oder Informationstafel Ihrer Gemeinde.
• Elektrische und elektronische Geräte können auch an Servicestellen zurückgelassen werden. Sol-
lte eine Reparatur wirtschaftlich nicht nachvollziehbar oder technisch unmöglich sein, ist der Servi-
cedienst dazu verpflichtet, das Gerät kostenlos entgegenzunehmen.
• Sie können verbrauchte Geräte auch bequem von Zuhause aus übergeben. Sollten Sie keine Zeit
oder keine Möglichkeit haben, Ihr Gerät zum entsprechenden Sammelpunkt zu bringen, können Sie
sich diesbezüglich an eine spezialisierte Dienstleistungsfirma wenden und die Abholung arrangie-
ren.
Achtung! Verbrauchte Geräte dürfen nicht zusammen mit anderen Abfällen entsorgt werden. Dafür
drohen hohe Geldstrafen.
Das am Gerät angebrachte oder in den Geräteunterlagen auftretende Symbol bedeutet,
dass nach dem Ablauf der Nutzungsdauer das Gerät nicht in den Hausabfall gehört.
Aus diesem Grund muss es an einen Ort gebracht werden, wo es vorschriftsmäßig de-
poniert oder wiederverwertet wird.
7. GARANTIE
Unter Haftung des Verkäufers versteht man die Garantie- und Gewährleistungshaftung.
Die Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind, unterliegen keiner Garantie. Keinem Ga-
rantiewechsel unterliegen folgende Elemente: Glühbirnen, Gummielemente, die durch Wasserstein be-
schädigte Heizelemente, Schrauben und Elemente, die naturgemäß abgenutzt werden z.B.: Brenner,
Gummidichtungen und jegliche mechanisch beschädigten Elemente. Keinem Garantiewechsel unter-
liegen auch Bauelemente, die infolge fehlerhafter Bedienung beschädigt wurden.
Selbstreparatur und Beseitigung der Garantieplombe haben den Verlust der Garantie zur Folge.
8. INSTALLATION – DER FÜR DEN INSTALLATEUR BESTIMMTE TEIL
8.1. Technische Daten des Gerätes
Die Herde können an die Versorgung mit folgenden Gas-Brennstoffen bei den festgelegten Drucken
angepasst werden.
2E
- Gasgruppe 2 Gruppe E
2H
-Gasfamilie 2 Gruppe H
2K
-Gasfamilie 2 Gruppe
2Lw
-Gasfamilie 2 Gruppe L
2E+
-Gasfamilie 2 Gruppe E/L
3B/P
-Gasfamilie 3 Gruppe B/P
3B/P
-Gasfamilie 3 Gruppe B/P
3P
-Gasfamilie 3 Gruppe P
3B/P
-Gasfamilie 3 Gruppe B/P
3P
-Gasfamilie 3 Gruppe P
Die Aufstellung der Arten der Gas-Brennstoffe und Versorgungsdrucke der Gasgeräte in den von
Bestimmun-
gs-Land
II2ELw3B/
PL
PP
BG, DK, EE,
II2H3B/P
NO, RO, SE, FI
(20mbar) – methanreiches Erdgas (G20)
(20mbar) – methanreiches Erdgas (G20)
(25mbar) – stickstoffreiches Erdgas (G25.3)
(20mbar) – stickstoffreiches Erdgas (G27)
(20mbar) – Erdgas/stickstoffreiches Erdgas (G20←→G25)
(30mbar) – Propan-Butan-Gas (G30)
(37mbar) – Propan-Butan-Gas (G30)
(37mbar) – Propangas (G31)
(50mbar) – Propan-Butan-Gas (G30)
(50mbar) – Propangas (G31)
dieser Anleitung erfassten Ländern
2E+
2Lw
2K
2E
(G20
(G27)
(G25,3)
(G20)
←→G25)
G20
20
25
20
←→G25
X
- 12 -
Gas
2H
2H
3B/P
3B/P
(G20)
(G20)
(G30)
(G30)
Druck (mbar)
20
25
30
37
X
X
X
3B/P
3P
3P
3P
(G30)
(G31)
(G31)
(G31)
50
30
37
50
X
X