldern einen Namen eingeben Die Namen stehen in der Achskonfiguration zur Verfügung. Sie können dem jeweiligen Messgeräte-Eingang zugeordnet werden. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 85 Informationen für OEM und Setup | Inbetriebnahme 4.6.2 Übersicht typischer Messgeräte Die folgende Übersicht enthält die Parameter von HEIDENHAIN-Messgeräten, die typischerweise an das Gerät angeschlossen werden. Wenn andere Messgeräte angeschlossen werden, schlagen Sie die benötigten Parameter in der entsprechenden Gerätedokumentation nach.
  • Seite 86 Mit Hilfe der folgenden Formeln können Sie den Grundabstand der abstandscodierten Referenzmarken bei Winkelmessgeräten berechnen: Grundabstand = 360°  Anzahl der Referenzmarken × 2 Grundabstand = (360° × Grundabstand in Signalperioden)  Strichzahl HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 87 Für Anzeige einer rotatorischen Achse als lineare Achse: Mechanische Übersetzung Verfahrweg in mm pro Umdrehung Einstellbereich: 0.1 mm ... 1000 mm Standardwert: 1.0 Konfiguration des Offsets zwischen Referenzmarke und Nullpunkt Referenzpunktverschiebung Weitere Informationen: "Referenzpunktverschiebung", Seite 88 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 88 Zuordnung des Messgeräte-Eingangs zur Achse des Geräts Messgeräte-Eingang Einstellungen: Nicht verbunden Weitere Informationen: "Geräte-Übersicht", Seite 64 Signal des angeschlossenen Messgeräts Inkrementalsignal Einstellungen: 1 Vss: Sinusförmiges Spannungssignal 11 µAss: Sinusförmiges Stromsignal Standardwert: 1 Vss HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 89 400 kHz: Unterdrückung von Störfrequenzen oberhalb von 400 kHz Standardwert: 400 kHz Ersatzlast zur Vermeidung von Reflexionen Abschlusswiderstand Einstellungen: ON oder OFF Standardwert: ON Für die Inkrementalsignale des Typs Stromsignal (11 μA ) wird der Abschlusswiderstand automatisch deaktiviert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 90 Negativ: Fahrrichtung entspricht nicht der Zählrichtung des Messgeräts Standardwert: Positiv Ergebnisse der Messgerätediagnose; Beurteilung der Funktion des Diagnose Messgeräts z. B. mit Lissajous-Figur Weitere Informationen: "Diagnose für Messgeräte mit Schnittstel- le 1 V /11 µA ", Seite 184 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 91 Der Lernvorgang wird gestartet und der Assistent wird angezeigt. Den Anweisungen im Assistenten folgen Die im Lernvorgang ermittelte Strichzahl wird in das Feld Strichzahl übernommen. Wenn Sie nach dem Lernvorgang einen anderen Anzeigemodus wählen, bleibt die ermittelte Strichzahl gespeichert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 92 Festlegung, ob die Referenzmarkenimpulse invertiert ausgewertet Invertierung der werden Referenzmarkenimpulse Einstellungen ON: Referenzimpulse werden invertiert ausgewertet OFF: Referenzimpulse werden nicht invertiert ausgewertet Standardwert: OFF Konfiguration des Offsets zwischen Referenzmarke und Nullpunkt Referenzpunktverschiebung Weitere Informationen: "Referenzpunktverschiebung", Seite 88 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 93 Intervall bzw. Teilungsperiode / Interpolation = Signalperiode Einstellbereich: 0.001 µm ... 1000000.000 µm Standardwert: 20.000 Für Winkelmessgeräte und für Anzeige einer rotatorischen Achse Ausgangssignale pro Umdrehung als lineare Achse Anzahl der Ausgangssignale Einstellbereich: 1 ... 10000000 Standardwert: 18000 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 94 Die Grenzwerte sind abhängig vom Signal des angeschlossenen Messgeräts: Fehlermeldung bei Frequenz ≥ 5 MHz Signalerkennung während der Achsbewegung Zählrichtung Einstellungen: Positiv: Fahrrichtung entspricht der Zählrichtung des Messgeräts Negativ: Fahrrichtung entspricht nicht der Zählrichtung des Messgeräts Standardwert: Positiv HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 95 Den Anweisungen im Assistenten folgen Die im Lernvorgang ermittelte Anzahl der Ausgangssignale wird in das Feld Ausgangssignale pro Umdrehung übernommen. Wenn Sie nach dem Lernvorgang einen anderen Anzeigemodus wählen, bleibt die ermittelte Anzahl der Ausgangssignale gespeichert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 96 Festlegung, ob die Referenzmarkenimpulse invertiert ausgewertet Invertierung der werden Referenzmarkenimpulse Einstellungen ON: Referenzimpulse werden invertiert ausgewertet OFF: Referenzimpulse werden nicht invertiert ausgewertet Standardwert: OFF Konfiguration des Offsets zwischen Referenzmarke und Nullpunkt Referenzpunktverschiebung Weitere Informationen: "Referenzpunktverschiebung", Seite 88 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 97 Referenzpunktverschiebung ausgewählten Messgerätetyp) zwischen Referenzmarke und Nullpunkt Standardwert: 0.00000 Übernehmen übernimmt die aktuelle Position als Offset (in mm Aktuelle Position für oder Grad, abhängig vom ausgewählten Messgerätetyp) zwischen Referenzpunktverschiebung Referenzmarke und Nullpunkt HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 98 Hilfe eines Vergleichsmessgeräts oder Kalibriernormals. Die lineare Fehlerkompensation und die abschnittsweise lineare Fehlerkompensation sind nicht miteinander kombinierbar. Wenn Sie die Referenzpunktverschiebung aktivieren, müssen Sie anschließend die Fehlerkompensation neu konfigurieren. So vermeiden Sie Messfehler. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 99 Istlänge nicht bearbeitet oder erzeugt werden. Eingabefeld für die Länge des Messnormals laut Herstelleranga- Solllänge Einheit: Millimeter oder Grad (messgeräteabhängig) Eingabefeld für die gemessene Länge (tatsächlicher Verfahrweg) Istlänge Einheit: Millimeter oder Grad (messgeräteabhängig) HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 100 Öffnet die Stützpunkttabelle zur manuellen Bearbeitung Stützpunkttabelle Die Tabelle zeigt von den jeweiligen Streckenabschnitten: Stützpunktpositionen (P) Kompensationswerte (D) Öffnet das Menü zum Erzeugen einer neuen Stützpunkttabelle Stützpunkttabelle erzeugen Weitere Informationen: "Stützpunkttabelle erzeugen", Seite 101 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 101 Abstand der Stützpunkte auf der mechanischen Achse der Abstand der Stützpunkte Maschine Standardwert: 100.00000 Der Startpunkt definiert ab welcher Position die Kompensation auf Startpunkt die Achse angewendet wird Standardwert: 0.00000 Erzeugt anhand der Eingaben eine neue Stützpunkttabelle Erzeugen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 102 In folgenden Fällen werden sowohl Sollwerte als auch Istwerte der bestehenden Stützpunkttabelle überschrieben: Wenn Sie die Anzahl oder die Abstände der Stützpunkte manuell ändern Wenn Sie eine Datei importieren, die abweichende Angaben zu Anzahl oder Abständen der Stützpunkte enthält HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 103 Nichtlineare Fehlerkompensation deaktiveren Um die Nichtlineare Fehlerkompensation (NLEC) konfigurieren zu können, müssen Sie sie zunächst deaktivieren. Einstellungen ► Achsen ► Allgemeine Einstellungen ► Fehlerkompensation ► Nichtlineare Fehlerkompensation (NLEC) Kompensation mit dem Schiebeschalter ON/OFF deaktivieren Die Stützpunkttabelle ist zur Bearbeitung freigegeben. