Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

Ausgabe
07/2024
GERÄTEHANDBUCH
SIMATIC
ET 200SP
Interfacemodul IM 155-6 MF HF
(6ES7155-6MU01-0CN0)
support.industry.siemens.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200SP

  • Seite 1 Ausgabe 07/2024 GERÄTEHANDBUCH SIMATIC ET 200SP Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) support.industry.siemens.com...
  • Seite 2 Einleitung Industrial Cybersecurity SIMATIC Produktübersicht ET 200SP Interfacemodul IM 155-6 MF HF PROFINET IO (6ES7155-6MU01-0CN0) EtherNet/IP Gerätehandbuch Modbus TCP Anschließen Parameter/Adressraum Kompatibilität Betrieb und Wartung Technische Daten Maßbild 07/2024 A5E52799892-AA...
  • Seite 3 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................Einleitung......................... Wegweiser Dokumentation ET 200SP................1.2.1 Wegweiser Dokumentation ET 200SP................1.2.2 Technische Dokumentation der SIMATIC................10 1.2.3 Unterstützung durch Werkzeuge..................12 MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT)................Industrial Cybersecurity........................14 Einleitung Industrial Cybersecurity..................14 Cybersecurity-Hinweise..................... 14 Cybersecurity-relevante Informationen................15 Produktübersicht..........................17 Eigenschaften........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.1.20 Module-to-Module Communication (MtM)................ 35 4.1.21 Uhrzeitstellen........................36 4.1.22 Uhrzeitverteilung......................36 4.1.23 Einsatz von fehlersicheren Modulen.................. 36 4.1.24 Konfigurationssteuerung (Optionenhandling)..............37 4.1.25 Auslesen von Servicedaten....................37 4.1.26 Referenztemperaturverteilung..................37 4.1.27 Diagnosealarme........................ 38 4.1.28 Prozessalarme........................38 4.1.29 Maintenance-Ereignisse....................38 4.1.30 Schnittstellenlokale Kopplung von IO-Daten..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Diagnose.......................... 82 6.2.1 Status- und Fehleranzeigen für Modbus TCP..............82 Anschließen............................85 Anschlussbelegung......................85 Prinzipschaltbild........................ 86 Parameter/Adressraum........................87 Parameter......................... 87 Erklärung der Parameter....................8.2.1 Diagnose: Unterspannung....................88 8.2.2 Konfigurationssteuerung....................88 8.2.3 E/A-Datenausrichtung....................... 89 8.2.4 Haltezeit der Verbindung....................89 8.2.5 Haltezeit nach Reset der Verbindung.................
  • Seite 7 Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 8 Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742709) Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP.
  • Seite 9 Die Produktinformation hat in der Verbindlichkeit Vorrang gegenüber dem Geräte- und Systemhandbuch. Sie finden die aktuellste Produktinformation zum Dezentralen Peripheriesystem ET 200SP im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/73021864) Manual Collection ET 200SP Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP, zusammengefasst in einer Datei.
  • Seite 10 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro­...
  • Seite 11 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 12 Sie finden das TIA Selection Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888) SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungssystemen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation.
  • Seite 13 Das MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT) ist eine PC-basierte Software und unterstützt bei der Konfiguration von MultiFieldbus- und DALI-Devices. Außerdem bietet das MFCT komfortable Möglichkeiten zum Massen-Firmwareupdate von ET 200-Geräten mit MultiFieldbus-Unterstützung und dem Lesen von Servicedaten für viele weitere Siemens Geräte. Funktionsumfang des MFCT •...
  • Seite 14 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Cybersecurity finden Sie unter: https://www.siemens.com/cybersecurity-industry Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
  • Seite 15 Abhilfemaßnahmen zu bekannten Risiken Abhilfemaßnahmen zu bekannten Risiken werden auf der We­ bseite Siemens ProductCERT and Siemens CERT (https://siemens.com/productcert) bekanntgegeben. Weitere Informationen zu Siemens ProductCERT finden Sie im Systemhandbuch (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/58649293). Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 16 Referenz Sicherheitsprüfungen Applikative Sicherheitsmaßnahmen wie zyklisches Überprüfen der Konfiguration via Prüfsumme finden Sie im Systemhand­ buch (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/58649293), im Kapitel Industrial Cyberse­ curity beschrieben. Sichere Außerbetriebnahme Informationen zur Sicheren Außerbetriebnahme finden Sie im Produkte, die securityrelevante Daten enthalten, müssen vor Systemhandbuch der Entsorgung oder dem Weiterverkauf sicher außer Betrieb...
  • Seite 17 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7155-6MU01-0CN0 Ansicht des Moduls Bild 3-1  Ansicht des Interfacemoduls 155‑6 MF HF mit mitgeliefertem Zubehör (DC 24 V-Stecker und Servermodul) und optionalem Zubehör (Beschriftungsstreifen, Zugentlastung und Referenzkennzeichnungsschild) Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 18 Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • Verbindet über die Funktion MultiFeldbus das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP mit – PROFINET IO – EtherNet/IP – Modbus TCP • Kompatibel zum Interfacemodul 155-6 PN/2 HF (außer Taktsynchronität, Topologie, Priorisierter Hochlauf und BusAdapter mit Lichtleiteranschluss ) •...
