Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius Smart Meter IP Bedienungsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Meter IP:

Werbung

Einstellungen
Erweiterte Ein-
Netzwerk
stellungen
Hier kann die WLAN- oder LAN-Verbindung konfiguriert werden. Die Verwen-
dung einer statischen IP-Adresse wird empfohlen.
Zählerwerte
Hier können alle Werte auf 0 gesetzt oder Zählerwerte manuell korrigiert wer-
den.
Der Eingangsstrom der Stromwandler kann geändert werden, siehe
strom der Stromwandler ändern
Software Update
Hier können Einstellungen bezüglich Software Update getroffen werden. Es ist
möglich, ein automatisches Update zu konfigurieren.
Datenschnittstellen
Mehrere Datenschnittstellen können gleichzeitig verwendet werden.
Detailansichten
-
-
-
Datenschnittstellen
-
-
-
Ein-/Mehrphasig
Hier kann die Anschlussart des Fronius Smart Meters IP ausgewählt werden.
Gerät neu starten
Mit einem Klick auf
startet.
48
- Das Eingeben der Login-Daten ist erforderlich.
Expertenansicht: Alle verfügbaren Messwerte des Fronius Smart Meters IP
werden angezeigt.
REST/JSON: Die aktuellen Messdaten werden angezeigt.
REST/XML: Nur sichtbar, wenn unter
Schnittstelle aktiviert ist. Die aktuellen Messdaten werden angezeigt.
REST/XML: Zum Aktivieren der REST/XML Schnittstelle.
Fronius
Backend: Über das Fronius Backend kann eine Verbindung zu einem
Message Queuing Telemetry Transport (MQTT)-Broker eingerichtet werden.
Diese Einstellung wird z. B. für Fronius Emil benötigt. Für nähere Informatio-
nen wenden Sie sich an Ihren Fronius Systempartner.
Modbus (TCP und
RTU):
-
Modbus-Adresse: Muss im Multizähler-Betrieb entsprechend geändert
werden (1 = Primärzähler)
-
Modbus TCP
Port: Dieser Wert muss mit der Einstellung am Wechsel-
richter übereinstimmen (Standard Port: 502).
Gerät neu starten
auf Seite 49.
Datenschnittstellen
wird der Fronius Smart Meter IP neu ge-
Eingangs-
REST/XML
die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

30400200000059