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 104 Datei mit der Endung *.acf unter einem eindeutigen Namen speichern Werte durch Tabstopps getrennt nach dem nachfolgend beschriebenen Schema erfassen Für Importdateien gelten folgende Vorgaben: Im Dateinamen keine Umlaute oder Sonderzeichen verwenden Als Dezimaltrennzeichen den Punkt verwenden HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 105 99.9996 20.0003 -0.00010 39.9998 24.9981 39.9979 49.9999 40.0001 75.0004 40.0021 100.0019 40.0008 0.00003 59.9992 25.0000 60.0018 50.0001 60.0003 75.0020 59.9990 100.0001 60.0001 -0.00003 80.0021 24.9979 80.0004 50.0020 79.9991 75.0001 79.9985 100.0010 80.0002 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 106 Abstand der Stützpunkte für die erste Achse eingeben Eingabe mit RET bestätigen Vorgang für die zweite Achse wiederholen Anzahl und Abstand der Stützpunkte werden in die Stützpunkttabelle übernommen. Die bestehende Stützpunkttabelle wird überschrieben. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 107 Die TXT-Datei enthält die Istwerte der Stützpunkte auf den Achsen X und Y. Das folgende Beispiel zeigt ein Raster mit 5 x 5 Stützpunkten mit einem Abstand von 25 mm auf der X-Achse und 20 mm auf der Y-Achse, ausgerichtet an der X-Achse. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 108 25.0012 Istwert des zweiten Stütz- -0.0010 Istwert des zweitenStütz- punkts auf der X-Achse punkts auf der Y-Achse Die Datei enthält für jeden Stützpunkt eine weitere Zeile mit den Werten X und Y. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 109 Station (5, 2) -0.00040 0.00030 Station (1, 3) -0.00010 -0.00020 Station (2, 3) -0.00190 -0.00210 Station (3, 3) -0.00010 0.00010 Station (4, 3) 0.00040 0.00210 Station (5, 3) 0.00190 0.00080 Station (1, 4) HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 110 0.00120 -0.00100 Abweichung des zweiten Stützpunkts auf den Achsen X und Y Die Datei enthält für jeden Stützpunkt einen Abschnitt Station (x, y) mit den Abweichen auf den Achsen X und Y. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 111 25 mm auf der X-Achse und 20 mm auf der Y-Achse. Beispiel <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <configuration> <base id="Settings"> <group id="CellSize"> <element id="x">25</element> <element id="y">20</element> </group> <group id="General"> <element id="enabled">false</element> </group> <group id="GridSize"> <element id="x">5</element> <element id="y">5</element> </group> <group id="Level0"> HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 112 </group> </base> <base id="version" build="0" minor="4" major="1"/> </configuration> Erklärung Die folgende Übersicht erläutert die Parameter und Werte, die Sie individuell anpassen können. Alle nicht aufgeführten Elemente müssen aus dem Beispiel übernommen werden. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 113 Auf Stützpunkttabelle tippen Istwerte der Stützpunkte eingeben Eingabe jeweils mit RET bestätigen Nichtlineare Fehlerkompensation aktivieren Einstellungen ► Achsen ► Allgemeine Einstellungen ► Fehlerkompensation ► Nichtlineare Fehlerkompensation (NLEC) Kompensation mit dem Schiebeschalter ON/OFF aktivieren Die Fehlerkompensation wird ab der nächsten Messung angewendet. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 114 Standardwert: 90 Die Messwerte (M) und Sollwerte (S) der drei Raumachsen werden angezeigt. Messwerte des Messnormals (= Sollwerte) eingeben Kompensation mit dem Schiebeschalter ON/OFF aktivieren Die Rechtwinkligkeitsfehler-Kompensation wird ab der nächsten Messung angewendet. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 115 Gekoppelte Hauptachse Standardwert: Keine Verrechnungsart der Positionswerte von Hauptachse und Koppel- Verrechnung mit Hauptachse achse Einstellungen: +: Positionswerte werden addiert (Hauptachse + Koppelachse) -: Positionswerte werden subtrahiert (Hauptachse - Koppelachse) Standardwert: + HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 116 Starten startet die Referenzmarkensuche und öffnet den Arbeits- Referenzmarkensuche bereich Anzeige, ob die Referenzmarkensuche erfolgreich war Status der Referenzmarkensuche Anzeige: Erfolgreich Nicht erfolgreich Anzeige, ob die Referenzmarkensuche abgebrochen wurde Abbruch der Referenzmarkensuche Anzeige: Nein HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 117 Die Referenzmarken müssen nach jedem Start des Geräts überfahren werden. Die Funktionen des Geräts stehen erst nach der Referenzmarkensuche zur Verfügung. Nach erfolgreicher Referenzmarkensuche blinkt das Symbol der Referenz nicht mehr. Weitere Informationen: "Bedienelemente der Positionsanzeige", Seite 34 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 118 Löschen löscht den benutzerdefinierten Startbildschirm und stellt Startbildschirm löschen die Standardansicht wieder her Wenn Sie die Anwenderdateien sichern, wird auch der OEM-spezifische Startbildschirm gesichert und kann wiederhergestellt werden. Weitere Informationen: "Anwenderdateien sichern", Seite 121 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 119 ScreenshotClient ist in der Standardinstallation von GAGE-CHEK 2000 Demo enthalten. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Benutzerhandbuch GAGE- CHEK 2000 Demo. https://www.heidenhain.de/de_DE/software/ Kategorie wählen Produktfamilie wählen Sprache wählen Weitere Informationen: "Demo-Software zum Produkt", Seite 8 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 120 Ordner wählen, in den die Konfigurationsdaten kopiert werden sollen Gewünschten Namen der Konfigurationsdaten eingeben, z. B. "<yyyy-mm-dd>_config" Eingabe mit RET bestätigen Auf Speichern unter tippen Die erfolgreiche Sicherung der Konfiguration mit OK bestätigen Die Konfigurationsdatei wurde gesichert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 121 Die Anwenderdateien wurden gesichert. USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 122 Einrichten...