  • Seite 19 • BusAdapter BA 2×FC für direkten Anschluss der Busleitung • DC 24 V Stecker • Beschriftungsstreifen • Referenzkennzeichnungsschild • Zugentlastung • M12 Entriegelungsschlaufen • SIMATIC Systemschiene • S5 Schienen Informationen zu den BusAdaptern finden Sie im Gerätehandbuch BusAdapter (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109751716). Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 20 Produktübersicht 3.1 Eigenschaften Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripherie­ system ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Servermodul Das Servermodul ab V1.2 (TIA Portal ab V19 mit HSP0065, STEP7 Classic V5.6 mit HSP0236 V4.0) ist im Lieferumfang des Interfacemoduls enthalten und separat als Ersatzteil erhältlich.
  • Seite 21 • Electronic Data Sheet (EDS) nach CIP specification Vol.1 zum Einbinden in EtherNet/IP- Projektierungssysteme (außerdem steht die EDA-Datei zum Download (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/27993) bereit) • Comma Separeted Values (CSV), enthält das E/A-Datenmapping Ihrer Projektierung Weitere Informationen zu MFCT erhalten Sie im Funktionshandbuch "MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209)".
  • Seite 22 PROFINET IO Funktionen PROFINET IO Einleitung Das Interfacemodul unterstützt folgende PROFINET IO-Funktionen: • Integrierter Switch mit 2 Ports • Unterstützte Ethernet-Dienste: ICMP, ARP, SNMP, LLDP • Port-Diagnose • Deaktivieren von Ports • Isochronous Real-Time-Kommunikation • Minimale Aktualisierungszeit 250 µs • Priorisierter Hochlauf •...
  • Seite 23 STEP 7 ab V5.7 STEP 7 (TIA Por­ SP3 Upd2 mit Moduls ab duls ab GSD-Datei tal) (https://support. HSP0335 ab V19 mit automation.siemens. HSP0446 com/WW/view/de/196­ 98639/130000)/Soft­ ware eines anderen Herstellers Integrierter Switch mit 2 Ports V6.2.1 Unterstützte Ethernet-Dienste: V6.2.1 ICMP, ARP, SNMP, LLDP Port-Diagnose V6.2.1...
  • Seite 24 STEP 7 ab V5.7 STEP 7 (TIA Por­ Moduls ab duls ab SP3 Upd2 mit GSD-Datei tal) (https://support. HSP0335 ab V19 mit automation.siemens. HSP0446 com/WW/view/de/196­ 98639/130000)/Soft­ ware eines anderen Herstellers Aufteilung der Kanäle eines Mo­ V6.2.1 duls auf Submodule Modulinternes oder Submo­...
  • Seite 25 (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127). Siehe auch Kompatibilität von Modulen (Seite 91) Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) PROFINET mit STEP 7 (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) 4.1.1 Unterstützte Ethernetdienste: ICMP, ARP, SNMP, LLDP Unterstützte Ethernetdienste: ICMP, ARP, SNMP, LLDP Die Baugruppe unterstützt folgende normierte Ethernetdienste: • ICMP - Internet Control Message Protocol (RFC 792) ICMP ist ein Protokoll, das zur Übertragung von Informations- und Fehlermeldungen über das...
  • Seite 26 Weitere Informationen zur Projektierung synchronisierter PROFINET-Geräte in Sync-Domains finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) • Ab STEP 7 V5.5 im Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127) Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0)
  • Seite 27 Ein taktsynchrones System erfasst in einem festen Systemtakt Messwerte und Prozessdaten, verarbeitet die Signale und gibt sie synchron an den Prozess aus. Weitere Informationen zu Taktsynchronität finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP7 (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856). Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 28 PROFINET IO 4.1 Funktionen PROFINET IO 4.1.8 Gerätetausch ohne Programmiergerät (PG) und ohne topologische Projektierung Gerätetausch Gerätetausch ohne topologische Projektierung Die Konfigurations- und Parametrierungsdaten des MF-Geräts werden zusätzlich zum Interfacemodul auch auf dem Servermodul gespeichert. Voraussetzung für den Gerätetausch ohne Programmiergerät sind die auf dem Servermodul gespeicherte MF-Konfigurations- und Parametrierdaten.
  • Seite 29 Sie diese vor ihrer Wiederverwendung auf Werkseinstellungen zurück. Mehr dazu finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 (TIA Portal) V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856).
  • Seite 30 Mit TIA Portal können Sie die Identifikationsdaten I&M auslesen (siehe Online-Hilfe des TIA Portals). IM4 ist aufgrund der Informationsintegrität schreibgeschützt. Weitere Informationen zu den Identifikationsdaten I&M0 bis I&M3 finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesys­ tem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). HINWEIS I&M4 kann von einer Anwendung in der PLC gelesen werden. 4.1.11 Firmware-Update über PROFINET IO...
  • Seite 31 CPU laden. Falls erforderlich, schalten Sie das Interfacemodul NETZ-AUS/NETZ-EIN. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856). • Ab STEP 7 V5.5 im Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127). HINWEIS Bei Shared Device Anwendung achten Sie darauf, dass alle Controller mit dem gleichen Sendetakt arbeiten.
  • Seite 32 IO-Controllern bedient wird. Ein IO-Controller besitzt Schreibzugriff. Bis zu drei weitere IO-Controller können auf dieselben Kanäle lesend zugreifen. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856). • Ab STEP 7 V5.5 im Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127). 4.1.16...