  • Seite 123 Wenn das Passwort nicht mit den Standardeinstellungen übereinstimmt, müssen Sie beim Einrichter (Setup) oder Maschinenhersteller (OEM) nachfragen. Wenn das Passwort nicht mehr bekannt ist, kontaktieren Sie eine HEIDENHAIN- Serviceniederlassung. Eingabe mit RET bestätigen Auf Anmelden tippen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 124 Die für den Benutzer ausgewählte Sprache wird in der Drop- down-Liste Sprache mit der entsprechenden Flagge angezeigt. In der Drop-down-Liste Sprache die Flagge der gewünschten Sprache wählen Die Benutzeroberfläche wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 125 Aktuelles Passwort eingeben Eingabe mit RET bestätigen Neues Passwort eingeben und wiederholen Eingabe mit RET bestätigen Auf OK tippen Meldung mit OK schließen Das neue Passwort steht bei der nächsten Anmeldung zur Verfügung. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 126 Verlust oder Beschädigung der Konfigurationsdaten! Wenn das Gerät von der Stromquelle getrennt wird, während es eingeschaltet ist, können die Konfigurationsdaten verloren gehen oder beschädigt werden. Sicherung der Konfigurationsdaten erstellen und für Wiederherstellung aufbewahren HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 127 Zoll: 6 Einheit für Winkelwerte Einheit für Winkelwerte Einstellungen: Radiant: Winkel in Radiant (rad) Dezimalgrad: Winkel in Grad (°) mit Nachkommastellen Grad-Min-Sek: Winkel in Grad (°), Minuten ['] und Sekunden ["] Standardeinstellung: Dezimalgrad HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 128 Grad-Min-Sek: 0 Trennzeichen für die Darstellung der Werte Dezimaltrennzeichen Einstellungen: Punkt oder Komma Standardeinstellung: Punkt 5.3.3 Benutzer anlegen und konfigurieren Im Auslieferungszustand des Geräts sind folgende Benutzertypen mit unterschiedlichen Berechtigungen definiert: Setup Operator HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 129 Name des Benutzers Name Passwort für die Anmeldung vergeben Passwort Passwort zur Bestätigung wiederholen Passwort wiederholen Sie können die Inhalte der Passwortfelder als Klartext anzeigen Passwort anzeigen und wieder verbergen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 130 Sprache hochzuladen. Die Betriebsanleitung kann vom mitgelieferten USB-Massenspeicher auf das Gerät kopiert werden. Die aktuellste Version kann im Downloadbereich von www.heidenhain.de heruntergeladen werden. Einstellungen ► Service ► Dokumentation Parameter Erklärung Einfügen der Betriebsanleitung in einer gewünschten Sprache Betriebsanleitung hinzufügen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 131 Wird bei aktivem IPv6-SLAAC automatisch vergeben IPv6-Adresse Subnetz-Präfix in IPv6-Netzen IPv6-Subnetzpräfixlänge Netzwerkadresse des Routers, der ein Netzwerk verbindet IPv6-Standardgateway Primärer Server zur Umsetzung der IP-Adresse Bevorzugter DNS-Server Optionaler Server zur Umsetzung der IP-Adresse Alternativer DNS-Server HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 132 Passworts im Netz Einstellungen: Keine Kerberos V5 Authentifizierung Kerberos V5 Authentifizierung und Paketsignatur NTLM Passwort-Hashing NTLM Passwort-Hashing mit Signatur NTLMv2 Passwort-Hashing NTLMv2 Passwort-Hashing mit Signatur Standardwert: Keine Konfiguration der Verbindungsoptionen Einstellungen: Standardwert: nounix,noserverino HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 133 An (Kein Multitouch): Bedienung ist nur mit Maus möglich, Touchscreen ist deaktiviert Aus (Nur Multitouch): Bedienung ist nur über Touchscreen möglich, Maus ist deaktiviert Standardeinstellung: Auto (bis zum ersten Multitouch) Wenn eine USB-Tastatur angeschlossen ist: USB-Tastaturbelegung Sprachauswahl der Tastaturbelegung HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 134 Die Zuordnung von Schalteingängen und Schaltausgängen zu bestimmten Aktionen erfolgt aus einer Liste mit aktuell verfügbaren Ein- und Ausgängen. Die Liste der verfügbaren Ein- und Ausgänge unterscheidet sich je nach Gerätevariante in der Anzahl der zur Verfügung stehenden Anschlüsse. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 135 Bibliothek zur Nutzung der seriellen Schnittstelle und einen JSON Parser. Beides sind oft kostenlos erhältliche Komponenten. Bei der Übertragung über die serielle Schnittstelle RS-232 sind beide Geräte gleichberechtigt. Die Verbindung bleibt dauerhaft. Remotezugriff Gegenstelle GAGE-CHEK z.B. Computer HEIDENHAIN HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 136 8 Bit Auswahl des Ergänzungsbits zur Kontrolle Parität Einstellungen: Keine Gerade Ungerade Space Mark Auswahl des Stoppbits zur Synchronisation Stoppbits Einstellungen: 1 Bit 2 Bit Auswahl des Datenflusses Flusssteuerung Einstellungen: Keine Hardware Xon/Xoff HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 137 Wenn Sie eigene Achsnamen vergeben und Messwerte an einen Computer übertragen wollen, müssen Sie z. B. die MyFormat1.xml oder eine andere, von Ihnen erstellte, Formatdatei mit den von Ihnen eingegebenen Achsnamen anpassen. Weitere Informationen: "Eigenes Datenformat erstellen", Seite 140 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 138 Ende des Übertragungsblocks, Leerzeile Achsname Funktion (MIN, MAX, RANGE) Vorzeichen (< 0, dann Minuszeichen) Stellen vor dem Dezimalpunkt Dezimalpunkt Stellen nach dem Dezimalpunkt Rückbewegung der Schreibmarke zum Zeilenanfang (Carriage return) Zeilenumschaltung (Line feed) HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 139 Funktion (MIN, MAX, RANGE) Vorzeichen (< 0, dann Minuszeichen) Stellen vor dem Dezimalpunkt Dezimalpunkt Stellen nach dem Dezimalpunkt Einheit (im Beispiel Millimeter) Rückbewegung der Schreibmarke zum Zeilenanfang (Carriage return) Zeilenumschaltung (Line feed) HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 140 Datei wieder angelegt. Andere Dateien im Ordner DataTransfer bleiben von einem Firmware-Update unberührt. Weitere Informationen: "Ordner und Dateien verwalten", Seite 158 Weitere Informationen: "Schnittstelle zur Datenübertragung aktivieren", Seite 149 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 141 "true": Zusätzlich zum aktuellen Sendeblock wird der previousValues vorhergehende Sendeblock ausgegeben "false": Nur der aktuelle Sendeblock wird ausgegeben element "true" "true": Vor dem Messwert wird der Achsname writeLabel ausgegeben "false": Der Achsname wird nicht ausgegeben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 142 Einheiten element base "10" "10": Messwert wird als Dezimalwert ausgegeben "16": Messwert wird als Hexadezimalwert ausgegeben element factor "1" Faktor, mit dem der Messwert multipliziert wird Beispiel: Messwert: 43.67 factor="100" Messwertausgabe: 4367.00 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 143 Bei der Übertragung mit REST löst die Gegenstelle die Übertragungen aus. Die Verbindung wird für jede Übertragung neu aufgebaut. Für die Messwertausgabe gibt es eine separate, bestehend bleibende Verbindung. Remotezugriff GAGE-CHEK Gegenstelle z.B. Computer MWA Trigger HEIDENHAIN MWA Verbindung trennen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 144 Einheit für lineare Werte umschalten Zu übertragendes Kommando Benutzerkommando auf Standardwert setzen Standardwert: toggleLinearUnit Umschalten der Einheit für Winkelwerte Einheit für Winkelwerte umschalten Zu übertragendes Kommando Benutzerkommando auf Standardwert setzen Standardwert: toggleAngularUnit HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 145 Mögliche Indizes zwischen 1 und 32 Auslesen der aktuellen Position Achse Position Zu übertragendes Kommando Maximale Anzahl von Zeichen ist 20 Benutzerkommando auf Standardwert setzen Standardwert: channelPos Indizes Mögliche Indizes zwischen 1 und 3 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 146 Benutzerkommando auf Standardwert setzen Standardwert: diameterModeActive Indizes Mögliche Indizes zwischen 1 und 3 Mögliche Stati Zustand Beschreibung True Durchmessermodus ist in der abgefragten Achse aktiv False Durchmessermodus ist in der abgefragten Achse nicht aktiv HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 147 Sperren des Bildschirms Bildschirm sperren Zu übertragendes Kommando Benutzerkommando auf Standardwert setzen Standardwert: displayLock Der Bildschirm kann nur direkt am Gerät wieder entsperrt werden. Herunterfahren Zu übertragendes Kommando Benutzerkommando auf Standardwert setzen Standardwert: shutdown HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 148 Topic: GC/channelPos/# Mehrere Indizes GC/Befehl?la&lb... nicht möglich GC/Befehl?la&lb... Beispiel GC/error?1&2 GC/errorC?1&2 Netzwerkprotokolle Einstellungen ► Schnittstellen ► Netzwerkprotokolle► MQTT Parameter Erklärung IP-Adresse des MQTT-Brokers MQTT Broker Adresse Port-Nummer MQTT Port Einstellungen ► Schnittstellen ► Netzwerkprotokolle ► REST Parameter Erklärung Port-Nummer HTTP Port HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 149 Informationen für OEM und Setup | Einrichten Schnittstelle zur Datenübertragung aktivieren Einstellungen ► Schnittstellen ► Datenübertragung Parameter Erklärung Aktivieren des MQTT-Protokolls MQTT Aktivieren des REST-Protokolls REST Auswahl der seriellen Schnittstelle RS-232 Einstellungen: Keine Standardwert: Keine HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 150 Standard Steinwald MyFormat1 (Kopiervorlage) Ggf. eigene erstellte Datenformate Standardwert: Standard Anwendungsbeispiele Remotezugriff und Datenübertragung Anwendungsbeispiel mit RS-232 In diesem Anwendungsbeispiel wird ein Verbindungsaufbau zwischen dem Gerät und einer Gegenstelle über RS-232 beschrieben. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 151 Das Format MyFormat1 kann ganz nach Ihren Wünschen bearbeitet werden. Weitere Informationen: "Eigenes Datenformat erstellen", Seite 140 Das Gerät ist bereit für eine Verbindung. An der Gegenstelle die selben Parameter im Terminalprogramm eingeben. Die Verbindung herstellen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 152 Die Schaltfläche ändert sich zu Trennen. Die Verbindung wurde erfolgreich aufgebaut. Kommando in folgendem Format eingeben Topic: GC/Kommando Message: beliebig oder Index Bsp.: Topic: GC/channelPos Msg.: 1 Das Gerät überträgt den aktuellen Positionswerte von Kanal 1. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 153 An Gegenstelle z. B. am PC in einen Browser (Chrome, Edge, ...) öffnen Kommando in folgendem Format eingeben Format: http://IP Adresse:Port/GC/Kommando Bsp.: http://10.6.225.70:8080/GC/channelPos?1&2&3 Das Gerät überträgt die aktuellen Positionswerte von Kanal 1,2 und 3. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 154 Die Konfigurationsdatei wurde gesichert. USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 155 Die Anwenderdateien wurden gesichert. USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 156 Dateiverwaltung...