  • Seite 33 4.1.17 Wertstatus (Quality Information, QI) von Peripheriemodulen Wertstatus (Quality Information, QI) von Peripheriemodulen Das Interfacemodul IM 155-6 MF HF unterstützt Peripheriemodule mit Wertstatus. Weitere Informationen zum Wertstatus finden Sie im Systemhandbuch (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) und in den Gerätehandbüchern der Peripheriemodule. 4.1.18 PROFIenergy Eigenschaften PROFIenergy (für PROFINET) ermöglicht die Reduzierung des Energieverbrauchs über PROFIenergy-Kommandos während der produktionsfreien Zeit.
  • Seite 34 Das Interfacemodul IM 155-6 MF HF unterstützt nicht das Ziehen und Stecken von Servermodul, Interfacemodul und BusAdapter während des Betriebs. Verweis Weitere Informationen zu Ziehen/Stecken von Modulen finden Sie im Systemhandbuch De­ zentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 35 PROFINET IO 4.1 Funktionen PROFINET IO 4.1.20 Module-to-Module Communication (MtM) Einleitung Module-to-Module Communication (MtM) bietet Ihnen folgende Vorteile beim Betrieb über PROFINET IO: • Verbesserung der Performance bei der Übertragung von Daten unter Umgehung des IO-Controllers. • Deterministische Zykluszeiten • Preisgünstige, performante Lösungen für Applikationen, bei denen die Performance eines speziellen Technologiemoduls nicht erforderlich ist.
  • Seite 36 Für die Berechnung der Reaktionszeiten der fehlersicheren Module müssen Sie folgende maximale Reaktionszeit des Interfacemoduls berücksichtigen: maximale Reaktionszeit = projektierte Aktualisierungszeit + 400 μs (mindestens jedoch 1,5 ms) Verweis Weitere Informationen finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 37 Die Funktion ermöglicht Ihnen, aus dem Interfacemodul Diagnose- und Serviceinformationen auszulesen. Im Fall einer anliegenden Maintenance-Meldung können Sie die Servicedaten auslesen und dem SIEMENS-Support für Rückfragen und Produktverbesserung bereitstellen. Möglichkeiten zum Auslesen der Servicedaten • TIA V19 • Multi Fieldbus Configuration Tool (MFCT), ab V1.4.1...
  • Seite 38 PROFINET IO 4.1 Funktionen PROFINET IO 4.1.27 Diagnosealarme Diagnosealarme Ein Diagnosealarm ist eine Anzeige eines Fehlerzustandes. Wenn eine diagnosefähige Baugruppe, bei welcher der Diagnosealarm frei gegeben ist, eine Änderung ihres Diagnosezustands erkennt, stellt sie eine Diagnosealarmanforderung an die CPU. Die CPU unterbricht daraufhin die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Diagnosealarm-OB (OB 82).
  • Seite 39 PROFINET IO 4.1 Funktionen PROFINET IO 4.1.30 Schnittstellenlokale Kopplung von IO-Daten Modulinternes Shared Output In diesem Beispiel werden mittels Modulinternem Shared Output IO-Daten von einer Steuerung auf andere Steuerungen, über die PROFINET-Schnittstelle X1, transferiert. Bild 4-1  IO-Daten werden auf andere Steuerung im selben PROFINET-Netz transferiert Projektierung Tabelle 4-4  Beispiel der Projektierung Virtueller Steck­...
  • Seite 40 Im Betrieb wechselnde IO-Devices ("Dockingsysteme") • Docking Station • Docking Unit Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 41 PROFINET IO 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 4.2.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen am Interfacemodul und BusAdapter: ① RN/NS (rot/grün) ② ER/MS (rot/grün) ③ MT/IO (grün/gelb) ④ PWR (grün) ⑤...
  • Seite 42 PROFINET IO 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen LEDs RN/NS, ER/MS, MT/IO am Interfacemodul beim Betrieb mit PROFINET IO Die LEDs zeigen jeweils den Zustand mit der höchsten Priorität an, falls unterschiedliche LED-Zustände durch überlagerte Ereignisse bestehen. (0 = Aus, 1 = grün-blinkend, 2 = Grün, 3 = Gelb, 4 = rot-blinkend, 5 = Rot) Tabelle 4-5  Status- und Fehleranzeigen der LEDs RN/NS, ER/MS, MT/IO LEDs...
  • Seite 43 Führen Sie ein Firmware-Update durch. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an Siemens Industry Online Support. Tauschen Sie das Interfacemodul aus. Servicedaten können Sie mit MFCT und TIA Portal av V19 auslesen. Test der LEDs beim Anlauf: Die drei LEDs leuchten gleichzeitig für ca.
  • Seite 44 PROFINET IO 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Funktionsweise Die Information zur Fehlerursache ermitteln Sie über die LED-Fehleranzeige. Nach einer Ankündigung mittels Blinksignal wird jeweils der Fehlertyp und anschließend der Fehlerort/Fehlercode angezeigt. Die LED-Fehleranzeige • ist sowohl bei NETZ-EIN als auch während des Betriebs aktiviert. •...
  • Seite 45 (IO-Controller CPU S7-1500) und ET 200SP (IO-Device) die innovierte Systemdiagnose zur Verfügung. Meldungen werden unabhängig vom zyklischen Anwenderprogramm auf dem Display der CPU S7-1500, dem CPU-Webserver und dem HMI-Gerät zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Systemdiagnose finden Sie im Funktionshandbuch Diagnose (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59192926). 4.2.2.1 Auslösung eines Diagnosealarms Auslösung eines Diagnosealarms Bei einem kommenden oder gehenden Ereignis (z. B.
  • Seite 46 PROFINET IO 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 4.2.2.2 Auslösung eines Prozessalarms Auslösung eines Prozessalarms Bei einem Prozessalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Prozessalarm-OB, z. B. OB 40. Das Ereignis, das zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Prozessalarm-OB eingetragen. HINWEIS Diagnose "Prozessalarm verloren"...
  • Seite 47 PROFINET IO 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 4.2.3 Meldungen Einleitung Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP generiert folgende Meldungen: • Diagnosemeldungen • Maintenance-Meldungen 4.2.3.1 Diagnosemeldungen Aktionen nach einer Diagnosemeldung Es sind mehrere Diagnosemeldungen gleichzeitig möglich. Jede Diagnosemeldung führt zu folgenden Aktionen: •...
  • Seite 48 Weitere Informationen zu den Datensätzen bei PROFINET IO Den Aufbau der Diagnosedatensätze und Beispiele zur Programmierung finden Sie im Programmierhandbuch Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19289930) in den Kapiteln "Aufbau der Diagnosedatensätze" bzw. "Beispiele zu den Diagnosedatensätzen" und im Anwendungs­ beispiel (https://support.automation.siemens.com/WW/View/de/24000238).
  • Seite 49 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen Die Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen der Diagnosemeldungen sind in den Gerätehandbüchern der Peripheriemodule (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/55679691/133300) im Kapitel Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen beschrieben. PROFINET IO Eine weitere Quelle für Diagnoseereignisse ist die verwendete PROFINET-Basis. Diese erzeugt Diagnosemeldungen, deren Codierung bereits in der Norm PROFINET IO - Application Layer Service Definition V2.2.
  • Seite 50 PROFINET IO 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Wartungsanforderung-Meldungen Bei jeder festgestellten Wartungsanforderung wird ein Maintenance-Ereignis generiert. Die Maintenance-LED (MT/IO-LED) auf dem Interfacemodul leuchtet gelb. HINWEIS Maintenance-Meldungen haben keinen direkten Einfluss auf die Funktion des Moduls. Tabelle 4-11  Wartungsanforderung-Meldungen, deren Bedeutung und Abhilfemöglichkeiten Maintenance Channel Extended...
  • Seite 51 Dies kann viele verschie­ ren Quelle stammt. Laden Sie schlagen. Die neue dene Gründe haben, z. B. be­ die Firmware von der Siemens Firmware-Version schädigte Binärdateien oder Support-Website erneut herun­ <FW-Version> wurde eine falsche Signatur. ter und wiederholen Sie das abgelehnt.
  • Seite 52 PROFINET IO 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 4.2.3.3 Unzulässige Ausbauzustände des ET 200SP-Systems Unzulässige Ausbauzustände Folgende unzulässige Ausbauzustände des Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP führen zu einem Ausfall des IO-Devices bzw. verhindern den Eintritt in den Datenaustausch. • Modulanzahl überschreitet Maximalausbau. •...
  • Seite 53 PROFINET IO 4.2 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 4.2.3.5 STOP des IO-Controllers und Wiederkehr des IO-Devices STOP des PROFINET IO-Controllers Treffen im Zustand STOP des IO-Controllers Diagnosen vom IO-Device ein, so führen diese Diagnosen nach Anlauf des IO-Controllers nicht zum Start der entsprechenden Organisationsbausteine.
  • Seite 54 EtherNet/IP Funktionen EtherNet/IP Das Interfacemodul unterstützt folgende EtherNet/IP-Funktionen: • E/A-Kommunikation mit Scanner • Aus dem Anwenderprogramm parametrieren • Diagnosen lesen (Alarme werden nicht unterstützt) • Normative CIP-Objekte • Interfacemodul auf Werkseinstellung zurücksetzen • Diagnose-Bit im Datenstatus der zyklischen E/A-Daten pro Submodul •...
  • Seite 55 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP Funktion Funktions­ Firmware-Ver­ Projektierungs-Software MFCT stand des sion des Mo­ ab V1.0 Update 2 Moduls ab duls ab Interfacemodul auf Werkseinstel­ V6.2.1 lung zurücksetzen Diagnose-Bit im Datenstatus der V6.2.1 zyklischen E/A-Daten pro Submo­ Integrierter Switch mit 2 Ports V6.2.1 Unterstützte Ethernet-Dienste: V6.2.1...
  • Seite 56 V6.2.1 HINWEIS Genauere Beschreibung der Funktionen finden Sie im Kapitel Funktionen PROFINET IO (Seite 22) oder im Funktionshandbuch SIMATIC MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209). 5.1.1 Mit EtherNet/IP einsetzbare Module Mit EtherNet/IP sind die folgenden Module nicht oder eingeschränkt einsetzbar. Die folgenden Module sind in 4 Kategorien eingeteilt:...