  • Seite 157 USB-Massenspeicher und Netzlaufwerke werden mit dem Namen oder der Laufwerksbezeichnung angezeigt. Aufruf Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Die Benutzeroberfläche der Dateiverwaltung wird angezeigt. Abbildung 25: Menü Dateiverwaltung 1 Liste der verfügbaren Speicherorte 2 Liste der Ordner im gewählten Speicherort HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 158 Symbol des Ordners, den Sie verschieben wollen, nach rechts ziehen Die Bedienelemente werden angezeigt. Auf Verschieben nach tippen Im Dialog den Ordner wählen, in den Sie den Ordner verschieben wollen Auf Auswählen tippen Der Ordner wird verschoben. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 159 Symbol der Datei, die Sie kopieren wollen, nach rechts ziehen Die Bedienelemente werden angezeigt. Auf Kopieren nach tippen Im Dialog den Ordner wählen, in den Sie die Datei kopieren wollen Auf Auswählen tippen Die Datei wird kopiert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 160 Ein Vorschaubild (nur bei PDF- und Bilddateien) und Informationen zur Datei werden eingeblendet. Abbildung 26: Menü Dateiverwaltung mit Vorschaubild und Dateiinformationen Auf Ansehen tippen Der Inhalt der Datei wird angezeigt. Um die Ansicht zu schließen, auf Schließen tippen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 161 Die Datei wird auf den USB-Massenspeicher oder ins Netzlaufwerk exportiert. USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 162 Die Datei wird auf dem Gerät gespeichert. USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 163 Einstellungen...
  • Seite 164 Sensoren Konfiguration der Schnittstellen und Netzlaufwerke Schnittstellen Konfiguration der Benutzer Benutzer Konfiguration der angeschlossenen Messgeräte und der Achsen Fehlerkompensationen Konfiguration der Software-Optionen, Servicefunktionen und Service Informationen Aufruf Im Hauptmenü auf Einstellungen tippen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 165 Freier Speicherplatz des internen Speicherorts Internal Freier Speicherplatz Freier Arbeitsspeicher des Systems Freier Arbeitsspeicher (RAM) Anzahl der Gerätestarts mit der aktuellen Firmware Anzahl der Gerätestarts Betriebszeit des Geräts mit der aktuellen Firmware Betriebszeit HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 166 Vorkommastellen für größenan- Positionswerte dargestellt werden. Wenn die Anzahl der Vorkom- gepasste Achsdarstellung mastellen überschritten wird, verkleinert sich die Anzeige, sodass alle Stellen abgebildet werden können. Einstellbereich: 1 ... 6 Standardwert: 3 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 167 Tastenton Bei der Auswahl ertönt der Signalton des gewählten Themas Einstellungen: Standard, Gitarre, Roboter, Weltraum, Kein Standardeinstellung: Standard 7.2.5 Drucker Einstellungen ► Allgemein ► Drucker Die aktuelle Firmware der Geräte dieser Baureihe unterstützt diese Funktion nicht. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 168 Weitere Informationen: "Dokumentation hinzufügen", Seite 118 7.2.9 Dokumentation Einstellungen ► Allgemein ► Dokumentation Parameter Bedeutung und Funktion Anzeige der im Gerät gespeicherten Betriebsanleitung Betriebsanleitung Standard: Kein Dokument vorhanden, Dokument in gewünschter Sprache kann hinzugefügt werden Weitere Informationen: "Betriebsanleitung hinzufügen", Seite 130 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 169 Informationen für OEM und Setup | Einstellungen Sensoren Dieses Kapitel beschreibt Einstellungen zur Konfiguration der Sensoren. Parameter Weitere Informationen "Tastsystem konfigurieren", Seite 83 Tastsystem HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 170 "Schnittstelle zur Datenübertragung aktivieren", Datenübertragung Seite 149 "Schaltfunktionen", Seite 135 Schaltfunktionen "Fernsteuerbefehle", Seite 144 Fernsteuerbefehle 7.4.1 Einstellungen ► Schnittstellen ► USB Parameter Erklärung Automatisches Erkennen eines USB-Massenspeichers Angeschlossene USB- Massenspeicher automatisch Einstellungen: ON oder OFF erkennen Standardeinstellung: ON HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 171 Passwort des Benutzers Passwort Standardwert: oem Sprache des Benutzers Sprache Bei Neustart des Geräts: Automatisches – Automatisches Anmelden Anmelden des zuletzt angemeldeten Benut- zers Standardwert: OFF – Entfernen des Benutzerkontos Benutzerkonto entfernen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 172 Setup, OEM Standardwert: setup Sprache des Benutzers Sprache Setup, OEM Bei Neustart des Geräts: Automatisches – Automatisches Anmelden Anmelden des zuletzt angemeldeten Benut- zers Standardwert: OFF – Entfernen des Benutzerkontos Benutzerkonto entfernen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 173 Operator, Setup, OEM Bei Neustart des Geräts: Automatisches Automatisches Anmelden Operator, Setup, OEM Anmelden des zuletzt angemeldeten Benut- zers Einstellungen: ON oder OFF Standardwert: OFF Entfernen des Benutzerkontos Benutzerkonto entfernen Setup, OEM HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 174 1 V /11 µA Seite 184 "Lineare Fehlerkompensation (LEC) konfigurieren", Seite 99 Lineare Fehlerkompensation (LEC) "Abschnittsweise lineare Fehlerkompensation (SLEC) konfi- Abschnittsweise lineare Fehlerkom- gurieren", Seite 100 pensation (SLEC) "Stützpunkttabelle erzeugen", Seite 101 Stützpunkttabelle erzeugen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 175 Ausgänge zu Achsen Zeigt die Zuordnung der digitalen Eingänge zu den Achsen Zuordnung der digitalen Eingänge zu Achsen Mit den Schaltflächen Zurücksetzen lassen sich die Zuordnungen für die Eingänge und Ausgänge wieder zurücksetzen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 176 "Alle Einstellungen zurücksetzen", Seite 191 Zurücksetzen "Auf Auslieferungszustand zurücksetzen", Seite 191 "OEM-Bereich", Seite 118 OEM-Bereich Dokumentation (OEM-Servicehinwei- "Dokumentation hinzufügen", Seite 118 "Startbildschirm hinzufügen", Seite 118 Startbildschirm "Betriebsanleitung hinzufügen", Seite 130 Dokumentation "Software-Optionen aktivieren", Seite 78 Software-Optionen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 177 Versionsnummer der Parameter für Ein- und Ausgänge io.xml Versionsnummer der Parameter für OED opticalEdge.xml Versionsnummer der Parameter für Peripherien peripherals.xml Versionsnummer der Parameter der abschnittsweise linearen slec.xml Fehlerkompensation SLEC Versionsnummer der Parameter der linearen Fehlerkompensation lec.xml HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 178 Versionsnummer der Netzwerkparameter network.xml Metrologieparameter metrology.xml Versionsnummer der Betriebssystemparameter os.xml Versionsnummer der Laufzeitparameter runtime.xml Versionsnummer der Parameter der seriellen Schnittstelle serialPort.xml Versionsnummer der Benutzerparameter users.xml Patch-Stand des Golden Image (GI) GI Patch Level HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 179 Service und Wartung...