  • Seite 57 CM PtP 6ES7137-6AA01-0BA0 PRM, DataEx ist im Funktionshandbuch beschrieben CM 4xIO-Link 6ES7137-6BD00-0BA0 Time Base IO Bausteine (Taktsynchronität) CM DALI 6ES7137-6CA00-0BU0 Siehe Programmierhandbuch "ET 200SP, CM 1xDALI – Beschreibung des Kommunikationsmodells (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/109774228)" Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 58 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP 5.1.2 Aktualisierungszeit der E/A-Daten Die typische Aktualisierungszeit für einen E/A-Zyklus können Sie wie folgt abschätzen:     RPI-Zeit (einstellbar ab min. 2 ms)     + E/A-Verarbeitung (typisch 1,4 ms, durch freilaufende Zyklen +/- 1 ms Jitter)     + EM-Wandlung (abhängig von Zykluszeit und Parametrierung des Moduls) Gegebenenfalls müssen Sie weitere Einflüsse durch den EIP-Scanner und Netzkomponenten additiv berücksichtigen.
  • Seite 59 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP Für jedes Eingangs-Submodul gibt es ein Input Data Statusbyte (IDS), das im Eingangsabbild den jeweiligen Eingangsdaten des Submoduls folgt. Submodule mit einer Datenlänge von 0 für Eingangs- und Ausgangsdaten werden wie Eingangs-Submodule behandelt. Im Eingangsabbild wird nur ein Input Data Statusbyte (IDS) eingetragen.
  • Seite 60 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP 5.1.3.2 Beispiel E/A-Datenmapping für die E/A-Datenausrichtung Byte Beispielkonfiguration Das folgende Bild zeigt die Konfiguration für dieses Beispiel: Das Beispiel verwendet folgende Module: Steckplatz Modul IM 155-6 MF DI 8 HF DQ 4 HF, QI AI 2 ST AQ 2 ST Servermodul Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0)
  • Seite 61 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP Eingangspuffer Die folgende Tabelle zeigt den Eingangspuffer für die Beispielkonfiguration für die E/A-Datenausrichtung Byte: Steck­ Name* Daten­ Byte-Off­ Beschreibung platz Slot0_1_IDS Byte Input Data State für das Interfacemodul Slot1_1_I_channel_0_0 Byte 1 byte Eingangsdaten für das DI 8 HF Modul Slot1_1_IDS Byte Input Data State für das DI 8 HF Modul...
  • Seite 62 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP 5.1.3.3 Beispiel E/A-Datenmapping für die E/A-Datenausrichtung Wort Beispielkonfiguration Das folgende Bild zeigt die Konfiguration für dieses Beispiel: Das Beispiel verwendet folgende Module: Steckplatz Modul IM 155-6 MF DI 8 HF DQ 4 HF, QI AI 2 ST AQ 2 ST Servermodul Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0)
  • Seite 63 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP Eingangspuffer Die folgende Tabelle zeigt den Eingangspuffer für die Beispielkonfiguration für die E/A-Datenausrichtung Wort: Steck­ Name* Daten­ Byte-Off­ Beschreibung platz Slot0_1_IDS Byte Input Data State für das Interfacemodul 0x00 Byte Füllbyte Slot1_1_I_channel_0_0 Byte 1 byte Eingangsdaten für das DI 8 HF Modul 0x00 Byte Füllbyte...
  • Seite 64 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP Steck­ Name* Daten­ Byte-Off­ Beschreibung platz Slot4_1_O_channel_0_1 Byte 2 byte Ausgangsdaten für Kanal 0 des AQ 2 ST Moduls Slot4_1_O_channel_1_0 Byte 2 byte Ausgangsdaten für Kanal 1 des AQ 2 ST Moduls Slot4_1_O_channel_1_1 Byte * Der Name wird nach folgendem Schema gebildet: Slot<Slot#>_<Subslot#>_<DataItem-TextId>[_<Index>] Die Summe der Ausgangsdaten beträgt 6 byte.
  • Seite 65 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP Eingangspuffer Die folgende Tabelle zeigt den Eingangspuffer für die Beispielkonfiguration für Datenausrichtung Flexible (Big Endian): Steck­ Name* Daten­ Byte-Off­ Submodul platz Slot0_1_IDS Byte IM 155-6 MF HF V5.2 / Input Data State Slot1_1_I_channel_0_0 Byte DI 8x24VDC HF V2.0 Slot1_1_IDS Byte DI 8x24VDC HF V2.0 / Input Data State...
  • Seite 66 EtherNet/IP 5.1 Funktionen EtherNet/IP 5.1.4 MF Shared Device Es stehen 4 ARs zur Verfügung, die sich die Feldbusse teilen. Für EtherNet/IP und Modbus TCP wird jeweils nur eine AR unabhängig von der Anzahl der verwendeten Controller-Verbindungen reserviert. Die max. Menge der E/A-Daten muss die Regeln der folgenden Tabelle erfüllen: Anzahl Feldbusverbindungen Maximale ...
  • Seite 67 EtherNet/IP 5.2 Diagnose Diagnose 5.2.1 Status- und Fehleranzeigen für EtherNet/IP LEDs RN/NS, ER/MS, MT/IO am MF-Device Die LEDs zeigen jeweils den Zustand mit der höchsten Priorität an, falls unterschiedliche LED-Zustände durch überlagerte Ereignisse bestehen. (0 = Aus, 1 = grün-blinkend, 2 = Grün, 3 = Gelb, 4 = rot-blinkend, 5 = Rot) Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen die Bedeutung der LEDs RN/NS, ER/MS und MT/IO für EtherNet/IP: Tabelle 5-2  Status- und Fehleranzeigen der LED RN/NS...
  • Seite 68 EtherNet/IP 5.2 Diagnose Tabelle 5-4  Status- und Fehleranzeigen der LED MT/IO Bedeutung Abhilfe MT/IO (IO STATUS) Im MF-Device liegt kein MultiFeldbus-Pro­ • Schalten Sie den EtherNet/IP-Scanner in jekt vor oder Peripherie, die von RUN-Mode. EtherNet/IP benutzt wird, befinden sich in STOP. Es liegt kein Fehler vor. Von EtherNet/IP genutzte Peripherie befin­...
  • Seite 69 EtherNet/IP 5.2 Diagnose LEDs Bedeutung Hinweise RN/NS ER/MS MT/IO (NET (MODUL STATUS) STATUS) STATUS) Das MF-Device befindet sich im Datenaus­ • Mindestens ein Modul ist falsch pro­ tausch über mindestens 1 Verbindung. jektiert, es fehlt kein Modul und es blinkt oder Fehler in der Konfiguration oder der Parame­...
  • Seite 70 EtherNet/IP 5.2 Diagnose LEDs Bedeutung Hinweise RN/NS ER/MS MT/IO (NET (MODUL STATUS) STATUS) STATUS) RN/NS-, ER/MS-, MT/IO-LEDs sind dauerhaft Trennen Sie das Interfacemodul nicht ein: Hardware oder Firmware defekt. Fehler­ von der Versorgungsspannung solange information wird ermittelt und remanent auf die LEDs dauerhaft leuchten.
  • Seite 71 Modbus TCP Funktionen Modbus TCP Das Interfacemodul unterstützt folgende Modbus TCP-Funktionen: • E/A-Kommunikation mit Modbus-Client – Registerzugriff – Bitweiser Zugriff über Funktionen FC1, FC2, FC4, FC5, FC6, FC15, FC23 – Haltezeit nach Reset der Verbindung für Softredundanz • Freie Anwender-Register (z. B. für Koordination der Redundanz) •...
  • Seite 72 Modbus TCP 6.1 Funktionen Modbus TCP Voraussetzungen Die folgende Tabelle zeigt die Software-Voraussetzungen der Modbus TCP-Funktionen: Tabelle 6-1  Versionsabhängigkeiten der Modbus TCP-Funktionen Funktion Funktions­ Firmware-Ver­ Projektierungs-Software MFCT RegLayoutVersion stand des sion des Mo­ ab V1.0 Update 2 Moduls ab duls ab E/A-Kommunikation mit V6.2.1 V1.0...
  • Seite 73 V1.3 Update 1 HINWEIS Genauere Beschreibung der Funktionen finden Sie im Kapitel Funktionen PROFINET IO (Seite 22) oder im Funktionshandbuch SIMATIC MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209). 6.1.1 Mit Modbus TCP einsetzbare Module Mit Modbus TCP sind die folgenden Module nicht oder eingeschränkt einsetzbar.
  • Seite 74 Kommunikationsmodule Modul Artikelnummer  Kategorie  Bemerkung  CM PtP 6ES7137-6AA01-0BA0 Siehe Programmier- und Bedienhandbuch "CM PtP im Betrieb mit PROFINET Controller" (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/59062563) CM 4xIO-Link 6ES7137-6BD00-0BA0 Time Base IO Bausteine (Taktsynchronität) CM DALI 6ES7137-6CA00-0BU0 Siehe Programmierhandbuch "ET 200SP, CM 1xDALI – Beschreibung des Kommunikationsmodells (https://support.industry.siemens.
  • Seite 75 Modbus TCP 6.1 Funktionen Modbus TCP 6.1.2 Aktualisierungszeit der E/A-Daten Die typische Aktualisierungszeit für einen E/A-Zyklus können Sie wie folgt abschätzen:     RPI-Zeit (einstellbar ab min. 2 ms)     + E/A-Verarbeitung (typisch 1,4 ms, durch freilaufende Zyklen +/- 1 ms Jitter)     + EM-Wandlung (abhängig von Zykluszeit und Parametrierung des Moduls) Gegebenenfalls müssen Sie weitere Einflüsse durch den EIP-Scanner und Netzkomponenten additiv berücksichtigen.
  • Seite 76 Modbus TCP 6.1 Funktionen Modbus TCP HINWEIS Hinweise zum Datenmapping finden Sie in den System- und Gerätehandbüchern. Status E/A-Daten Die folgende Tabelle zeigt die Kodierung der Statusbytes für IDS und ODS: Feld Bit-Nummer Bitmaske Default Bitwert = '0' Bitwert = '1' IOValid 0x80 E/A-Daten ungültig...
  • Seite 77 Modbus TCP 6.1 Funktionen Modbus TCP 6.1.3.2 Beispiel E/A-Datenmapping für die E/A-Datenausrichtung Byte Beispielkonfiguration Das folgende Bild zeigt die Konfiguration für dieses Beispiel: Das Beispiel verwendet folgende Module: Steckplatz Modul IM 155-6 MF DI 8 HF DQ 4 HF, QI AI 2 ST AQ 2 ST Servermodul...
  • Seite 78 Modbus TCP 6.1 Funktionen Modbus TCP Eingangspuffer Die folgende Tabelle zeigt den Eingangspuffer für die Beispielkonfiguration für die E/A-Datenausrichtung Byte: Steck­ Name* Daten­ Zugriff Register-O Beschreibung platz ffset Slot0_1_IDS Word Input Data State für das Interfacemodul Slot1_1_I_channel_0_0 1 byte Eingangsdaten für das DI 8 HF Modul Slot1_1_IDS Word Input Data State für das DI 8 HF Modul...