  • Seite 180 Um den Reinigungsmodus zu deaktivieren, auf eine beliebige Stelle des Touchscreens tippen Am unteren Rand erscheint ein Pfeil. Pfeil nach oben ziehen Der Bildschirm schaltet ein und die zuletzt angezeigte Benutzeroberfläche wird eingeblendet. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 181 Weitere Informationen: "Installation", Seite 62 Der Betreiber muss beim Anschließen der Peripheriegeräte (z. B. Messgeräte) für die sichere Wiederaufnahme des Betriebs sorgen und autorisiertes Personal mit entsprechender Qualifikation einsetzen. Weitere Informationen: "Betreiberpflichten", Seite 16 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 182 Für ein Firmware-Update über die Netzwerkschnittstelle muss die aktuelle Firmware in einem Ordner im Netzwerklaufwerk zur Verfügung stehen Firmware-Update starten Im Hauptmenü auf Einstellungen tippen Auf Service tippen Nacheinander öffnen: Firmware-Update Weiter Die Service-Anwendung wird gestartet. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 183 Wenn die automatische Benutzeranmeldung nicht aktiviert ist, erscheint die Benutzeranmeldung. USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 184 6 Toleranzen der Amplituden Einstellungen ► Achsen ► <Achsname> ► Messgerät ► Diagnose Parameter Erklärung Anzeige der Amplitude A in V Amplitude A Anzeige der Amplitude B in V Amplitude B Wert der Symmetrieabweichung Symmetrieabweichung Abweichung der Phase von 90° Phasenabweichung HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 185 Bei Messgeräten mit der Schnittstelle EnDat wird die Funktion durch das Auslesen der Fehler oder Warnungen und durch die Beurteilung der Funktionsreserven geprüft. Je nach Messgerät werden nicht alle Funktionsreserven und Meldungen unterstützt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 186 Das Gerät stellt die Funktionsreserve als Balkenanzeige dar: Farbbereich Bereich Bewertung Gelb 0 % ... 25 % Service/Wartung empfohlen; Prüfung mit z. B. PWT 101 empfohlen Grün 25 % ... 100 % Messgerät befindet sich innerhalb der Spezifikation HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 187 Sie haben die Möglichkeit, gespeicherte Dateien und Einstellungen an einem Gerät wiederherzustellen. Folgende Reihenfolge sollte bei der Wiederherstellung eingehalten werden: OEM-spezifische Ordner und Dateien wiederherstellen Anwenderdateien wiederherstellen Einstellungen wiederherstellen Erst nach Wiederherstellung der Einstellungen erfolgt ein automatischer Neustart des Geräts. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 188 Ordnern und Dateien neu zu starten, Gerät ausschalten und wieder einschalten USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 189 Gerät ausschalten und wieder einschalten USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 190 Gerät ausschalten und wieder einschalten USB-Massenspeicher sicher entfernen Im Hauptmenü auf Dateiverwaltung tippen Zur Liste der Speicherorte navigieren Auf Sicher entfernen tippen Die Meldung Der Datenträger kann jetzt entfernt werden. erscheint. USB-Massenspeicher abziehen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 191 Um das Herunterfahren des Geräts zu bestätigen, auf OK tippen Das Gerät wird heruntergefahren. Alle Einstellungen werden zurückgesetzt und die Anwenderdateien gelöscht. Um das Gerät neu zu starten, Gerät ausschalten und wieder einschalten. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 192 Demontage und Entsorgung...
  • Seite 193 Elektroschrott und Elektronikkomponenten nicht im Hausmüll entsorgen Eingebaute Pufferbatterie getrennt vom Gerät entsorgen Gerät und Pufferbatterie gemäß der örtlichen Entsorgungsvorschriften der Wiederverwertung zuführen Bei Fragen zur Entsorgung des Geräts eine HEIDENHAIN-Serviceniederlassung kontaktieren HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 194 Technische Daten...
  • Seite 195 Eingangsfrequenz 150 kHz Bei Geräten mit ID 1089181-01, 1089181-03, 1089182-01: EnDat 2.2: Maximalstrom 300 mA Bei Geräten mit ID 1089181-02, 1089181-03: TTL: Maximalstrom 300 mA, max. Eingangsfrequenz 5 MHz Interpolation bei 1 V 4096-fach HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 196 0 °C ... +45 °C Lagertemperatur –20 °C ... +70 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10 % ... 80 % r. H. nicht kondensierend Höhe ≤ 2000 m Allgemein Richtlinien EMV-Richtlinie 2014/30/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Verschmutzungsgrad HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 197 Standfuß Multi-Pos: 2,15 kg mit Halter Multi-Pos: 1,85 kg 10.3 Geräte- und Anschlussmaße Alle Maße in den Zeichnungen sind in Millimeter dargestellt. HEIDENHAIN 33.8 40.7±1 Abbildung 28: Bemaßungen des Gehäuses der Geräte mit ID 1089181-xx HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 198 X100 AC 100 V ... 240 V 50 Hz ... 60 Hz (max. 38 W) 37 .5 15.5 X116 67 .5 Abbildung 30: Bemaßungen der Geräterückseite der Geräte mit der ID 1089181-xx HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 199 X116 67 .5 Abbildung 31: Bemaßungen der Geräterückseite der Geräte mit ID 1089182-xx 10.3.1 Gerätemaße mit Standfuß Single-Pos ISO 14581-M4x8 Md = 2.6 Nm 19.25 107±1 Abbildung 32: Gerätemaße mit Standfuß Single-Pos HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 200 132±2 150±2 Abbildung 33: Gerätemaße mit Standfuß Duo-Pos 10.3.3 Gerätemaße mit Standfuß Multi-Pos ISO 14581-M4x8 Md = 2.6 Nm Md = 15 Nm max. 15.25 18.75 Abbildung 34: Gerätemaße mit Standfuß Multi-Pos HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 201 Informationen für OEM und Setup | Technische Daten 10.3.4 Gerätemaße mit Halter Multi-Pos ISO 14581-M4x8 Md = 2.6 Nm Md = 15 Nm max. Abbildung 35: Gerätemaße mit Halter Multi-Pos HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 203 Informationen für Operator...
  • Seite 204 Operator, um das Gerät bedienen zu können. Wie die Messpunkte aufgenommen und die Achsen positioniert werden, hängt von der jeweiligen Maschine ab, an der GAGE-CHEK 2000 verwendet wird. Im Folgenden erfolgt eine allgemeine Beschreibung. Sie müssen das Kapitel "Allgemeine Bedienung" gelesen und verstanden haben, bevor Sie die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten durchführen.