  • Seite 79 Modbus TCP 6.1 Funktionen Modbus TCP 6.1.3.3 Beispiel E/A-Datenmapping für die E/A-Datenausrichtung Word Beispielkonfiguration Das folgende Bild zeigt die Konfiguration für dieses Beispiel: Das Beispiel verwendet folgende Module: Steckplatz Modul IM 155-6 MF DI 8 HF DQ 4 HF, QI AI 2 ST AQ 2 ST Servermodul...
  • Seite 80 Modbus TCP 6.1 Funktionen Modbus TCP Eingangspuffer Die folgende Tabelle zeigt den Eingangspuffer für die Beispielkonfiguration für die E/A-Datenausrichtung Word: Steck­ Name* Daten­ Zugriff Register-O Beschreibung platz ffset Slot0_1_IDS Word Input Data State für das Interfacemodul 0x00 Füllbyte Slot1_1_I_channel_0_0 Word 1 byte Eingangsdaten für das DI 8 HF Modul 0x00 Füllbyte...
  • Seite 81 Modbus TCP 6.1 Funktionen Modbus TCP Slot Name* Daten­ Zugriff Register-O Beschreibung ffset Slot4_1_O_channel_0_1 Word 2 byte Ausgangsdaten für Kanal 0 des AQ 2 ST Moduls Slot4_1_O_channel_1_0 Word 2 byte Ausgangsdaten für Kanal 1 des AQ 2 ST Moduls Slot4_1_O_channel_1_1 * Der Name wird nach folgendem Schema gebildet: Slot<Slot#>_<Subslot#>_<DataItem-TextId>[_<Index>] Die Summe der Ausgangsdaten beträgt 3 Register.
  • Seite 82 Modbus TCP 6.2 Diagnose Diagnose 6.2.1 Status- und Fehleranzeigen für Modbus TCP LEDs RN/NS, ER/MS am MF-Device Die LEDs zeigen jeweils den Zustand mit der höchsten Priorität an, falls unterschiedliche LED-Zustände durch überlagerte Ereignisse bestehen. (0 = Aus, 1 = grün-blinkend, 2 = Grün, 3 = Gelb, 4 = rot-blinkend, 5 = Rot) Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen die Bedeutung der LEDs RN/NS und ER/MS für Modbus TCP: Tabelle 6-2  Status- und Fehleranzeigen der LED RN/NS...
  • Seite 83 Modbus TCP 6.2 Diagnose Kombinationen der LEDs RN/NS, ER/MS, MT/IO am MF-Device Kombinationen der 3 LEDs sind möglich. Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen Kombinationsmöglichkeiten: Tabelle 6-4  Status- und Fehleranzeigen der LEDs RN/NS, ER/MS, MT/IO LEDs Bedeutung Hinweise RN/NS ER/MS MT/IO (NET (MODUL STATUS) STATUS)
  • Seite 84 Modbus TCP 6.2 Diagnose LEDs Bedeutung Hinweise RN/NS ER/MS MT/IO (NET (MODUL STATUS) STATUS) STATUS) Es bestand mindestens eine Verbindung • Reduzieren Sie die Zykluszeit für das (Modbus TCP). Eine Verbindung wurde Schreiben der Ausgabe-Register im blinkt blinkt durch Timeout abgebrochen. Modbus TCP-Controller unter die per MFCT parametrierte Zeit für die Mod­...
  • Seite 85 Weitere Informationen zum Anschließen des Interfacemoduls und zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Anschlussbelegung BusAdapter Informationen zur Anschlussbelegung des BusAdapters finden Sie unter: PROFINET IO BusAdapter (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773801) Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 86 Anschließen 7.2 Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild des Interfacemoduls IM 155‑6 MF HF. ① Switch Versorgungsspannung DC 24 V ② ET 200SP Rückwandbusanschaltung Masse und Elektronik ③ Rückwandbus LK 1,2 LED Link TX/RX (grün) ④ Interne Spannungsversorgung LED MAINTENANCE FiberOptic (SCRJ-Port, gelb) X80 DC ...
  • Seite 87 Parameter/Adressraum Parameter Parameter für Interfacemodul IM 155-6 MF HF Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Interfacemodul IM 155-6 MF HF. Tabelle 8-1  Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung für Interfacemodul IM 155-6 MF HF (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Unterspannung • sperren sperren ET 200SP • freigeben Konfigurationssteuerung •...
  • Seite 88 Steuerdatensatz 196 aus dem Anwenderprogramm, damit das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP die Peripheriemodule bedienen kann. Verweis Weitere Informationen zum Steuerdatensatz finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peri­ pheriesystem ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) und in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 89 Typ des Feldbusses Wählen Sie mit dem Parameter "Typ des Feldbusses" den gewünschten Feldbus aus: • PROFINET • EtherNet/IP • Modbus TCP Weitere Informationen finden Sie im Funktionshandbuch SIMATIC MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209). Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 90 Ersatzwertverhalten Detailierte Informationen zum Ersatzwertverhalten finden Sie im Systemhandbuch Dezentra­ les Peripheriesystem ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Status der Versorgungsspannung L+ der Peripheriemodule Der "Status der Versorgungsspannung L+ der Peripheriemodule" wird auf dem Servermodul konfiguriert. Die Eingangsdaten sind dann am Servermodul auslesbar. Die zugehörige Beschreibung finden Sie im Gerätehandbuch Servermodul...
  • Seite 91 Kompatibilität Kompatibilität von Modulen Kompatibilitäten zum Interfacemodul IM 155-6 MF HF Falls Sie ein Interfacemodul austauschen oder ersetzen, dann zeigt Ihnen die folgende Tabelle die Kompatibilitäten zwischen den Interfacemodulen und verschiedenen Firmware-Ständen Interfacemodul IM 155-6 MF HF V6.2 gesteckt Interfacemodul projektiert Kompatibilität Einschränkungen IM 155-6 PN ST V1.0 ...
  • Seite 92 Kompatibilität 9.1 Kompatibilität von Modulen Stationsaufbau mit mehr als 32 Peripheriemodulen Bestimmte ältere Peripheriemodule mit den Funktionsständen 001 und 002 unterstützen keinen Stationsausbau mit mehr als 32 Peripheriemodulen. Die folgende Tabelle zeigt alle Module, die einen Stationsausbau mit mehr als 32 Peripheriemodule nicht unterstützen.
  • Seite 93 Kompatibilität 9.1 Kompatibilität von Modulen Analogausgabemodul AQ 4xU/I ST HINWEIS Beim Betrieb des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I ST, Firmwareversion V1.0 (6ES7135-6HD00-0BA1) mit dem Interfacemodul müssen Sie bei einem PROFINET-Sendetakt < 1 ms den Parameter "Verhalten bei CPU-STOP" auf "abschalten" einstellen. Reaktionszeiten für die Fehlersicheren Module Für die Berechnung der Reaktionszeiten der fehlersicheren Module müssen Sie folgende maximale Reaktionszeit des Interfacemoduls berücksichtigen: maximale Reaktionszeit = projektierte Aktualisierungszeit + 400 μs (mindestens jedoch 1,4 ms)
  • Seite 94 5. Parametrieren Sie das Interfacemodul neu. 10.2 Interfacemodul mit MFCT auf Werkseinstellungen zurücksetzen Das Interfacemodul können Sie auch mit MFCT auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Informationen dazu erhalten Sie im Funktionshandbuch "MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209)" im Kapitel "MF-Device zurücksetzen". Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 95 Sie haben die Möglichkeit, Firmware-Updates für Module und Interfacemodule durchzuführen: • Mit TIA Portal ab V19. • Mit MFCT. Informationen dazu erhalten Sie im Funktionshandbuch "MultiFeldbus" im Kapitel "Firmware-Update mit MFCT". Siehe auch Multifieldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209) Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...
  • Seite 96 Technische Daten Technische Daten des IM 155‑6 MF HF Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten mit Stand des Ausgabedatums. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7155-6MU01-0CN0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7155-6MU01-0CN0 Allgemeine Informationen   Produkttyp-Bezeichnung IM 155-6 MF HF Firmware-Version V6.2 •...
  • Seite 97 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6MU01-0CN0 Netz- und Spannungsausfallüberbrückung   • Netz-/Spannungsausfallüberbrückungszeit 10 ms Eingangsstrom   Stromaufnahme (Nennwert) 550 mA Stromaufnahme, max. 650 mA Einschaltstrom, max. 1 A I²t 0,05 A²·s Verlustleistung   Verlustleistung, typ. 2 W Adressbereich   Adressraum je Modul   • Adressraum je Modul, max. 288 byte;...
  • Seite 98 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6MU01-0CN0 PROFINET IO-Device   Dienste   – Ja; 250 µs bis 4 ms im 125 µs Raster PROFIenergy – – Priorisierter Hochlauf – Shared Device – Anzahl IO-Controller bei Shared Device, 14; 2x PN Controller + 2x EtherNet/IP Scanner + max.
  • Seite 99 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6MU01-0CN0 Adressbereich   – Adressraum je Modul, max. 288 byte; (246 byte Ausgänge / 288 byte Eingän­ – ForwardOpen (Class1 & 32 bit Header) 500 byte; (246 byte Ausgänge / 500 byte Eingän­ – LargeForwardOpen (Class3) 4 002 byte Verbindungen   –...
  • Seite 100 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6MU01-0CN0 Taktsynchronität   Äquidistanz kleinster Takt 250 µs größter Takt 4 ms Buszykluszeit (TDP), min. 250 µs Jitter, max. 1 µs Alarme/Diagnosen/Statusinformationen   Statusanzeige Alarme Diagnosefunktion Diagnoseanzeige LED   RUN-LED Ja; grüne LED • • ERROR-LED Ja; rote LED • MAINT-LED Ja;...
  • Seite 101 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6MU01-0CN0 Umgebungsbedingungen   Umgebungstemperatur im Betrieb   • waagerechte Einbaulage, min. -30 °C; ohne Betauung waagerechte Einbaulage, max. 60 °C • • senkrechte Einbaulage, min. -30 °C; ohne Betauung • senkrechte Einbaulage, max. 50 °C Höhe im Betrieb bezogen auf Meeresspiegel  ...
  • Seite 102 Maßbild In diesem Anhang finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, Schalträumen usw. berücksichtigen Bild A-1  Maßbild des Interfacemoduls IM 155‑6 MF HF, Front- und Seitenansicht Interfacemodul IM 155-6 MF HF (6ES7155-6MU01-0CN0) Gerätehandbuch, 07/2024, A5E52799892-AA...