  • Seite 205 Funktion MinMax konfigurieren......................6.1.1 Remotezugriff..........................221 Minimum, Maximum und Spannweite erfassen................Durchmesser/Radius........................Funktion Durchmesser/Radius konfigurieren................. Durchmesser anzeigen........................Relative Messung........................Funktion Relativ konfigurieren......................Relative Messung durchführen......................Mastern............................Funktion Mastern konfigurieren......................9.1.1 Remotezugriff..........................229 Mastern durchführen..........................HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 206 13.1.1 Gewählte Funktionen konfigurieren..................258 13.2 Mit Teilemanagement arbeiten......................Messwerte senden........................14.1 Messwertausgabe konfigurieren....................... 14.1.1 Funktionen zur Messwertausgabe..................262 14.1.2 Funktionselement hinzufügen....................262 14.1.3 Inhalte für die Datenübertragung auswählen................ 263 14.1.4 Remotezugriff..........................264 14.2 Messwerte senden..........................HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 207 Remotezugriff mit RS-232 starten....................Was tun, wenn ........................... 16.1 Überblick..............................16.2 Logging-Dateien exportieren....................... 16.3 System- oder Stromausfall......................... 16.3.1 Firmware wiederherstellen......................269 16.3.2 Einstellungen wiederherstellen....................269 16.4 Störungen..............................16.4.1 Behebung von Störungen......................270 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 208 Messobjektaufnahme fixiert werden. Messobjekt in die Mitte des Messbereichs positionieren Kleine Messobjekte z. B. mit Knetgummi fixieren Große Messobjekte mit Spannsystemen fixieren Darauf achten, dass das Messobjekt weder locker noch verspannt fixiert ist HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 209 Im Hauptmenü auf Einstellungen tippen Nacheinander öffnen: Achsen Allgemeine Einstellungen Referenzmarken Auf Starten tippen Das Symbol der Referenz blinkt. Den Anweisungen im Assistenten folgen Nach erfolgreicher Referenzmarkensuche blinkt das Symbol der Referenz nicht mehr. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 210 Um den Eintrag eines Bezugspunkts gegen versehentliche Änderungen und Löschen zu sperren, hinter dem Eintrag des Bezugspunkts auf Sperren tippen Das Symbol ändert sich und der Eintrag ist geschützt. Auf Schließen tippen Der Dialog Bezugspunkttabelle wird geschlossen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 211 Wert eingeben Eingabe mit RET bestätigen oder Um einen gemessenen Positionswert als neuen Nullpunkt zu übernehmen, Eingabefelder unter Positionswerte setzen leer lassen Im Assistenten auf Bestätigen tippen Die Position wird als Bezugspunkt übernommen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 212 Weitere Informationen: "Bezugspunkttabelle erstellen", Seite 210 Auf Bezugspunkte tippen Der Dialog Bezugspunkte öffnet sich Auf den gewünschten Bezugspunkt tippen Auf Bestätigen tippen Der Bezugspunkt wird gesetzt. Der gewählte Bezugspunkt wird im Funktionselement angezeigt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 213 Der Positionswert wird für die aktuelle Position übernommen. Der eingegebene Positionswert wird mit der aktuellen Position verknüpft und überschreibt in der Bezugspunkttabelle den aktiven Bezugspunkt. Der aktive Bezugspunkt wird als neuer Wert übernommen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 214 Wert eingeben Eingabe mit RET bestätigen oder Um einen gemessenen Positionswert als neuen Nullpunkt zu übernehmen, Eingabefelder unter Positionswerte setzen leer lassen Im Assistenten auf Bestätigen tippen Die Position wird als Bezugspunkt übernommen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 215 Abbildung 36: Menü Messung 1 Aktuelle Achspositionen Ggf. Bezugspunkt wählen Gewünschte Position anfahren oder Messwerte aufnehmen Das Ergebnis kann abgelesen werden. Sie können die Messwerte an einen Computer senden. Weitere Informationen: "Messwerte senden", Seite 265 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 216 2 Letzter Messwert, erfasst bei Auslenken des Taststifts Ggf. Bezugspunkt wählen Gewünschte Position anfahren Bei Auslenken des Taststifts wird die Positionsanzeige aktualisiert. Sie können die Messwerte an einen Computer senden. Weitere Informationen: "Messwerte senden", Seite 265 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 217 Mittellinie bestimmen Mittellinie eines Werkstücks bestimmen (2 Tastvorgänge) Ermittelt die Koordinate der verfahrenen Achse Kreismittelpunkt bestimmen Mittelpunkt einer Kreisform (Bohrung oder Zylinder) bestimmen (4 Tastvorgänge) Ermittelt die Koordinaten beider Achsen und den Kreisdurchmesser HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 218 Für die Antastfunktion Kreismittelpunkt bestimmen: Mindestens zwei Achsen sind mit einem Längenmessgerät oder Winkelmess- als Längenmessgerät konfiguriert Weitere Informationen: "Tastsystem konfigurieren", Seite 83 Weitere Informationen: "Antastfunktionen konfigurieren", Seite 217 Weitere Informationen: "Achsen konfigurieren", Seite 83 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 219 Wenn die Funktion Bezugspunkt auswählen aktiviert ist, erscheint ein Dialog, in dem Sie die Position als neuen Bezugspunkt übernehmen können. Wenn die Funktion MWA aktiviert ist, überträgt das Gerät die Messwerte an den Computer. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 220 Sie im Rahmen der Messwertausgabe an einen Computer übertragen möchten. Bei fehlenden Messwerten wird der Wert 0 übertragen. Die Messwertausgabe überträgt immer die zuletzt aufgenommenen Positionswerte. Wenn Sie eine Achse nicht bewegen, werden die zuvor aufgenommenen Werte übertragen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 221 Die Nummerierung wird fortlaufend hochgezählt. Im Dialog MinMax zweimal von rechts nach links über den Touchscreen wischen Auf Kommando auf Standardwerte setzen tippen oder In Eingabefeld tippen und eigenes Kommando eingeben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 222 Funktionselement MinMax tippen Um die Erfassung abzuschließen, auf das grüne Funktionselement MinMax tippen Die Funktion MinMax ist deaktiviert. Die Positionsanzeige enthält die aktuelle Position jeder Achse. Sie können die Messwerte an einen Computer senden. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 223 Informationen für Operator | Minimum, Maximum und Spannweite Weitere Informationen: "Messwerte senden", Seite 265 Die letzten Messwerte bleiben im Zwischenspeicher des Geräts und können per Messwertausgabe übertragen werden, bis Sie mit der Funktion MinMax neue Messwerte erfassen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 224 Ein Dialog zur Auswahl der Achsen erscheint. Um Achsen auszuwählen, jeweils auf das Durchmessersymbol tippen Auf Schließen tippen Die Auswahl wird gespeichert. Wenn Sie die Funktion D/R aktivieren, verdoppelt das Gerät den Positionswert der gewählten Achsen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 225 Das Gerät verdoppelt die Positionswerte der ausgewählten Achsen. Bei den Achsen, deren Positionswert umgerechnet wird, erscheint das Durchmessersymbol. Um den Radius anzuzeigen, erneut auf das Funktionselement D/R tippen Die Umrechnung ist für alle Achsen deaktiviert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 226 Im Hauptmenü auf Messung tippen Ein leeres Feld der Funktionsleiste nach links in den Arbeitsbereich ziehen Ein Dialog zur Auswahl des Funktionselements erscheint. Auf das Funktionselement Relativ tippen Das Funktionselement Relativ steht zur Verfügung. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 227 Ggf. Achse nullen oder Ggf. Positionswerte überschreiben Gewünschte Messung durchführen Um die relative Messung zu beenden, erneut auf das Funktionselement Relativ tippen Die Positionsanzeige wechselt zur Standardansicht. Die Bezugspunkttabelle ist zur Bearbeitung freigegeben. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 228 Ggf. in das Eingabefeld Kommentar weitere Informationen eingeben Haken bei gewünschten Achsen setzen Um die aktuellen Werte der Positionsanzeige zu übernehmen, auf Übernehmen tippen oder Bei den gewählten Achsen Werte eintragen Auf Schließen tippen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 229 Die Nummerierung wird fortlaufend hochgezählt. Im Dialog Mastern zweimal von rechts nach links über den Touchscreen wischen Auf Kommando auf Standardwerte setzen tippen oder In Eingabefeld tippen und eigenes Kommando eingeben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 230 Positionsanzeige setzen. Auf Mastern tippen Jeden Wert der Achse einzeln setzen oder Auf Alle Achsen übernehmen tippen, um alle gespeicherten Werte zu setzen Die aktuellen Positionswerte werden mit den gespeicherten Werten überschrieben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 231 Grafische Darstellung im Vergleich Abbildung 43: Beispiel einer Absolutmessung Abbildung 44: Beispiel einer Unterschieds- messung 1 Sollwert z. B. 10.000 1 Sollwert z. B. 0.000 2 Istwert z. B. 10.012 2 Unterschied zum Sollwert z. B. 0.012 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 232 Die Eingabefelder werden mit Standardwerten befüllt. Wenn Sie eine aktivierte Achse mit dem Schiebeschalter deaktivieren, werden die eingegebenen Werte gelöscht. Sobald Sie die deaktivierte Achse wieder aktivieren, werden die Eingabefelder wieder mit Standardwerten befüllt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 233 Wenn Sie die Werteingabe relativ gewählt haben, wird der eingegebene Wert (positiv und negativ) direkt übernommen. In das gewünschte Eingabefeld tippen Gewünschten Wert eingeben Eingabe mit RET bestätigen Der eingegebene Wert wird übernommen. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 234 Toleranzgrenzen Gewünschten digitalen Ausgang wählen Bei Geräten mit ID 1089182-01 können mehrere Grenzwerte ausgewählt werden. Gewünschte Schaltart wählen High-Pegel bei Überschreitung Low-Pegel bei Überschreitung Ggf. Puls mit Schiebeschalter aktivieren Ggf. Pulsdauer eingeben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 235 Die Nummerierung wird fortlaufend hochgezählt. Im Dialog Messuhr (Tab Allgemein) zweimal von rechts nach links über den Touchscreen wischen Auf Kommando auf Standardwerte setzen tippen oder In Eingabefeld tippen und eigenes Kommando eingeben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 236 Der Messwert überschreitet die Warngrenze, befindet sich aber noch innerhalb der Toleranzgrenze. Der Messwert überschreitet die Toleranzgrenze. Übersicht öffnen Um die Übersicht zu öffnen: In der Funktionsleiste auf das Funktionselement Messuhr tippen Die Übersicht wird geöffnet HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 237 Das Beispiel zeigt, wie eine grüne Lampe (angeschlossen an Dout 0) bei Gutteilen leuchtet. Die grüne Lampe leuchtet im kompletten Gutbereich (14,95...15,05). Bei Überschreitung von einem der beiden Toleranzwerte schaltet sich die Lampe aus. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 238 Auf das Funktionselement Messuhr tippen Das Funktionselement Messuhr steht zur Verfügung. Funktion Messuhr nach links in den Arbeitsbereich ziehen Der Dialog Messuhr wird geöffnet. Im Eingabefeld Name einen Namen eingeben Bei Werteingabe gewünschte Eingabe absolut wählen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 239 Von rechts nach links über den Touchscreen wischen Als Schaltsignal bei Überschreitung Toleranzgrenzen wählen In Drop-down-Liste Dout 0 wählen Als Schaltart Low-Pegel bei Überschreitung wählen Auf Schließen tippen Auf Messuhr tippen Die Funktion Messuhr wird aktiviert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 240 Der Funktionsleiste das Funktionselement Formel hinzufügen Name und Formel für die berechnete neue Achse eingeben Sie können maximal drei Formeln erstellen. Bei aktivierter Funktion Formel können Sie die Funktion Bezugspunkte nicht aktivieren oder konfigurieren. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 241 Auch berechnete Achsen können verwendet werden Schon während der Eingabe wird geprüft, ob die Berechnung möglich ist. Eingabe der Formel mit Return beenden Die Formel wird im Eingabefeld angezeigt. Auf Schließen tippen Die Formel wurde erfolgreich konfiguriert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 242 Der Modus Drag-and-drop wird aktiviert. Die Zeile wird orange dargestellt. Den Greifer halten und beliebig verschieben Die Achsreihenfolge ist geändert. Um den Modus Drag-and-drop zu beenden, auf den Greifer tippen Die Achsreihenfolge ist geändert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 243 Mittelwert aus den drei Achsen E1, E2 und E3 berechnet. Dieser soll dann als berechnete Achse mit der Bezeichnung AV angezeigt werden. Die realen Achsen werden ausgeblendet, wenn die Formel aktiv ist. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 244 Die Formel ist mathematisch korrekt eingegeben, ein grüner Haken wird angezeigt. Mit RET die Eingabe der Formel abschließen Achsen ausblenden Auf das Auge neben den Achswerten tippen Die Achsen werden ausgeblendet, wenn die Formel aktiv ist. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 245 Informationen für Operator | Formel Funktion Formel aktivieren Auf das Funktionselement Formel tippen Der Mittelwert wird als neue berechnete Achse angezeigt. Die anderen Achsen sind ausgeblendet. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 246 Dateipfad angeben oder ggf. vorhandene Reihe öffnen Trigger-Quelle wählen Manuell Timer Digitaler Eingang Tastsystem Je nach Trigger-Quelle Parameter wählen oder eingeben Messwerte wählen Parameter der einzelnen Achsen konfigurieren Ggf. Sollwert und Grenzwerte eingeben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 247 Auf Speichern unter tippen Der Speicherpfad wird im Feld Speichern unter angezeigt. Vorhandene Daten werden beim Aktivieren der Messreihe angezeigt. Die Aufzeichnung der Messreihe kann fortgesetzt werden. Weitere Informationen: "Funktion Reihe bedienen", Seite 254 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 248 Wenn Sie die Trigger-Quelle Manuell gewählt haben, sind keine weiteren Parameter notwendig. Bei jedem Tippen auf das Gerät werden die Werte aufgezeichnet. Trigger-Quelle Timer Folgende Parameter müssen für Trigger-Quelle Timer eingestellt werden. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 249 Trigger-Quelle Digitaler Eingang Folgende Parameter können für Trigger-Quelle Digitaler Eingang eingestellt werden. Schalteingang zum Erfassen von Messwerten Auswahl des digitalen Eingangs der zur Aufzeichnung verwendet wird. In Drop-down-Liste den gewünschten digitalen Eingang wählen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 250 Trigger-Quelle Tastsystem Wenn Sie die Trigger-Quelle Tastsystem gewählt haben, sind keine weiteren Parameter notwendig. Bei jedem Antastsignal werden die angetasteten Werte aufgezeichnet. Voraussetzung: Das Tastsystem ist konfiguriert. Weitere Informationen: "Tastsystem konfigurieren", Seite 83 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 251 Der Messwert ist gewählt und das Icon wird grün dargestellt. Auf gewünschtes Icon tippen Der Messwert ist abgewählt und das Icon wird grau dargestellt. Mit Hilfe der Schaltflächen Alle abwählen bzw. Alle auswählen können alle Messwerte ab- oder angewählt werden. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 252 Ihnen die Bewertung Ihrer aufgenommenen Messwerte. Folgende Diagrammlinien können eingetragen werden: Obere Toleranz Obere Warngrenze Sollwert Untere Warngrenze Untere Toleranz Werte für Linien eintragen Auf gewünschten Achsenamen tippen In Eingabefeld tippen Gewünschte Werte eintragen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 253 Nur bei Trigger-Quelle Manuell. Im Dialog Reihe (Tab Allgemein) von rechts nach links über den Touchscreen wischen bis zu Tab Fernsteuerbefehle Auf Kommando auf Standardwerte setzen tippen oder In Eingabefeld tippen und eigenes Kommando eingeben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 254 Funktion Reihe nach rechts schieben Auf Reihe stoppen tippen Die Reihe wird gestoppt. Die Reihe kann wieder gestartet werden. Reihe beenden Auf aktive Funktion Reihe tippen Die Reihe wird beendet. Das Icon wird grau dargestellt. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 255 Um die Übersicht zu öffnen: In der Funktionsleiste auf das Funktionselement Reihe tippen Die Übersicht wird geöffnet. 12.4.2 Einzelansicht Die Einzelansicht zeigt die aktuellen Messergebnisse der ausgewählten Achse. Abbildung 49: Einzelansicht der Messuhr HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 256 Um von der Übersicht in die Einzelansicht einer Achse zu wechseln: Auf die gewünschte Einzelansicht tippen oder Von rechts nach links über den Touchscreen wischen bis die gewünschte Einzelansicht erscheint Die Einzelansicht wird geöffnet. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 257 Im Hauptmenü auf Messung tippen Ein leeres Feld der Funktionsleiste nach links in den Arbeitsbereich ziehen Ein Dialog zur Auswahl des Funktionselements erscheint. Auf das Funktionselement Teil tippen Das Funktionselement Teil steht zur Verfügung. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 258 Format XMG importieren oder exportieren. Weitere Informationen: "Funktion Messuhr konfigurieren", Seite 231 Weitere Informationen: "Funktion Mastern konfigurieren", Seite 228 Weitere Informationen: "Funktion MinMax konfigurieren", Seite 220 Weitere Informationen: "Messwertausgabe konfigurieren", Seite 261 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 259 Gewünschtes Funktionselement nach rechts ziehen Auf Öffnen tippen Der Dialog Konfiguration öffnen wird geöffnet Zum Ordner navigieren, in dem die gespeicherte Datei abgelegt Auf gewünschte XMG-Datei tippen Auf Öffnen tippen Die Daten werden importiert HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 260 Alle anderen Funktionen werden ausgeblendet. Nur die zuvor gewählten Funktionen werden angezeigt. Auf die gewünschte Funktion tippen Die Funktion wird aktiviert. Wenn Sie die Funktion Teil deaktivieren, werden alle aktiven Funktionen im Teil ebenfalls deaktiviert. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 261 Wenn Sie ein USB-zu-RS232-Anschlusskabel des Herstellers STEINWALD datentechnik GmbH an das Gerät anschließen, wird die Datenschnittstelle automatisch konfiguriert und ist sofort einsatzbereit. Für die Messwertausgabe wird das Datenformat Steinwald verwendet. Die Einstellungen sind nicht konfigurierbar. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 262 Ein leeres Feld der Funktionsleiste nach links in den Arbeitsbereich ziehen Ein Dialog zur Auswahl des Funktionselements erscheint. Auf eines der folgenden Funktionselemente tippen: Manuelle Messwertausgabe TS-getriggerte Messwertausgabe Kontinuierliche Messwertausgabe Das Funktionselement steht zur Verfügung. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 263 Stellen Sie sicher, dass die Funktion MinMax alle Messwerte umfasst, die Sie im Rahmen der Messwertausgabe an einen Computer übertragen möchten. Bei fehlenden Messwerten wird der Wert 0 übertragen. Weitere Informationen: "Funktion MinMax konfigurieren", Seite 220 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 264 Die Nummerierung wird fortlaufend hochgezählt. Im Dialog Messwertausgabe zweimal von rechts nach links über den Touchscreen wischen Auf Kommando auf Standardwerte setzen tippen oder In Eingabefeld tippen und eigenes Kommando eingeben HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 265 Computer gesendet. Um die Funktion zu deaktivieren, erneut auf das Funktionselement Kontinuierliche Messwertausgabe tippen Zusätzlich können Sie die automatische Datenübertragung für jede Antastfunktion einzeln aktivieren. Weitere Informationen: "Antastfunktionen konfigurieren", Seite 217 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 266 Bei der Übertragung mit RS-232 können Sie mithilfe kleiner Textdateien Remotebefehle senden. An der Gegenstelle die selben Porteinstellungen wie am Gerät wählen Fernzugriffkommando eingeben Je nach Software z. B. über Send File an das Gerät senden HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 267 Was tun, wenn ...
  • Seite 268 Weitere Informationen: "Allgemeine Bedienung", Seite 19 16.2 Logging-Dateien exportieren Nach einem Fehlverhalten des Geräts können die Logging-Dateien die Fehlersuche für HEIDENHAIN unterstützen. Dazu müssen Sie direkt nach dem Wiedereinschalten des Geräts die Logging-Dateien exportieren. Auf einen USB-Massenspeicher exportieren Voraussetzung: USB-Massenspeicher ist angesteckt.
  • Seite 269 16.4 Störungen Bei Störungen oder Beeinträchtigungen während des Betriebs, die nicht in der nachfolgenden Tabelle "Behebung von Störungen" enthalten sind, ziehen Sie die Dokumentation des Maschinenherstellers heran oder kontaktieren Sie eine HEIDENHAIN-Serviceniederlassung. HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 270 Korrekte Position des Fachpersonal Massenspeicher wird Anschluss USB-Massenspeichers im nicht erkannt Anschluss prüfen Anderen USB-Anschluss verwenden Typ oder Forma- Anderen USB- Fachpersonal tierung des USB- Massenspeicher verwenden Massenspeichers USB-Massenspeicher mit nicht unterstützt FAT32 formatieren HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 271 Empfangene Daten nicht (Tab) im Browser in dem die Verbindung zu sehen nach Auslö- geöffnet aufgebaut wurde GC/mvo sen der Funktion über empfangen und nicht im Fernsteuerbefehl Reiter des gesendeten Fernsteuerbefehls zum Funktion auslösen HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 272 Funktionsreserven......186 Audio-Feedback......44 Diagnose Bedienelemente......22 1 Vss/11 µAss......184 Energiesparmodus....24 Gerät EnDat.......... 185 Funktionselemente....37 Ausschalten........ 25 Dokumentation Gesten und Mausaktionen..20 Einrichten........126 Addendum........10 Meldungen........42 Einschalten........24 Download........9 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 273 Parameter Datenformate..137 Masseanschluss, 3-adrig....73 Remotezugriff....... 134 Schaltfunktion aktivieren..264 Mastern Befehle........144 MinMax Schaltfunktion aktivieren..229 starten........266 Fernsteuerbefehle aktivieren..Mausaktionen REST..........149 221, Bedienung........20 RS-232..........136 Halten........... 21 RS-232-Adapter....... 54 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 274 Konfigurieren....257, 258 Textauszeichnungen...... 13 Tippen..........20 Touchscreen Bedienung........20 Konfigurieren......133 Transportschaden......54 Übersicht neuer und geänderter Funktionen.......... 8 Umgebungsbedingungen.... 196 Wartungsplan........ 181 Wiederverpackung......55 Wischen..........21 Ziehen..........21 Zubehör..........52 Zusammenbau........ 57 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 275 Menü Messung mit aktivierter Funktion MinMax................222 Abbildung 40: Menü Messung mit aktivierter Funktion D/R..................225 Abbildung 41: Menü Messung mit aktivierter Funktion Relativ................. 227 Abbildung 42: Menü Messung mit geöffneter Funktion Mastern................230 Abbildung 43: Beispiel einer Absolutmessung.......................231 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 276 Übersicht Messreihe..........................255 Abbildung 49: Einzelansicht der Messuhr........................255 Abbildung 50: Beispiel aktive Funktion Teil mit gewählten Funktionen..............257 Abbildung 51: Menü Messung mit aktivierter Funktion Teil..................260 Abbildung 52: Darstellung ausgewählter Inhalte für die Messwertausgabe............263 HEIDENHAIN | GAGE-CHEK 2000 | Betriebsanleitung | 07/2024...
  • Seite 277 DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5 83301 Traunreut, Germany  +49 8669 31-0  +49 8669 32-5061 info@heidenhain.de Technical support  +49 8669 32-1000 Measuring systems  +49 8669 31-3104 service.ms-support@heidenhain.de NC support  +49 8669 31-3101 service.nc-support@heidenhain.de NC programming ...